Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Interessanter Aspekt. Von meiner Sicht aus, etwas weniger aufgrund der Spuren, mehr bezüglich der absoluten Abhängigkeit von irgendwelchen Schmarotzern in Form von Dritten wie Zahlungsdienstleister und Banken. Neben dem Staat mit seinen Steuern und Abgaben, halten mittlerweile so viele ganz selbstverständlich die Hand auf. Da bleit nur zu Hause laden. Und ich bin fast 100% sicher, in der EU, und da zuerst die Deutschen, wird das "Heimladen" bald extra und zusätzlich noch versteuert werden. :D 

 

Natürlich sind nur Automaten mit digitaler Bezahlung aus der Sicht der Anbieter rentable, aber den unsichtbaren, gesellschaftlichen Preis zahlen die Käufer an den Automaten doch irgendwie mit. 

  • Gefällt mir 2
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Thorsten0815:

da zuerst die Deutschen, wird das "Heimladen" bald extra und zusätzlich noch versteuert werden.

Obwohl Du das mit einem Smiley dekoriert hast, vermute ich das Gleiche.

Der Staat verliert aktuell durch die zunehmende E-Mobilität wichtige Einnahmequellen in Form der Mineralölsteuer.

Das Damoklesschwert schwebt also bereits über uns. Vielleicht mag es für Bestandssysteme noch Ausnahmeregelungen geben (wie z. B. auch bei regelbaren Wallboxen), aber letztendlich wird es darauf hinauslaufen, dass zukünftig der Strom aus der Wallbox mit einem geeichten, versiegelten separaten Zähler verbaut werden darf :(

 

Ich kann aktuell sagen, dass ich durch das "Homeladen" ca. 200,00 - 300,00 € an "Mobilitätskosten einspare. Dieser Multiplikator ist unserem Finanzminister sicherlich auch schon bewußt. Da das Klientel der "Heimschei$$er" (äääh Heimlader) zur eher besser verdienenden Klientel gehört, ist das ein gefundenes Fressen für alle links orientierten Parteien.

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb URicken:

Obwohl Du das mit einem Smiley dekoriert hast, vermute ich das Gleiche.

Der Smiley bezog sich auf die Deutschen zuerst. 

vor 3 Minuten schrieb URicken:

dass ich durch das "Homeladen" ca. 200,00 - 300,00 € an "Mobilitätskosten einspare.

Pro Monat, oder X Tankvorgänge? 

Abzüglich der hohen Anschaffungskosten für Fahrzeug, PV-Anlage mit Batterie, usw.?

Geschrieben

Reiner Vergleich (gefahrene Kilometer/Monat) zwischen Diesel und Strom.

 

  • Diesel kann ich nicht daheim "laden"
  • Stromer wird seit Juni zu ca. 85% vom Dach geladen

Simples Beispiel:

Am Wochenende war ich auf einer Konferenz in Bonn (185 km einfache Fahrt)

Am Donnerstag war das Fahrzeug zu 100% voll und ich bin am Samstag mit 25% wieder daheim angekommen*

 

Diesel (1,60 €/L) = 370 KM = 20 Liter = 32,00 €

Strom (8,6 Cent) 75% * 95 KWh = 72 KWh = 6,20 €

 

* Ich bin nicht mit ausgeschalteter Klimanlage mit 80 hinter einem LKW hergefahren!

 

Für mein Fahrprofil ist E-Mobilität schlicht und einfach die günstigste Variante der Fortbewegung (zwischen April und Oktober).

Mein Kunden (wenn ich denn wirklich mal raus muss) liegen in einem Umkreis von maximal 200 km. Das schaffe ich locker mit einer Ladung (90%).

 

** Keine Diskussionen um Vollkostenrechnungen bitte! Es ging mir ausschließlich um die Energiekosten.

  • Gefällt mir 11
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb flatt6:

Gibt es eigentlich überhaupt eine möglichkeit ein E auto genua wie beim verbrenner , durch bargeldzahlung  zu laden ??

 

Mit unserem smart  F2 ist mir dies leider noch nicht gelungen !  Dieser punkt ist mir sehr wichtig, denn man lässt aktuel schon zu viele digitale spuren ........

Ad hoc laden kommt. Hinfahren, anstöpseln, Bankkarte ran, laden!

 

Derzeit werden viele Ladesäulen auf das  Bezahlsystem eingerichtet. Letztens sah ich einen Bericht in denen Jet seine Tankstellen mit der Lademöglichkeit und Ad hoc laden anbietet, dazu mit Preistafel an der Einfahrt.
Steckt aber noch in den Kinderschuhen und funktioniert momentan mehr schlecht als recht.
Wäre natürlich wünschenswert wenn das Kartenchaos ein Ende findet und die Abzocker unter den Ladeanbietern doch bitte selbiges ereilt.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

werden eigentlich die Ladezyklen im System sichtbar gespeichert ?? 

Geschrieben

Jedes Quarkphone und Laptopakku macht das schon ...

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb URicken:

Ich kann aktuell sagen, dass ich durch das "Homeladen" ca. 200,00 - 300,00 € an "Mobilitätskosten einspare. Dieser Multiplikator ist unserem Finanzminister sicherlich auch schon bewußt. Da das Klientel der "Heimschei$$er" (äääh Heimlader) zur eher besser verdienenden Klientel gehört, ist das ein gefundenes Fressen für alle links orientierten Parteien.


Da stimme ich dir absolut zu. Es ist ja nicht nur das Laden, sondern generell der "Eigenverbrauch" durch PV. Dies wird aktuell nicht gemessen und auch nicht versteuert. Es ist noch viel mehr als die entgangene Mineralölsteuer, sondern auch die ganzen Netzumlagen und sonstigen Kosten für Ausbau und Instanthaltung der Stromnetze.
Über viele Monate wo du autark lebst, beteiligst du dich ja nicht an den Kosten. Die Umlage müsste dann ja dein Nachbar ohne PV Anlage mittragen. Denn im Winter wenn deine PV Anlage mit Speicher nicht genug liefert, möchtest du ja dennoch ein stabiles Netz für dein E-Auto und die Wärmepumpe. Könnte man provokant gesprochen als asozial bezeichnen.

Diesen Artikel zum "Steuersparmodell Eigenverbrauch" fand ich ganz interessant da auch ein paar Ideen zur Lösung formuliert wurden. Die werden aber sicher nicht jedem gefallen: https://www.pv-magazine.de/2025/05/28/eigenverbrauch-ein-steuersparmodell/

Geschrieben

Späte Reue... Bitte groß klicken 

IMG-20250629-WA0020.jpg

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Felix:

Denn im Winter wenn deine PV Anlage mit Speicher nicht genug liefert, möchtest du ja dennoch ein stabiles Netz für dein E-Auto und die Wärmepumpe. Könnte man provokant gesprochen als asozial bezeichnen

Aber dann zahle ich ja auch wieder mit. 

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Durch den bisher nicht gemessenen und versteuerten Eigenverbrauch, egal ob für Mobilität, Klimaanlagen, Poolheizung ect. entgehen dem Staat ja Einnahmen. Das wird wohl nicht mehr lange so bleiben.

 

Aber es gibt auch ein paar Lichtblicke. Ich hatte schon lange auf einen kompakten Elektro Hot-Hatch gehofft. Renault Alpine A290 geht da in die richtige Richtung. Stellantis hat auch einen guten Antrieb, aber im Alfa Junior, oder Abarth 600 in der falsche Karosse. Also kleinen Peugeot stell ich mir das Konzept aber unterhaltsam vor. Zumal ich den 208 als einer der ganz wenigen attraktiven Kompaktwagen der letzten Jahren halt. https://www.autobild.de/artikel/peugeot-e-208-gti-28148491.html

 

Peugeot-E-208-GTi-------SPERRFRIST-13--J


Ja, Frontantrieb. Aber das war bei GTi, Mini ect. halt immer schon so. Würde das Modell sehr gerne mal probefahren. 

 

 

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ich hatte mir den 208 mal angesehen weil er recht schnuckelig aussieht, allerdings gibts da so Extras wie Sitzheitzung, Klima oder Navi nur in der GT- Ausstattung. Der dann konfigurierte 208 hätte 44 Riesen gekostet, hat 156 PS und schafft gerade mal laut Verkäufer seine 200 km.

In der Firma hatten wir einen Opel Mokka, ähnliche Plattform, gleiche Technik, der schaffte mit knapper Not mal 100 km, dazu musste man die Verbraucher schon runterdrehen.
Das sind solche Krücken die E-Interessenten schnell wieder zum Verbrenner zurückkehren lassen.

Davon abgesehen daß ich es selbst für einen Stadtflitzer lästig finde dann alle paar Tage laden zu müssen gibts bei Tesla Vollausstattung bei doppelt soviel Leistung und doppelter Reichweite für weniger Geld.
Über 40 Riesen für eine rollende Handtasche, da braucht man nicht jammern wenn uns die Chinesen überrennen.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Wayne Schlegel:

Späte Reue... Bitte groß klicken 

IMG-20250629-WA0020.jpg

Typischer Mainstream-Fuzzi...

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Ich sehe nicht, dass das adhoc-Laden per Geldkarte wirklich in großem Umfang Anteile gewinnen wird.

Im Moment liegt es bei unter 5% Anteil. Vielleicht an einigen hochfrequentierten Ladepunkten an Durchfahrtsstraßen. Und wenn dann vornehmlich im B2C Bereich.

 

Flottenkunden inkl. LKWs haben Flottenladekarten oder werden, sobald dies einmal an Säulen und Fahrzeugen in nennenswertem Umfang möglich ist, per P&C und hinterlegtem Vertrag laden.

 

Das adhoc-Laden ist für die CPOs sehr teuer bzw. teurer als Roaming. Hier nehmen auch der Terminal-Networkprovider, der Zahlungsdienstleister und auch der CPO-Backendbetreiber einen gewissen Anteil am Kuchen. Alles in allem kann sich das rasch auf mehrere Prozent des Umsatzes kumulieren.

 

Letztlich das Ganze auch nur auf Druck der Finanzlobby (KK-Unternehmen, Banken) so in die AFIR gekommen...

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

@buggycityDie Stellantis Fahrzeuge kenne ich ganz gut. Seit knapp zwei Jahren läuft bei uns ein kompakter (4,08m) Jeep Avenger in der Familie. Hat einen Golf TDI ersetzt und inzwischen auch schon 33tkm auf dem Tacho. Verbrauch ist irgendwo zwischen 17-18kWh/100km, Reichweite damit bei grob 300. Deckt sich auch scheinbar mit anderen Erfahrungen: https://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/22-Jeep/2131-Avenger.html?fueltype=5

5x50km Pendeln und am Wochenende laden hatte er bisher immer geschafft. Aber seit die PV-Anlage mit der Überschussladen  Wallbox vorhanden ist, spielt das auch kaum noch eine Rolle. Ich kann daher über den Wagen eigentlich nur Gutes berichten, klar ist das kein Fahrzeug für die große Reise. Aber als Zweitwagen wird der kleine, gelbe Jeep hier wirklich gerne im Alltag gefahren.

IMG_20230901_195644.thumb.jpg.d492b05fa9768a4bfffc3d521dd5affe.jpg

Dank Umweltprämie und günstigen Leasingkonditionen war der hohe Listenpreis damals kein großes Thema. Aber die Wagen sollten generell günstiger werden, da stimme ich dir zu. Heute liegt ein Smart Brabus #3 oder Volvo EX30 AWD als Vorführer schon unter 40k€.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

So schnell geht das mit dem Strom , ein hoch auf die  E Mobilität. 

Geschrieben

Hier noch etwas Hintergrund zu der Superschnellladetechnik im neuen AMG:

 

Geschrieben

Vielen Dank für den Link @Thorsten0815,

 

obwohl ich noch nicht mal die Hälfte der Technik verstanden habe, zeigt es aber auf, was ich schon mal geschrieben hatte.

Wir befinden uns erst am Anfang und mit jeder neuen Innovation wird das Problem "Batterie/Laden" besser.

 

Insbesondere die Batterietechnik hat bestimmt noch großes Potential und wer weiß: Vielleicht werden wir irgendwann einmal eine AAA-Batterie in das Fahrzeug einsetzen und anschließend 1.000 km fahren :)

 

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben

Es müsste fast so weit kommen, wie hier erwartest, um die Stromspeicherfähigkeit zu perfektionieren. Dann müssen wir nur noch lernen solche Energiemengen sinnvoll zu produzieren und zu übertragen. Obwohl, ich vergass, bei der AAA-Batterie könnten wir das Übertragen ja wieder problemlos per LKW erledigen. :D 

  • Haha 1
Geschrieben

Was ist, wenn man statt eines neuen Elektroautos seinen 12 Jahre alten V8 weiter fährt (statt ihn zu verschrotten)?

Ich gehe davon aus, dass ich da getrost noch ein paar Jahre fahren kann, da wegen mir kein neues Auto gebaut werden muss.
Zusätzlich ist es ja so, dass die gebrauchten Elektroautos niemand mehr haben will - wie lang ist die Nutzungsdauer bei Verbrennern und bei Elektroautos? Wurde das in der Studie berücksichtigt?

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Du sollst aber was Neues kaufen, wegen dem notwendigen Wachstum. 😉 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
Am 8.7.2025 um 22:49 schrieb Thorsten0815:

Hier noch etwas Hintergrund zu der Superschnellladetechnik im neuen AMG:

Schon ein bisschen reißerisch das Video und das Titelbild. Als "Experte" sollte der Youtuber schon wissen das diese hohen Ladeleistungen die Mercedes für 2027 angekündigt hat, in China durchaus schon in der Serie angekommen sind: https://insideevs.de/news/758754/byd-megawattladen-test-china/

 

Die CATL Qilin 2.0 Batterie in einem Xiaomi SU7 liefert jetzt schon auf der Nordschleife etwas, was der AMG dann in Zukunft noch beweisen muss. Natürlich geht es in die richtige Richtung und endlich werden E-Autos auch flotter und emotionaler. Aber wir @URicken schon sagt, das ganze Thema ist noch am Anfang. Die Fortschritte in sehr kurzer Zeit aber durchaus spannend. Ich denke das vor allem BMW in Zukunft noch einiges zeigen wird.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Felix:

endlich werden E-Autos auch (...) emotionaler

Kann es sein, dass Du manchmal Sachen herbeiredest?

Kein Sound = keine Emotion. Das gilt übrigens nicht nur für Autos - schon mal einen Film ohne Musikspur gesehen?

 

Und Ladeleistung Yay - wenn dann in 10 Jahren 20 oder 30 davon an der Autobahnraststelle laden wollen - die paar Megawatt Ladeleistung, die da dann zusammenkommen...

Oder - stehen die dann doch alle mit runtergeregelter Ladeleistung 2h dumm rum?

 

Bauen wir eben noch neben jede Tanke ein Umspannwerk. Das wird alles total toll!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...