Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb gargano:

Die Gebildeten sind deutlich in der Minderzahl!

Nein, die halten nur genervt die Klappe weil die ...

 

vor 2 Stunden schrieb gargano:

Die Dummen und die ewig Gestrigen sind die, die meinen die Richtung vorgeben zu müssen.

.... die lautesten sind.

  • Gefällt mir 3
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb M2C-81:

Es ist mir auch noch nie passiert, dass ich auf der linken Spur hätte Platz machen müssen, weil von hinten ein schnelleres Fahrzeug kommt. Lichthupe von hinten? Passiert mir im Tesla nicht!

Dafür brauche ich keinen Tesla - da reicht auch mein Ferrari 🤣

  • Gefällt mir 4
  • Haha 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb M2C-81:

Da ja hier von dem ein oder anderen User wehement behauptet wird, dass E-Autos auf der Autobahn grundsätzlich nur auf der rechten Spur im Windschatten  irgendwelcher LKWs dahinkriechen, möchte ich hier einmal von meinen eigenen Erfahrungen auf der Autobahn berichten:

Ich selbst fahre im Alltag ein Tesla Model S Plaid mit 1020 PS. Das Ding geht in 2,4s auf 100 und von 100 auf 200 in unter 4,4s (meine selbst erstellten Messungen sind angefügt). 

Ich bin grundsätzlich nur im sogenannten Plaid-Fahrmodus unterwegs, also dem Modus, in dem die maximale Leistung sofort zur Verfügung steht. Grade auf der Autobahn ist es einfach jedes Mal ein Erlebnis, z.B. bei der Aufhebung eines Tempolimits mal eben richtig durchzubeschleunigen. Und die Freude daran ist mir auch nach über 2 Jahren, die ich den Tesla mittlerweile besitze, immer noch nicht im Geringsten vergangen 😉

Oder ein anderer typischer Fall, den wohl jeder kennt: Man ist auf der linken Spur unterwegs, kann aber nicht leider nicht schneller fahren, weil man selbst ein anderes Fahrzeug vor sich hat. Und der Hintermann klebt einem schon auf der Stoßstange. In dem Moment, wo die Spur vor mir frei wird, bin ich einfach weg und der Hintermann wird plötzlich buchstäblich ganz klein und hat nicht auch den Hauch einer Chance, auch nur ansatzweise dranzubleiben 😁 Hin und wieder erlebe ich dann auch, dass derselbe Hintermann dann spürbar mehr Abstand einhält, wenn ich wieder langsamer werden muss, weil ich dem nächsten Fahrzeug auf der linken Spur auflaufe.

Es ist mir auch noch nie passiert, dass ich auf der linken Spur hätte Platz machen müssen, weil von hinten ein schnelleres Fahrzeug kommt. Lichthupe von hinten? Passiert mir im Tesla nicht!

Ich fahre nicht oft längere Strecken, aber ich würde auch für jede längere Fahrt (zumindest innerhalb Deutschlands) kein anderes Fahrzeug bevorzugen. Da nehme ich auch gerne in Kauf, auf einer längeren Fahrt mal die ein oder andere Ladepause einlegen zu müssen (kann mich da sehr gut beschäftigen und Pausen muss ich bei längeren Fahrten sowieso machen).

Den Tesla gegen einen im direkten Vergleich langweiligen Diesel mit einer supertollen Reichweite eintauschen, nur um mir die Ladepausen zu sparen und dafür auf den ganzen Spaß verzichten? NEVER EVER!

 

...und so ist es jedem selbst überlassen, sich seine Passion selbst schönzureden...

Klar, glaub ich aufs Wort. Die Gurke geht bestimmt ab wie ein Zäpfchen, aber wie ein Nasses. Hat ja auch 1000+ PS und weiß der Geier was für ein Drehmoment.

Aber bei der Mehrheit dieser Leute hier, die so wenig mit E-Mobilität anfangen können, stößt diese technische Abhandlung gestützt von Grafiken und Zahlen auf taube Ohren, denn nur und ausschließlich die akustische Gewalt, die Mechanik und die Verbindung von Mensch und Maschine sind in der Lage, die Emotionen, die mit Geschwindigkeit und Beschleunigung einhergehen, zu entfachen. Nicht die alleinigen Zahlen.

Ich möchte an eine Aussage von @nero_daytona von vor ein paar Tagen erinnern, in einem hiervon völlig unabhängigen Zusammenhang: Er schrieb, dass ein F355 Werte wie Ästhetik, Stil, Sound & Fahrspass verkörpert - Recht hadder. Das Ding ist enorm mechanisch und hat wahrscheinlich gegen jeden Tesla, ich persönlich könnte nicht einen Tesla vom anderen unterscheiden, keine Schnitte in den Aspekten, die Du hier anbringst. Aber Du musst wissen, dass das den meisten Leuten hier komplett wurscht ist, wie die Beschleunigungsgrafik von einem elektrisch angetrieben und summenden Fahrzeug aussieht. 

Was ich mir vorstellen kann ist, dass Du mit der Fahrweise, die Du da beschreibst, wohl nach spätestens 200 km für 30-45 Minuten am Zapfhahn stehtst, um auf 80% zu laden, um dann wieder nach 1 Stunde 20 für weitere 30-45 Minuten und so weiter...

Dann hast Du auf der Strecke Köln-München zwei Stunden nachgeladen...

Das entspricht einem Fahr-/Pausen-Quotienten von ca. 2,0

Ich finde das krass wenig.

  • Gefällt mir 6
  • Haha 1
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb M2C-81:

Es ist mir auch noch nie passiert, dass ich auf der linken Spur hätte Platz machen müssen, weil von hinten ein schnelleres Fahrzeug kommt. Lichthupe von hinten? Passiert mir im Tesla nicht!


Dafür ist dann in Zukunft ein Xiaomi SU7 Ultra zuständig ;) 
Danke erstmal dir für den ausführlichen und interessanten Beitrag warum Elektromobilität durchaus seine Faszination hat. Ich denke in den nächsten Jahren werde da noch einige Grenzen verschoben die mit Verbrenner Motoren einfach nicht möglich waren. Natürlich wird es (zu Recht) immer Liebhaber geben die auf einem echten Pferd, einer Dampflokomotive oder einer 2-Takter mehr Emotionen empfinden.

Leistung und Wettbewerb werden sich aber immer durchsetzen, genau wie vor 20 Jahren ein damals verhasster wassergekühlter Porsche.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Mit Verlaub, aber einen hochmodernen und effizienten Verbrenner aktuellster 6d/e Abgasnorm allenernstes mit historischen Dampflokomotiven, 2 Takt Motoren oder einem echten Pferd zu vergleichen, ist ja wirklich absurd. Auch wenn für Dich bekanntermaßen der Xiaomi das Nonplusultra überhaupt ist, gibt es durchaus noch andere moderne Fahrzeug-und Antriebskonzepte, welche erheblich von deinen erwähnten historischen Fortbewegungsmitteln abweichen. 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Lattenknaller:

Dafür brauche ich keinen Tesla - da reicht auch mein Ferrari 🤣

Ich rede hier von einem Daily Driver für <140k Listenpreis, hohem Alltagsnutzen, 5 Sitzplätzen, viel Kofferraum und der außerdem problemlos als Firmenwagen durchgeht.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb california:

hochmodernen und effizienten Verbrenner aktuellster 6d/e Abgasnorm

Der Verbrenner ist weitgehend perfektioniert, da dürfte es nicht mehr viel Luft nach oben geben. In der E-Mobilität dagegen dürfte sich zukünftig noch einiges bei Leistung, Batteriekapazität und -gewicht, Ladegeschwindigkeit usw. tun (die Leistungswerte sind ja jetzt schon ziemlich beeindruckend). Nur werden diese Entwicklungen wahrscheinlich wohl eher im Ausland anstatt hierzulande stattfinden.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb M2C-81:

Es ist mir auch noch nie passiert, dass ich auf der linken Spur hätte Platz machen müssen, weil von hinten ein schnelleres Fahrzeug kommt. Lichthupe von hinten? Passiert mir im Tesla nicht!

Du bist nicht im Nordwesten unterwegs oder? 

  • Haha 4
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb M2C-81:

Daily Driver für <140k Listenpreis

mit größer 100k bist Du aber schon bei den Exoten, das ist Dir hoffentlich bewusst.

Was fährt denn durchschnittlich als Daily rum? Wenn das mal 20-30k Euro / Auto erreicht...

Und wenn Du Dich da umschaust, was die Elektromobilität bietet, wirds recht schnell sehr traurig und jeder halbwegs moderne Diesel schlägt sich in wirklich allen Belangen besser.

 

Versuche auch parallel mal, den Plaid zu verkaufen... da wirds dann ebenfalls schnell traurig.

Von einem Plaid auf die Elektromobilität zu verallgemeinern ist wie mit einem 812 als "Daily" auf Verbrenner zu verallgemeinern.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb M2C-81:

Ich rede hier von einem Daily Driver für <140k Listenpreis, hohem Alltagsnutzen, 5 Sitzplätzen, viel Kofferraum und der außerdem problemlos als Firmenwagen durchgeht.

Mein Alltagsauto (ja, ein deutsches Wort gibt es auch dafür) ist ein Ferrari mit 691 PS. Habe aber nur 4 Sitzplätze, genug Kofferraum, aber lasse den Staat hierfür außen vor.

  • Gefällt mir 2
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Ich glaube beim Thema Elektroauto kommen wir hier nicht mehr auf einen Nenner. ( was wir ja auch nicht müssen...) 

 

Meiner Beobachtung nach gibt es beim E Auto die folgenden Kategorien von Autofahrern:

 

1.  Nerds oder z.B. Teslajünger, die völlig unbelehrbar sind und unkritisch sind. E Auto ist hier das einzige mögliche Konzept neben E Rasenmäher und allen anderen E  Geräten im Haushalt. Benzin oder Diesel wird rundum abgelehnt. 

 

2. Menschen, die die Technik gut finden, die die private Ladeinfrastruktur haben und für sich finanzielle Vorteile im Elektroauto sehen oder andere Vorteile wie lautloses fahren etc. schätzen.  (Hierzu zähle ich mich) 

 

3. Leute, die sich nicht wirklich entscheiden können. Sie haben zwar keine Abneigungen gegen E Autos aber die Technik ist ihnen  noch zu kompliziert und mit dem Laden ?  Das ist ja auch irgendwie nicht so richtig klar oder ggf. aufgrund von örtlichen oder persönlichen Gegebenheiten zu kompliziert. .Man hat aber in der Gruppe häufig auch grundsätzlich Angst vor Veränderungen und überträgt das auch aufs Elektroauto.

 

4. Die moderaten Vertreter der Benzin und Diesel Fraktion. Hier würde man grade noch so das Elektroauto fahren, wenn es z.B. ein kostenloser  Firmenwagen ist, solange man aber bloß noch einen privaten PKW für den Spaß hat, der eben nicht Elektro ist.

 

5. Die Person, die die Elektroautos grundsätzlich rundum ablehnen. Gründe sind völlig unterschiedlich, fehlende  Emotionen, Hass auf handelnde Personen oder Firmen oder Länder wie China. Manchmal ist es auch wirtschaftliches Kalkül was irgendwo nicht passt Stichwort Anschaffungspreis.  Oder es handelt sich eben extrem treue Fans vom Benziner oder Diesel.

 

Diese von mir bezeichneten Lager sind mehr oder weniger gefestigt, und da wird sich so schnell nichts mehr tun.  Ich denke die Haltung kann man im wesentlichen auch auf die Diskussion hier im Forum übertragen/ beobachten. Insofern fehlt es in letzter Zeit wirklich an neuen Anregungen im Thread hier und irgendwie ist auch alles zigfach gesagt. 

 

ich möchte deshalb den Tipp geben vielleicht mal den ein oder anderen neuen Beitrag mit passender Überschrift  zu eröffnen, wenn es thematisch passt, damit es hier nicht so unübersichtlich wird ...  was es aber wahrscheinlich eh schon ist.

 

 

  • Gefällt mir 13
Geschrieben

@Eno

Ich habe nirgendwo gesagt, dass das Model S Plaid den durchschnittlichen Daily oder die Elektromobilität im allgemeinen repräsentiert. Meine persönlichen Erfahrungen mit diesem Auto habe ich vor allem deshalb (in meinem vorherigen, längeren Post auf S. 235) geteilt, da hier immer wieder mal die üblichen Klischees aufgestellt wurden, dass E-Autos völlig emotionslos seien und auf der Autobahn grundsätzlich auf der rechten Spur den LKWs hinterherkriechen. Und diese Sichtweise wird dann nicht als persönliche Meinung, sondern als unumstößliche Gesetzmäßigkeit dargestellt, als ob es keine anderen Sichtweisen geben würde bzw. dürfte. 

 

Was ich geschrieben habe, ist meine persönliche Erfahrung, die auch keinesfalls irgendwie "schöngeredet" wurde, wie ja z.B. ein anderer User hier, der mich überhaupt nicht kennt, einfach so behauptet hat.

 

Das Thema des Wiederverkaufswerts spielt für mich bei meinen Kaufentscheidungen keine Rolle. Ich suche ich mir meine Fahrzeuge danach aus, was mir persönlich am besten gefällt und nicht nach dem, was das Fahrzeug in X Jahren möglicherweise im Weiterverkauf Wert ist. Ich kaufe meine Fahrzeuge für eine unbestimmte Nutzungszeit und ein Verkauf des Teslas steht bis auf Weiteres auch nicht zur Debatte, weil es gegenwärtig für diesen Anforderungsbereich (Firmenwagen mit max. 150k Liste) für mich nichts besseres gibt. Rein finanziell wäre beim Tesla dann aber auch noch die steuerliche Förderung zu beachten. Aufgrund der 0,5% Regelung spart man hier (im Vergleich zum reinen Verbrenner) die Hälfte bei der privaten Versteuerung, was bei dem hohen Listenpreis schon eine beachtliche Summe ausmacht.

 

Ich habe vor Kurzem auch meinen neuen McLaren 750S Spider bekommen, den ich mir natürlich nicht als Firmenwagen, sondern privat für Ausflüge bestellt habe. Rein aus Sicht des Wiederverkaufswerts sicher nicht die optimalste Entscheidung. Aber darauf kommt es auch hier nicht an. Das Fahrzeug soll lange gefahren werden und hat mir von allen zur Verfügung stehenden Optionen einfach am meisten zugesagt (reiner Verbrenner, deutlich leichter als aktuelle Fahrzeuge von Lambo, Ferrari etc. und darf aufgrund der Kleinserienregelung noch nach älteren Standards gebaut werden, also weniger Assistenten usw.).

 

vor 58 Minuten schrieb chip:

Meiner Beobachtung nach gibt es beim E Auto die folgenden Kategorien von Autofahrern:

Ich ordne mich hier mal bei Punkt 2+4 ein ☺️

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

wir werden uns  wohl alle ein E-Auto kaufen müssen !! Mit Ladesäule zu Hause usw.

Das Verbrennerverbot bleibt ...... 

 

Bei der Abgasnorm 8 muss frische Bergluft aus dem Auspuff strömen .....   sind noch nicht ganz so weit im Entwicklungszentrum

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb Eno:

Was fährt denn durchschnittlich als Daily rum? Wenn das mal 20-30k Euro / Auto erreicht...

Und wenn Du Dich da umschaust, was die Elektromobilität bietet, wirds recht schnell sehr traurig und jeder halbwegs moderne Diesel schlägt sich in wirklich allen Belangen besser.

 

Ich denke in der Breite werden sich Elektroautos erst durchsetzen wenn es einen funktionieren Gebrauchtwagenmarkt gibt. Das zeigt sich zwar jetzt schon, aber wird in den nächsten 1-2 Jahren deutlich zunehmen. Viele Fahrzeuge die u.a. mit Hilfe der Umweltprämie angeschafft oder günstig geleast wurden, kommen bald zurück und landen auf dem zweiten Markt. Darunter auch durchaus alltagstaubliche Fahrzeuge. Focus dazu: https://www.focus.de/auto/elektroauto/e-auto-flut-worauf-sie-warten-sollten-um-zuzuschlagen_ad6e1294-5d6c-4031-9c5f-3413ea1dc1dd.html

 

Zitat

Für Autohändler und Hersteller ist das keine gute Nachricht - für Käufer dagegen schon. Wer ein gebrauchtes E-Auto möchte, aber nicht sofort kaufen muss, kann noch zwei, drei oder vier Jahre warten, bis eine schiere Masse an geleasten Firmenwagen auf den Markt kommt. Vor allem, weil dann aktuelle und in Sachen Technik und Design sehr spannende Modelle bezahlbar sein werden. Etwa der Renault 5, der Fiat Grande Panda, der VW ID.7 oder der Skoda Elroq. Als Neuwagen sind diese Autos für viele noch deutlich zu teuer.

 

Weiterhin der ADAC dazu, mit einem meiner Meinung nach ganz realistischen Artikel: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/kauftipps/guenstige-gebrauchte-e-autos/

 

Zitat

Als erstwagentauglich gelten Elektroautos, die im Alltag universell einsetzbar sind, genügend Platz bieten, rund 300 Kilometer Reichweite erreichen und in angemessener Zeit wieder geladen werden können. Modelle wie das Tesla Model 3 oder der VW ID.3 erfüllen diese Anforderungen.

Noch größer ist die Auswahl bei Autos, die als Zweitwagen oder für Pendler genügen, für die Langstrecke aber nur bedingt geeignet sind. BMW i3 und Renault Zoe sind hier zu nennen. Sie haben je nach Ausführung und Baujahr realistische Reichweiten von 150 Kilometern bei Fahrzeugen der ersten Generation und bis zu 300 bei späteren Modellen mit größerem Akku. Je nach Alter und Laufleistung gibt es für unter 15.000 Euro zahlreiche Angebote.

Was die verschiedenen Modelle können, und wo die Stärken und Schwächen liegen, lesen Sie hier.

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Finde ich gut dass sie mal zeigen wie ein AMG GT nach dem Crashtest aussieht.

  • Haha 5
  • Wow 1
Geschrieben

Das ist der Prototyp. Wir haben gestern das fertige Auto gesehen. Die Front wird anders aussehen. 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Prinzipiell würde ich das Design schon durchgehen lassen (vielleicht die ein oder andere Spielerei weglassen) Heckpartie ist in Ordnung.
Wenn da jetzt ein 12 Zylinder drin wäre bei 1,6t Gesamtgewicht... 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ob der AM GT XX sich in der vom Hersteller angestrebten Stückzahl verkaufen wird, muss sich dann noch zeigen. Dass das Interesse der Kundschaft für Luxus-Sportwagen im Bereich der E-Autos sehr verhalten ist, konnte man gut am Rimac Nevera sehen. Trotz eigentlich überzeugender Leistungswerte wurde die limitierte Kleinserie ja bei weitem nicht verkauft.

 

Und wenn es stimmt (wie@Felix geschrieben hat) dass der Akku aus China von BYD oder CATL kommen wird, ist es wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit, bis Marken wie BYD usw. eigene Fahrzeuge mit vergleichbaren Leistungswerten zu einem erheblich günstigeren Preis auf den Markt bringen werden.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb california:

Das ist der Prototyp. Wir haben gestern das fertige Auto gesehen. Die Front wird anders aussehen. 

Und was, wenn ich fragen darf, ändert sich ungefähr? Grosser Unterschied, Aerodynamik, Form, oder eher kleine Dinge im Design?

Geschrieben
Am 23.6.2025 um 00:16 schrieb M2C-81:

Ich rede hier von einem Daily Driver für <140k Listenpreis, hohem Alltagsnutzen, 5 Sitzplätzen, viel Kofferraum und der außerdem problemlos als Firmenwagen durchgeht.

Es ist bewiesen dass im allgemeinen die begehrsten 'sachen' fasst nie einen richtigen (oder guten)  nutzwert haben , bei Autos ist dies idem   !

Geschrieben

wer braucht schon Autos , es gibt doch Busse und Bahnen 

Geschrieben
Am 26.6.2025 um 19:16 schrieb Thorsten0815:

Und was, wenn ich fragen darf, ändert sich ungefähr? Grosser Unterschied, Aerodynamik, Form, oder eher kleine Dinge im Design?


Mit dem benötigten Aerodynamik und CW Wert für 360 km/h Vmax werden alle Fahrzeuge mit vier Türen eine recht ähnliche Grundform haben. Wenn der AMG dann wirklich beim Kunden ist, wird die Ladeleistung wohl auch bei Mittwerbern zu Verfügung stehen. Performance dürfte auf Niveau eines Xiaomi SU7 Ultra liegen, darf gerne auf der Nordschleife antreten, bin sehr auf den Wettbewerb gespannt.

 

Technisch spannend finde ich die Axial Motoren von Yasa, auf die wohl auch andere Hersteller in Zukunft setzen: https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/alternative-antriebe/yasa-axialfluss-elektromotoren-mercedes-amg/

 

Da man auch 0-360km/h mit einer Übersetzung fahren kann, scheint man wie bisher nur wenige Hersteller die Herausforderung mit den sehr hohen Drehzahlen lösen zu können. 

Geschrieben

Gibt es eigentlich überhaupt eine möglichkeit ein E auto genua wie beim verbrenner , durch bargeldzahlung  zu laden ??

 

Mit unserem smart  F2 ist mir dies leider noch nicht gelungen !  Dieser punkt ist mir sehr wichtig, denn man lässt aktuel schon zu viele digitale spuren ........

  • Gefällt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...