Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Es sind wohl schon ein paar Infos zur zukünftigen Versteuerung von E-Dienstwagen durchgesickert:

- 0,25-Prozent-Regel bis zu einem Brutto-Listenpreis von 100.000 € (statt bisher 70.000 €)

- Befreiung von der Kfz-Steuer bis 2035

- Sonderabschreibung auf Elektroautos

 

Muss aber alles noch von den Spitzengruppen der einzelnen Parteien abgesegnet werden.
 

https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/verlaengerung-keine-kfz-steuer-fuer-e-autos-bis-2035/

 

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Alle machen weiter mit der E-Mobilität , nur wird sie immer noch nicht richtig angenommen !!  

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben

KLIMA Gesetz bis 2045 im Grundgesetz verankert , ich glaube , dann werden unsere Verbrenner Autos wohl alle verschrottet werden müssen, da diese ja massiv das Klima beschädigen !!!

 

Ich glaube das wir absolut falsche Prioritäten setzen, und wir uns in der BRD am meisten schaden  werden!!! 

Die zukünftigen Arbeitslosenzahlen werden das untermauern !!

Geschrieben

Das ist aus meiner Sicht sogar noch schlimmer, als die "unendlichen" Schulden.

Bietet es doch für beliebig missliebige Dinge eine Klagegrundlage vor dem höchsten Gericht.

Man kann nur noch den Kopf schütteln, so ein Wischiwaschi ins Grundgesetz aufzunehmen...

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Für die Industrie kann das nur eines bedeuten ......  hohe Kosten , ggfs. Verluste durch besondere Investitionen für den Klimaschutz mit 0 erhöhter Produktivität !

Ergebnis : Wenn ich nix produziere , passiert auch nix !!! 

Geschrieben

So wahnsinnig viel wird sich durch die Zielvorgabe einer Klimaneutralität im Jahre 2045 im Kontext der Zurverfügungstellung des Sondervermögens wohl bei der Rechtsanwendung gar nicht ändern. Zum einen ist dies eine Konkretisierung des schon länger in Art. 20a GG verankerten Staatsziels des Schutzes der natürlichen Lebensgrundlagen, zum anderen ist aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2021 schon einiges für die Gesetzgebung abzuleiten. Hinzu kommen die ohnehin geltenden internationalen Verträge und Abkommen.

 

Das nur als juristische Bestandsaufnahme. Ganz ohne Wertung meinerseits, ob dies sinnvoll oder zielführend ist.

 

Aber es gibt zumindest– gegenüber dem Status Quo – wohl keinen Grund zur Panik. Aber ja, wie Verbrennerfahrzeuge, die ja noch 10 Jahre lang verkauft werden dürfen als Neuwagen, dann ab 2045 betankt werden können, bleibt spannend. Denn die Herstellung von eFuels lässt sich wohl auf lange Sicht kaum kostendeckend bewerkstelligen.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Jens klt:

Schutzes der natürlichen Lebensgrundlagen

Ich bin kein Jurist, aber es ist für mich doch schon ein Unterschied, ob die CO2-Religion nun ein sich noch zu beweisendes Computermodell ist, oder im Grundgesetz wörtlich verankert ist, oder?

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Also das BVerfG hat das 2021 zumindest aus Art. 20a GG abgeleitet und damit das Klimaschutzgesetz der damaligen CDU/SPD-Regierung verworfen. 

 

Sinngemäß. Verfassungsrechtlich außerordentlich komplex und nicht unumstritten in der Fachwelt. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

wie kann man denn den CO2 Ausstoß drosseln ??  Warum pflanzt man denn keine Bäume , die spenden sogar O2 und verarbeiten CO2 ......  achja... darauf kann man ja keine Steuer erheben 😂

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Oh.. natuerlich. Und man kann damit auch Verwaltung aufblaehen. Siehe Tannen/Weihnachtsbaum-Besteuerung.

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hatten wir schon denke ich - koennte ich mir jeden Tag anschauen.
Es braucht nur diese eine Minute ohne ein einziges Wort, um alles zu erklären, was es zu unserem Thema hier erklärt werden muss (Ton anstellen):
 

 

  • Gefällt mir 7
  • Haha 2
Geschrieben

Du hast recht. Im zweiten Teil sieht und hört man ein Auto mit ohrenbetäubendem Lärm, wie es im letzten Jahrhundert gebräuchlich war.

😁

  • Wow 1
Geschrieben

Hat auch früher irgendwie auch mehr Bums gehabt! :D 

  • Haha 1
Geschrieben
Am 12.4.2025 um 12:26 schrieb NCC-1701:

Du hast recht. Im zweiten Teil sieht und hört man ein Auto mit ohrenbetäubendem Lärm, wie es im letzten Jahrhundert gebräuchlich war.

😁

Ohrenbetäubender Lärm aus dem letzten Jahrhundert vs futuristischer Elektromotor aus dem vorletzten Jahrhundert, nur die i-Pads im Cockpit und die ineffektive Batterietechnik sind aus diesem Jahrhundert. 😁✌️

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Ich bin da ja Optimist und glaube das diese Elektroautos noch am Anfang stehen und Dinge ermöglichen die für Verbrenner Fahrzeuge unerreichbar sind. Spannende Zeiten. 

 

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Verbrenner könnten wirklich an der Decke fahren:

 

Gumpert Apollo und Porsche 962C haben beide genügend downforce.

  • Gefällt mir 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Aktuell kommt ein neues E-Fahrzeug in den Markt das ich ganz spannend finde und meiner Vorstellung von einem Öko-Sportwagen doch recht nahe kommt. Einen eigenen Thread möchte ich dazu aber noch nicht aufmachen, vielleicht später.

 

JMEV 01 von einem China Startup, aber wohl durch Tech Gigant Xiaomi unterstützt. Kompakter 2-Sitzer, gute 4 Meter lang, Gewicht unter 1,4t, Allrad, ca. 430PS, Gitterrohr Rahmen und Pushrod (!) Federung. Wohl um eine tiefe Sitzposition zu ermöglichen sind die Batterien nicht unter dem Wagen sondern hinter den Sitzen, wie der Motor eines Mittelmotor Sportwagen. Optisch erinnert er mich etwas an Lotus, Lancia und den ersten Tesla Roadster.

 

2025-sc-01-small-sports-car-baosjassssu07btxiybhhoh.thumb.jpg.9079fcdf8392c86b9da3dce043583dd6.jpg 2025-sc-01-small-sports-car-bb5vvsssssu0sohjb8aw6o.thumb.jpg.674fa9913671175d7b69f9f6c0c1cd80.jpg 2025-sc-01-small-sports-car-bbbdkeeeeej0m90e9iopqbl.thumb.jpg.837cbf5496855908cc4694bb21aecde3.jpg Screenshot2025-05-02181805.thumb.jpg.46a9cfc7a998c1c9379120744b54f295.jpg 2025-sc-01-small-sports-car-bbezwp777760pfvyyip2uc.thumb.jpg.3b373c18479ab434daeb1e62dbd5fba5.jpg

 

https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/ssc-small-sports-car-sc01-sportwagen-elektroantrieb/

 

Bericht über Marktstart: https://carnewschina.com/2025/04/27/jmev-01-launched-in-china-as-2-door-roadster-with-429-hp-for-31535-usd/

 

Viele hochauflösende Bilder für Technik Freunde, insbesondere vom Rahmen: https://www.dailyrevs.com/listings/2025-small-sports-car-sc-01

 

 

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb Felix:

Öko-Sportwagen

Ein Widerspruch in sich. :D 

Zumindest beim heutigen Stand der Batterien und Stromerzeugung .......

 

Aber ich stelle mir das 1.4t (Trockengewicht?) Fahrzeug, in dessen Form ich verschieden Design-Anleihen erkenne, mal mit einem ca. 5-600PS Verbrenner und unter 1000kg vor. Das wäre sportlich! 

 

Die kolportierten 520 km Reichweite und mir unbekannter Akkukapazität werden bei sportlicher Fahrweise wohl Übernachtung mit Nachladen oder Öko-Begleitfahrzeug ( :D ) bei +/- 200km erfordern. Oder Du wohnst direkt an Deiner Hausstrecke. 

 

Der Xiaomi als Alltagsfahrzeug mit Alltagskomfort und -Eigenschaften macht da technologisch für mich mehr Sinn und kann bei Bedarf auch mal sportlich. 

Geschrieben

Ich finde den Begriff auch nicht optimal, aber so heißt das Unterforum nun mal. Mir fehlen halt immer noch ein paar sportliche Elektrofahrzeuge. Ich meine der erste Tesla Roadster basierte auf einer Lotus Elise. Danach die die Wagen seltsamerweise eigentlich nur noch in die Größe gegangen. Da fand ich den Ansatz dieses Startup einer E-Fahrmaschine mit Gitterrohr Rahmen und Handbremse ganz spannend.
Es gibt ja Versuche einen tollen, kompakten Elektrosportler auf die Beine zu stellen. Der Alpine A290 überzeugt mich noch nicht so ganz, der Alfa Junior ist mir auch schon wieder zu SUV-artig. Die deutschen Hersteller hätten hier ruhig mal etwas zeigen dürfen. Warum denn nicht mal einen elektrischen Audi TT. Aber vielleicht wird doch noch aus dem E-Cayman was.

Geschrieben

Für echte Sport-eAutos braucht man Akkus mit deutlich höherer Energiedichte, dann könnte das sehr spannend werden. Gleicher Grund beim eFlugzeug. 

Im Moment wird jeder Zentimeter im Fahrzeugboden benutzt, was bei grösseren Autos leichter geht.

Soweit meine Theorie.

Geschrieben

Ich sehe da gar nicht so das große Problem mit der Reichweite. Meist werden dieses Fahrzeuge (2-Sitzer, tendenziell wenig Stauraum, eher unpraktisch) ja nicht für die große Reise benutzt. Das Fahrzeug Angebot ist aber im Moment noch wirklich überschaubar, wird sich aber sicher ändern. Leider hat Porsche den E-Cayman erneut, diesmal bis 2027 verschoben: https://www.elektroauto-news.net/news/porsche-cayman-2027-verschoben

 

Trotzdem geht das Thema ja weiter, MG hat mit dem Cybester Cabrio ja schon einen interessanten Vorstoß gemacht, jetzt soll auch das Coupe folgen. Statt dem 100sten Elektro SUV, gerne mehr Fahrzeuge in dieser Richtung: https://www.autozeitung.de/mg-cyberster-concept-2021-preis-reichweite-200010.html

 

 

mg-cyberster-gts-2024-vorstellung-03.thumb.jpg.381684adfbc0ce7e2b7cb4a037a0649e.jpg

 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...