Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ein Tesla Cybertruck vor dem Trump Hotel durch Feuerwerk im Kofferraum zur Explosion zu bringen und sich dadurch selbst im Auto zu töten kling schon ein wenig seltsam als geplanter Terrorismus. 😉 

 

Aber Sachen gibt es........wer weiss.

image.thumb.png.aea97772170bee4b4dfef297f7d1c608.png

Geschrieben

Nunn 

vor 4 Stunden schrieb Thorsten0815:

Ein Tesla Cybertruck vor dem Trump Hotel durch Feuerwerk im Kofferraum zur Explosion zu bringen und sich dadurch selbst im Auto zu töten kling schon ein wenig seltsam als geplanter Terrorismus.

Selbstmord-Attentäter?

Das Fahrzeug wurde - wie auch beim Anschlag in New Orleans - bei Turo gemietet.

Vielleicht gehören die ganzen Kasper ja zusammen (wie damals bei 9/11).

 

Zitat

Tesla CEO Elon Musk stated the explosion resulted from "fireworks or explosives" and was unrelated to vehicle design.⁠

Es mag nicht am Fahrzeug gelegen haben; wenn aber einer wie dieser Idiot Hass wie Popkorn im Netz verteilt, könnte es ja eine Korrelation geben.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
Zitat

Ermittler zur Explosion in Las Vegas: Cybertruck hat Schaden begrenzt

War wohl zu stabil. Nicht mal die Glastüren und Fenster des Hotel sind beschädigt worden. Es war aber ein beachtlicher Einkauf an Feuerwerk, sowie ein Benzinkanister auf der Ladefläche. Ein Benzinkanister im eAuto? Welches Feuerwerk sollte da wohl gezündet werden? Die Batterien des Cybertruck sehen auch nicht beschädigt aus, oder? 

image.thumb.png.a03752e9ec4bc8803a62c0932745f686.png

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb TomSchmalz:

und baut nur noch E Karren in Wob.

Stimmt nicht. Das meistverkaufte Auto, Tiguan, kommt aus Wob.

Der Golf wird nicht mehr so gut verkauft. 

Die ML1 wurde 3szellig umgebaut, ebenso die unterirdische Logistik,  da werden die Akkuschrauber gebaut.

Geschrieben

Was wollen die an der ML1 den Umbauen, das sie den Durchsatz erhöhen ? 390ger Taktung schaffen die nicht.

Ich hab als technischer Service die ML1 von 2010 bis 2015 betreut, kenne mich also recht gut in der Halle 12 aus.

Was allerdings seit 2020 passiert ist weiss ich nicht, frage aber meinen Bekannten der da am ZP7 arbeitet.

 

Tom

Geschrieben

Der Umbau ist schon vollzogen, letztes Jahr. War sehr sehr kostenintensiv. Hatten sie angeleiert, nachdem Triniti abgesagt wurde.

Geschrieben

hier ein kleiner filmclip zum thema "e-mobilität ..." mit eindeutigem "sieger"

 

 

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben

Hi

 

Heute in der Tageszeitung, zugelassene E-PKW Stand Ende 2024 vom KBA genannt 1,4 Millionen ! Hamburg hat 1,9 Millionen Einwohner.

 

Tom

 

 

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb michael308:

Das Politik das dreckigste Geschäft der Welt ist, dürfte doch eigentlich jedem hier einleuchten.

 

Genau deshalb wollen wir hier im Forum ja auch nicht im Detail darüber sprechen. Daher wäre es prima die Parteipolitik hier auszuklammern und sich eher auf die allgemeinen Themen und Vorgaben zu beschränken die zum Thread passen. 

  • Gefällt mir 2
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Dann wieder ein paar nackte Fakten/Statistik

 

Norwegen ist vor Dänemark und Schweden Europas E-Auto Spitzenreiter

(Anteil Batterie-Elektrische Pkw an Neuzulassungen im Jahr 2024 – in Klammer Anzahl)

 

Norwegen: 89,3 Prozent (102.728 E-Autos)

Dänemark: 50,4 Prozent (78.446 E-Autos)

Schweden: 34,4 Prozent (83.636 E-Autos)

Niederlande: 33,2 Prozent (115.019 E-Autos)

Finnland: 28,8 Prozent (19.539 E-Autos)

Malta: 28,6 Prozent (2055 E-Autos)

Belgien: 28,3 Prozent (120.264 E-Autos)

Luxemburg: 27,3 Prozent (11.901 E-Autos)

Island: 25,1 Prozent (2355 E-Autos)

Portugal: 19,3 Prozent (36.615 E-Autos)

Schweiz: 18,9 Prozent (40.517 E-Autos)

Großbritannien: 18,7 Prozent (338.314 E-Autos)

Österreich: 17,4 Prozent (40.359 E-Autos)

Frankreich: 17,0 Prozent (260.995 E-Autos)

Irland: 14,2 Prozent (17.163 E-Autos)

Deutschland: 13,4 Prozent (347.048 E-Autos)

Zypern: 8,0 Prozent (1150 E-Autos)

Lettland: 7,2 Prozent (1160 E-Autos)

Ungarn: 7,1 Prozent (7813 E-Autos)

Rumänien: 6,1 Prozent (8435 E-Autos)

Litauen: 6,0 Prozent (1668 E-Autos)

Griechenland: 5,9 Prozent (7626 E-Autos)

Slowenien: 5,7 Prozent (2860 E-Autos)

Estland: 5,6 Prozent (1232 E-Autos)

Spanien: 5,3 Prozent (48.554 E-Autos)

Tschechien: 4,7 Prozent (9943 E-Autos)

Bulgarien: 4,4 Prozent (1768 E-Autos)

Italien: 4,1 Prozent (59.814 E-Autos)

Polen: 3,0 Prozent (14.824 E-Autos)

Kroatien: 2,7 Prozent (1668 E-Autos)

Slowakei: 2,5 Prozent (2131 E-Autos)

 

EU27: 13,4 Prozent (1,3 Millionen E-Autos)

 

Quelle hier bzw. VCÖ

https://www.elektroauto-news.net/news/e-autos-neuwagen-anteil-europa-2024

 

Geschrieben

So liebe Leute jetzt bitte endgültig Schluss mit der Partei und Personen Politik und zurück zum Thema 

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Dann musst du das ganze Thema löschen denn die E Auto Entscheidung ist rein Politisch und alles Diskussionen dazu somit zwangsläufig auch politisch.

Es ist einfach kompletter Schwachsinn was betrieben wird, die Welt wurde noch nie besser durch irgendwelche ideologischen Maßnahmen.

Das E Auto in Deutschland ohne Infrastruktur zu pushen ist so als ob man jedem in Afrika auferlegt jeden Tag mit Trinkwasser zu duschen währen er verdurstet.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb tollewurst:

Dann musst du das ganze Thema löschen denn die E Auto Entscheidung ist rein Politisch und alles Diskussionen dazu somit zwangsläufig auch politisch.

Volle Zustimmung 

 

jedoch sind Beiträge mit rein politischem Hintergrund untersagt und daran haben wir uns lt. der Forenregeln dran zu halten. Ich finde gerade die Grenze hierzu haben wir bisher in dem doch recht lang gewordenen Thread super gemeistert und daher ist es Schade, dass es hier plötzlich sehr persönlich gegen einzelne Personen der Politik wurde was eben definitiv nicht geht und nicht toleriert wird. Ich wünsche mir daher, dass wir zum bisherigen Stil zurückkehren. 🙏

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Letzten Samstag hatten wir eine Veranstaltung im Haus.

 

2 namhafte Influenzer aus dem 180 km entfernten Allgäu reisten mit schwäbischen E-Schlurren an und waren von einem Hauptthema verfolgt:

 

Wo kann ich hier laden?

 

Beide haben später im persönlichen Gespräch bestätigt, dass sie derzeit kein weiteres, reines E-Mobil kaufen würden.

 

 

 

 

  • Gefällt mir 2
  • Haha 1
Geschrieben

Influenzer halt 🤣

  • Haha 1
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Lagu:

2 namhafte Influenzer aus dem 180 km entfernten Allgäu reisten mit schwäbischen E-Schlurren an und waren von einem Hauptthema verfolgt:

Das sagt uns insofern wenig, weil man ja auch nicht weiß mit wie viel Prozent Akku die Herrschaften losgefahren sind und wo die noch hin müssen wenn nicht nur zurück..

 

Keine Frage mit der Elektromobilität muss man schon seine Fahrten ein wenig planen, gerade wenn es eben nicht der alltägliche Weg zur Arbeit ist.

 

Mal ein Beispiel aus meiner Erfahrung. Ich fahr jetzt im Februar mit meinem Sohn für zwei Tage nach Winterberg zum Skifahren.

 

Das sind 200 km von Tür zu Tür. Aus Erfahrung weiß ich, dass ich mit 100 % Akku am Start dort mit circa 40 % Rest ankomme. (Auf der Strecke hat man sowieso überwiegend Tempolimit, und ich muß nicht in einer Stunde vor Ort sein.)

Winterberg ist zum Laden vor Ort  nach meiner Erfahrung nicht besonders gut. Die Hotels bzw. einige Hotels haben 11KW/ h Ladestationen. Die sind aber meistens überlastet und blockiert. Es gibt an der Aral Tankstelle sogar einen Schnelllader aber der ist  auch nicht das gelbe vom Ei. 

 

Ich hab aber auf der Strecke zwei Supercharger. D.h. ich werde auf dem Hinweg zum Beispiel in Bergkamen noch mal den Akku komplett aufladen. Dann komme ich da vor Ort mit 60 % Rest  an und kann auf dem Heimweg ganz zurückfahren. 

 

Klar ist das gegenüber einem Benziner oder Diesel,  der die Strecke hin und zurück mit einer Tankfüllung schafft etwas mehr Aufwand. Aber da bin ich bereit das zu akzeptieren, weil sich diese geplanten Fahrten bei mir auf Jahr gesehen in Grenzen halten.  Und die 30 Minuten Ladestopp,  die spare ich mir im Alltag  dadurch ein,  dass ich seit drei Jahren quasi keine klassische Tankstelle mehr besucht hab.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

So etwas würde ich immer mit dem Benziner als Zweitwagen erledigen.

Ein eAuto nur für den Nahverkehr ist sicher top unter gewissen Voraussetzungen, aber wie beim Strom im Netz mit Wind und Sonne braucht es immer einen Backup, welches ohne Wenn und Aber jederzeit liefern kann. 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb chip:

Mal ein Beispiel aus meiner Erfahrung. Ich fahr jetzt im Februar mit meinem Sohn für zwei Tage nach Winterberg zum Skifahren.

 

Das sind 200 km von Tür zu Tür. Aus Erfahrung weiß ich, dass ich mit 100 % Akku am Start dort mit circa 40 % Rest ankomme. (Auf der Strecke hat man sowieso überwiegend Tempolimit, und ich wusste nicht in einer Stunde vor Ort sein.)

Winterberg ist zum Laden vor Ort  nach meiner Erfahrung nicht besonders gut. Die Hotels bzw. einige Hotels haben 11KW/ h Ladestationen. Die sind aber meistens überlastet und blockiert. Es gibt an der Aral Tankstelle sogar einen Schnelllader aber der ist  auch nicht das gelbe vom Ei. 

 

Ich hab aber auf der Strecke zwei Supercharger. D.h. ich werde auf dem Hinweg zum Beispiel in Bergkamen noch mal den Akku komplett aufladen. Dann komme ich da vor Ort mit 60 % Rest  an und kann auf dem Heimweg ganz zurückfahren. 

 

Klar ist das gegenüber einem Benziner oder Diesel,  der die Strecke hin und zurück mit einer Tankfüllung schafft etwas mehr Aufwand. Aber da bin ich bereit das zu akzeptieren, weil sich diese geplanten Fahrten bei mir auf Jahr gesehen in Grenzen halten.  Und die 30 Minuten Ladestopp,  die spare ich mir im Alltag  dadurch ein,  dass ich seit drei Jahren quasi keine klassische Tankstelle mehr besucht hab.

Ich fahre ja nun seit einem guten Jahr i4 als Dienstwagen (vorher Alpina D3s) und habe nicht nur im Alltag keine Probleme, sondern bin auch schon längere Strecken gefahren. U.a. von Hamburg nach Nürnberg (Messe) und 2 Tage später zurück. Klar geht es schneller mit nem Diesel, aber nur wenn es der richtige Fahrer ist. Ich habe den Alpina einem MA vonmir für die selbe Strecke überlassen und seine Reisezeit war gleich. Hamburg voll losgefahren, bei Kassel 20 min geladen, kurz vor Nürnberg (18:00) nochmal 35 min geladen, weil ich sowieso was essen wollte. Was interesiert es mich, ob ich um 18:10 oder 18:45 im Hotel ankomme ? Zwischenzeitlich den Wagen über nacht nochmal ganz voll gemacht, am Abreisetag von Nürnberg bis Kassel durchgefahren, da 35 min Mittagessen, dann durch bis nach Hause. Tempomat 140, durchschn. Verbrauch 19 kWh/100km.

Ich kann Dir empfehlen, bei Deinen Touren so leer wie möglich an den Schnellader zu fahren, weil das Auto dann mit erheblich höherer Ladeleistung lädt. In meinem Fall geht es mit 200 kW los und geht ab 60% runter auf 60 kW. Also erst auf dem Rückweg laden, so spät wie möglich. Mein BMW Navi managt das hervorragend.

 

Sorry falls das alles schonmal diskutiert wurde, ich bin jetzt erst auf den Thread gestossen.

 

Für den Skiurlaub (Hamburg-Ötztal) werde ich sicher nicht den Stromer nehmen, dafür gibts den Alpina.

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Muttter:

Für den Skiurlaub (Hamburg-Ötztal) werde ich sicher nicht den Stromer nehmen, dafür gibts den Alpina.

Ein schöner Beitrag. Danke für die Ergänzung, die sich mit meinen Erfahrungen deckt. Allerdings war ich von 2023 auf 2024 im Zillertal mit dem Tesla drei im Skiurlaub. Das war absolut super. Es gibt ganz viele Lifte in Österreich da gibt es direkt am Eingang zum Lift eine riesige Ladestation zum Teil mit über zehn Ladesäulen. Zum Beispiel in Hochfügen aber auch in Fügen oder in Gerlos oder Zell Am Ziller wahrscheinlich weil die dann den Strom von der Lift Versorgung abgreifen  und nicht die Kabel kilometerweit verlegen wollten. Das war ein Traum so konnte man ohne Parkplatz sorgen jeden Tag an den Lift fahren und hat schön 4-5 Stunden mit 11 KW /h aufgeladen.  Also auch hier tut sich was. Man muss das vorher halt einfach ein bisschen prüfen, aber im Zillertal war es wirklich super

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb chip:

aber im Zillertal war es wirklich super

Und um diesen Zustand weiterhin so beizubehalten, dürfen sich Elektroautos halt nicht noch mehr verbreiten.
Spätestens wenn du der 11. mit nem Elektroauto bist, fährst wieder vom Luxusparkplatz am Lift weg ;)

Ob die Infrastruktur angemessen mit wächst? In Urlaubsorten und Ballungszentren sehe ich da für die nahe Zukunft schwarz.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Eno:

Spätestens wenn du der 11. mit nem Elektroauto bist, fährst wieder vom Luxusparkplatz am Lift weg ;)


absolut richtig ich kann aber immer nur die Gegenwart beschreiben und da kann mir die Vorteile bzw. gemachten Erfahrungen keiner mehr nehmen.  Kann ja auch sein, dass es immer ein Platz frei gibt. Das einzige sichere an der Zukunft ist eben, dass sie ungewiss ist. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb chip:

Tag an den Lift fahren und hat schön 4-5 Stunden mit 11 KW /h aufgeladen.

Da Du schon öfters die Lader mit 11kW/h erwähnst, wo gibt es denn diese? Ich habe mit der Einheit kW/h noch keinen gesehen ... 🤪 ... duck und wech ... 

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben

Sogar diese angeblichen Vorteile wären, nicht nur im Urlaub, für mich Nachteile.

 

Also Gedanken wie: Gibt es da wo ich zum Ski fahren hin will auch eine (und auch frei) Ladestation? Wann muss ich wieder weg, weil andere auch laden wollen? Welche Ladekarte, Konto, Vertrag brauch ich da zum Laden? Und wenn ich sparsam sein müsste, was ziehen die dem Touristen da für's Laden aus der Tasche?

 

Überhaupt diese ganze Vorplanung, als ob man die Wüste mit dem Benziner durchqueren wollte und an der letzten Tanke noch mal alles, inkl. Kanister voll machen muss. :D 

 

Natürlich geht es, mit den eAuto in die Skiferien zu fahren. Nicht immer da wo man möchte, aber im besten Fall ist auch Strom zum Laden am Urlaubsziel gegeben. Mit dem eAuto um die Welt und alle Dokus dieser Art zeigen wie viel Möglichkeiten es schon heute gibt. 

 

Für mich ganz persönlich liegt der Vorteil aber in einem Fahrzeug, dass zu Hause geladen immer voll und einsatzbereit für alle täglichen Fahrten im Nahverkehr vor dem Haus steht. Nur das mit dem nervigen, dicken Kabel das hat noch Potenzial. Auch muss man selbst bei genügend Platz auf dem Hof immer ziemlich genau an der gleichen Stelle parken. Sonst Kabel zu kurz. 

 

  • Gefällt mir 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...