Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

mehr noch > Diesel-Dieter oder Benzin-Bernd

 

Wer meint mit Elektro die Welt retten zu können soll das tun, ob in weite Zukunft das auch eintritt, steht in den Sternen.

 

Eines ist gewiss, Fachkräftemangel wird es aufgrund der derzeitigen Entlassungswelle nicht geben.

 

Tom

  • Gefällt mir 6
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Thorsten0815:

Ja klar, ein Verbrennungsmotor hat etwas lebendiges, wie man es auch dem Feuer zuschreibt, welches atmet, frisst, lebt und dem Verbrennermotor seine Seele gibt. Emotional sind das zwei Welten. 

Genau, aber immer wenn man sich dieser Argumente bedient, ist eigentlich auch klar, dass man sich geschichtlich in die Endzeit einer Technologie als Alltagstechnologie bewegt...

 

Wie war das beim Wechsel von analoger Musik hin zu digitaler Musik oder beim Wechsel von der Film-Fotografie hin  zur Digitalfotografie...

 

Es gibt sie immer noch aber ist mehr oder weniger etwas für "Connaisseure" geworden. Auch jugendliche Hipster u.ä. entdecken dann die alte Technologie als "Kunst" wieder.

 

Ich wäre/bin gespannt, was denn auf die Elektromobilität oder individuelle Mobilität überhaupt einmal folgen wird. Vielleicht die rein KI-generierte Avatarwelt?

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Thorsten0815:

Ich meine vier einzeln ansteuerbare Motoren und Bremsen mit heutiger Rechenkapazität, da surft man auf der Grenze des physikalisch machbaren Fahrverhalten! Das ist technisch mit "einem" Verbrenner garnicht abzubilden.


BMW beschreibt es ähnlich:

Zitat

Der Schlüssel dazu liegt nicht nur in Karosserie-Versteifungen und Fahrwerks-Technik, sondern auch in der Steuerung der Elektromotoren: Gleich vier E-Maschinen werden an Bord des BMW M3 2027 ein wahres Feuerwerk zünden, denn sie können je nach Situation unterschiedlich angesteuert werden und so in jeder Kurve das Einlenkmoment verstärken. So lassen sich auch fahrdynamisch ganz neue Sphären als bisher erreichen, denn eine radindividuelle Kraftverteilung an allen vier Rädern war bisher nicht darstellbar.


@GeorgW Kann ich alles nachvollziehen, am kommenden Freitag ist Übergabe meines nächsten sehr emotionalen Verbrenner Fahrzeugs. Zwar nur zwei Räder, aber dafür in Hugo-Grün und mit 199kg bei 180PS aus dem 1160 ccm Dreizylinder auch ziemlich dynamisch. Die Vorfreude ist auf jeden Fall riesig. Mit 42 fühle ich mich auch aktuell noch fit und gelenkig genug die Triumph Doppel-R ein paar Jahre so halbwegs standesgemäß zu bewegen.

RR_green_1.thumb.jpg.8c6a0b9d20ff8d67d6c5defdad9cb822.jpg

 

Diese und alle anderen Verbrenner werden ja nicht schlechter nur weil es jetzt E-Mobile gibt. Ich hoffe es wird immer Liebhaber für alle Arten von Motoren, ob 4- oder 2-Takt, Luft- oder Wassergekühlt, Einspritzung oder Vergaser, Wankel oder Vielzylinder geben. Auch eine Dampfmaschine kann extrem faszinierend und emotional sein.

 

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Jetzt müssen die Akkus nur besser (und billiger) werden. Auch das Recycling und die Entsorgung haben noch viel Potenzial. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

So lange Flugzeuge nicht elektrisch genau so weit fliegen wie mit Motoren ist die ganze Diskussion mit Effizieng und Wirkungsgrad bzw Energiedichte hinfällig. Denn wenn das alles so toll gut und perfomant wäre dann würde es E Flugzeuge geben.

 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb JoeFerrari:

Wie war das beim Wechsel von analoger Musik hin zu digitaler Musik oder beim Wechsel von der Film-Fotografie hin  zur Digitalfotografie...

Genau dieses Argument ist vollkommener Quatsch, der Elektromotor ist eine uralte Technik die sinnvoll eingesetzt schon ewige Zeiten gute Dienste leistet. Die überdimensionalen iPad`s in den Elektroautos sind auch nichts Neues, wo ist also die grosse Innovation ? Die Batterie als ausgemachter Schwachpunkt kann es ja nicht sein.

vor 13 Stunden schrieb JoeFerrari:

Auch jugendliche Hipster u.ä. entdecken dann die alte Technologie als "Kunst" wieder.

Ich als alter Sack habe diese Technik immer zusätzlich beibehalten und gepflegt.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Wer sich mal einen alten Sternmotor CW R 1820 anschaut der weiß was Inginiuerskunst ist, oder eine SR71 die ohne Computer gebaut wurde!

Das bekommen die heute alle nicht mehr hin aber halten sich für die größten nachdem sie mit Chat GPT eine fancy Oberfläche programmiert haben.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb AronCanario:

Wie bitte schön soll der E-M3 das bewerkstelligen ?     Das wird und kann nicht funktionieren,

gute Fahrleistungen wird er nur längsdynamisch liefern,  das wird sicherlich ein 2-Tonnen-Brummer oder noch mehr,  BMW gibt das noch Gewicht noch nicht an, warum wohl?

 

Naja wer fährt mit Taycan I5 M 60 oder andern potenten Autos mit E Motor und Gewicht permanent auf der Rennstrecke ? Im Alltag wird das Gewicht kaschiert. Dazu sind Fahrwerke und geringer Schwerpunkt und Technik wie Wankausgleich etc. zu gut. Und für ab und zu mal flott Landstraße oder Passfahrt reicht das aber noch lange aus was die Fahrwerke und Reifen heute trotz Gewicht leisten. Und das dürfe dann für 95% der Käufer reichen. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb tollewurst:

So lange Flugzeuge nicht elektrisch genau so weit fliegen wie mit Motoren ist die ganze Diskussion mit Effizieng und Wirkungsgrad bzw Energiedichte hinfällig. Denn wenn das alles so toll gut und perfomant wäre dann würde es E Flugzeuge geben.

 

Der begrenzende Faktor ist immer die Batterie, und das wird noch einige Jahre so bleiben. Der Rest ist bewährte Technik und funktioniert.

  • Gefällt mir 3
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb TomSchmalz:

Wer meint mit Elektro die Welt retten zu können ....

Warum wird E-Fahrern eigentlich immer so ein Schmarrn unterstellt 🤣

Die, die ich kenne haben mit Umweltrettung oder gar den Grünen gar nichts am Hut und solange sich die halbe Welt gegenseitig kaputtbombt braucht mir auch keiner mit  irgendeiner blöden CO² oder Klimaideologie daherkommen.

 

  • Gefällt mir 7
Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb chip:

oder Passfahrt

Meh - ein 2t+ Gerät um eine Haarnadelkurve zu wuchten ist etwas anderes, als wenn man 1,5t einlenkt.
Tiefer Schwerpunkt und Reifen helfen - aber die Kilos wollen halt lieber geradeaus...

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

@buggycity 

Bei einigen Beiträgen könnte man recht schlichtes Schwarzweißdenken unterstellen.

 

"Niemand will E-Autos."

"BEV-Fahrer sind Grüne."

"Die Akkuschrauber sind Schrott."

 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb NCC-1701:

"Die Akkuschrauber sind Schrott."

Mit Ausnahme einiger Hersteller (Bosch Professional Serie, Makia, Metabo) trifft das aber doch zu.
Wenn ich mich nach dem Glühwein-Tag gestern nicht komplett vertue, steht das auch schon so in der Bibel.

;)

 

  • Haha 1
Geschrieben

Hi

 

Der erste händelbare Akkuschrauber im nicht Profibereich kam 2003.

Das kommt auch hin, denn die Zylinderkopfbearbeitung ( RS4 B5 Biturbo ) vorher war nur mit Bohrmaschine möglich, was sehr anstrengend war.

 

Wenn ich dann von irgendwelchen Pappnasen lese, sie schreiben wir hätten schon vor vierzig Jahren mit E Karren anfangen sollen

und haben die Technik über Jahrzente verschlafen, ist für mich nur eine leere nachplappernde Hülle ohne Hirn.

 

Tom

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb Eno:

Meh - ein 2t+ Gerät um eine Haarnadelkurve zu wuchten ist etwas anderes, als wenn man 1,5t einlenkt.
Tiefer Schwerpunkt und Reifen helfen - aber die Kilos wollen halt lieber geradeaus...

Aber dennoch loben auch erfahrene Autotestern das Fahrwerk eines Taycan oder BMW i5 M 60 so schlecht kann das ja dann nicht sein. Ich bin aber bei Dir dass wir hier einen Kompromiss haben und keine Track Tools. 

vor 46 Minuten schrieb NCC-1701:

Bei einigen Beiträgen könnte man recht schlichtes Schwarzweißdenken unterstellen.

 

"Niemand will E-Autos."

"BEV-Fahrer sind Grüne."

"Die Akkuschrauber sind Schrott."

 

Ist halt das typische Schwarz / weiß Denken... ich frage mich da eher  bei aller Kritik ob das dann (sehr berechtigte) Kritik am politischen System in Deutschland ist oder eher am Produkt BEV ? Ich denke hier haben wir ein Problem und wenn das E Auto in Deutschland nicht politisch von Grün als alternativloser Heilsbringer aufgebaut worden wäre dann hätte es einen leichteren Stand wenn man sich rein auf die Technik und die Effizienz beschränkt und keinen Quasi Zwang auferlegen würde. 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
Am 15.12.2024 um 11:18 schrieb AronCanario:

Menschen die mit der derzeitigen Technologie E-Autos fahren sind für mich ausnahmslos Masochisten ....

Ich empfinde mich eher als Sadist, weil ich damit "Petrol Heads" so schön ärgern kann...

Spässle... :)

  • Haha 4
Geschrieben

E-Autos müssen halt zum Fahrprofil passen.  Dann können sie auch Spaß machen.

Schaut euch mal die geilen Lotus an. Die ziehen richtig los, das reißt einem den Nacken raus. Macht süchtig. 

Nur brauchst du entweder ein weiteres Auto oder man ist jemand der ab 300 km eh nur Bahn fährt oder fliegt.

 

Geschrieben

Mittlerweile mag ich das Fahren mit einem BEV sehr gern. Das hängt aber ganz vom Fahrprofil ab:

 

- entspannt und viel Zeit: BEV (EQE)

- Lange Strecken: Sparwunder C 220d (S206)

- Pedal to the Metal: F328 GTS

 

OK: mehr als 250 km/h fahre ich mit der Diva auch nicht mehr :D

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

bin mal auf den vollelektrischen Ferrari gespannt !!!  Wie sich der Markt darauf einstellt 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb chip:

Ich denke hier haben wir ein Problem und wenn das E Auto in Deutschland nicht politisch von Grün als alternativloser Heilsbringer aufgebaut worden wäre...

Also ich habe beim Kauf meines ersten BEV in 2022 nicht eine Sekunde an irgendwelche Grünen gedacht.

 

Ich teste gerne Neuheiten und habe nach einer Probefahrt sofort ein nicht stinkendes und nicht lärmendes Auto gekauft.

😉

 

Und wenn der 296 problemlos funktionieren würde, hätte ich einen im nächsten Frühjahr. Der Gedanke, lautlos mit einem Ferrari aus der Garage zu rollen, hat schon was.

Und das Design gefällt mir deutlich besser, als das von 488 und F8. 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb fridolin_pt:

Der begrenzende Faktor ist immer die Batterie, und das wird noch einige Jahre so bleiben. Der Rest ist bewährte Technik und funktioniert.

Da muss ich ergänzen: fehlende Infrastruktur. Herr Musk hat die Lade-Infrastruktur von Anfang an mitgedacht. Bei uns entscheiden Politiker, und wenn die das könnten, dann wäre die Planwirtschaft in den gelobten Staaten des Ostens nicht so kläglich gescheitert. Aber jetzt, auf dem Weg zurück, wird ja alles besser 🥴

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb fridolin_pt:

Da muss ich ergänzen: fehlende Infrastruktur.

Und die Transparenz im Ladepreis extern. Wo beim Benzin die spanne je nach Tankstelle bzw. Billigtankstelle ca: 5 bis 7 % ist ist beim Wirrwarr der ladesäulen und Anbieter alles dabei von ca. 30 Cent die kWh bis 1 Euro ist die Spanne viel zu groß und vom Vergleich vorab zu unübersichtlich.
 

Daher ist für mich die einzige und beste Option zu Hause laden oder Tesla supercharger. Wer das nicht kann oder keinen Zugang hat wird leider schnell abgezockt und dann ist der bev Vorteil schnell dahin. 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Eno:

Meh - ein 2t+ Gerät um eine Haarnadelkurve zu wuchten ist etwas anderes, als wenn man 1,5t einlenkt.
Tiefer Schwerpunkt und Reifen helfen - aber die Kilos wollen halt lieber geradeaus...

Da stimme ich dir zu. Für richtigen Fahrspaß auch querdynamisch müssen die Elektroautos kleiner und leichter werden. Die bisher eher großen Elektro-Sportlimousinen sind zwar bärenstark aber doch eher was für geradeaus. Teslas Idee einen Elektroantrieb in eine Lotus Elise zu bauen war schon nicht verkehrt.

 

Immerhin einige Hersteller stellen Konzepte auf die Beine und zeigen wohin die Reise gehen könnte. Siehe aktuell Hyundai, die versuchen ihre Technik zu verkleinern.

 

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Man könnte den E-Antrieb ja auch in eine Kutsche einbauen, die ist vom Grundgewicht auch erst einmal leichter als so ein geschlossenes Blechkleid mit Glasfenster die auch noch elektrisch öffnen und schließen 

  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...