Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn ich mich dazu heir in der Diskussion beteiligen darf als nicht E Autofahrer und auch bekennender Gegner und das wissen alle Leute die mich kennen das ich da kein Blatt vor den Mund nehme und Meine Meinung dazu auch offen Kund gebe , das E Auto ist von meiner Seite soooo weit weg momentan und das ich das auch hoffentlich nicht noch erleben muss das unsere alten Benziner und Historischen Fahrzeuge nicht mehr fahren dürfen oder vielleicht nur noch mit Sondergenehmigungen zu Treffen oder Veranstatltungen 

 

Die ganze Infrastruktur ist von anderen Ländern wo das vielleicht funktioniert nicht Übertragbar auf Deutschland , die Autos nicht bezahlbar und wenn jemand das Geld hat ist die Entwicklung derzeit so schnell das das Auto in 2 Jahren nicht mehr Verkäuflich ist , bleibt nur das Leasing wo man die Karre wieder zurück auf den Platz stellt und abgibt 

 

Bei uns in Darmstadt gibt es mittlerweile viele  Teifgaragen wo Elektorfahrzeuge verboten sind wegen Brandgefahr ect. 

Die Autaobahn A5 mit der Stromtrasse für LKWs war der größte Reinfall das Geld hätte man sich sparenkönnen nicht nur das es die Umwelt und Anblick verschandelt , Autonomes Fahren wird es denke ich in nächster Zukunft nicht geben bei uns , da weder Versicherer sich einig sind bei unfällen und jetz auch noch die Industrie bzw. Zulieferer wie Bosch die Produktion und entwicklung eingestellt haben für dei Steuergeräte und Arbeiter dort nun zuerst entlassen werden 

 

Die Brandfälle mit E Autos werden sich häufen ob verschuldet oder unverschuldeter Unfall voraus gegangen , je mehr jetzt davon rumfahren und je älter die ersten Fahrzeuge jetzt werden und vielleicht durch unsachgemäße Handhabung beim Werkstattaufenthalt auf der Hebebühne ect. beschädigt werden und Haarrisse auftreten desto größer werden eben jetzt die Probleme 

 

also abschliessend ein großes nein Danke auch wenn ich mir eine Wallbox leisten könnte und mir die Platten aufs Hausdach Zimmern könnte so ein misst kommt mir nicht ins Haus

 

Dazu muss ich sagen habe ich zu viel Benzin im Blut und dazu stehe ich auch 

 

ich habe fertig 😂

 

 

 

 

  • Gefällt mir 5
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb F430Scuderia:

kommt mir nicht ins Haus

Ach für Warmwasser / Heizungsstrom, Kühlschrank/Gefriertruhe, Medienserver usw. ist es im Eigenheim ggf. lukrativ - man muss ja kein E Auto dran laden ;)

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb erictrav:

Und Verbrenner brennen deutlich öfter als E-Büchsen. 

So macht man sich Statistiken, wie man sie braucht.

Das ist nicht normiert - zum Brand gehört meistens ein Unfall, bei mehreren Beteiligten ist die Wahrscheinlichkeit aufgrund der Gesamtverteilung größer dass nur Verbrenner beteiligt sind.

Deutlich gesagt reicht die Menge der Elektroautos einfach nicht aus, um darüber valide Aussagen zu treffen.
Schon gar nicht auf die Zahl der zugelassenen Fahrzeuge "scheinnormiert" - (wenigstens nach gefahrenen km - aber auch hier, Elektrobüchsen in der Stadt vs. Verbenner ueberall + Langstrecke. usw.)

-> Für mich ist diese "Statistik" bzw. Auswertung mindestens manipulativ, und defacto eine astreine Lüge.

Insofern, warten wir mal mindestens auf grobe Parität und schauen uns die Statistiken dann noch einmal an.
Dazu kommt, dass wenn einmal ein E-Auto brennt, der Gesamtschaden (Wassereinsatz, spezial Abklingbecken usw. - zigmal höher ist, als bei einem Verbrenner.)

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Da bin ich voll bei Eno,

ich traue keiner Statistik die ich nicht selber erstelle,

aber die große Frage ist doch :

 

WIE BRENNEN DIE AUTOS ?

 

Wenn so ein Lithium-Ionen Akku hoch geht hilft kein normaler Feuerlöscher, da ist Lebensgefahr angesagt!

Da in meiner Familie einige in Genossenschaftswohnungen leben (in Wien) wo unter den Wohnungen Garagen errichtet wurden ist es bereits verboten so einen E-Schrott zu parken.

 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
Zitat

Welche Kosten dabei auf Jaguar zukommen ist nicht bekannt. Da der I-Pace aber über einen relativ hohen Wertverlust verfügt, dürfte die Rechnung nicht allzu hoch ausfallen.

Alles nicht so wild - die umweltschützenden Elektroautos, die jetzt  wahrscheinlich total Umweltschützend verschrottet werden, sind ja nicht mehr viel wert. 😂

 

Das treibt mich dazu, auch unbedingt mit einem neuen Elektroauto das Klima zu retten! Bin halt selbstlos.

  • Haha 2
Geschrieben

Ach, ich hab genug Elektro an Bord. Der Anlasser meines 458 hat mehr PS als ein Elektro-Smart. :lol:

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben

Wenn das Ge-Bärböckchen bald arbeitslos wird, kann es ja in den Aufsichtsrat zu Tezla gehen.🤢

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
Am 26.11.2024 um 14:50 schrieb erictrav:

Photovoltaik Verzicht ist wie Geld verbrennen.

Und Verbrenner brennen deutlich öfter als E-Büchsen. 

 

https://www.enbw.com/blog/elektromobilitaet/fahren/brandgefahr-beim-e-auto-wie-hoch-ist-das-risiko/

 

Und autonomes Fahren hat nichts mit der Antriebsart zu tun.

Ähnliche Statistiken sind mir bekannt. Man muss sie aber in der Tat mit Blick auf die Lebensrealitäten sehr kritisch hinterfragen. Kraftstoffbetriebene Fahrzeuge brennen während des Betriebes und in Anwesenheit von Personen. Entweder aufgrund eines technischen Defektes (z.B poröse Leitungen) oder bei einem Unfall. Demgegenüber ist das – statistisch scheinbar gleichwertige oder geringere – Brandrisiko im Ergebnis bei elektrischen Fahrzeugen deutlich schwerwiegender bzw. schwerer zu kalkulieren.

 

Denn Brandrisiken entstehen auch im ruhenden Verkehr beim Parken. Anders als bei Verbrennern kann es zu selbständigen Entzündungen oder auch zum Brand an Ladesäulen kommen. 

 

Ich will hiermit die Risiken bei elektrischen Fahrzeugen nicht höher bewerten als sie sind. Aber eben diese Szenarien führen halt doch dazu, dass die Nutzung teilweise sehr eingeschränkt ist, eben weil die Besorgnis besteht, dass eine s

Selbstentzündung beim Parken und in der Garage entsteht mit einem daraus resultierenden Risiko einer Ausweitung des Feuers.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Danke, daß die Statistik hier diskutiert wurde. Hat mein kleines Hirn nochmal zum Nachdenken angeregt. 

Geschrieben

@Il Grigio Ist es opportun, dass ich mich zu Fragen des Brandschutzes äußere? Oder muss ich von dir mit einer Maßregelung wegen Verbreitung laienhafter Meinungsäußerungen rechnen? 🤭

  • Haha 5
Geschrieben

Bitte sämtliche Meinungsäußerungen schriftlich zur Genehmigung vorlegen. ;)

  • Haha 4
Geschrieben

Hier soll es ja nicht nur um PKW gehen und in der Zweirad Szene sorgen Elektro Motorräder seit einiger Zeit für Aufsehen. 

 

Gerade im Enduro- und Cross Bereich ist der Elektromotor sehr interessant, da er von seinen Eigenschaften selbst dem immer noch verbreitetem 2-Takter überlegen ist. 

 

Ein aktuelles Highlight ist sicher die Straßen zugelassene Stark Varg EX mit bis zu 80PS, welche in Europa ab 16 Jahren mit dem A1 Führerschein gefahren werden darf. https://www.enduro.de/stark-varg-ex-enduroversion-mit-strassenzulassung-88711/

 

 

Geschrieben

Ich war gestern beim BMW Dealer.

Da stand ein wunderschöner i5 M60, 680 PS, in schwarz, nigelnagelneu mit 0 km, Fahrzeugpreis knapp 115 k€, Angeboten mit 30 k€ Abschlag ! zu 85 k€. 😲

 

  • Wow 2
Geschrieben

Ich hab mit diesem Index etwas Mühe. Die 300km, die geladen werden werden wie und wo unter welchen Bedingungen und mit welcher Geschwindigkeit gefahren?

 

Relevanter ist doch einfach die Menge Energie pro Zeit, die ich in den Akku bekommen. Wie ich diese Energie dann nutze, ob sparsam hinter dem LKW und ohne Heizung im Winter herschleichend, oder lustvoll mit dem Gaspedal auf der linken Spur spielend, durch kurvige Bergsträsschen flitzend, dass ist dann doch davon entkoppelt wie zackig geladen werden kann.

 

Also was soll mir der Index, basierend auf 300km Reichweite, oft geschönter Fahrleistungen, weil vermutlich aus den WLTP-Reichweitenangaben der Hersteller mit 60-130km/h auf einem Rollenprüfstand im Labor, entnommener Wert sugerieren? 

 

Besser finde ich da noch die im Verhältnis zur Akku-Kapazität stehen C-Angaben. So ab C7-C8 wird es dann echt interessant. Wobei CATL & BYD an C6 für 2025 arbeiten. Zur Erklärung:

Zitat

Die Abkürzung „C“ zeigt, in welchem Verhältnis die Akkugröße zur Ladeleistung steht. Das bedeutet, bei 1C kann ein 80-kW-Akku mit maximal 80 kW Ladeleistung geladen werden. Hochgerechnet kann derselbe Akku bei einer 6C-Laderate mit bis zu 480 kW theoretisch sechsmal in einer Stunde aufgeladen werden. Daraus ergibt sich die Ladezeit von zehn kurzen Minuten. 

Quelle: https://efahrer.chip.de/news/laden-in-rekordgeschwindigkeit-super-akku-kommt-noch-dieses-jahr_1020538#:~:text=Das steckt hinter der Bezeichnung C6&text=Hochgerechnet kann derselbe Akku bei,Ladezeit von zehn kurzen Minuten.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

@Thorsten0815 Ich finde den C-Wert auch deutlich aussagekräftiger. Marktführer CATL liefert aktuell 5C Qilin-Batterien z.B. vom Werk in Thüringen an Porsche für ihren Macan der in Leipzig gebaut wird.

 

@Topic: Die Qilin 2 Batterie im Xiaomi SU7 Ultra wird mit 5.2C angegeben. https://www.mi.com/global/discover/article?id=3768

 

Zitat

In terms of battery, Xiaomi SU7 Ultra features the same track-optimized, high-power battery pack as the prototype car, debuting CATL Qilin 2.0 battery. As one of the most powerful mass-produced battery packs available, it delivers a maximum discharge rate of 16C and a maximum discharge power of 1330kW. When the power is only 20% left, the discharge power can still reach 800kW. The highest charging rate is 5.2C, enabling 10% to 80% charging in just 11 minutes.

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Dunkelflaute, bei wem kommt der Strom denn auch aus der Steckdose ? E-Mobilität ist und wird auch lange noch etwas für Individualisten bleiben. Wir haben nicht einen Furz für eine passende Infrastruktur geschaffen, lediglich ein paar mehr Ladestationen die allerdings bei unserer Energiepolitik irgendwann auch keinen Strom mehr liefern können.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Ja Herrman, das stimmt sicherlich, irgendwie ist das aber auch getrennt zu betrachten, da auch die Deutschen selbst Strom produzieren könnten, wenn die politischen Entscheider das machen würden, wofür sie gewählt wurden und nicht das was sie in ihrer Herrlichkeit für richtig ansehen, bzw. auf Wunsch in- und externer NGO's usw. meinen umsetzen zu müssen. 

  • Gefällt mir 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...