Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Frage ist natürlich wie oft das Recycling der Batterien vorkommt. Marktführer CATL spricht heute in PKWs von 1 Million Kilometer Laufleistung. Die werden bei CATL in Erfurt gebaut und kommen z.B. im Porsche Macan zum Einsatz. 

 

Im Nutzfahrzeug Bereich spricht man von noch höheren Laufleistungen und Garantien. Also da passiert schon einiges beim Thema Langlebigkeit. https://www.notebookcheck.com/E-Fahrzeuge-mit-15-Jahren-Garantie-CATL-praesentiert-Batterie-mit-1-5-Millionen-Kilometern-Laufleistung-und-keinem-Kapazitaetsverlust-bei-1-000-Ladezyklen.820603.0.html

  • Gefällt mir 2
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Fragen über Fragen , ob das alles so klappt wie sich unsere Politik so ausgedacht hat ?  Antwort : Nein   

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Es gab auch mal Nylon Damenstrumpfhosen die keine Laufmaschen bekamen und Kühlschränke die viele Jahrzehnte halten. Auch Verbrenner könnten länger halten. 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Jerry88:

Fragen über Fragen , ob das alles so klappt wie sich unsere Politik so ausgedacht hat ?  Antwort : Nein   

Na ja - ich würde hier antworten: Abwarten

Als die ersten Motoren gebaut und die ersten "Fahrzeuge" auf den Strassen waren, hatte man sich auch nicht gedacht, dass wir heute mit 300 km/h komfortabel unterwegs sind.

Die Zeit wird zeigen, wie es weiter geht. Ich bin hoffnungsvoll und zuversichtlich.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Die ganze Cloud-Thematik nervt mich schon bei DEM Verbrenner schlechthin: Dem GT3.

 

Jedes 2.Mal wenn ich losfahre: „Es sind Updates für irgendwelche Apps im PCM vorhanden, Wetter etc. Installieren jetzt?“

 

Wenn ich nicht reagiere, 5 Minuten später: „Wollen sie die Updates nicht JETZT installieren?“

 

NEIN will ich nicht. Ich will einfach nur FAHREN!! Lass mich in Ruhe ☠️

 

:angry:

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

PORSCHE rudert aktuell wieder zurück , obwohl sie die absoluten Befürworter waren , jetzt geht die Planung wieder zurück.

PORSCHE kann ja auch gute Saugmotoren bauen , wie der aktuelle neue GT3.   Nicht schlecht. ....

Geschrieben

Indra ist eine Koryphäe in dem Bereich und warnt schon seit Jahren.
Es wird sich aber eher über Ihn lustig gemacht, statt sich mit seinen Argumenten auseinanderzusetzen.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Naja, ich kann natürlich auch auf dem Pferd zur Arbeit reiten. 

 

Es geht doch gar nicht um das E-Auto in Europa. 

Es werden auch deutlich weniger Verbrenner in China und weltweit verkauft. Daraus ergeben sich doch gerade die Probleme von Porsche und Mercedes. 

Was nutzt es in Europa Verbrenner zu bauen, wenn der Chinese nicht will?

Da kann auch die Politik nichts machen.

 

Früher habe ich immer über Trump gelacht, wenn er sagte, die Europäer wollen unsere Autos nicht.

Jetzt geht es uns genauso, die Chinesen wollen unsere Autos nicht mehr. Doof gelaufen, aber selber verbockt.

 

Und wenn die Chinesischen Autobauer sich erst konsolidiert haben, vielleicht noch 3 bis 5 übrig sind, dann fallen sie erst richtig in Europa ein. Dann gewinnt der normale Deutsche Vertrauen und zahlt für die gleiche oder sogar bessere Leistung/Qualität die Hälfte. 

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb erictrav:

Und wenn die Chinesischen Autobauer sich erst konsolidiert haben, vielleicht noch 3 bis 5 übrig sind, dann fallen sie erst richtig in Europa ein.

Dieses Gedankenspiel hat derzeit noch einen Haken: Chinesische Produktionsvorstellungen (nicht nur in der Autobranche) gehen immer von sehr hohen Stückzahlen aus, was bei der chinesischen Bevölkerungszahl auch nicht verwundert. Und wenn (ausserhalb der Autobranche) auch kleine Stückzahlen nach Europa verkauft werden, dann sind das für chinesische Verhältnisse "kleine" Zwischenhändler, von denen es sehr viele gibt, um das Produktionsvolumen unterzubringen. Am liebsten sehen es chinesische Produzenten, wenn Du gleich einen ganzen Container voll kaufst. 

 

Aber genau das wird in Europa bei den Autos niemals der Fall sein. Der europäische Auto-Markt wird bzgl. Stückzahl von den Chinesen überschätzt. Selbst wenn sie sich konsolidiert haben (und das wird kommen wie das Amen in der Kirche), wird es niemals jene Stückzahlen aus China geben, von denen die Chinesen träumen. Das ist letztlich genau der umgekehrte Fall, wie wir Europäer den chinesischen Markt bislang eingeschätzt haben. Jeder europäische Autohersteller, der in China verkauft hat, konnte Jahr für Jahr mit steigenden Stückzahlen aufwarten und neue Rekorde erzielen, weil wir den chinesischen Markt stets kleiner als real eingeschätzt haben.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb erictrav:

Es werden auch deutlich weniger Verbrenner in China und weltweit verkauft. Daraus ergeben sich doch gerade die Probleme von Porsche und Mercedes. 

Das ist doch eine logische Konsequenz, die mit Verzögerung kommt. Nicht nur die amerikanische Notenbank hat zur Eindämmung der Inflation die Zinsen mehrfach erhöht. Das drückt selbstverständlich auf kurze Kredite für Laufzeiten von bis zu drei Jahren, die man gerne für die Autofinanzierung benutzt. Dann ist auch jeder Markt irgendwann einmal gesättigt sei es das Automobil oder das Handy und das alte Produkt benutzt man dann einfach etwas länger speziell wenn man im Moment beim KFZ  nicht weiß Verbrenner oder Elektro und in einer Wartestellung verbleibt. Man darf auch nicht vergessen, dass ein Auto für viele Menschen ein Luxusgut ist und bei den ständig steigenden Preisen und Steuern und Abgaben spart man eben zuerst am Luxus und nutzt dann vielleicht eine Fahrgemeinschaft oder öffentliche Verkehrsmittel etc.  Ein Auto ist einfach extrem teuer durch Steuern Versicherung Parkgebühren Verschleißteile und eben wie zuvor genannt Zinsen oder Leasing wenn man kein Barzahler ist. Ich denke, es stehen uns nicht nur in Deutschland wirtschaftlich schwere Zeiten, bevor die hier ihre Schatten voraus werfen. 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Hi

 

Man darf auch nicht vergessen, das China im PKW Markt ganz anders ist als Europa oder gar Deutschland.

 

Das ganze Klimbim wo der Chinese drauf steht, ist in Europa eher unerwünscht.

 

Tom

Geschrieben

Das kommt , wenn man sein vieles Wissen und Erfahrungen einfach weitergibt, dann können andere auch Autos bauen . 

Die Patente kauft man bei Übernahmen gleich mit. Siehe KUKA usw.   das ist der Anfang vom Ende. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hi

 

Ja das habe ich mich auch vor 20 / 25 Jahren gefragt wie man um in den China Markt zu kommen, komplett

die Hose runter lässt obwohl man wusste das die Chinesen alles kopieren.

 

Es war auch fatal die E Mobilität auszurufen ohne ein zeitnahes Konzept zu haben, den die Chinesen

sind schneller als wir.

 

Tom

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Es geht nicht nur um die Schnelligkeit,

Die Kosten der Produktion sind nicht vergleichbar mit China,

der Arbeiter in Deutschland bekommt ein vielfaches, Energie ein Vielfaches, errichten der Produktionsstätte ein vielfaches, Grundstückspreis der Produktionsstätte ein vielfaches, usw., usw...

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Die Verlagerung der Produktion (und damit Wertschöpfung) ist da nur eine logische Schlussfolgerung - da können sich die Betriebsräte noch so aufplustern.

Das KnowHow gibt es anderswo mittlerweile gleichwertig oder gar besser für deutlich günstiger.

Das politisch gewollte Zwangs aus des Verbrennermotors beschleunigt das Ganze nur noch. Ich sehe wirklich nur noch dunkelschwarz für die Zukunft.
Ganz dumm ist das, weil die Automobilindustrie ein (oder gar DAS) Standbein unseres "Wohlstands" ist. Bricht das weg (mit allem, was da an Mittelstand so dran hängt), fällt so einiges in sich zusammen.

 

Aber vielleicht verkaufen wir ja in Zukunft ganz viel grünen Strom ins Ausland - das wird schon irgendwie klappen.

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Für etwas sachlichen Hintergrund finde ich das Arte Format "Mit offenen Karten" immer gut. Aktuelles Video zum Thema:

 

 

Geschrieben

Als es am Anfang mit dem CO2 losging, konnte ich mir die Lösungsvorschläge, die am Ende auch genauso kamen, zwar schon denken, aber dazwischen gab es auch einige nette "Vereinfachungen". Die Buchempfehlung am Schluss erklärt dann auch woher der Inhalt der Sendung stammt. :D 

Geschrieben
Zitat

Flexible Plattform für verschiedene Antriebskonzepte.

Das bedeutet vermutlich auch eine Menge technische und physikalische Kompromisse, oder eben nur die Optimierung für Hybridfahrzeuge. Auch bei den Kosten nicht die beste Lösung. Besser wäre es vermutlich reine eModell- und reine Verbrennerplatformen zu bauen. Aber es wird ja immer mehr gebaut was gesetzlich und ideologisch gefordert wird, nicht was sinnvoll ist, oder der Käufer wünscht. 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Ich glaube an den Verbrenner, das E-Mobil ist eine vorübergehende Erscheinung (frei nach Kaiser Wilhelm II)

 

Die Politik soll zuerst die Ladeinfrastruktur beweisen, dann kaufe ich mir ein regionales E Auto (Postleitzahl 7)

 

 

🧐

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Thorsten0815:

Das bedeutet vermutlich auch eine Menge technische und physikalische Kompromisse, oder eben nur die Optimierung für Hybridfahrzeuge. Auch bei den Kosten nicht die beste Lösung. Besser wäre es vermutlich reine eModell- und reine Verbrennerplatformen zu bauen. Aber es wird ja immer mehr gebaut was gesetzlich und ideologisch gefordert wird, nicht was sinnvoll ist, oder der Käufer wünscht. 

Würde man bauen, was der Käufer wünscht, wären es immer noch schnellere Pferde 😉

Und China können wir eh nicht beeinflussen. 

 

Eine Plattform für beide halte ich seit I5/5er BMW für einen Irrweg.

1729242863406.jfif.jpg

Geschrieben

Diese Prozentangaben sind irreführend.

(Und dieser Pferdekutschenvergleich triggert mich - weil typisches E - Auto Ideologie Geschwätz)

Wie sehen die absoluten Zahlen aus? Werden insgesamt mehr Autos verkauft und die elektrischen steigen nur schneller, als die Verbrenner? Dies Grafik sagt ohne diese Info nichts aus.

 

Edit: Plus alles, was irgendwo einen Elektromotor hat, wird als "electric" gezählt - ein wunder, dass sie den Fensterhebermotor nicht auch noch dazu zählen um den Elektroauto Anteil zu erhöhen.

  • Gefällt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...