Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

bin mal gespannt , bei den vielen Staus , wie es mit den Aufladungszyklen aussieht , könnte sich in die Länge ziehen. Man muss ja auch einiges an Geld in die Hand nehmen und die Rastplätze auszustatten 

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

das speichern des überschüssigen stroms ist mittlerweile ganz clever gelöst ...

 

https://www.s-ge.com/de/article/aktuell/20233-renewables-energy-vault-gravity-energy-storage-system?ct

 

dann ist nachts auch strom da und die netze wären entlastet ...

 

was mich jedoch stört und zwar nicht zu knapp ist, das das projekt in "CHINA" realisiert wird ...

in europa gibt es leider kein geld für sowas cleveres ...

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Man könnte die Brücken in Deutschland als schon aufgeladenen Gravitationsspeiern nutzen.. 🤪

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Wir haben über das Ladesäule/Abo's schon öfters angesprochen. Hier mal eine Übersicht des Chaos:

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Thorsten0815:

Wir haben über das Ladesäule/Abo's schon öfters angesprochen. Hier mal eine Übersicht des Chaos:

Am Ende kommt er ja auf den Punkt Tesla kann man für die supercharger garnicht oft genug loben funktioniert perfekt wird ständig erweitert und modernisiert und das zu fairen Preisen die man schon vor fahrtantritt auf der Langstrecke über hunderte Kilometer im voraus einsehen kann. Das das 800volt Auto dann 10 min länger braucht um aufzuladen ? Geschenkt… ! 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Genau deshalb hab ich mich auch für einen Tesla entschieden, weil man relativ unkompliziert überall hin fahren kann, europaweit.

Lade normal zuhause (an der PV), bei weiteren Strecken am Supercharger, für Notfälle hab ich noch die EnBW App ohne Grundgebühr.

 

In unserem Kuhdorf wachsen die Lader wie Pilze aus dem Boden, einfaches QR scannen reicht schon, Preise um die 50ct akzeptabel, auch hier wird sich der Markt früher oder später selbst regulieren.

 

Unsere Autohersteller haben die Chance verpasst es Tesla gleichzutun und ein einheitliches Ladenetz aufzubauen, das würde die Hemmschwelle pro Elektro sicher deutlich senken.

 

 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb buggycity:

Unsere Autohersteller haben die Chance verpasst es Tesla gleichzutun und ein einheitliches Ladenetz aufzubauen, das würde die Hemmschwelle pro Elektro sicher deutlich senken.

Aber auch die Tesla's kriechen auf der Autobahn hinter den LKW damit sie Reichweite einigermaßen passt, dazu fehlen die Ladeparks in der Innenstadt und im Wohnviertel. Mal abgesehen das die gesamte Infrastruktur unserer Stromnetze die Kapazitäten für Millionen von Ladestationen nicht haben. Das E-Auto ist und bleibt für lange Zeit noch ein Spielzeug für gut betuchte Menschen und unbrauchbar für den normalen Arbeiter im Mietshaus.

  • Gefällt mir 8
Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb Hermann F:

Aber auch die Tesla's kriechen auf der Autobahn hinter den LKW damit sie Reichweite einigermaßen passt,

Das passt aber nicht zu meinen Beobachtungen :)

In der Regel fahren die schon recht zügig hier im Rhein-Main-Gebiet durch die Gegend (auf der AB 120 - 160 km/h)

Auch ich fahre auf der AB mit meine EQE bei freier Fahrt nie unter 130 km/h.

 

Selbst bei Langstrecke ist das kein Problem.

Tatsächlich ist der Ladekarten-Schei%% das größte Problem. Es fehlt jegliche Transparenz. So wird das nix mit der "Überzeugung des Volkes" für E-Mobilität.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb Hermann F:

Aber auch die Tesla's kriechen auf der Autobahn hinter den LKW damit sie Reichweite einigermaßen passt .....

Verbrenner machen das auch 🤣🤪

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb Hermann F:

Aber auch die Tesla's kriechen auf der Autobahn hinter den LKW damit sie Reichweite einigermaßen passt

 

Das ist nicht so ganz richtig,  manch einer fährt wirklich gelassen das stimmt aber ich z.B. fahre im Nahbereich auf Autobahnen immer was geht also auch über 200km/h  weil ich ja zu hause später laden kann falls nötig. Auf Langstrecke macht mehr Tempo als 150 km/h jedoch keinen Sinn alles was man an Zeitgewinnt kommt beim Laden wieder drauf. So sparsam wie E Autos im Kurzstrecken verkehr und bis ca. 130 km/h sind so muss man jedoch einen Nachteil sehen und das ist Vollgas oder sehr hohes Tempo da geht der Verbrauch doch extrem nach oben wer einmal die Erfahrung gemacht hat fährt dann halt auf der Langstrecke etwas moderater. 

  • Gefällt mir 5
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb chip:

Auf Langstrecke macht mehr Tempo als 150 km/h jedoch keinen Sinn alles was man an Zeitgewinnt kommt beim Laden wieder drauf.

Mein Reden.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ich fühl mich mit dem Tesla wohl auf der Überholspur, 150 immer wenns geht. Wenn ich mit den paar kw mehr knausern müsste um anzukommen oder zu sparen mach ich was falsch.

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb URicken:

Tatsächlich ist der Ladekarten-Schei%% das größte Problem. Es fehlt jegliche Transparenz. So wird das nix mit der "Überzeugung des Volkes" für E-Mobilität.

 

Leider ist das der Kernpunkt der Probleme neben der zu geringen Eigentumsquote in Deutschland. Bei uns in der Stadt gibt es jetzt mittlerweile den vierten oder fünften Anbieter von Ladesäulen. Wieder andere App wieder anderes Bedienfeld an der Säule etc. So was gehört harmonisiert quasi wie an der klassischen Tankstelle oder eben wie bei Tesla. Für mich ein Unding, dass das Super System von Tesla nicht direkt kopiert wurde. Warum kann man da keinen einheitlichen Standard schaffen, so dass  immer das Auto mit der Säule abrechnet. Im Navi Preise anzeigen und vergleichen und Belegung einsehen hinfahren,  aufladen und alles wird im Hintergrund abgerechnet. Sollte doch technisch kein Problem sein. 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb chip:

Im Navi Preise anzeigen und vergleichen und Belegung einsehen hinfahren,  aufladen und alles wird im Hintergrund abgerechnet.

Das ist leider noch Wunschdenken. Wäre es so, würden wahrscheinlich deutlich mehr E-Fahrzeuge auf den Strassen sein.

vor 4 Minuten schrieb chip:

Sollte doch technisch kein Problem sein. 

Solange in Deutschland selbst das Faxen für Behörden eine technische Hürde ist, wird sich nichts ändern.

Vor allen Dingen spielt - aus meiner Sicht - ein riesiges Bürokratiemonster eine Rolle: Die DSGVO.

 

Dieses Ungetüm und die notwendigen gesetzlichen Regelungen für eine Harmonisierung werden so schnell nicht entfernt. Somit heißt es erst einmal: Friss oder stirb...

Ich bin jetzt 60 Jahre alt und ich habe gelernt, mich in Geduld zu üben. Auch das nächste Fahrzeug wird wieder elektrisch sein.

 

Aktuell lade ich ausschließlich bei ARAL PULSE (ADAC) und Tesla (aber bisher noch nicht ausprobiert).

IONITITY und EnBW sind raus. IONITIY zu teuer und EnBW nicht mehr bei ADAC.

 

Mein Fahrprofil erfordert kein "Abo", da ich zu 90% die Ladung vom Dach hole...

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb buggycity:

Ich fühl mich mit dem Tesla wohl auf der Überholspur, 150 immer wenns geht.

Das ist mir vollkommen klar, daß Du Dich da wohlfühlst... 

Vor Dir freie Bahn und die ganze Schlange (zähneknirschend) hinter Dir...

 

(Sorry, dieser Steilvorlage konnte ich nicht widerstehenn ;) )

  • Haha 7
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb matelko:

Vor Dir freie Bahn ....

Dann gehts auch mal Ü200 und die Schlange hinter mir ist weg :lol2:

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb chip:

alles was man an Zeit gewinnt

Elektroautofahrerargumente. ;)
Ich fahre z.b. nicht schnell, um Zeit zu gewinnen, sondern weil ichs kann.
Der evtl. Zeitgewinn ist lediglich ein Nebenprodukt davon, welches ich wohlwollend zur Kenntnis nehme.

  • Gefällt mir 7
Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb buggycity:

Dann gehts auch mal Ü200 und die Schlange hinter mir ist weg :lol2:

Die Schlange ist weg weil du dann wieder an der Ladesäule stehst ? 🤔

  • Gefällt mir 2
  • Haha 1
Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Eno:

Ich fahre z.b. nicht schnell, um Zeit zu gewinnen, sondern weil ichs kann.
Der evtl. Zeitgewinn ist lediglich ein Nebenprodukt davon, welches ich wohlwollend zur Kenntnis nehme.

 Das ist bei jedem anders ich fahre Langstrecke fast nur zur Urlaubszeit in den Schulferien und bin da doch froh wenn ich mal 3 Minuten 130 km/h schaffe ohne abzubremsen. Und selbst wenn ich frei fahren könnte und bei jeder 900 KM Langstrecke 3 x im Jahr  mit dem E Auto 1 bis 2 Stunden länger brauche wegen geringerem Tempo und Ladedauer.  Ich habe zum letzten mal vor 3 Jahren ein klassische Tankstelle besucht und ansonsten da jede Woche locker 5 bis 10 Minuten mit Tanken warten und bezahlen verbracht. Die zeit fällt umgekehrt bei mir persönlich im Alltag weg. Im Schnitt habe ich somit übers Jahr deutlich Zeit gespart. Aber das ist eben nur meine persönliche Situation und die  ist nicht auf jeden übertragbar. 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

VW hat jetzt mit dem ID7 knapp 800 km geschafft.

Auf einem Rundkurs Stadt, Land, Autobahn in der Schweiz 🤣🤣🤣

 

Man muss nur langsam genug fahren, dann läuft es.

 

Langstrecke in den Urlaub fahre ich übrigens meist in der Nacht. Da kann ich dann gemütlich 200 mit Tempomat fahren.

Geschrieben

Die Zeit, welche man sich im Leben durch eine Sache einspart (zum Beispiel als E-Auto Fahrer nicht mehr an der Tanke stehen), verplempert man in der Regel dann nur woanders. Man schichtet eigentlich nur um. Ich habe vor einigen Jahren mit dem Rauchen aufgehört und meinem Mann zuhause stolz vorgerechnet, dass ich über den ganzen Tag verteilt ca. 45-Minuten in Rauchen investierte. Daraus schlussfolgerte ich ab sofort 45-Minuten mehr Freizeit für meine Familie zu haben. Es dauerte nicht lange, da schimpfte mein Mann: "Toll, jetzt bist du zwar Nichtraucher, hängst aber tagtäglich fast eine Stunde in so einem Autoforum im Internet!😇 

  • Haha 6
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb erictrav:

VW hat jetzt mit dem ID7 knapp 800 km geschafft.

Auf einem Rundkurs Stadt, Land, Autobahn in der Schweiz 🤣🤣🤣

 

Man muss nur langsam genug fahren, dann läuft es.

 

Langstrecke in den Urlaub fahre ich übrigens meist in der Nacht. Da kann ich dann gemütlich 200 mit Tempomat fahren.

Mal abgesehen davon, das der ID7 mich optisch sehr an einen Tesla erinnert, wüsste ich gerne mal die Netto Kapazität der Batterie vom 800 km Rekord. 

image.thumb.png.7a4d50f4cb84e00b5d4ad3107d368e58.png

Quelle: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/vw/vw-id-7/

 

In China läuft er aber grade garnicht gut........

Zitat

Volkswagen hat am 15. Dezember seinen neuen VW ID.7 Vizzion auf dem chinesischen Markt eingeführt. Diese E-Limousine, ein Ergebnis des Joint Ventures zwischen FAW und Volkswagen, unterscheidet sich vom europäischen ID.7 und ist ab etwa 237.700 Yuan (ca. 30.600 Euro) erhältlich. Zum Vergleich: In Deutschland startet der ID.7 bei knapp 57.000 Euro. Trotz des niedrigeren Preises in China wurden in den ersten drei Tagen nach Marktstart lediglich 300 Bestellungen verzeichnet.

https://www.shop4ev.com/blogs/news/vw-id7-vizzion-floppt-in-china

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Thorsten0815:

und ist ab etwa 237.700 Yuan (ca. 30.600 Euro) erhältlich. Zum Vergleich: In Deutschland startet der ID.7 bei knapp 57.000 Euro

Alleine deshalb sollte man bei dem Verein keinen Neuwagen mehr kaufen.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Thorsten0815:

Netto Kapazität

VW gibt nur 86 kw/h an, kein netto oder brutto. 

Die Büchse floppt überall, deshalb so krumme "Tests".

 

 

Geschrieben

Ist ja auch hässlich, wie die Nacht 🙈 Trifft aber auf die meisten E-Büchsen markenübergreifend zu.

  • Gefällt mir 5

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...