Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Keine Ahnung was Ihr alle habt, wozu brauchen wir Kraftwerke, also bei uns kommt der Strom aus der Steckdose :wink2:

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Da hast Du sogar Recht. Kraftwerke im alten Sinne werden nur noch als Reserve für Dunkelflauten benötigt.

 

Ach ja, hier schon eine recht alte Darstellung welche Fläche (nur) benötigt würde, um den Stromverbrauch in DE, EU oder weltweit mittlels PV zu decken!

 

grafik.thumb.png.1110040bd7e21d732a94410eb55ffff9.png

 

Scheitert nur noch am Transport und Speicherung.

Geschrieben

Es scheiteret (noch) an der Speicherung, wie Joe bereits geschrieben hat.

Der Transport wäre auch machbar und finanzierbar, wenn da nicht der Lurch, der Dachs, ein regenbogenfarbener Regenwurm, schützenswerte Landschaften und sinnfreier grüner Egoismus die Projekte schier unmöglich machen würden...

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb BWQ:

Und nachts?

Spielverderber :P 

  • Haha 1
Geschrieben

Einblicke in den aktuellen Stand bei den schweren Nutzfahrzeugen...

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb BWQ:

Und nachts?

Passt nicht in das Weltbild --> Wird ignoriert.
Zur Not nehmen wir Kerzen, für das Licht.

Strom braucht man, in der Nacht, nicht.

 

  • Gefällt mir 2
  • Haha 4
Geschrieben

wir sind mit dieser Regierung ins 18 Jahrhundert energetisch katapultiert worden , und alle sehen zu wie unser Lebensstandard der über Generationen aufgebaut wurde in 4 Jahren am Boden liegt !!  Mathe 6 setzen 

  • Gefällt mir 4
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb JoeFerrari:

Da quillt es förmlich zwischen den Zeile raus: Die Produktion von eFuel ist zu teuer und die Politik hat die herkömmlichen Treibstoffe mit Hilfe der Klimaideologie nicht so schnell und ausreichend verteuert, als das wir den Käufer damit abzocken können." :D  

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb ricos99:

Es scheiteret (noch) an der Speicherung, wie Joe bereits geschrieben hat.

Der Transport wäre auch machbar und finanzierbar, wenn da nicht der Lurch, der Dachs, ein regenbogenfarbener Regenwurm, schützenswerte Landschaften und sinnfreier grüner Egoismus die Projekte schier unmöglich machen würden...

Neben dem ineffizienten Transport, dem Speicherproblemen und dem typisch westlichem, kolonialem Gedanken, wäre mir die notwendige Infrastruktur übers Meer in der momentanen Lage auch zu anfällig für Störungen aller Art.

 

Ebenso die strategische Abhängigkeit zu einem Wüstenstaat zu instabiel.

Siehe z.B. Niger, Uran, Frankreich. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

E-Mobilität / VW hat große Probleme seine Autos abzusetzen .......   denke nicht das die Modelle schlecht sind , im Gegenteil .....  wenn ich mir den neuen Bulli ansehe , der hätte aufgrund T1 einen vernünftigen Motor gebraucht.

Früher wurden PORSCHE Motoren implantiert , war das eine Zeit , was alles modifiziert wurde .....   

 

Mercedes rudert auch zurück .....  

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

HÄ????   wie wollen die denn alle Ladestationen an den Raststätten ausstatten  ???  

Geschrieben

habe gerade den video über den e-actros 600 angeschaut ...

der verbrauch von 107 kwh auf 100 km ist ja der hammer ...

das entspricht gerade mal 10,7 liter diesel auf 100 km ...

ein 40t diesel lkw braucht da 30 liter/100 km also fast das 3fache

 

respekt

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

aber klappt das auch an den Ladestationen auf der Raststätte , bei diesen vielen LKW s ??  

Geschrieben

Ja, dafür gibt es extra Projekte, tw. mit MW-Ladestationen nach dem MCS-Standard. Es wird dann auch speziell für LKWs reservierbare Lade-Parkplätze geben. Sie müssen ja eh ihre Ruhezeiten einhalten und das lässt sich dann auch recht entspannt "langsam" nachladen. Herausfordernd wird eher noch die Netzausausrüstung sein, wobei man dort sicher auch auf lokale Zwischenspeicher setzen muss.

 

Bei den LKWs wird das ganze Thema E-Mobilität viel nüchterner und rein von der kaufmännischen Seite her betrachtet.

 

Es gab ja auch hierzulande zwei bzw. drei Feldversuche mit Pantographen-LKWs (bei Lübeck, in Bayern und im Rhein-Main Gebiet), aber die dafür aufzubauenden Leitungsinfrastruktur halte ich für viel zu aufwendig vor allem in der Planung und Unterhalt. Das wären dann quasi- O-LKWs wie es sie als O-Busse auch schon lange gibt.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

wie soll denn die Energie ankommen wenn 40 LKW s gleichzeitig laden wollen ??  Zeit ist auch für die Fahrer kaum vorhanden

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Jerry88:

wie soll denn die Energie ankommen wenn 40 LKW s gleichzeitig laden wollen ??  Zeit ist auch für die Fahrer kaum vorhanden


Gegenfrage wo kommt der Strom für deinen ganzen Stadtteil mit 20.000 Leuten her oder etwas kleiner das Neubaugebiet mit 100 Häusern ? 

Geschrieben

...vielleicht mal meinen Post lesen, das würde schon helfen...

Erstens laden auch keine 40 LKWs gleichzeitig mit voller Ladeleistung am selben Standort und wenn gibt's dafür eben kombinierte Speicher-/Ladesysteme. Das ist heute schon bei normalen Ladeparks gängige Technik. Man braucht also keine 40 MW um 40 LKWs laden zu können. Und Zeit haben die Fahrer/Innen mehr als genug über 24h verteilt. Der gute Nebeneffekt dürfte sein, dass mehr Park- und Übernachtungsplätze entstehen.

Geschrieben

In den jetzigen Zeiten, in denen LKW's auch als fahrende Lager genutzt und mit maximaler Auslastung kalkuliert werden, gibt es schon nicht genug Parkplätze für die Fahrer um ihre Ruhezeiten einhalten zu können. Wohlgemerkt ohne Ladesäule.

 

Und eine Wirtschaftspolitik, die vorsieht den Bedarf des Strom durch Preisgestalltung auf Zeiten zu schieben an dem die Sonne scheint und der Wind weht, will nun zusätzlich Energie für viele, viele eLKW's bereistellen? 

 

Woher kommen die Investition in die Ladeinfrastruktur und Parkplätze? Parken und laden die ganzen LKW's aus den Nachbarländern dann auch so komfortabel? 

 

Natürlich ist das technisch machbar, aber vergesst nicht wer das bezahlt. 

Ich denke es sollten erst mal die Brücken in Deutschlamd saniert werden. 😉 

 

image.thumb.png.ab6d1ce091b0217bb7085174e190a6b3.png

  • Gefällt mir 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...