Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb Eno:


Ich bin ja älter, als es @Thorsten0815 erwartet hatte ( :P ), und kenne daher noch die Zeiten, als auch innerstädtisch noch mit Kohle geheizt wurde.
Kohlekeller in den Reihenhäusern / Neubauten, Kohleöfen in den Aufgängen mit Kacheln für Wohnungen links und rechts. usw.
Das war im Winter eine einzige Rauchwolke, in der man gelebt hat. Wir leben derzeit verglichen zu "damals" in sehr belastungsarmen Dörfern und Städten

Ja, da durfte man keine weisse Wäsche draussen aufhängen. Das war ganz schön eklig damals.

🤮

Dagegen sind Kohlekraftwerke mit guten Filter ja geradezu öko .....

  • Gefällt mir 2
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ich lese hier ja seit langem mit, die Diskussion WÄRE an sich spannend, weil das Thema spannend ist. Einige Akteure hier hängen sich auch echt rein und recherchieren und haben auch um ein vielfaches mehr Ahnung als ich.

 

Bei manchen hier ist es mehr, bei anderen weniger offensichtlich, dass die Ansichten gar nicht zwangsläufig so unterschiedlich sind, deshalb wäre es echt mal fördernd, ihr würdet euch mal in einem gemütlichen Garten (womöglich mit quakenden Fröschen) treffen, ich bin mir da relativ sicher, ihr wärt überrascht, was daraus entstehen würde.

 

Da bei uns noch Baustelle ist bis im Herbst, kann ich den Garten leider nicht anbieten, aber trefft euch doch echt mal (kann ja auch via Teams sein) und tauscht euch 1:1 aus...

  • Gefällt mir 2
  • Haha 1
Geschrieben

Vielleicht solltet in den Lanz mit einladen, sozusagen eine ZDF Expertenrunde

 

Tom

  • Haha 3
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Andreas.:

aber es ändert nichts daran, dass BEV niemals an den Verbreitungsgrad von Verbrennungsmotoren herankommen werden können. 

Wie meinst Du das?

  • Aus Ressourcen Gründen?
  • Energiemangel?
  • Nur wegen der EU?
  • Sinkender Wohlstand / Kaufkraft, oder Produktionskapazitäten? 
  • Klima?
  • Gesetze?
  • Gesellschaftlicher Wandel / Nutzung von Car-Sharing? 
  • Simpel dem Verbot von Ölprodukten im Energiesektor? 
  • Der EZB mit dem Mandat zum Klimaschutz?
  • Etc. 

Hilf mir bitte mal diese Aussage / Prophezeiung einzuordnen. Dann verstehe ich besser aus welcher, argumentativen Richtung Du damit kommst. Merci. 

Geschrieben

BEV werden 90% des persönlichen Indivisualverkehr abdecken. Das Proble daran ist das sich viele ja einen Kombi kaufen obwohl sie nur 1x im Jahr in den Urlaub fahren.

Hinzu kommen hohe Wartungskosten die aktuell noch gedeckelt sind, zur Info die Mitarbeiter einer Werkstatt müssen 1x pro Jahr zur Hochvoltschulung und ein Arbeitsplatz für ein BEV mit ca 200k zu buche schlägt.

Haltbarkeit und recycling von Batterien ist auch nicht so Klasse.

Es gibt auch viele Vorteile ohne Frage und ich habe hier auch nie geschrieben das wir alle weiter Verbrenner fahren sollen 😉 Das hat jemand anderes hereininterpretiert.

Die Brennstoffzelle mit E Fuel wäre gut, das ist die Kombination beider Vorteile.

Und im Gegensatz zu vielen anderen geht es mir dehr wohl um meinem Wohlstand und ich bin mir dessen bewusst das andere darunter leiden.

Es ist aber auch so das die wohlhabenden Gesellschaften viel Entwickeln und leisten von denen alle profitieren. Ohne unsere Erdölsauereien wie mASTER_T es sagen würde wären viele Menschen längst verhungert.

Fakt ist der Wohlstand einiger Länder wird durch Wachstum der Bevölkerung aufgefresen.

 

Am Ende wird sich eh durchsetzen was Ideologisch am Besten ist denn so schaffen sich gerade die führenden Länder ab und andere lachen und machen fröhlich weiter, nur wir haben dann nix mehr zu melden und schauen nur noch zu.

  • Gefällt mir 3
  • Haha 1
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb tollewurst:

Hinzu kommen hohe Wartungskosten die aktuell noch gedeckelt sind, zur Info die Mitarbeiter einer Werkstatt müssen 1x pro Jahr zur Hochvoltschulung und ein Arbeitsplatz für ein BEV mit ca 200k zu buche schlägt.

Ich denke, es würde auch noch ein Werkstattsterben geben, da viele Dinge in der Wartung beim eAuto wegfallen und Andere einfach nur noch getauscht würden.

 

Generell aber wesentlich weniger Werkstattbesuche notwendig wären, wenn dieser Vorteil denn überhaupt an den Kunden weitergeben wird.

 

Wie sich das auf Batterien und auch den Zweitmarkt, sowohl für eAutos, als auch der Weiterverwendung oder Recycling der Batterien auswirkt, bleibt spannend.   

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Andreas.:

Von dir kam dieses Argument - von dir erwarte ich die Stellungnahme, das zu erklären, was du damit meinst. Mehrmals. Immer wieder nur mit einem "Lachen"-Smiley reagiert, niemals Antworten. Weder zur Dimension, noch zur Skala. Selbst die Frage "PKW" wurde durch einen Link zu Wikipedia beantwortet, völlig aus dem Kontext gezogen. Dafür aber mit süffisanten Bemerkungen gespickt von dir beantwortet. 

 

Beide Begriffe Dimension & Skala bereits mehrfach erklärt, immer von dir gelesen, belächelt, niemals in der Vollständigkeit beantwortet.

 

Was ist denn daran unklar? Über kurz oder lang werden alle Verbrenner in allen Verkehrsmitteln sukzessive durch Fahrzeuge mit hohem Wirkungsgrad ersetzt werden. Das ist kein Vorgang von 14 Tagen eher von 25 oder mehr Jahren aber es wird kommen. Alles andere ist relativ unrealistisch, da wir es uns nicht für alle Zeiten leisten können und wollen, für die Mobilität mehr Wärme als Bewegung zu erzeugen. Kann man zwar machen, ist aber hochgradig ineffizient. Was nichts anderes bedeutet als das man viel Geld für wenig Gegenwert bezahlt.


Warum  eFuels für die Masse nichts taugen soll ich dir erklären?
Ganz einfach, einerseits sind sie sehr teuer in der Herstellung. Durch den mehrfachen Stromverbrauch im Vergleich zur direkten Nutzung des Stroms werden eFuels immer ein Vielfaches im Vergleich zur direkten Nutzung kosten. Des Weiteren ist es unklar wie lange die Leute sich mit dem Kostenkonstrukt des Verbrennerfahrzeuge noch abziehen lassen, wenn es auch deutlich günstiger geht, da wartungsärmer. Und zu guter Letzt bleiben alle Abgasprobleme des Verbrenners bis auf CO2 erhalten. Einschließlich Lärmemissionen. Insofern sind eFahrzeuge aus der Großserie in der Regel das bessere Package als vergleichbare Verbrenner. Vor allem in der Zukunft, wenn man denn betrachtet wie schnell die Evolution beim eAuto verläuft. Siehe Tesla.
Aus Sicht der Mineralölwirtschaft sind eFuels natürlich der Heilsbringer. Alles bleibt beim alten, einschließlich der Abhängigkeiten und Erpressbarkeit. Der Traum jedes gierigen Unternehmers.

 

Für mich gibt es nur 2 Gründe für den lachenden Smiley, lustige Beiträge und unsinnige Beiträge.

Du hast doch in Frage gestellt was ein PKW sei. Das hätte ich jetzt über viele Seiten ausführen können oder dir einen Link zur Verfügung stellen der es erklärt. Was wurde denn in dem Link nicht erklärt was daher noch unklar ist?

P.S. Wenn du irgendwas wissen möchtest, stell die Fragen doch einfach und eindeutig. Das Raten macht keinen Spaß :( .


 

vor 31 Minuten schrieb tollewurst:

Es ist aber auch so das die wohlhabenden Gesellschaften viel Entwickeln und leisten von denen alle profitieren. Ohne unsere Erdölsauereien wie mASTER_T es sagen würde wären viele Menschen längst verhungert.

Fakt ist der Wohlstand einiger Länder wird durch Wachstum der Bevölkerung aufgefresen.

Das ist hochgradig zynisch. Wie viele Leben ist dir denn dein Luxus wert? Hast du dich mal damit beschäftigt wie viel Leid und Tod dafür billigend in Kauf genommen wurde und wird?

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Mein 2. E36 328i Coupe hatte beim Kauf 85.000km - den bin ich bis 220k km gefahren, war dann irgendwas um die 15 Jahre alt.
Nie was grobes gehabt. (Zum Ende wäre die VANOS fällig gewesen, hat aber der Käufer dann gemacht.)

Nen Elektroauto mit 85k km kaufen? Ob ich das machen würde?
(Also mal außen vor, dass ich auch mit 0km keins kaufen würde)

  • Haha 1
Geschrieben

Ich würde mir sicher die Protokolle der Lade-/Entladezyklen und die Restleistung, sowie Austauschkosten ansehen. ...... Nicht einfach, das dann selbst abzuschätzen, oder gibt es da Hilfsmittel? @mASTER_T

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb mASTER_T:

Das ist hochgradig zynisch. Wie viele Leben ist dir denn dein Luxus wert? Hast du dich mal damit beschäftigt wie viel Leid und Tod dafür billigend in Kauf genommen wurde und wird?

Es ist die Wirklichkeit und sieht bei einem E Auto nichts besser aus. Du kannst es nennen wie du willst aber es wird nicht besser wenn man hier lebt. Geh einfach davon aus das für jedes Smartphone, Fernseher und E Auto irgendwo auf der Welt ein Mensch für Deinen Luxus gestorben ist. Du kannst damit nicht umgehen? Kein Problem, deswegen wird es Dir ja als etwas gutes verkauft, aber nur weil man daran glaubt wird es nicht gut!

Jeder der es anders sieht hat keine Ahnung wie die Wirklichkeit ist.

 

 

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb tollewurst:

Jeder der es anders sieht hat keine Ahnung wie die Wirklichkeit ist.

 

Erkläre das mal dem Teil der Menschheitsfamilie, die dafür hungern und sterben......wie wirklich das auch immer sein mag. Ich würde mich nicht trauen das Auge in Auge zu machen. 

 

Deswegen dürfen wir wirklich was ändern, denn so sehr der Hunger/Tod in der Welt auch abgenommen haben mag, wir dürfen das nicht wieder wegwerfen. Nicht aus diesen Gründen.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Die Realität ist doch das all der Fortschritt durch Wachstum der Bevölkerung kompensiert wird und wir ein Recourcenproblem habe, aber keines der Energie.

  • Gefällt mir 2
  • Haha 1
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb tollewurst:

wie viel Leid und Tod

Immerhin gehts den Kindern in den Kobalt Abbaugebieten super - sie haben Arbeit und können ihre Familie ernähren! Da kannst Du als Elektroauto Fahrer mal so richtig stolz drauf sein!

Die Kinder in den Ölabbaugebieten dürfen nicht arbeiten - ich schäme mich!

 

Wo wir beim Thema Leid und Tod sind: Alkohol und Zigaretten verbieten!

Dominic, bitte nicht mehr zitieren - wenn ich deshalb trotz ignore so weltfremde Totschlagargumente lesen muss, kriege ich Puls und muss mich zusammenreissen, nicht zu schreiben wie in Du in den Posts, die dann häufiger wieder verschwinden ;)

 

  • Haha 3
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb tollewurst:

Die Realität ist doch das all der Fortschritt durch Wachstum der Bevölkerung kompensiert wird und wir ein Recourcenproblem habe, aber keines der Energie.

Energie IST eine Ressource!

Oder was verstehe ich nicht?

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb mASTER_T:

P.S. Wenn du irgendwas wissen möchtest, stell die Fragen doch einfach und eindeutig. Das Raten macht keinen Spaß :( .

Das kannst du aber so gut. BEV werden demnach 100% aller PKW weltweit ersetzen, eFuel wird nicht angewendet werden. Das ist deine Meinung. Richtig herausgelesen aus deinem Text?

 

Meine Meinung weicht davon ab, deshalb irre ich mich. Richtig?
 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Thorsten0815:

Wie meinst Du das?

  • Aus Ressourcen Gründen?
  • Energiemangel?
  • Nur wegen der EU?
  • Sinkender Wohlstand / Kaufkraft, oder Produktionskapazitäten? 
  • Klima?
  • Gesetze?
  • Gesellschaftlicher Wandel / Nutzung von Car-Sharing? 
  • Simpel dem Verbot von Ölprodukten im Energiesektor? 
  • Der EZB mit dem Mandat zum Klimaschutz?
  • Etc. 

Hilf mir bitte mal diese Aussage / Prophezeiung einzuordnen. Dann verstehe ich besser aus welcher, argumentativen Richtung Du damit kommst. Merci. 

Wird zu viel Text - kurz gefasst:

Meine Meinung: Eine weltweite Umrüstung auf 100% BEV und Abschaffung aller Verbrennermotoren weltweit bei allen Personenkraftfahrzeugen, 2-,4- oder mehrrädig wird niemals passieren können, ausser die Individualmobilität reduziert sich auf 10 Mio Einheiten jährlich.

 

Meine Begründung:

Zu wenig Batterien, zu wenig Fertigungskapazitäten, zu hoher Strombedarf in den Schwellenländern, zuviele kritische Anwendungsfälle, die immer einen Fallbackplan brauchen. Es wird immer genügend Menschen geben, die Ihre Gewohnheiten bzw. Lebensumstände nicht ändern können oder wollen und den Zugang zum BEV nicht bekommen.

 

  • Gefällt mir 2
  • Haha 1
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Thorsten0815:

Energie IST eine Ressource!

Oder was verstehe ich nicht?

Energie ist keine Recource, Energie ist ein  Zustand!

Lithium ist eine Recource da begrenzt verfügbar. Energie kann man nicht speichern sondern nur umwandeln in einen anderen Zustand.

Wenn man den Ansatz nimmt ist eben der Wirkungsgrad auch wieder irrelevant. Was ihr da als relevant ansetzt sind die Kosten bezüglich Wirkungsgrad aber das ist eine frei wählbare Variable.

Wenn Ihr also die Welt besser machen wollt müsst Ihr eigentlich sogar den Strom und die E Fuels dort produzieren wo eben kein Wohlstand ist um dort Wohlstand zu generieren, Ähnlich wie seinerzeit im Arabischen Raum.

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb mASTER_T:

Was ist denn daran unklar?

Dass du Fragen nicht beantwortest, sondern abweichst zum Phrasen dreschen ist mir klar. Dir auch?

Du hast null,null die Frage verstanden & statt dies zu hinterfragen, behauptest du irgendwelchen Schmarrn, den niemand braucht - weil offensichtlich. Was ist für DICH Massenbetrieb, eine Zahl wäre eine einfache Antwort, ob nun absolut oder relativ.

Und die Frage nach der Skala ist auch einfach gewesen - lokal, regional, national, international, global.

  • Haha 1
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Andreas.:

zu hoher Strombedarf in den Schwellenländern

Aber für eFuel braucht es ein Vielfaches an Strom, oder?

vor 3 Minuten schrieb tollewurst:

Energie ist keine Recource, Energie ist ein  Zustand!

Atomar gesehen ja, ein Potential, aber diese Potenzial ist eine Ressource für die man Geld bezahlt in der wirklichen Welt von uns beiden, oder? 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Andreas.:

Wird zu viel Text - kurz gefasst:

Meine Meinung: Eine weltweite Umrüstung auf 100% BEV und Abschaffung aller Verbrennermotoren weltweit bei allen Personenkraftfahrzeugen, 2-,4- oder mehrrädig wird niemals passieren können, ausser die Individualmobilität reduziert sich auf 10 Mio Einheiten jährlich.

 

Meine Begründung:

Zu wenig Batterien, zu wenig Fertigungskapazitäten, zu hoher Strombedarf in den Schwellenländern, zuviele kritische Anwendungsfälle, die immer einen Fallbackplan brauchen. Es wird immer genügend Menschen geben, die Ihre Gewohnheiten bzw. Lebensumstände nicht ändern können oder wollen und den Zugang zum BEV nicht bekommen.

 

Danke für Deine Antwort. :-))!

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Autopista:

E-Fuels werden eine wesentlich relevantere Rolle spielen als sich die Meisten heutzutage vorstellen. 

Dem stimme ich zu, besonders in der Vorsorge, da Alternativen in Deutschland (nicht anderswo) fehlen, aber eben nicht im PKW Individualverkehr. 

So jedenfalls meine Meinung, ohne Dir Deine Aberkennen zu wollen. 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Thorsten0815:

Aber für eFuel braucht es ein Vielfaches an Strom, oder?

Jein. Der Strom wird dort produziert, wo man einen Überfluß an Gewinnungsmöglichkeiten hat und die Infrastruktur das zulässt > Chile per Windkraft, Norwegen per Wasserkraft, etc. Dieser wird durch mehrfache Verfahren in eine lager- & transportfähige Form „Wasserstoff“ bzw. „eFuel“ verarbeitet und dann global verfügbar. Der Fertigungspreis für ein Joule wird durch die Zunahme an Fertigungskapazitäten verschwindend gering werden, durch Angebot an synthetischen Energieträgern (quasi das eFuel) breiter nutzbar. Die Bedeutung von Rohöl wird dadurch abnehmen und „Produktionsländer“ ändern sich. 

Somit JA - mehr Bedarf durch die Verfahrenstechnik zum „eFuel“ statt 100% Rohöl-basierten Kraftstoff.

Aber NEIN - wenn ich den globalen Bedarf an lokal benötigten Strom für BEV-only als Vergleich ansetze ohne Langstreckenlogistik.

 

Und ich wiederhole mich hier gerne immer wieder:

Es wird nicht eine, sondern viele unterschiedliche Lösungen für den Individualverkehr geben müssen. Manches wird durch Verbrennung, manches durch elektrische Arbeit gelöst. Ob der Treibstoff dann fossil, synthetisch oder wasserstoffbasierend ist - muss der Wissenschaft & Industrie überlassen und je nach Anwendungsfall optimiert werden.

> Und hier mischen sich aktuell zuviele Ideologen & Politiker ein und verengen den Horizont ausschliesslich zur Umsetzung eigener Wünsche.

 

Ob der Strom aus der Steckdose von meiner privaten Wasserturbine, dem Nano-BHKW im Keller,  einer PV-Anlage auf dem Hausdach oder per Windrad meines Privatwaldes kommt und in den E-Motoren landet > ist ein Privileg von uns reichen Industrieländern bzw. wenigen Vermögenden in den restlichen Ländern. Die globale Mehrheit hat diese Möglichkeiten nicht & daran lässt sich mit guten Vorsätzen alleine nichts ändern. Mit der Unterstützung dezentraler Produktionsstätten jedoch schon.

 

Denkanstoß:

Wir haben seit über einem Jahr akuten Chipmangel und Fertigungsengpässe weltweit an teils simplen elektronischen Bauteilen. Dennoch glauben Politiker ernsthaft, dass wir in 13 Jahren keine fossilen Brennstoffe mehr in den Personenfahrzeugen haben werden und 100% BEV (begrenzt auf die EU) als Neufahrzeuge ausgeliefert werden?

  • Gefällt mir 3
  • Haha 1
Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Andreas.:

 

Wir haben seit über einem Jahr akuten Chipmangel und Fertigungsengpässe weltweit an teils simplen elektronischen Bauteilen. Dennoch glauben Politiker ernsthaft, dass wir in 13 Jahren keine fossilen Brennstoffe mehr in den Personenfahrzeugen haben werden und 100% BEV (begrenzt auf die EU) als Neufahrzeuge ausgeliefert werden?

Das sehe ich zeitlich auch so....-aber, das mit dem Strom vs. eFuel im Individualverkehr will mir nicht in den Kopf. Das eAuto hat doch sowieso eine Batterie die man laden kann, also warum nicht einfach direkt laden?

Oder meist eFuel nur als Puffer zur Stromspeicherung im Individualverkehr mit PKW? 

 

Sorry für meine vielen Fragen, aber ich versuche ernsthaft das zu verstehen.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ergänzend dazu ein paar Risiken beleuchtet, wenn man politisch „nicht technologieoffen“ agiert:

 https://www.focus.de/auto/neuheiten/eu-entscheidet-im-juni-verbrenner-verbot-rueckt-naeher-die-vier-mega-risiken-der-elektromobilitaet_id_107396369.html - nicht ganz meine Meinung gespiegelt, aber mit BEV-only riskiere ich eine Art von globaler Oligarchisierung, welche sich keinen Deut von der aktuellen Rohölgewinnung unterscheidet.

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Thorsten0815:

also warum nicht einfach direkt laden?

Daheim bei uns, kein Problem. Sind mir auch 0,50€/kwh egal und kann meine mehrpolige „Kraftstromdose“ nutzen.

 

Aber:

In Italien (nähe Neapel, wo ich letzte Woche war) sind z.B. nur 3kw-Anschlüsse flächendeckend verfügbar, schränkt dann schon wieder ein.

Meine Bekannten in Spanien (Andalusien) bekommen ein Stromkontingent im Sommer, wo dann auch mal die Klimaanlage pausieren muss oder es eben dann kein Licht & Waschmaschine/Geschirrspüler gibt.

Verwandte in Australien (ca. 30km südlich von Perth), dort gibt es teils tagelang keinen Strom.

Arbeitskollegen in Indien teilen sich in einem vieleviele-Familienhaus einen Stromanschluß, dennoch haben die dort so kleine Motorkarren und 3-Rad-Roller. 

Selbst auf der kleinen Hütte am Berg nutze ich eine Mini-PV fürs Licht, aber kochen/heizen nur mit Holz und der Spalter ist ein Traktor, der ab & an als Transportgerät herhält.

…. Und so zieht sich das halt durch … all das sind aber Individualverkehr für Personenbeförderung.

 

Wie soll das mit BEV gehen?

  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...