Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Mr. M.:

Wenn man damit eine Wärmekraftmaschine betreibt, dann ist der Gesamtwirkungsgrad auch nicht mehr berauschend.

Ca 30-40%. Immerhin doppelt so viel wie Photovoltaik 

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb tollewurst:

 

@mASTER_T

Fakt ist wir brauchen einen Synthetischen Ersatz für die Gesamte Menge Rohöl, nicht nur für das bisschen das Verbrannt wird.

Sonst gehts wieder in die Höhle und Medinamente gibts auch keine Mehr. Ebenso keine Kleidung, Farben, Dünger, Kunststoffe…….

Das stimmt so leider nicht. Man hat in der Vergangenheit viel aus Erdöl gemacht weil es verfügbar und billig war, NICHT weil es keine andere Lösung gäbe. Viele Kunststoffe lassen sich auch aus anderen Rohstoffen erstellen, usw... .
Deshalb ist deine Gesamtannahme auch relativ "wenig richtig". Man muss nicht den schmutzigen Status Quo in der Herstellung beibehalten um den daraus hervorgehenden Luxus zu erhalten, da es kein einziges Produkt auf der Welt gibt welches sich einzig und ausschließlich aus Erdöl herstellen lässt. Zum Glück, da Erdöl eben auch endlich ist. Wäre ja schlimm wenn es so wäre.
 

Zitat

That’s my point, 74% werden zwar zu Brennstoffen verarbeitet aber von den 74% bleiben ca 70% an Nebenstoff b über. Effektiv verbrennen wir nur ca 15-20%


Den Satz müsstest du mir bitte erklären. Wenn 74% zu Diesel, Benzin, Kerosin und sonstigen Brennstoffen verarbeitet wird, wieso nimmst du an das davon nur ein kleiner Teil verwendet wird? Und wo ist dann der Rest?
 

Geschrieben

Weil du zu, ach lassen wir das.

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Gast Kurt_Kroemer
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Andreas.:

Und wieder ein inhaltslosee Beitrag, der nichts als Beleidigungen enthält - wilkommen im Club der Ungelesenen.

Hast Du einen an der Waffel?

(kannst Du jetzt gerne als nachgeschobene Beleidigung auffassen, damit dein letzter Satz einen Funken Wahrheit enthält.)

 

In meinen vorherigen beiden postings habe ich festfgestellt, das Du Dir deine eigene Wirklichkeit zusammenstrickst.

Das war keine Beleidigung, sondern eine nüchterne Feststellung.

Mit ein wenig Abstand wirst auch Du das einsehen können; den Willen ndazu vorausgesetzt.

 

Du machst Dich gerne zum Opfer, wenn Du Dich ins Eck maneuvriert hast, gelle?

Weihnachten schenke ich Dir einen Hammer und drei Nägel, dann kannst Du schmachten und nach Mitleid heischen.

Also so etwas wie Dich habe ich noch nicht oft erleben müssen.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb tollewurst:

Ca 30-40%. Immerhin doppelt so viel wie Photovoltaik 

Naja, sind die 30 bis 40% bloß für die Wärmekraftmaschine gerechnet oder für das Gesamtsystem?

In Ivanpah stehen ungefähr 350.000 Spiegel herum und jeder dürfte eine Fläche von etwas über 7 m² haben (leider wird das quasi nirgends angegeben, es geht bei den Texten immer nur um die Anzahl an Spiegeln und die Gesamtgröße des Wüstenstücks, in der die Anlagen stehen), das macht ungefähr 2,5 Millionen Quadratmeter Spiegelfläche.

Bei sehr guten Sonnenverhältnissen sind mit heutiger Photovoltaik im Jahr 2000 kWh/m² (in Deutschland ungefähr die Hälfte) drinnen, bei 2,5 Millionen Quadratmeter würden das 5 TWh im Jahr sein. Laut Wikipedia hat Ivanpah im letzten Jahr aber nur 740 GWh eingespeist. Das sind gerade einmal 300 kWh pro Quadratmeter Spiegelfläche und Jahr. Ich finde das enttäuschend wenig.

Geschrieben

Ohne es zu kommentieren, aber mal zum Thema der Verfügbarkeit von Energie.....

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Kurt_Kroemer:

Du machst Dich gerne zum Opfer, wenn Du Dich ins Eck maneuvriert hast, gelle?

Lass stecken & mich in Ruhe.

vor 2 Stunden schrieb Mr. M.:

Bei sehr guten Sonnenverhältnissen sind mit heutiger Photovoltaik im Jahr 2000 kWh/m²

Sicher? Das wäre richtig toll! So ganz glauben kann ich es jedoch nicht 😕

Selbst im Forschungsbereich kommt man nicht auf solche Werte?

https://www.dlr.de/content/de/artikel/news/2020/03/20200813_neue-solarzellen-fuer-den-weltraum.html

Geschrieben

Super Diskussionskultur. Man, man, man 😟

vor 11 Minuten schrieb Andreas.:

Lass stecken & mich in Ruhe.

 

vor 4 Stunden schrieb tollewurst:

Weil du zu, ach lassen wir das.

Leute, ernsthaft?

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb Andreas.:

Lass stecken & mich in Ruhe.

Sicher? Das wäre richtig toll! So ganz glauben kann ich es jedoch nicht 😕

Selbst im Forschungsbereich kommt man nicht auf solche Werte?

https://www.dlr.de/content/de/artikel/news/2020/03/20200813_neue-solarzellen-fuer-den-weltraum.html

Danke für die Korrektur, ich hab leider einen sehr großen Fehler gemacht. Ich hab mich daran erinnert, dass in äquatornahen Wüstenregionen im Jahr ungefähr 2000 bis 2500 kWh je kWp installierter Leistung realisiert werden und die kWp in meinem Kopf mit Quadratmeter gleich gesetzt.

Das ist leider ein Fehler in der Größenordnung von Faktor 4 oder 5. Die Solarthermie liegt also beinahe gleichauf mit der Photovoltaik! 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb Kurt_Kroemer:

Setzen, fünf minus!

Nachtrag: Auch kein guter Stil....

 

Sorry, so lange gebraucht, da kam ein Posting dazwischen...

Lasst uns doch mit Fakten argumentieren und Missverständnisse erwarten.

Bitte. 

  • Gefällt mir 2
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Ich hab’s geschrieben weil es sinnlos ist das hier zu erklären.

vor 6 Stunden schrieb mASTER_T:

Wenn 74% zu Diesel, Benzin, Kerosin und sonstigen Brennstoffen verarbeitet wird, wieso nimmst du an das davon nur ein kleiner Teil verwendet wird? Und wo ist dann der Rest?

Ich nehme 74% des Rohöls, aber das besteht ja nur zu einem kleinen Teil aus Benzin und Diesel.

Da bleiben ja noch ganz viele Nebenprodukte über. Die werden ja nicht verbrannt sondern anderweitig genutzt.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Wenn man das erklären muss hat man sich soweit disqualifiziert das weitere Diskussionen eben keine sind sondern Stammtischgelaber.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb Mr. M.:

kWp in meinem Kopf mit Quadratmeter

In 2-3 Wochen bin ich wieder mit einigen Satelliten-Ings. im Gespräch & werde das hinterfragen - weil interessant ist sowas immer aus erster Quelle ;)

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Man braucht ungefähr 5 m² Panelfläche für ein kWp (Kilowatt Peak), pro Quadratmeter kommt man im Optimalfall daher nur auf 200 Watt Leistung - im Weltraum ohne Atmosphäre vielleicht auch auf ein bisserl mehr. Wenn man die Anlage dann 24/7 auf die Sonne ausrichtet, dann hat man vielleicht die Chance auf die von mir versprochenen 2000 kWh im Jahr. 

Naja, einen Cheat wüsste ich noch. Ähnlich wie die Parker Solar Probe einfach den Abstand zur Sonne verkürzen. :) 

  • Haha 1
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb tollewurst:

Ich nehme 74% des Rohöls, aber das besteht ja nur zu einem kleinen Teil aus Benzin und Diesel.

Da bleiben ja noch ganz viele Nebenprodukte über. Die werden ja nicht verbrannt sondern anderweitig genutzt.

Das ist so leider nicht richtig. Die 74% sind die Summe der Anteile vom Rohöl die zu Brennstoffen verarbeitet werden. D.h. die sonstigen Produkte und Abfallprodukte findest du in den 26% wieder.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hm, ok. Ich habe das noch mal nachgeschaut. Also 74% werden energetisch genutzt und 16% entfallen auf Kraftstoffe.

Wenn man mehr liest und je nachdem welche Quelle ist das nicht ansatzweise eindeutig, nicht mal beim Satistischen Bundesamt ist das konsistent.

Wenn man einen Mittelwert nutzt liegt die Wahrheit irgendwo in der Mitte.

Flugkraftstoff macht nur 14% der Kraftstoffe aus, da hätte ich ja mit mehr gerechnet.

Geschrieben
Am 29.6.2022 um 16:55 schrieb tollewurst:

That’s my point, 74% werden zwar zu Brennstoffen verarbeitet aber von den 74% bleiben ca 70% an Nebenstoff b über. Effektiv verbrennen wir nur ca 15-20%
 

Ich weiß ja nicht wo du deine Informationen her hast aber ich habe mal in meine alten Ausbildungsunterlagen geschaut, da war es anders beschrieben, Grüße an meine Mit-Azubis von der Cassella AG :D .

Um das Ganze nicht so kompliziert zu gestalten habe ich dir mal, hoffentlich verständlich genug erklärte, Videos herausgesucht, um zu verstehen wie riesig der Anteil der Brennstoffe am Rohöl ist:

Bitte nach diesem Titeln in Youtube suchen (lässt sich leider nicht fehlerfrei verlinken):

Sendung mit der Maus Erdöl Part1
Sendung mit der Maus Erdöl Part2

Sendung mit der Maus Erdöl Part3

 

Sollten immer noch Fragen zu den Anteilen der Brennstoffe im Rohöl nach Sichtung der Videos übrig sein, schaue ich ob ich ein "verständlicheres" Video extra für dich finde.

Aber wenn du im Gegenzug erklären magst wie du auf 15-20% Brennstoffe kommst, wäre ich in höchstem Maße interessiert wie sich das rechnet...

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb tollewurst:

Also 74% werden energetisch genutzt und 16% entfallen auf Kraftstoffe.

Wenn man mehr liest und je nachdem welche Quelle ist das nicht ansatzweise eindeutig, nicht mal beim Satistischen Bundesamt ist das konsistent.

Auch das ist falsch. Kannst du bitte mal deine Zahlen aufschlüsseln?

 

Geschrieben

Seite 20: „Die chemische Industrie nutzt rund 15 Prozent des in Deutschland verbrauchten Erdöls zur stofflichen Verarbeitung. Mehr als die Hälfte des Erdöls wird für die Kraftstoffherstellung genutzt, der Rest energetisch. In Deutschland entfallen vom Verbrauch aller fossilen Rohstoffe (Erdgas, Erdöl, Kohle) circa 5 Prozent auf die Chemie. Der Anteil der energetischen Nutzung beträgt hier 79 Prozent, auf Kraftstoffe entfallen 16 Prozent.“

Es wird also mehr als die Hälfte des in Deutschland verbrauchten Erdöls für Verkehr gebraucht, bezogen auf alle fossilen Rohstoffe (wo Kohle und Erdgas dazu zählen) ist die Rolle des Verkehrs aber nur 16 Prozent. Das zeigt letztlich auch, dass die Umstellung des Verkehrs von Öl auf Strom nur ein wichtiger Baustein, nicht aber der Hauptteil, der Energiewende ist.

Am meisten überrascht hat mich die recht geringe Bedeutung (in Bezug auf Ölbedarf als Ausgangsprodukt für diverse Stoffe) der Chemie. Das sollte sich wohl synthetisieren lassen. Die Wärme (nicht nur für Haushalte, auch Prozesswärme - ich höre schon die Kernkraftwerke hochfahren) ist der wahre Knackpunkt.

Geschrieben

Interessante Daten sind für mich: Erdöl wird zu 63% für Kraftstoffe verbraucht.
Das ist doch in guter Anteil, hätte ich geringer geschätzt.
Insgesamt bei den Fossilen Rohstoffen macht das aber nur 16% aus. Den Löwenanteil Fossiler Energieträger (79%) wandeln wir zu Energie um. Wahrscheinlich hauptsächlich Strom.

grafik.thumb.png.d5f4890cb32da978bae752e1fcc3be28.png

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Sind wir beim Statistiken interpretieren nun in Deutschland oder global? Warum % -Werte und keine absoluten Zahlen - jährlich nach Sektor aufgeschlüsselt?

 

Zuviele Unschärfen bringen uns wieder zurück zum Nichtwissen.

 

 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 53 Minuten schrieb Andreas.:

Sind wir beim Statistiken interpretieren nun in Deutschland oder global? Warum % -Werte und keine absoluten Zahlen - jährlich nach Sektor aufgeschlüsselt?

Genau so ist es.
Als ich die rund 74% ermittelte, nahm ich einfach die Gesamtfördermenge und die dazugehörige Jahresproduktion der unterschiedlichen Brennstoffe.
 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Eno:

Interessante Daten sind für mich: Erdöl wird zu 63% für Kraftstoffe verbraucht.
Das ist doch in guter Anteil, hätte ich geringer geschätzt.
Insgesamt bei den Fossilen Rohstoffen macht das aber nur 16% aus. Den Löwenanteil Fossiler Energieträger (79%) wandeln wir zu Energie um. Wahrscheinlich hauptsächlich Strom.

grafik.thumb.png.d5f4890cb32da978bae752e1fcc3be28.png

Nein, Öl wird zumindest bei uns in den deutschsprachigen Gebieten kaum für Stromerzeugung verwendet, dafür wird ein Teil des Erdgases und besonders in Deutschland auch Kohle verwendet. 

Neben der Gebäudewärme ist die Stahlherstellung als ein massiver Verbraucher von fossiler Energie (der Kohlenstoff aus dem Koks reduziert den Sauerstoff aus dem Eisenerz) zu nennen. Und dann braucht natürlich auch noch Glaserzeugung oder die Produktion von Bauteilen aus Aluminium jede Menge Wärme, die vor allem aus Erdgas gewonnen wird.

https://www.merkur.de/deutschland/baden-wuerttemberg/autoindustrie-gaslieferstopp-russland-worst-case-produktion-alarmstufe-giesserei-aluminium-bwg-91642075.html

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Mich würde auch nicht wundern wenn wir laut Daten mehr Benzin und Diesel verbrennen als wir Rohöl fördern.

Sollte es tatsächlich so sein das 75% verbrannt werden müsste ich meine Haltung korrigieren.

Bei Häusern sehe ich ja eh das man ohne Fossile Energieträger auskommen kann. 
Bei Autos 70/30 BEV/EFuel (dazu zählt auch Brennstoffzelle)

Ich bleibe aber bei der Aussage das BEV nicht die Lösung unseres Problems sind.

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...