Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Seltsame Luftblässchen unterm Klarlack


Kazuya

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

ich fahr zwar nur nen Mazda 626 GF (Bj. 97), aber mein Baby hängt mir schon am Herzen. So musste ich mit schrecken heut erkennen, dass hinten rechts an der Kofferraum Abrisskante (oben auf) sich über ca. 3-5 cm, viele kleine Luftblässchen (weissliche Punkte) gebildet haben.

Mit dem Finger konnte ich sie nicht wegstreichen oder platt drücken, da sie direkt unter dem Klarlack zu sein scheinen.

Ich hab mal adhoc ein wenig Politur drauf gegeben, hat aber nix gebracht.

Abgesehen vom optischen, hab ich mehr die Sorge dass mittel und langfristig Wasser eindringt und dann Rost nachkommt.

Mein Vater meint sogar, dass das nur das Zeichen ist, dass Rost darunter liegt :-(((°

Wenn es hilft, würd ich auch ein Bild davon machen.

Was kann man da machen, es ist (noch) nicht gravierend und der Wagen hat auch sonst überall Kratzer und Dellen von den Vorbesitzern, aber meinen 626 möcht ich schon noch ne Weile behalten.

Tips?

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Oft löst sich im Laufe der Jahre der Klarlack ab. Ich weis zwar nicht woran das liegt, aber viele ältere BMW sind davon betroffen.

Geschrieben

Naja, ich vermute halt auch dass irgendwie Mircor-Risse?? X-) oder sowas im Klarlack sind.

Hat sonst niemand einen Tip was man da machen kann?... abgesehen von nem neuen Kofferaumdeckel :wink:

Geschrieben

Erstmal ein Bild machen und einstellen :wink:

Denn rumraetseln ohne irgendwas gesehen zu haben wird schwierig :)

Geschrieben

Nach dem neuerlichen Wintereinfall und dem Schnee, macht das jetzt erstmal ohnehin keinen Sinn.

Wenns taut, werd ich mal ein Bild machen.

Geschrieben

Das machst.

Alles andere wäre reine Spekulation.

Michl:wink:

Geschrieben

So, ich hab jetzt, trotz des neuerlichen Schnees ein paar Bilder gemacht. Letztlich sieht es aber nie besonders aus.

Hier die besagten weißen Punkte/Blässchen

IMG_3980k.jpg

Und hier ein baugleiches Model des 626. Meiner ist zwar dunkel-tannengrün, aber man sieht wo die Stelle ist.

Mazda_626_GF_Back.jpg

Was kann das sein?

Was kann oder sollte ich da tun? :cry:

Geschrieben

Also um ehrlich zu sein .....................

............ einen Lackierer Deines Vertrauens aufsuchen.

Die Oberfläche fühlt sich aber schon noch popoglatt an?

Michl

PS: Wo genau ist Dein Standort? (gerne PN)

Geschrieben

Also bevor ich zum Lackierer geh, würd ich schon erstmal selbst Hand anlegen.

Also der Wagen hat schon noch gravierendere Mängel statt den "Pickeln", aber die stören mich, weil sie erst seit kurzem da sind.

Kann das ein Anflug von Rost sein? (der darunter treibt, bzw. sich da bilden wird?)

Ja die Stelle ist glatt, so gesehen wären Pickel irreführend. Ist mit dem Finger nicht erfühlbar.

Geschrieben

Das ist kein Rost. Der würde den Lack nach oben drücken und die Oberfläche würde sich an den Stellen erhaben anfühlen.

Da löst sich offensichtlich der Klarlack ab.

Wenn Du keine Erfahrung mit Lackreparatur hast, dann lass die Finger davon.

Alles was Du selbst an der Stelle richten willst, sieht schlechter aus als das, was jetzt da vorhanden ist.

Ich würde das Frühjahr abwarten, und dann zum Lackdoktor gehen. Das ist mit 'nem Hunni abgetan.

Grüße

Wolfgang

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Kazuya,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Pflege und Aufbereitung (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Kennst Du den Begriff:

"Verschlimmbesserung"?????

Also selbst da Hand anlegen ist aus meiner Sicht nicht zu empfehlen.

Alternativ zum Lackierer gäbe es noch die Möglichkeit beim Hersteller/Händler.

Sorry aber ich fürchte Du wirst in dem Fall nicht so sonderlich großen Erfolg haben.

Michl

Geschrieben

Ich denke das sich der Lack und der Klarlack an dieser Stelle nicht vertragen.Kann durch nicht entfetten oder durch leichte Verunreinigungen während des Lackierens passieren.

Normalerweise muss die Heckklappe mit 2000nass angeschliffen werden und eine neue Klarlackschicht aufgetragen werden,also das wäre mein Ratschlag!

Geschrieben

Danke für die Tips. Auch wenn es ernüchternd ist. Derzeit sind aufwendige Aufhübschungen nicht drin.

Bei der Kiste hab ich ja wie gesagt ohnehin gravierendere Probleme. Der Motor will mir immer wieder beweisen, was für eine super Nebelmaschine er doch wäre :lol:

Geschrieben
Danke für die Tips. Auch wenn es ernüchternd ist. Derzeit sind aufwendige Aufhübschungen nicht drin.

Bei der Kiste hab ich ja wie gesagt ohnehin gravierendere Probleme. Der Motor will mir immer wieder beweisen, was für eine super Nebelmaschine er doch wäre :lol:

Also wenn dem doch so ist. dann wären die Ablösungen des Klarlackes so ziemlich das letzte, worum ich mir Gedanken machte. :-o

Du setzt wohl häufiger falsche Prioritäten. O:-)

Geschrieben
Also wenn dem doch so ist. dann wären die Ablösungen des Klarlackes so ziemlich das letzte, worum ich mir Gedanken machte. :-o

Du setzt wohl häufiger falsche Prioritäten. O:-)

:???: Naaaaaja... Dazu sag ich jetzt mal nix ;)

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Das mit den Luftblässchen hatte ich bei meinem ersten Auto am Schluss auch (Bj 93). Hab mich damit damals genauer beschäftigt und mit einer starken Lupe nach der Ursache gesucht. Mir kam es so vor als ob der Klarlack durch Temperaturschwankungen und demzufolge Spannungen Haarrisse bekommen hat, dort Wasser eingedrungen ist und dieses durch Frost den Klarlack vom Farblack abgehoben hat. Ich hab es damals so belassen da die Karre eh kurz vor dem Verkauf stand aber ich könnte mir folgende Lösung vorstellen:

- die betroffene Stelle gründlich reinigen +entfetten

- mit einem Fön (KEIN Heißluftföhn wegen der Temperatur) die Stelle erwärmen damit der Lack weicher wird und keine Feuchtigkeit mehr vorhanden ist

- mit einer sehr spitzigen Nadel, besser einer Kanüle die Luftblase vorsichtig aufstechen

- mit Autoklarlack aus dem Baumarkt und einem feinen Pinsel das dadurch entstandene Loch betupfen, ziel sollte es sein das sich die Luftblase mit Lack vollsaugt.

- mind. 24 Stunden trocknen lassen

- eventuelle Klarlacküberschüsse mit Politur entfernen

Ich hab dieses vorgehen zwar noch nie getestet aber möglicherweise Funktioniert es. Materialkosten und Aufwand sind jedenfalls wesentlich geringer als der gang zum Lackierer der in 90% aller Fälle mit flächigem Abschleifen und neulackieren endet :)

Falls sich wer dazu berufen fühlt es zu versuchen, ich bin auf ein Ergebnis gespannt :)

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...