Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Auto im Freien - Abdeckplane?


jo.e

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich werde am Freitag meine Stretchlimo abholen. Da ich bisher keine angemessen große Garage (oder Hütte) gefunden habe das Auto unter zu stellen, stelle ich es bei einem Freund auf dem Grundstück ab. Der hat dort 3 Stellplätze hintereinander und dort passt die Stretch genau hin. Leider steht sie dann natürlich draußen.

Ich dachte ich kaufe aus dem Baumarkt eine starke Abdeckplane die das Gröbste von der Limo weg hält. Die ist 10 auf 8 Meter groß, das heist den Überschuss an der Seite kann ich mit einer Holzlatte zusammen rollen. Somit fliegt die Plane auch nicht weg. Zwischen die Plane und dem Kunstlederdach wollte ich kleine Styroporwürfel stecken um Schimmelbildung zu vermeiden. Ansonsten liegt die Plane genau auf dem Auto und die Flüssigkeit (evtl. nach Regen) kann nicht mehr entweichen.

Würdet ihr das auch so machen? Hat jemand von euch das Auto auch draußen und deckt es ab? Habe auch den Tipp bekommen das mit der Plane ganz zu lassen, weil anscheinend die Luftzirkulation mit meiner Konstruktion auch nicht ausreicht.

Hoffe ich bin hier richtig, hatte mir zuerst überlegt den Thread im "Pflege-Forum" zu eröffnen.

Hoffe auf einige Tipps. Das Auto hat ein Schiebedach und man hat mir gesagt das bei diesen Autos die gerne mal undicht werden mit der Zeit. Deshalb halte ich die Plane für richtig... und ihr? :wink:

Grüße

jo.e

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ich würde die Plane, resp. evtl. Styroporwürfel nicht direkt auf den Lack legen wollen.

Die Plane fängt an zu flattern und schmirgelt Dir den Lack stumpf.

Ich würde zumindest noch eine Baumwollunterlage unter die Plane legen.

Für deine Stretch-Limo gehen da aber ein paar Bettlaken drauf. :wink:

Geschrieben
Ich würde die Plane, resp. evtl. Styroporwürfel nicht direkt auf den Lack legen wollen.

Die Plane fängt an zu flattern und schmirgelt Dir den Lack stumpf.

Ich würde zumindest noch eine Baumwollunterlage unter die Plane legen.

Für deine Stretch-Limo gehen da aber ein paar Bettlaken drauf. :wink:

Dein Plan wäre also: Stretch abstellen - weiche Decken darüber - Styropor drüber - Plane drüber, richitig?

Hhhmmm, da stelle ich mir die Frage ob ich das jeden zweiten Tag tun will. :( Ich muss einfach einen Schuppen oder so finden in Esslingen oder Umgebung. Das kann doch nicht so schwer sein... man man man das Auto ist einfach zu lang. :D

Geschrieben

hmm...also ein kleiner Unterstand ist doch relativ flott gebaut. Zwar vielleicht nicht gleich heut oder morgen, aber 6 kleine Betonpunktfundamente setzen, ein wenig Holz vom Baumarkt und schon ist ein kleiner Stellplatz überdacht. Das lässt sich innerhalb von 2 Tagen machen (2-3 Tage fürs Anziehen des Betons dazwischen). Musst beim Setzen der Fundamente nur auf die Temperatur achten, Frischbeton sollte nicht unter 5 Grad verbaut werden...

Geschrieben
hmm...also ein kleiner Unterstand ist doch relativ flott gebaut. Zwar vielleicht nicht gleich heut oder morgen, aber 6 kleine Betonpunktfundamente setzen, ein wenig Holz vom Baumarkt und schon ist ein kleiner Stellplatz überdacht. Das lässt sich innerhalb von 2 Tagen machen (2-3 Tage fürs Anziehen des Betons dazwischen). Musst beim Setzen der Fundamente nur auf die Temperatur achten, Frischbeton sollte nicht unter 5 Grad verbaut werden...

Das ist eine Klasse Idee und ich würde das gerne machen, aber ich habe das Problem das mir das Grundstück dazu fehlt. Und mein Kumpel will dort kein Dach, Pavillon etc. aufgrund weil das direkt vor seinem Haus stehen würde. Kann man schon verstehen. Naja vielleicht hat ja noch einer Tipps wegen der Plane doer eher ohne... oder jemand kennt einen der eine große Garage oder Schuppen zu vermieten hat. Natürlich nicht zu einem horrenden Preis :-))! Danke bis hier hin...

Geschrieben
hmm...also ein kleiner Unterstand ist doch relativ flott gebaut. Zwar vielleicht nicht gleich heut oder morgen, aber 6 kleine Betonpunktfundamente setzen, ein wenig Holz vom Baumarkt und schon ist ein kleiner Stellplatz überdacht. Das lässt sich innerhalb von 2 Tagen machen (2-3 Tage fürs Anziehen des Betons dazwischen). Musst beim Setzen der Fundamente nur auf die Temperatur achten, Frischbeton sollte nicht unter 5 Grad verbaut werden...

Ohne Baugenehmigung läuft in D dabei schon mal gar nichts. :-(((°

Geschrieben

Brauch es denn für den Bau eines Carports eine extra Baugenehmigung ?

War es nicht von der Gemeinde abhängig, ab welcher m² Fläche es eine Baugenehmigung bedarf ?

Geschrieben
Brauch es denn für den Bau eines Carports eine extra Baugenehmigung ?

War es nicht von der Gemeinde abhängig, ab welcher m² Fläche es eine Baugenehmigung bedarf ?

Wie gesagt kann ich das aus genannten Gründen eh nicht machen... Das Problem besteht somit weiterhin. :lol:

Geschrieben

Also eine Stretch gehört unbedingt in eine Halle. Hätte ich gewusst, dass du keine solche hast, hätte ich dir auch nicht zum Kauf geraten.

Diese Limos sind vor allem gegen eins anfällig und das ist nässe. Selbst unter einer Plane ist es feucht uns stickig und du hast bereits nach kurzer Zeit so einen muffigen Duft im Innenraum. Die Elektronik dieser Kisten ist ebenfalls von feuchtigkeit nicht so begeistert, das Kunstlederdach verrottet und Rost ist sowieso ein bekanntes Thema.

Ich würde mir zuerst einen trockenen Bau für die Limo suchen :wink:

L.G

Nug

Geschrieben
Brauch es denn für den Bau eines Carports eine extra Baugenehmigung ?

War es nicht von der Gemeinde abhängig, ab welcher m² Fläche es eine Baugenehmigung bedarf ?

Ich denke, dass sich die Länderbauordnungen da nicht viel geben.

Es geht da in erster Linie um den umbauten Raum, und der ist bei einem Carport allemal überschritten.

Wenn Du Grenzbebauung hast wird es noch mal enger. Da kann dir noch die max. Länge vorgegeben sein (die Höhe sowieso).

Möglicherweise schaut dann auch noch hinten oder vorne was raus.

Ich sag's ja. Dem Herrgott sind die Plagen ausgegangen, da hat er den Deutschen das Baurecht eingegeben.

Wobei ich mal nicht ganz so meckern will.

Wenn die in Haiti nur annähernd unseren Standart im Massivbau gehabt hätten, wäre wesentlich weniger passiert.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo jo.e,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Also eine Stretch gehört unbedingt in eine Halle. Hätte ich gewusst, dass du keine solche hast, hätte ich dir auch nicht zum Kauf geraten.

Diese Limos sind vor allem gegen eins anfällig und das ist nässe. Selbst unter einer Plane ist es feucht uns stickig und du hast bereits nach kurzer Zeit so einen muffigen Duft im Innenraum. Die Elektronik dieser Kisten ist ebenfalls von feuchtigkeit nicht so begeistert, das Kunstlederdach verrottet und Rost ist sowieso ein bekanntes Thema.

Ich würde mir zuerst einen trockenen Bau für die Limo suchen :wink:

L.G

Nug

OK! Bin ja auf der Suche.. :D Und ich bin sicher das ich auch ein Unterstand bekomme. Vielen Dank für den Hinweis! :-))!

Geschrieben

Nimm dir ein paar Rohre, lass sie biegen ( Halbkreis oder Korbbogen),

stecke die Enden der Bögen so im Abstand von 1m in kleine Fundamente und spanne eine Gewebeplane darüber.

Dann noch einige Gitterroste für die Fahrspuren im Zelt ausgelegt, fertig ist die Laube.

Geht schnell, ist billig und vor allem schnell entfernt, wenn jemand meckert.

Wie lange allerdings die Plane bei einem richtigen Sturm hält.......

Geschrieben
OK! Bin ja auf der Suche.. :D Und ich bin sicher das ich auch ein Unterstand bekomme. Vielen Dank für den Hinweis! :-))!

das Hauptproblem einer stretch ist eben das "muffeln". Ich denke, du willst ja in erster linie Brautpaare fahren und einen exclusiven Limoservice anbieten. Und da darf nix muffeln, oft ziehen die Limos auch die feuchtigkeit aus dem Unterboden und zwar aus den Schweissnähten. Es wird ja in jede Limo ein Zwischenstück eingesetzt.

Geschrieben
das Hauptproblem einer stretch ist eben das "muffeln". Ich denke, du willst ja in erster linie Brautpaare fahren und einen exclusiven Limoservice anbieten. Und da darf nix muffeln, oft ziehen die Limos auch die feuchtigkeit aus dem Unterboden und zwar aus den Schweissnähten. Es wird ja in jede Limo ein Zwischenstück eingesetzt.

Das stimmt schon! Ich habe auch vor wenn Sie gerade dort steht einen "Luftentfeuchter" rein zu stellen. Hoffe das tut ebenfalls seinen Dienst.

Geschrieben
Das stimmt schon! Ich habe auch vor wenn Sie gerade dort steht einen "Luftentfeuchter" rein zu stellen. Hoffe das tut ebenfalls seinen Dienst.

Ich glaube, Du bist dir über die Tragweite nicht im klaren.

Klimatisierung kann schon mal richtig ins Geld gehen.

Das macht bei dem Schlitten aber auch gar keinen Sinn, zumal der zu klimatisierende Raum doch schon recht groß ist.

Wenn der nass in eine Garage gestellt wird, dann dauert das nicht Stunden, bis der trocken ist; das dauert Tage.

Luftentfeuchtung macht nur beim Überwintern mit Heizung richtig Sinn.

Ich würde mir einen Unterstand suchen, der sehr gut belüftet ist, und Wetterschutz bietet.

Alles andere ist Wasser in den Rhein geschüttet.

Geschrieben

und wenn du das teil einmal nass in die (hoffentlich bald vorhandene) Garage stellst, dann fahr sie sofort trocken wenns nicht mehr regnet :wink:

Geschrieben
Ich glaube, Du bist dir über die Tragweite nicht im klaren.

Klimatisierung kann schon mal richtig ins Geld gehen.

Das macht bei dem Schlitten aber auch gar keinen Sinn, zumal der zu klimatisierende Raum doch schon recht groß ist.

Wenn der nass in eine Garage gestellt wird, dann dauert das nicht Stunden, bis der trocken ist; das dauert Tage.

Luftentfeuchtung macht nur beim Überwintern mit Heizung richtig Sinn.

Ich würde mir einen Unterstand suchen, der sehr gut belüftet ist, und Wetterschutz bietet.

Alles andere ist Wasser in den Rhein geschüttet.

Ich denke ich wurde falsch verstanden. Ich mache mir natürlich um die Stretch etwas Sorgen und suche einen passenden Stellplatz. Diesen habe ich eben noch nicht gefunden.

Meine Idee mit dem Luftentfeuchter war die, das ich diesen in den Innenraum der Stretch hinten rein stelle. Falls dann etwas Feuchtigkeit rein kommt (wie auch immer) würde dann wenigstens die Luft dort drin trocken bleiben oder? Was wieder fürs Leder etwas besser wäre und für eventuelle Schimmelbildung. Ist die Idee doof? :???:

Geschrieben

Erst einmal vielen Dank für die große Hilfe hier - ihr seit Klasse!

Das mit der Klappgarage ist eine super Idee, allerdings muss ich erst eine finden für mindestens 8,60 Meter oder eine anfertigen lassen. Werde mich da mal schlau machen.

Meilenwerk scheidet deshalb aus, weil das mir zu weit. Ein paar mal in der Woche dorthin zu fahren und sie dann wieder da hin zu bringen. Das sind nicht nur unnötige Kilometer sondern auch Zeit... aber der Gedanke ist gut..

Geschrieben

Gibts vielleicht ne größere Parkgarage (Einkaufszentrum) wo du ihn zumindest über Nacht trocken unterstellen könntest?

Geschrieben

Noch eine Idee.. Unterbringung von Segelflugzeug-Anhaengern oder grossen

Wohnmobilen/-Anhaengern. Die haben ja aehnliche Dimensionen.

Gesuche fuer gerade Segelflieger hab ich ein paar in Google gefunden, aber

keine Angebote ;-)

Kleine Flugplaetze gibt's hinter Esslingen ja ein paar.

Geschrieben
Noch eine Idee.. Unterbringung von Segelflugzeug-Anhaengern oder grossen

Wohnmobilen/-Anhaengern. Die haben ja aehnliche Dimensionen.

Gesuche fuer gerade Segelflieger hab ich ein paar in Google gefunden, aber

keine Angebote ;-)

Kleine Flugplaetze gibt's hinter Esslingen ja ein paar.

Das wird wohl eher nix werden. Die mögen das Wasser noch weniger.

Da müsste der Wagen vor dem Einstellen schon sehr trocken sein.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...