Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

PipeWerx VW-Projekte


F40org

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vor einiger Zeit bin ich auf Projektfahrzeuge von PipeWerx gestossen. Das PipeWerx-Special sind VW-Modelle mit Bi-Motoren.

Relativ bekannt sind noch die Umbauten auf den früheren Golf-Modellen. Soweit ich das "Konzept" überblicke bleibt der Original-Front-Motor an Ort und Stelle wie vom Werk angedacht, erhalten. Der Heckmotor (vermutlich samt Antrieb, denn die wenigstens dieser Modelle gibt es ab Werk mit quattro) wird - ebenfalls immer aus dem VAG-Regal - entsprechend nachgerüstet.

Ein paar Beispiele mit früheren Golf-Modellen

8ab33b62322704.gif 87757562322720.gif 711f9762322729.gif b16de462322732.gif

Momentan entsteht gerade ein Passat mit dem Ziel von 1.000 PS.

b5b03862323046.gif 63d82762323054.gif 91f81b62323055.gif

Persönlich gefällt mir dieser VW CADDY S3 besonders gut.

Vorne ist ein VR5-Motor verbaut und als Mittelmotor ein 4-Zyl.-Turbo. Leider weiß ich nicht welches Fahrzeug hier von welchem inspiriert wurde.

92743562323393.gif <--> 46136b62323397.gif

Nur mit Mittelmotor fast noch reizvoller.

4a669f62323552.gif 46ea3962323570.gif

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Vorne ist ein VR5-Motor verbaut und als Mittelmotor ein 4-Zyl.-Turbo. Leider weiß ich nicht welches Fahrzeug hier von welchem inspiriert wurde.

92743562323393.gif <--> 46136b62323397.gif

Ich bin schon seit ein par jahren sehr begeistert von die bimotor idee. Am bekantesten sind ja das boost beast ( corsa a ) und der mtm bimoto TT. Der reiz um sowas mit (m)ein Honda zu machen ist ziemlich gross, ich habe aber weder die finanziellen mittel als die ahnung um so ein project zu starten.

Ich habe aber eine frage. Ich dachte es mussen 2 gleiche motoren mit gleicher leistung eingebaut sein die parallel mit einander laufen mussen?

Gruss aus Belgiën

Geschrieben

Das Problem ist die Synchronisation der Motoren.

Da hat VW schon vor etlichen Jahren beim Jetta das Handtuch geworfen.

Die haben das damals absolut nicht in den Griff bekommen.

Das ist eine technische Spielerei, welche sich auch im Rennsport nicht durchsetzen wird.

Da ist ein leistungsstarker Motor mit Verteilerstrang an alle 4 Räder wohl das unkompliziertere und preiswertere.

Geschrieben
Das Problem ist die Synchronisation der Motoren.

Als technischer Laie fasziniert mich die Bimotor-Möglichkeit. Allerdings sollte es doch heutzutage nicht das größte Problem sein, 2 moderne Motoren mit allerlei Elektronik-Schnickschnack zu synchronisieren. Es gibt ja nicht mal mehr einen mechanischen Gaszug.

Geschrieben

Die Fa. hatte aber mal den Namen dubsport.

Ob es den Aufwand wert ist?

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...