Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Fahrwerk M3-E36 Beratung


Gast Viktor

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen!

In der Winterschlafzeit kommt man immer auf so manche Gedanken. Ich bin am überlegen, ob ich in meinen M3 - 3 Liter - E36 ('95er, 75000 km, alles original) fahrwerkstechnisch was machen soll.

Sicher werden hier ja noch ein paar (ehemalige) E36-Fahrer sein, die mir Ihre Erfahrung schildern können.

Prinzipiell bin ich halt hin und hergerissen. Einerseits ist's mir original halt am liebsten, andererseits denke ich, durch fahrwerkseitige Optimierung büsst er ja eigentlich nichts von seiner Originalität ein und das ganze ist ja jederzeit rückrüstbar.

Nun überlege ich folgende Otionen:

• Original lassen: Das Originalfahrwerk ist recht gut, aber eine etwas tiefere, straffere Abstimmung hat halt doch seine Vorzüge beim "heizen".

• BILSTEIN-Federn: Der Vorzug bei Bilstein ist, daß man mit Federn relativ gleichmäßig tieferlegen kann (ich hasse Keilform:evil:). Der Wagen würde etwas straffer werden.

• BILSTEIN B16 GEWINDEFAHRWERK CLUBSPORT: Hat jemand Erfahrung mit diesem Fahrwerk? Unterschied zum PSS9? Vorteil: Ich könnte zudem die Höhe exakt selbst bestimmen.

• BILSTEIN B16 GEWINDEFAHRWERK PSS9: Hat jemand Erfahrung mit diesem Fahrwerk? Unterschied zum CLUBSPORT? Vorteil: Ich könnte zudem die Höhe exakt selbst bestimmen.

• Ganz etwas anderes: Hat jemand andere gute Erfahrungen gemacht?

Danke Euch schon mal und hoffe, die E36-Fraktion ist noch nicht ausgestorben X-)

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ich hatte in meinem das KW Variante 1 drin. Ein sehr gutes Fahrwerk, besonders für unsere Straßen (auch Autobahn), ein sehr guter Kompromiss.

Übrigens das G-Power ist das selbe, bloß andere Bezeichnung.

Geschrieben

Generell sind die KW Stufe 3 sehr zu empfehlen, da du bei diesem Fahrwerk sowohl die Zug- und Druckstufe unabhängig von der Fahrzeughöhe einstellen kannst.

Geht bei Bilstein etc. nicht.

Geschrieben

Ja, Kw Stufe 3 ist natürlich das Non-Plus Ultra. Kostet aber auch und die Einstellerei ist für den Normalfahrer vielleicht auch nicht unbedingt ein Muss.

Wenn man aber auf Radlastwagen steht und ein Fahrdynamikfreak ist, gibts nichts besseres :)

Geschrieben

Es gibt von KW ja einige Erfahrungswerte auf die man zurückgreifen kann.

Ansonsten wird man sich mit Sicherheit verzetteln...

Geschrieben

Hi

Also ich würde den M3 e36 auch tieferlegen und zwar wegen der Optik :-(((°

Wenn man aber das Fahrwerk wechseln muss dann würde ich nur eine Gewindefahrwerk einbauen.

Meine Erfahrung die ich gemacht habe: Wenn die Federn nach ein paar Jahren nachlassen und sodurch der Wagen tiefer kommt, kann man dann den Wagen wieder Hoch stellen und vermeidet somit das Streifen an den Radkästen.

Ich glaube gehört zu haben das der Unterschied vom Clubsport zum PSS9, Härtere Federn " Rennsportfedern " und eine Nordschleifenabstimmung ist.

LG

Geschrieben

Das KW Variante 3 ist für den Alltagsgebrauch ohne Rennstrecke etwas übertrieben. Mit dem PSS9 oder dem KW Var. 2 bist Du da perfekt beraten.

Welches besser ist...da scheiden sich die Geister - im M-Forum gibts dadrüber ganze Threads. Schau vlt. auch auf den Preis, soweit ich weiß ist das KW Var. 2 etwas günstiger.

Reine Federlösungen taugen nix!

Geschrieben

Ich danke Euch schon mal recht herzlich für die Anregungen. Ich werd mich erstmal zwecks KW-Gewindef. schlau machen. Von KW gibts doch jetzt auch eine sog. Clubsport-Linie, oder?

Geschrieben

Von KW gibt es die Inox-Line.

Variante 3 ist natürlich teurer als die 2.te Ausführung.

Ganz davon abhängig wo du mit dem Fahrwerk unterwegs bist,

was den "nutzen" angeht.

Bilstein kann man auch absolut empfehlen.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

So, KW Variante 1 (also das ganz normale) ist bestellt. Ich probier das jetzt einfach mal. Edelstahl wäre bei meinem Schönwtter-Emmy umsonst X-)

Werd mal ein paar Fotos einstellen, wenn umgerüstet wird (falls es interessiert).

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Gast Viktor,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW M (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Bilder und erfahrungen sind immer intressant :)

Wan wird umgerustet?

Gruss aus Belgiën

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

So, das Christkindl war jetzt verspätet doch noch bei mir :D

img2321mt.th.jpg

img2322c.th.jpg

Sobald es wärmer wird, wird eingebaut. Und an Pfingsten sollte es auf Probefahrt Richtung Nürburg gehen X-)

Geschrieben

Ich beneide Dich um die Einbauarbeit. Möchte auch mal wieder ein paar E36 Stoßdämpfer in den Händen halten...

Was ist mit Spurplatten vorn, geht es ohne? Machst Du die Stützlager gleich mit? Dann nimm vorn unbedingt die vom M3 3.2, dann ist der Sturz nicht so reifenmordend.

Geschrieben

Ob ich Spurplatten brauche, konnte mir definitiv keiner sagen. Ich gehe aber erstmal davon aus, keine zu brauchen, da ich diese bei meinem Alten auch nicht benötigte.

Stützlager mitzumachen hab ich vor. Werd mir auf Dein Anraten auch die vom 3.2er besorgen :wink:

Bilder vom Umbau werden folgen...

  • 3 Monate später...
Geschrieben

So, nachdem wir über Ostern alles umgerüstet haben, möchte ich mal einen kleinen Einblick darüber geben:

Das war die Ausgangslage:

img2380g.th.jpg

img2381i.th.jpg

Geschrieben

Also rauf auf unsere Bühne:

img2385v.th.jpg

img2386s.th.jpg

"Gabi" ohne Räder:

img2391a.th.jpg

img2394b.th.jpg

So ein Fächerkrünmmer ist immer wieder schön anzuschauen. Mein Schrauberkollege meinte, "schöner als eine nackte Frau" O:-)

img2393j.th.jpg

Geschrieben

So, nun heisst's erstmal hinten Stoßdämpfer und Federn an der Hinterachse raus. Dies geht ja ganz einfach. Vom Kofferraum aus die Stützlager lockerschrauben, den Stoßdämpfer unten lose schrauben und herausfummeln. Die Feder kann dann einfach mitsamt den Federauflagen herausgenommen werden:

img2409zs.th.jpg

Ausgebaute Stoßdämpfer mit Stützlagern und Schraubenfedern mit Auflagen:

img2410.th.jpg

Nun die Vorderachse "strippen": Erstmal werden die Radträger vom Federbein abgeschraubt. Hier emphielt sich auf jeden Fall der Schlagschrauber, da die Schrauben auch eingeklebt wurden:

img2412.th.jpg

Danach werden die Domlager losgeschraubt und die Federbeine nach unten vorsichtig herausgezogen:

img2413.th.jpg

img2415d.th.jpg

img2421je.th.jpg

Nun Werden von den alten Federbeinen die Domlager benötigt, sofern diese noch gut sind. Hätte meiner mehr km runter, hätte ich sie auf jeden Fall getauscht. Achtung, Feder steht noch auf etwas Vorspannung:

img2417v.th.jpg

Die Domlager werden auf die neuen Federbeine montiert:

img2418m.th.jpg

Nun werden die Federbeine erstmal am Dom fixiert und danach am Radträger verschraubt (Loctite o.ä. gibt hier Sicherheit) und schließlich werden die verlängerten Stabi-Koppelstangen montiert:

img2422x.th.jpg

img2423zc.th.jpg

Geschrieben

Nun geht's mit der Hinterachse weiter. Hier können die Kunststoffmanschetten sowie die Stützlager u.U. weiterverwendet werden. Wir haben neue Stützlager reingemacht, da diese nicht mehr 100%ig waren:

img2428h.th.jpg

img2430r.th.jpg

Neue Stoßdämpfer, neue Stützlager, alte Manschetten:

img2431e.th.jpg

Die Stoßdämpfer werden nun wieder vom Kofferraum aus über die Stützlager mit der Karosserie verbunden. Die Feder wird mit der neuen verstellbaren oberen Federauflage und der originalen unteren in die Hinterachse gelegt, bevor der Stoßdämpfer unten verschraubt wird:

img243250.th.jpg

img2438t.th.jpg

img2437e.th.jpg

img2441z.th.jpg

Nun ist soweit alles fertig und die Räder werden wieder montiert:

img2442md.th.jpg

Probeweise mal 19er E46-Felgen mit PilotSportCup-Pneus O:-):

img2436.th.jpg

Das optische Ergebinis bei sehr "humaner" Gewindeeinstellung:

img2445.th.jpg

img2446.th.jpg

img244750x.th.jpg

ErFAHRungsberichte folgen bald mal. An der Vorderachse ging's übrigens wirklich nur mit 5mm-Spurplatten, sonst wurd's zu eng zwischen Reifen und unterem Federteller (Abstand nur 1-2 mm). Optisch fällt das aber überhaupt nicht auf, da der E36 sowieso eine relativ schmale Spurweite an der VA hat.

Geschrieben
Optisch fällt das aber überhaupt nicht auf, da der E36 sowieso eine relativ schmale Spurweite an der VA hat.

Das stimmt, besonders der E36 M3, der ja aufgrund seiner exzentrischen Domlager und geänderten Querlenkern einen anderen Radstand und Spurweite hat. Ein 316i sieht mit den gleichen M3 Felgen vorn immer bulliger aus, als ein M3.

Hast Du eigentlich die asymmetrischen Domlager vom M3 3.2 genommen?

P.S. Danke für die Einbaustory, so wie ich sehen kann habt ihr alles richtig gemacht. :wink: Schöne saubere Radhäuser hast Du da.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...