Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Passat 3B TDI - Öl und Kühlmittelverbrauch


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

beim alten Passat meiner Großeltern den ich aktuell hauptsächlich fahre habe ich einen erhöhten Kühlmittelverbrauch und Motorölverbrauch im Verdacht. Habe heute Nachgefüllt und werde den genauen Verlauf beobachten.

Was mir aber gleich sehr seltsam vorkam war ein Zischen beim Öffnen des Kühlmittelbehälters. Der Motor war absolut kalt, der Kühlmittelbehälter deutlich unter Minimum gefüllt.

In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass dieses Zischen ein eindeutiger Hinweis auf eine defekte Zylinderkopfdichtung ist. Inwiefern stimmt das?

Der Wagen ist EZ 08/2000, 152tkm und ein 85kw PD Diesel. Wer hat dazu nähere Informationen?

Vielen Dank schonmal!

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hatte selber 2 Jahre einen 1.9er TDI (Passat 3B, Bj 98) mit gleichen Symptomen. Neben vielen anderen Problemen: Querlenker, Servolenkung usw. stand dann später auch die Zylinderkopf Dichtung auf dem Plan :(

Ist echt blöde, wenn du von Ostwestfalen nach München (zum Vorstellungsgespräch) einen vollen 5 Liter Wasserkanister mit nimmst... UND mit leerem wieder zuhause ankommst.

Wir hatten 14 Jahre einen 88er Passat mit 1.6 TurboDiesel in der Familie (auch mein erstes Auto, wurde durchgereicht) der war unzerstörbar! Nach 350tkm mit erstem Besitzer noch gut verkauft. Danach wurde es immer schlimmer, erst Bruder mit seiner Gurke (2.0 16V, dann ich mit dem TDI) und aktuell mein Schwager mit seinem 170PS TDI Dienstwagen wo ständig das DSG den Dienst quittiert...

Also rein Mechanisch bzw. konstruktiv sind wir von VW, bzw. Passat über Generationen "geheilt". Schade, eigentlich fuhren sich die Wagen immer gut, wenn sie fuhren. Bei den inzwischen wieder vorherrschenden BMW und Mercedes spinnt manchmal zwar die Elektrik, aber von elementaren Konstruktions-Mängeln sind wir in letzter Zeit verschont, hoffentlich.

Gruß,

Felix

Geschrieben

Kann noch jemand was zum Kühlmittel sagen? Bedeutet das Zischen wirklich eine marode ZKD? Ist ein schneller Wechsel angezeigt? Ich weiß leider nicht wie lange diese Problematik schon besteht...

Geschrieben

Vielleicht wendest du dich mit deiner Frage hierhin: http://www.passat3b.de/

Ist ein sehr freundliches Forum, wo ich selbst einige Jahre immer guten Rat bekommen habe. Ansonsten halt noch ganz klassisch... zur Werkstatt fahren.

Gruß,

Felix

Geschrieben

Zuerst würde ich kontrollieren ob es nur ein undichtes Kühlsystem ist ... Kühlschläuche, Kühler, Wasserpumpe.

Außer es gibt noch andere Anzeichen, z.B. ein grau oder braun emulsionierter Ölmeßstab (Wasser im Ölkreislauf), in regenbogenfarben schimmerndes Kühlmittel (Öl im Wasserkreislauf), aufsteigende Luftblasen im Kühlmittel-Ausgleichsbehälter (Abgas wird ins Kühlsystem gedrückt) und/oder der warme Wagen zieht einen weißen Abgasschleier hinter sich her (Kühlmittel kommt in üppigen Mengen in den Verbrennungsraum. Das nicht verwechseln mit erhitzten Kondensationswasser im Auspuff wenn der Wagen länger gestanden ist bzw. im Kurzstreckenverkehr gefahren wird - letzteres ist normal).

Ich würde das schnellstens checken bzw. checken lassen. Eine defekte Kopfdichtung kann jederzeit den Motor ruinieren. Falls wirklich die Dichtung defekt ist, eine vernünftige Werkstatt hinzuziehen, die auch gründlich den Zylinderkopf kontrolliert - nicht dass der Risse bekommen hat und die dennoch eine neue Dichtung reinmachen ... und dann geht meist die Streiterei los.

PS: das zischen ist normal, das Kühlsystem arbeitet mit Überdruck.

  • 7 Monate später...
Geschrieben

So, die Problematik hatte im Winter lange Zeit keine Relevanz mehr, da kein messbarer Verlust von Flüssigkeiten auftauchte. Ich schiebe es darauf, dass ich nahezu nur Kurzstrecken gefahren bin und der Wagen kaum warm wurde.

Mittlerweile bin in den letzten 2-3 Wochen aber auch an dem Punkt wo ich den besagten 5L Kanister Aqua des. mitnehme wenn ich ein paar 100km BAB fahre. Das Wasser ist nach ca. 100km auf Minimumstand bzw. auf "Stop - Kühlmittel Prüfen".

Ich habe zwischenzeitlich auf den Rat eines Freundes den Ausgleichsbehälter und Deckel getauscht weil der in seinen Augen leicht undicht war (hat den Druck nach Abstellen des Fahrzeugs in seinen Augen extrem schnell verloren). Der Freund ist leider nicht hier in München und kann mir aktuell nicht helfen.

Im neuen Ausgleichsbehälter habe ich jetzt einen ganz leichten schwarzen Film an der Wand entdeckt. Wirkt nicht direkt ölig oder fettig, ein wenig wie wenn man ganz feinen Kohlestaub über eine feuchte Oberfläche pustet.

Frage jetzt:

Direkt ZKD Wechsel und Kopf auf Risse untersuchen? Oder erst etwas anderes machen lassen?

Wie sind die Kosten bei einer freien Werkstatt ca.?

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Jop, nach Tausch von Überdruckventildeckel und Ausgleichsbehälter, nach mehrmaligem Abdrücken, nach dem Versuch mit Granulat im Kühlmittel das Ding dicht zu bekommen...TATA!! Es war die Zylinderkopfdichtung.

Geschrieben

Freut mich, dass du den Fehler gefunden hast!

Dann mal weiter gute Fahrt. Der 110ps TDI war bisher der sparsamste Wagen den ich hatte, konnte man wirklich mit ca. 5liter fahren.

Gruß,

Felix

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...