Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Spyker verlegt die Produktion nach Großbritannien


netburner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

SPYKER CARS RELOCATES ITS VEHICLE ASSEMBLY LINES TO THE UK

ZEEWOLDE, The Netherlands (November 20, 2009) – Spyker Cars N.V., manufacturer of exclusive premium sports cars, announces today that it will relocate vehicle assembly to its supplier, CPP (Manufacturing) Ltd, UK.

By relocating its assembly lines from Zeewolde to Coventry, Spyker will achieve considerable improvements in efficiency and substantial cost-reductions. The relocation is expected to be completed by the end of this year.

Of the 135 Spyker employees in the Netherlands, approximately 45 jobs will be directly affected. A full social plan will be prepared in consultation with the trade unions, and Spyker will work with the trade unions to assist the employees concerned in finding a new job. Engineering, Corporate staff functions, Sales, After-Sales, Marketing and “Spyker Squadron”, the company’s Works' GT race team, will remain in Zeewolde. Management will continue its efforts to reduce costs and further headcount reduction may not be excluded.

Victor R. Muller, CEO of Spyker Cars stated: "In these challenging times, a small manufacturer like Spyker has to find ways to reduce costs as well as improve its efficiency. By relocating vehicle assembly to CPP (Manufacturing), which was Spyker's very first contracting partner at the inception of our company in 2000 and has been one of our most trusted partners ever since, we secure the future of our business”.

“With approximately half of our vehicles’ parts and components sourced in the UK, and virtually all key suppliers being located there, moving closer to our suppliers and engineering partners will result in substantial savings and tangible efficiency improvements”.

“We realise that jobs will be affected in the Netherlands but we believe this move is necessary under the current economic circumstances and is in the best interest of the company and all of its stakeholders,” he added.

Brendan O'Toole, Managing Director of CPP (Manufacturing), stated: "We have worked closely with Spyker since 2000 when we built their very first prototype chassis, and have grown with Spyker to become one of the leading low-volume manufacturers in the industry. We will maintain the highest standards of quality in the assembly of Spyker vehicles, while at the same time achieving significant cost reductions and operational efficiencies for Spyker”.

Sehr schade, wie ich finde.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Einerseits schade, andererseits aber auch nur konsequent, wenn man erfährt, dass die Hälfte an Autoteilen ohnehin aus England stammt.

Und der Motor ist ja auch keine holländische Konstruktion, der Wagen wird wohl wirklich nur dort zusammengebaut, was noch ein wenig dem Mythos beim Kunden und dem holländischen Ehrgefühl diente (was beides nichts Schlechtes ist!).

Aber eigentlich wird hier nur eine Augenwischerei beendet. Ein echter Spyker im Sinne von "developed in Holland" war das wohl nie, Zeewolde hin oder her.

Geschrieben

Hat eigentlich jemand Informationen über Stückzahlen? Ich sehe häufig wiederkehrende Angebote auf ebay.com. Meist aus den USA mit wenig Laufleistung und weit unter Preis. Selbst zu den Schnäppchenpreisen gehen die Dinger einfach nicht weg. Sehen meiner Meinung nach nicht schlecht aus. Vielleicht von den Maßen etwas klein geraten. Die Innennausstattung ist klasse und die Fahrleistungen sind auch nicht ohne!

Geschrieben

Bislang sind insgesamt weniger als 250 Spyker gefertigt worden. Das umfasst alle Modelle zusammen (C8 Laviolette, C8 Spyder, C8 Double 12 S, C12 Zagato (1 Prototyp), C12 Spyder (1 Prototyp), C8 Aileron, C8 Aileron Spyder (bislang 1 Prototyp) und D8 Paris-to-Peking (bislang 2 Prototypen), sowie die Rennversionen C8 Spyder GT2, C8 Double 12 R und C8 Laviolette R).

Geschrieben

Seit Oktober 2000 sind also ca. 250 Fahrzeuge gebaut worden.Das wären ungefähr 28 Fahrzeuge pro Jahr. Nicht gerade viel. Mit der großen Belegschaft kein Wunder, daß es finanzielle Engpässe gibt.

Geschrieben

Das kurze Engagement in der Formel 1 wird ja auch nicht kostenlos gewesen sein.

Trotzdem empfinde ich den Ortswechsel als nicht sonderlich hilfreich für eine Marke, die gerade mal vor ein paar Jahren künstlich wiederauferstanden ist. Das mag vielleicht momentan (finanziell gesehen) die bessere Lösung sein, nur so baut man langfristig keine Marke auf.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Seit Oktober 2000 sind also ca. 250 Fahrzeuge gebaut worden.Das wären ungefähr 28 Fahrzeuge pro Jahr. Nicht gerade viel. Mit der großen Belegschaft kein Wunder, daß es finanzielle Engpässe gibt.

Aber für ein Kaufinteresse an Saab scheint es noch zu reichen:

"General Motors hat laut einem Pressebericht mit dem chinesischen Autobauer BAIC eine vorläufige Einigung über den Verkauf von Teilen seiner schwedischen Tochter Saab erzielt.

Dazu gehöre die Übernahme von Produktionsanlagen und der Eigentumsrechte an der Technologie für Saabs Mittelklassewagen 9-3 und 9-5, berichtete das "Wall Street Journal" auf seiner Internetseite am Sonntag. In einer Reaktion auf die Meldung erklärte ein Saab-Sprecher, ein Komplettverkauf der schwedischen GM-Tochter sei weiterhin möglich. Er sei zuversichtlich, dass ein Käufer für Saab gefunden werde.

Anfang Dezember war bereits aus Kreisen verlautet, dass es den Chinesen unter anderem um den Erwerb der Saab-Technologie gehe.

Auch der niederländische Sportwagenhersteller Spyker ist am Kauf von Saab interessiert. Die Gespräche darüber liefen noch, sagte Spyker-Chef Victor Muller. "Wir sind mitten in den Diskussionen", erklärte er am Sonntag. Den Bericht über die Vereinbarung von GM mit BAIC bezeichnete er als gute Nachricht. Dabei gehe es um Anlagen für ältere Saab-Modelle."

http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE5BC04S20091213

Oder es geht denen nur darum, dem Namen Spyker zu mehr Popularität zu verhelfen. Das wird bei Koenigsegg schließlich ein gehöriger Nebeneffekt gewesen sein. Jedenfalls können bei Nennung dieser Marke mit Sicherheit nun mehr Leute etwas damit anfangen, als vor dem geplanten Saab-Deal. Der Name fiel ja auch unter anderem immer wieder in der Tagesschau.

Meine Meinung von daher: PR. Die kaufen Saab in 100 Jahren nicht.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hab mir gerade mal die HP von denen angesehen. Das sind ja Irre Autos. Der Innenraum von dem SUV ist ja wohl der reinste Wahnsinn, überall abgestepptes Leder, gefräste Teile. Yummi. Ich lieb das Ding.

Weiß eigentlich jemand, von wem die die Motoren zukaufen?

Grüße.

Geschrieben

Bislang verwendet man den 4,2 Liter Audi V8

Geschrieben

Ja, die greifen wohl auf VAG motoren zu. In dem SUV verbauen sie den W12... Nice.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo netburner,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
  • 1 Jahr später...

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...