Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Lexus LFA vorgestellt


aston426

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Das ist keine Arroganz sondern eben auch Geschichte und Image die du bei einem Ferrari Porsche und Mercedes die du bekommst.

Was hat Lexus für ein Image? Der Billig-Mercedes? Das Auto aus dem Nachmacherland?

Genau das ist doch gesellschaftliche Arroganz ;) Gruppenzwang quasi... Nenne mir mal etwas objektives, was bei Lexus schlechter ist als bei Mercedes.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 96
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Wenn wir den LFA mal ganz sachlich mit seinen direkten Konkurrenten vergleichen kommen wir zu folgenden Datenspielchen:

Lexus LFA

Leistung: 412 kW/560 PS, 480 Nm Drehmoment

0-100 km/h: 3,7 Sekunden

Vmax: 325 km/h

Gewicht: 1.480 kg

Antrieb: heck

Motor: Frontmittelmotor V10, 4,8 Liter Hubraum, nicht aufgeladen

Getriebe: 6-Gang, sequenziell

Stückzahl: limitiert auf 500

Grundpreis: 375.000,- €

Lamborghini Gallardo LP560-4

Leistung: 412 kW/560 PS, 540 Nm Drehmoment

0-100 km/h: 3,7 Sekunden

Vmax: 325 km/h

Gewicht: 1.551 kg

Antrieb: Allrad

Motor: Heckmittelmotor V10, 5,2 Liter Hubraum, nicht aufgeladen

Getriebe: 6-Gang manuell oder sequenziell

Stückzahl: nicht limitiert

Grundpreis: 173.740,- €

Chevrolet Corvette C6 Z06

Leistung: 377 kW/512 PS, 637 Nm Drehmoment

0-100 km/h: 3,9 Sekunden

Vmax: 320 km/h

Gewicht: 1.440 kg

Antrieb: heck

Motor: Frontmittelmotor V8, 7 Liter Hubraum, nicht aufgeladen

Getriebe: 6-Gang manuell

Stückzahl: nicht limitiert

Grundpreis: 88.150,- €

Mercedes-Benz SLS AMG

Leistung: 420 kW/571 PS, 650 Nm Drehmoment

0-100 km/h: 3,8 Sekunden

Vmax: 317 km/h

Gewicht: 1.620 kg

Antrieb: heck

Motor: Frontmittelmotor V8, 6,2 Liter Hubraum, nicht aufgeladen

Getriebe: 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe

Stückzahl: nicht limitiert

Grundpreis: 177.310,- €

Ferrari 458 Italia

Leistung: 419 kW/570 PS, 540 Nm Drehmoment

0-100 km/h: 3,4 Sekunden

Vmax: 325 km/h

Gewicht: 1.380 kg

Antrieb: heck

Motor: Heckmittelmotor V8, 4,5 Liter Hubraum, nicht aufgeladen

Getriebe: 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe

Stückzahl: nicht limitiert

Grundpreis: 194.000,- €

Also rein von den Fahrleistungen ist der LFA absolut auf Augenhöhe, nur der Preis macht ihn eben außergewöhnlich (vom Design einmal abgesehen).

Geschrieben
Genau das ist doch gesellschaftliche Arroganz ;) Gruppenzwang quasi... Nenne mir mal etwas objektives, was bei Lexus schlechter ist als bei Mercedes.

Objektiv? Der Preis.

Objektiv ist aber ein Dacia Logan das perfekte Auto, Platz für eine Familie und kostet nur 10 Mille.

Ein Auto kauft man nie Subjektiv, und Gruppenzwang? Jeder Ferrarikäufer fährt nur Ferrari weil es jeder geil findet, die Gesellschaft ihn quasi dazu zwingt? Nein nein;) Es gibt genug die nicht wollen dass andere wissen was sie für Autos fahren, und die kaufen sich bestimmt nicht aus Gruppenzwang keinen Lexus.

Zum subjektiven:

-nicht schön

-keine Geschichte

Geschrieben

Lexus genießt in Deutschland sicher nicht das Ansehen welches sie im Ausland inne haben. Siehe z.B. den arabischen Raum. Dort wird ein viel höheres Volumen abgesetzt im Vergleich zu Mercedes-Benz, BMW oder Audi.

Es gibt sie also die Markenliebhaber und davon müssen sich nur 500 - ein paar neuer Interessenten finden lassen (weltweit). Dazu sicherlich ein selbstebwusster Preis, aber wie ich die Japaner z.B. einschätze kaufen sie mit Stolz ein Auto aus dem eigenen Land. Und ich bin mir auch sicher, dass es ein paar wenige Reiche in Japan gibt. Im Mittleren Osten wird sicherlich auch das ein oder andere Auto abgesetzt werden, dort habe ich selbst auch schon den ein oder anderen Nissan GTR gesehen da wurde hier noch fleißig debattiert ob er denn auch Spiegeleier kochen kann.

Dann gibt es auch noch einen Markt auf der anderen Seite vom großen Teich -dort sollte man auch das ein oder andere Fahrzeug verkaufen können.

Ob der Wagen einem nun gefällt oder nicht, mit der Stückzahl von 500 (wenn es denn so viele bleiben) ist er wirklich exklusiv im Vergleich zu den Mitbewerbern (siehe Post von Netburner).

Spielen wir das Spiel einmal anders herum. Der Preis ist uninteressant - und die Limitierung auf 500 Fahrzeuge das Hauptentscheidungskriterium. Nun sollten also nur Fahrzeuge mit einer Stückzahl von 0-700 in den engeren Entscheidugskreis gelangen. An zweiter Stelle kommen dann Fahrleistungen und Alltagstauglichkeit gefolgt von dem Preis. Mir fallen nicht so viele Namenhafte (Serienhersteller) ein die Fahrzeuge dieser Art auf der Angebotsliste haben.

Geschrieben

Spielen wir das Spiel einmal anders herum. Der Preis ist uninteressant - und die Limitierung auf 500 Fahrzeuge das Hauptentscheidungskriterium. Nun sollten also nur Fahrzeuge mit einer Stückzahl von 0-700 in den engeren Entscheidugskreis gelangen. An zweiter Stelle kommen dann Fahrleistungen und Alltagstauglichkeit gefolgt von dem Preis. Mir fallen nicht so viele Namenhafte (Serienhersteller) ein die Fahrzeuge dieser Art auf der Angebotsliste haben.

Deine Argumentation ist doch fragwürdig! Wenn du ein Auto kaufst überlegst doch: Was gefällt mir? Was will ich?

Und nicht: welches gibts nur 500 mal:D

Ich kann auch ein Dreirad verkaufen für 30 000 Euro und die Stückzahl auf 1 limitieren. Vielleicht kauft es ja irgendein Verrückter..

Den Lexus gibt es deswegen 500 mal, da sie zu dem Preis nicht mehr absetzen könnten.

Geschrieben
Deine Argumentation ist doch fragwürdig! Wenn du ein Auto kaufst überlegst doch: Was gefällt mir? Was will ich?

Und nicht: welches gibts nur 500 mal:D

Ich kann auch ein Dreirad verkaufen für 30 000 Euro und die Stückzahl auf 1 limitieren. Vielleicht kauft es ja irgendein Verrückter..

Den Lexus gibt es deswegen 500 mal, da sie zu dem Preis nicht mehr absetzen könnten.

Fragt sich, ob das bei einem Reventon anders ist... bzw den limitierten Sondermodellen 'unserer' Hersteller.

Würden, wenn diese nicht limitiert wären, überhaupt eine nennenswert höhere Anzahl verkauft? Oder vlt. sogar nicht mal die gleiche Stückzahl weil für einige Leute der Anreiz fehlt ein 'Massenprodukt' zu kaufen

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Auch Chris Harris hat jetzt seinen Senf zum LF-A gegeben (und Sound gibts auch):

AeNJwS3coLk

Geschrieben

Packt diesen Motor in einen Limitierten Ferrari oder Lambo und die meisten bekommen multiple Orgasmen und mancher Sammler stellt sich direkt ein Dutzend dieser Teile in die Garage. Dagegen erscheint ein Enzo fast unemotional.

Dieser Motor von Lexus und meist schlägt diesem Auto nichts als riesengrosse Fragezeichen, Kritik und HÄme entgegen.

Frage an die Experten: Ist dieser Motor besser als der vom CGT?

Bitte nicht das Design bewerten. Dass das keiner supertoll findet, das sind wohl 99,9% D'accord.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo aston426,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Das Auto ist in meinen Augen zu 98% perfekt. Der Motor ist ein einziger Traum und der Rest vom Wagen auch. Das Auto muss perfekt verarbeitet sein und der Fahrspaß grenzenlos von dem was ich gehört habe. Die Videos bestätigen diese Information. Wenn ich aktuell etwas kaufen würde, dann wäre dieses Auto mit ganz großem Abstand vor allen anderen verfügbaren Fahrzeuge.

Geschrieben

Hast du dir den Wagen in Genf angeschaut, Stefan? Falls ja: eingehend oder nur von weitem? Magst die Käuferbroschüre als PDF haben?

Geschrieben
Das Auto ist in meinen Augen zu 98% perfekt. Der Motor ist ein einziger Traum und der Rest vom Wagen auch. Das Auto muss perfekt verarbeitet sein und der Fahrspaß grenzenlos von dem was ich gehört habe. Die Videos bestätigen diese Information. Wenn ich aktuell etwas kaufen würde, dann wäre dieses Auto mit ganz großem Abstand vor allen anderen verfügbaren Fahrzeuge.

Ich denke mal die EInheiten sind auch sehr schnell verkauft, da es wohl noch Leute gibt die mit Ihrem CGT und anderen Rennwagen wie du auch noch wirklich fahren und spaß dran haben, als so ein Fhzg wie ein Realitätsquartett in die Sammelgarage zu stellen und zu sagen "habe ich".

Ist bei dir eine Probefahrt eingeplant?

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hier ein weiteres Video zum LFA, im Vergleich mit dem GTR von Nissan.

A5R-oi91bd4&feature=player_embedded

  • 3 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

von GTspirit.com:

Toyota has booked all orders and taken down payments for all 500 Lexus LFA sports cars. The Japanese car maker says that a third of the orders from Europe were placed in Germany.

Future LFA owners indicated that they were looking for a different car that exudes performance and prestige without being flashy or overwrought. They also appreciate the customer service offered by the brand.

According to Automotive News one buyer, a manufacturing engineer who declined to be identified, compared the LFA to owning a rare, ultraexpensive mechanical wristwatch. “To most people, it’s an unknown quantity,” he said. “But true aficionados know its value.”

Now that all versions are sold, lets start the production!

Bin gespannt ob tatsächlich ein Drittel der Produktion in Dschörmany rumfährt, freuen würd es mich auf jeden Fall!

Geschrieben

Da steht nichts von einem Drittel der Produktion, sondern ein Drittel des europäischen Anteils! (was immer noch viele Autos sind)

  • 8 Monate später...
Geschrieben

Neue Details zum Lexus LFA Nürburgring Edition:

41526763168-g-lex.jpg

LEXUS PRESENTS LFA NÜRBURGRING PACKAGE

KEY POINTS

  • Lexus reveals special performance package for its LFA supercar at the Geneva motor show
  • Nürburgring Package offered as an option on a maximum of 50 cars – just 10 per cent of the total LFA production run
  • Designed for more track-focused performance through additional aerodynamic elements, lowered suspension and engine revisions
  • 10bhp increase in power from V10 engine to 562bhp ensures LFA's 0-62mph acceleration time of 3.7 seconds is maintained
  • LFA production underway since December, with one hand-crafted car completed per day
  • Use of advanced, automated Carbon Fibre Reinforced Plastic (CFRP) production processes serves as a test bed for future models

To celebrate the LFA's hat-trick of class wins at the Nürburgring 24 Hours race, Lexus has created the Nürburgring Package, an array of aerodynamic features, suspension adjustments and revisions to the 4.8-litre V10 engine that give the supercar a more track-focused profile. Shown in public for the first time at the Geneva motor show, the performance option is available on just 50 of the 500 cars that will be built. These versions will be crafted during 2012, the second full year of LFA production.

To sharpen the car's circuit driving performance even further by increasing downforce at high speed, the Nürburgring Package introduces modifications and additions to several key carbon fibre reinforced plastic (CFRP) components. These include a larger front spoiler, fin-type side spoilers, a canard fin and a fixed rear wing.

To ensure the LFA maintains its 3.7-second acceleration time from nought to 62mph, in spite of the increased drag, the V10 engine has been revised to increase maximum power by 10bhp to 562bhp. Shift times in the six-speed sequential transmission are just 0.15 seconds.

In terms of handling modifications, the package features suspension tuning and a 10mm reduction in the ride height. Exclusive mesh-type wheels are introduced, fitted with dedicated high-grip tyres.

Exterior colour choices are restricted to matte black, black, white or orange, with interiors finished in black and red, black and purple and all-black. Cars delivered in Europe will feature a carbon fibre centre console and door trims, with carbon fibre sports seats finished in Alcantara.

Customers who specify the package will also be offered one-to-one driving tuition from a Nürburgring chief instructor and a year's pass to enjoy their car on the famous Nordschleife circuit.

CFRP parts manufacturing

LFA production began in December with just one hand-crafted car completed per day. A team of 175 people are involved in CFRP parts manufacturing, vehicle assembly and painting.

CFRP is exceptionally strong, rigid and lightweight, and accounts for about 65 per cent of the LFA's body structure weight. This amounts to a saving of about 100kg, compared an equivalent all-aluminium body.

Lexus is producing and assembling the CFRP components in-house, with a view to future development of the technology. It is a time-consuming process, compared to working with steel or aluminium, but the LFA project provides a valuable test bed for new, automated processes which will be used in the manufacture of future Lexus and Toyota models.

Different manufacturing technologies are used according the shape, role and required properties of each component.

  • Pre-preg: this is an industry-standard composite sheet material made of carbon fibre, pre-impregnated with epoxy resin. It is used for the LFA's main structural elements, such as the dash, side and cross-members and panels.
  • Resin Transfer Moulding (RTM): this is dry sheet fabrication, with epoxy resin injected into the mould. It is mainly employed in the LFA's secondary main frames, such as the crash boxes, roof side rails and vehicle floor.
  • Carbon fibre – Sheet Moulding Compound (C-SMC): this is used for fabricating the upper body components and frames that have complex geometries.

Adhesive bonding

The LFA assembly line moves through five consecutive processes, each of which has been digitally validated. For the first four – sub-assembly, underbody, small aluminium parts and main body – adhesive bonding is used. Final assembly of the aluminium parts is by mechanical fastening.

This is the first time Lexus has used adhesive bonding for main body assembly, a process that has required new quality control measures to be implemented to ensure each of the five stages involved in the bonding meets the required criteria.

Source [Autoblog via Lexus]

41527763168lex.jpg

41523963168-b-lex.jpg

41526263168-e-lex.jpg

41525363168-d-lex.jpg

41525463168-f-lex.jpg

41527863168-k-lex.jpg

41526163168-h-lex.jpg

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Wenn ich sehe, das der Japaner mit Rennanzug und Helm gefahren ist, lässt das halt auch Vermutungen zu, die nicht unbedingt dafür sprechen das der Lexus keine Schuld am Unfall hatte. Es gibt immer Leute die es übertreiben werden, schade daran ist nur, das diese Art der Unfälle ein schlechtes Bild auf alle Sportwagenfahrer werfen und darunter leiden dann auch alle.

Geschrieben

Leider nicht ganz ohne Personenschaden.

Untertreibung des (letzten) Jahres.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...