Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Lexus LFA vorgestellt


aston426

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Sorry, aber das war ja wohl keine Interpretation sondern reiner Bullshit. :oops: Wenn ich Polemik will lese ich die Bild.

Der LFA ist in der Tat etwas teuer, nur wurde das Auto auch 10 Jahre lang entwickelt und während dieser Zeit mehrmals heftig umgestaltet. Ursprünglich setzte man auf Aluminium, beim fertigen Auto ist jetzt nur noch Carbon im Einsatz.

Sowas summiert sich natürlich am Ende und geht mächtig ins Geld.

Der LFA soll laut dem Deutschlandchef von Lexus übrigens der letzte Lexus mit Verbrennungsmotor für Europa sein.

Man hat an dem Auto gelernt und möchte die Technologie in Zukunft auf weitere Lexusmodelle übertragen. Als netten Nebeneffekt verkauft man das Auto eben noch in limitierter Stückzahl.

Im übrigen finde ich das Design durchaus gelungen. :wink:

Über Geschmack lässt sich glücklicherweise streiten, mir gefällt der Karren eben nicht und mit der Meinung steh ich halt nicht ganz alleine da....

Ich kann ihm gar nichts abgewinnen, es gibt immer noch einige Autos die mir vom Gesamtbild vielleicht nicht passen, aber an denen ich bestimmte Details schön finde, aber an dem Auto passt irgendwie gar nichts....Zusammengeschustert aus RX8 und 350z, etwas breiter und übertriebener gemacht.

Gegen den Motor und Klang kann man natürlich absolut nichts sagen, aber das macht den Wagen auch nicht schöner....

Von dem her war das kein Bullshit sondern schlichtweg meine Meinung.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 96
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Der LFA soll laut dem Deutschlandchef von Lexus übrigens der letzte Lexus mit Verbrennungsmotor für Europa sein.

Wie soll das denn gehen? Ohne Verbrennungsmotor würde ja auch Hybridmodelle ausschließen :???:

Hat jemand eine Info zu dem was Toyota/Lexus da im Köcher hat?

Da hätte man ja einen ziemlichen Technikvorsprung, ob nun als reines E-Auto, mit Luft und Liebe oder was auch immer betrieben :wink: Oder sollen demnächst nur noch Golfkarts für Europa produziert werden 8)

Geschrieben
Wie soll das denn gehen? Ohne Verbrennungsmotor würde ja auch Hybridmodelle ausschließen :???:

Ups, ich habe mich undeutlich ausgedrückt.

Es soll heißen "der letzte Lexus ausschließlich mit Verbrennungsmotor". Hybrid wird also zukünftig in jedem Lexus serienmäßig angeboten.

Geschrieben

Es rechtfertigt den versalzenen Preis sicher nicht, aber wenn man bedenkt, dass Toyota das Auto praktisch vom Reissbrett komplett neu und selbst entwickelt und konstruiert hat, kann man sich schon denken warum die Kiste so teuer ist, alleine der Motor dürfte extrem teuer in der Entwicklung gewesen sein, er wurde mit Yamaha und der Toyota F1 Abteilung entwickelt. Wenn man bedenkt, dass zB. ein Ferrari V8 oder ein Lambo-V12 jeweils Referenzen und vorhergegangene entsprechende Motoren hatte. Weiters heisst es in andern Foren, dass das ASG einem DKG vorgezogen wurde, weil Wert auf eine extrem niedrige Schwungmasse und maximale Hochdrehdynamik gelegt wurde (eine Kupplung ist nun mal leichter als zwei), bei einem Turbo ist das relativ egal, aber bei einem Hochdrehzahlmotor klingt das durchaus plausiebel. Ich will den LFA sicher nicht verteidigen, gegenüber seinen Kritikern, aber ich kann nicht behaupten, dass er mir nicht gefällt (insbesondere der Motor, den ich höchst faszinierend finde).

IMO zeigt der LFA das technische Know-How von Toyota auf und ist eindeutig ein Technologiedemonstrator. :)

Geschrieben

Hier mal eine etwas tiefergehende Beschreibung der Technik von ATZ. Ist vielleicht nicht alles 100% verständlich für den Techniklaien, aber man kann schon erkennen, dass der Aufwand immens gewesen ist. Beim Drehzahlband von 3700-9000 Umdrehung sind mindestens 90% des maximalen Drehmoments abrufbar. Das ist doch mal ne Aussage.

http://www.atzonline.de/Aktuell/Nachrichten/1/10753/Der-Lexus-LFA-%28Teil-2%29-V10-Motor-ASG-Getriebe-und-Leichtmetall-Fahrwerk.html

IMO ist das Auto von der Technik das Geld auf jeden Fall wert. Nur das Design, besonder die Front ist für mich irgendwie nicht akzeptabel. Heck ist IMO recht individuell und auch OK. Nur die Front, die scheinwerfer und diese Seitenbügel an der Front: gehen garnicht.

Toyota macht das schon mit 500 Limitierten Dingern. Die zeigen einfach mal was die motorentechnisch in der Lage sind zu bauen. Erstmal sehen, wie der sich fährt bzw. was die Presse sagt. selber fahren werde ich ihn in normalen Fällen bestimmt nicht=)

Geschrieben
Hier mal eine etwas tiefergehende Beschreibung der Technik von ATZ. Ist vielleicht nicht alles 100% verständlich für den Techniklaien, aber man kann schon erkennen, dass der Aufwand immens gewesen ist. Beim Drehzahlband von 3700-9000 Umdrehung sind mindestens 90% des maximalen Drehmoments abrufbar. Das ist doch mal ne Aussage.

http://www.atzonline.de/Aktuell/Nachrichten/1/10753/Der-Lexus-LFA-%28Teil-2%29-V10-Motor-ASG-Getriebe-und-Leichtmetall-Fahrwerk.html

IMO ist das Auto von der Technik das Geld auf jeden Fall wert. Nur das Design, besonder die Front ist für mich irgendwie nicht akzeptabel. Heck ist IMO recht individuell und auch OK. Nur die Front, die scheinwerfer und diese Seitenbügel an der Front: gehen garnicht.

Toyota macht das schon mit 500 Limitierten Dingern. Die zeigen einfach mal was die motorentechnisch in der Lage sind zu bauen. Erstmal sehen, wie der sich fährt bzw. was die Presse sagt. selber fahren werde ich ihn in normalen Fällen bestimmt nicht=)

Schlepphebel und Ventile aus Titan haben glaub ich sonst nur die Motoren von Superbikes und F1-Autos. Weiters dürfte er anstatt einer Luftmassenmessung eine Art Alpha-N Steuerung haben, hierbei wird die Enspritzmenge anhand des Drosselklappenwinkels Alpha und der Motorendrehzahl N berechnet. Ebenfalls hat er den selben Bankwinkel wie der letzte V10-F1 Motor (72 Grad, IMO optimal für einen V10, im Gegensatz zu Audi, Lambo und BMW mit 90 Grad). :)

Geschrieben

Bei einem Preis von fast 400.000 Euro sollte man allerdings auch den Stand der Technik erwarten. Da bin ich etwas enttäuscht, immerhin muss man den Wagen dann mit einem Supersportwagen messen.

Beispiel: Der Motor hat ein Trockengewicht von 200kg, das Aggregat im Carrera GT liegt bei 214kg, somit ist das Leistungsgewicht beim Porsche Aggregat deutlich besser, obwohl dessen Motor noch kein Direkteinspritzer war und mittlerweile gut 7 Jahre auf dem Buckel hat.

Auch eine Karbonkupplung sehe ich nicht, wo man doch angeblich explizit Wert daraufgelegt hat die Schwungmasse zu reduzieren und den Schwerpunkt abzusenken.

Das Auto ist sicher nicht schlecht, trotzdem wird es in der Automobilgeschichte nur für ne Fußnote reichen.

Geschrieben
Bei einem Preis von fast 400.000 Euro sollte man allerdings auch den Stand der Technik erwarten. Da bin ich etwas enttäuscht, immerhin muss man den Wagen dann mit einem Supersportwagen messen.

Beispiel: Der Motor hat ein Trockengewicht von 200kg, das Aggregat im Carrera GT liegt bei 214kg, somit ist das Leistungsgewicht beim Porsche Aggregat deutlich besser, obwohl dessen Motor noch kein Direkteinspritzer war und mittlerweile gut 7 Jahre auf dem Buckel hat.

Auch eine Karbonkupplung sehe ich nicht, wo man doch angeblich explizit Wert daraufgelegt hat die Schwungmasse zu reduzieren und den Schwerpunkt abzusenken.

Das Auto ist sicher nicht schlecht, trotzdem wird es in der Automobilgeschichte nur für ne Fußnote reichen.

Hoffentlich deut ich dein Post nicht falsch, aber der 1LR GEU ist ein Saugrohreinspritzer. Schau mal wobei beim LFA die Eispritzdüsen sind:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0a/Lexus_LF-A_concept_V10_engine.jpg

Hier führt die Düse zum Flansch am Zylinderkopf des Ansaugstutzens

Und wo zB. Beim R8 V10:

http://www.cartype.com/pics/7611/full/audi_r8_v10_10_01.jpg

Hier führt die Düse direkt in den Brennraum (zwisch die Einlassventile)

IMO erklärt sich das schlechtere Leistungsgewicht im Gegensatz des CGT-Motors dadurch, dass er aufwendigere Zylinderköpfe und eine Einzeldrosselklappenanlage hat, ausserdem ist Porsche unschlagbar! :D:D:D

Geschrieben

@Autopista: Der Vergleich mit dem CGT im Preis/Leistungsverhältnis die Messlatte überhaupt. IMO ist der CGT doch der Supersportwagen mit einer trotzdem porschetypischen Rationalen Seite, dass man für diesen Preis und auch evtl. höheren keinen besseren Renn/Supersportwagen bekommt.

Ob der LFA diesen Vergleich gewinnt: wage ich stark zu bezweifeln. Bisher sind doch auch alle anderen gescheitert. Aber wenn der schon sehr nahe dran kommt, ist das doch auch ein Statement bzgl. eines ersten Sportwagenwurfs von Toyota.

Der CGT ist ja auch CFK. Der Body des LFA ist aus Carbonfaserverstärkten Kunststoff.

Denke das kostet auch nochmal richtig geld.

Hier noch der erste Link zu dem Body.

http://www.atzonline.de/Aktuell/Nachrichten/1/10742/Der-Lexus-LFA-Teil-1-CFRP-Karosserie-fuer-weniger-Gewicht-und-mehr-Sicherheit.html?sid=14035e5e8512aee1250b418bd50c77fe

Deswegen ist der CGT auch nach einigen Jahren immer noch in aller Munde und auch noch begehrt und: wird auch von vielen noch gefahren. IMO kann man einen CGT auch aus Kosten/preisleistungsgründen immer verteidigen, weil er die besten Fahrleistungen für einen sehr angemessenen Preis bietet, und eher ein Renn/Sportwagen ist als Protzkiste.

Interpretiere ich den LFA eher als Demonstration was Toyota im Bereich Sportwagen auf die Beine stellen kann, wenn Sie wollten. Da der Konzern aber in Japan ganz andere Probleme lösen muss im Bezug zu Mobilität (Kein Platz für grosse Autos (Tokio), Kein Platz für Parkplätze, Elektromobil da schon jetzt Smog über Tokio usw…..) wird Toyota in der Zukunft immer mehr dieser kleinen, unformigen und hässlichen Autos bauen alla IQ (der geht ja sogar noch) und Fiat Multipla ähnliche Autos. Toyota sieht sich ja eher als Problemlöser der Mobilitätsfrage für die Zukunft als Testosteronstrozender Konkurrent von Ferrari oder Lambo. Deshalb kriegen die das auch mit dem Design von einem schönen Supersportwagen auch nicht ganz hin.=)

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo aston426,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
Hoffentlich deut ich dein Post nicht falsch, aber der 1LR GEU ist ein Saugrohreinspritzer.

Recht hast. Die Maschine ist tatsächlich ein klassischer Saugrohreinspritzer.

Wobei die Carrera GT Maschine keine Einzeldrossel hat, genausowenig übrigends wie die Motoren im 458 Italia oder im GT3 RS.

Ich stelle nicht in Frage, daß der LF-A einen technischen Leckerbissen darstellt. Trotzdem gewinnt man den Eindruck, die rasante Entwicklung der Konkurrenten hat den LF-A während der Projektphase überrollt. Als der Lexus am Anfang seiner Entwicklung stand, gabs bei Ferrari noch den 360 Modena. Ich denke, kaum jemand hat damit gerechnet, daß sich die Sportwagenlandschaft so schnell verändert.

Der 458 Italia dürfte dem LF-A fast ebenbürtig sein und er kostet etwas mehr als die Hälfte.

Geschrieben
Recht hast. Die Maschine ist tatsächlich ein klassischer Saugrohreinspritzer.

Wobei die Carrera GT Maschine keine Einzeldrossel hat, genausowenig übrigends wie die Motoren im 458 Italia oder im GT3 RS.

Ich stelle nicht in Frage, daß der LF-A einen technischen Leckerbissen darstellt. Trotzdem gewinnt man den Eindruck, die rasante Entwicklung der Konkurrenten hat den LF-A während der Projektphase überrollt. Als der Lexus am Anfang seiner Entwicklung stand, gabs bei Ferrari noch den 360 Modena. Ich denke, kaum jemand hat damit gerechnet, daß sich die Sportwagenlandschaft so schnell verändert.

Der 458 Italia dürfte dem LF-A fast ebenbürtig sein und er kostet etwas mehr als die Hälfte.

Ja die Porschemotoren haben alle einen sehr hohen Mitteldruck, da ist der Lexus sicher nicht der König. Jedoch konnten Porsche und Ferrari sehr viele Daten und Erkenntnisse im Bau von Saugmotoren sammeln, für Lexus ist es absolutes Neuland, wenn man von den 4 Zylindern absieht. Der 458er ist zudem ein Direkteinspritzer, der hat prinzipiell einen höheren Mitteldruck, jedoch hat der 458er wirklich 127PS/L, das ist schon ein sehr optimistischer Wert, selbst für einen Direkteinspritzer. Trotz allem ist der Motor für mich eine absolute Wucht und hoffentlich wird er auch in anderen Fahrzeugen verbaut (ich hab da mal was von einem Lotus Esprit Nachfolger gehört). Zudem sollte man sich im Hinterkopf behalten, dass der LP560-4 "nur" 107PS/L hat, also ist der 1LR GEU IMO keineswegs vor 10 Jahren stehen geblieben. Ausserdem schrieb ich ja "adurch, dass er aufwendigere Zylinderköpfe und eine Einzeldrosselklappenanlage hat"- bezieht sich auf den 1LR GEU, ich weiss, dass der CGT und der 458 2 und der GT3 eine Drosselklappe haben. :wink:

Geschrieben

in der neuen Sportauto gibts einen ersten Fahreindruck und der hört sich gewaltig an.

Mal sehen was bei rumkommt.

Dass das Rad bzgl. Sportmotorenbau neu erfunden wurde ist recht unwahrscheinlich bzw. wäre es. Das der Motor da ganz oben mitspielt ist schonmal ein grosses kompliment und ergebnis.

Geschrieben

Dass das Rad bzgl. Sportmotorenbau neu erfunden wurde ist recht unwahrscheinlich bzw. wäre es. Das der Motor da ganz oben mitspielt ist schonmal ein grosses kompliment und ergebnis.

Nein, aber wenn man bedenkt, dass es der erste Motor in dieser Form von Toyota/Lexus ist, ist es mehr als beachtlich.

Geschrieben
Nein, aber wenn man bedenkt, dass es der erste Motor in dieser Form von Toyota/Lexus ist, ist es mehr als beachtlich.

hast du nur den ersten satz gelesen oder noch weiter? da steht haargenau das gleiche.

gruss

  • 4 Wochen später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

375.000 Euro? :???: Hab ich das richtig gelesen???? War wahrscheinlich nach der Weihnachtsfeier im Werk, als die den Preis festgelegt haben.

Geschrieben

Völlig richtig gelesen und dennoch wird Lexus an keinem der 500 geplanten Autos auch nur einen Cent verdienen. 9 Jahre Entwicklungszeit und die exotischen Materialien haben eben ihren Preis.

Ich sehe den LFA im Prinzip als Beispiel des Machbaren aus Japan. Ist immerhin der erste wirkliche Sportwagen aus dem Land der aufgehenden Sonne.

Vergleichbar mit dem Bugatti Veyron, an dem Volkswagen ja auch nichts verdient.

Geschrieben

Wie kann ein modernes Unternehmen 9 Jahre - in Worten NEUN - an einem Auto entwickeln? Also ich denke mal in der Hälfte der Zeit wäre das auch zu realisieren gewesen, oder?

Geschrieben

Naja, wenn du bislang deine Zeit nur für luxuriöse Limousinen und SUVs eingesetzt hast, ist ein Sportwagen einfach mal ein völlig anderes paar Schuhe. Dazu kommt, dass Japaner Dinge gerne richtig machen, also sollte der LFA beweisen, dass aus Japan durchaus ernstzunehmende Sportwagen kommen können. Dazu wurde in Zusammenarbeit mit Yamaha der V10 entwickelt, an dessen Feintuning man wohl durchaus das eine oder andere graue Haar angesetzt hat.

Dazu kommt, dass der ursprüngliche LFA eine herkömmliche Stahlkarosserie aufwies, die schon beinahe bis zur Serienreife entwickelt war, als man das ganze Fahrzeug als Prototyp auf die Waage stellte und feststellte, dass er für einen Sportwagen damit zu schwer ist. Daraufhin wurde die Karosserie in die Tonne gekloppt und mit Kohlefaser neu angefangen.

Klar klingt sowas für uns Europäer verrückt, aber wir haben mit Porsche, Ferrari, Lamborghini, Maserati, Aston Martin und co auch viele alteingesessene Sportwagenhersteller, die es über die Jahre einfach gelernt haben, wie man einen Sportwagen entwickelt und auf was dabei das Augenmerk liegen muss. Aus Japan kamen bislang maximal 280 PS starke Fahrzeuge, weil es dort eine Absprache der Hersteller gab (ähnlich wie hier in Deutschland mit der 250 km/h-Begrenzung von Audi, BMW und Mercedes-Benz).

Zudem wurde mitten in der Entwicklung bekannt, dass Nissan am GT-R arbeitet und da ist dann natürlich der Stolz von Lexus/Toyota gegenüber einem nationalen Konkurrenten ins Spiel gekommen, gegen die wollte man nicht zurückstecken oder gar ein langsameres Auto bringen.

Was ich bislang noch nicht so recht verstanden habe, ist, warum man das Auto nicht öfter baut (1000-mal zum Beispiel) und dafür den Preis nach unten anpasst. Scheint aber in Japan nicht gewollt zu sein.

Geschrieben
Wie kann ein modernes Unternehmen 9 Jahre - in Worten NEUN - an einem Auto entwickeln? Also ich denke mal in der Hälfte der Zeit wäre das auch zu realisieren gewesen, oder?

Klar wäre das schneller möglich gewesen. Mit mehr Leuten. Nur wie viele fähige Leute will man für so ein Prestigeprojekt abberufen? Es macht eigentlich mehr Sinn, wenn deren Energie in die Großserie gesteckt wird :D

Ich finde den Wagen einfach nur krass... den ersten Wagen dieser Art bauen, und dann sowas :-))! Das ist ein technisch sehr respektables Werk, das lässt sich nicht leugnen.

Ich finde es jammerschade, das sich der Wagen durch den Preis wohl selbst disqualifiziert. Das liegt aber leider nicht am Preis selbst, sondern an der "Arroganz" der potentiellen Käufer. Für die inzwischen 30ste Sondervariante des Maybachs, diesmal mit Innenaustattung in Kuhfell- Optik oder einen Ferrari mit einem aufgeklebten Streifen wird ohne mit der Wimper zu zucken 50k mehr auf den Tisch gelegt.

Dann kommen die Japaner und präsentieren aus dem nichts heraus einen Wagen, der sich mit der europäischen Elite messen kann, zu europäischen Preisen und werden dann für verrückt erklärt.

Der Wagen macht auf jeden Fall mehr Sinn als eine C- Klasse mit 800 PS und ein paar Edeltuner Einstiegsleisten

Kranke Welt irgendwie X-)

PS: Ich würde mir für das Geld allerdings auch keinen kaufen ;) Ich bin keinen deut besser als die Leute die ich 'kritisiere' :DX-):-(((°

Geschrieben

Ich finde es jammerschade, das sich der Wagen durch den Preis wohl selbst disqualifiziert. Das liegt aber leider nicht am Preis selbst, sondern an der "Arroganz" der potentiellen Käufer. Für die inzwischen 30ste Sondervariante des Maybachs, diesmal mit Innenaustattung in Kuhfell- Optik oder einen Ferrari mit einem aufgeklebten Streifen wird ohne mit der Wimper zu zucken 50k mehr auf den Tisch gelegt.

Das ist keine Arroganz sondern eben auch Geschichte und Image die du bei einem Ferrari Porsche und Mercedes die du bekommst.

Was hat Lexus für ein Image? Der Billig-Mercedes? Das Auto aus dem Nachmacherland?

Geschrieben
Naja, wenn du bislang deine Zeit nur für luxuriöse Limousinen und SUVs eingesetzt hast, ist ein Sportwagen einfach mal ein völlig anderes paar Schuhe. Dazu kommt, dass Japaner Dinge gerne richtig machen, also sollte der LFA beweisen, dass aus Japan durchaus ernstzunehmende Sportwagen kommen können. Dazu wurde in Zusammenarbeit mit Yamaha der V10 entwickelt, an dessen Feintuning man wohl durchaus das eine oder andere graue Haar angesetzt hat.

Dazu kommt, dass der ursprüngliche LFA eine herkömmliche Stahlkarosserie aufwies, die schon beinahe bis zur Serienreife entwickelt war, als man das ganze Fahrzeug als Prototyp auf die Waage stellte und feststellte, dass er für einen Sportwagen damit zu schwer ist. Daraufhin wurde die Karosserie in die Tonne gekloppt und mit Kohlefaser neu angefangen.

Klar klingt sowas für uns Europäer verrückt, aber wir haben mit Porsche, Ferrari, Lamborghini, Maserati, Aston Martin und co auch viele alteingesessene Sportwagenhersteller, die es über die Jahre einfach gelernt haben, wie man einen Sportwagen entwickelt und auf was dabei das Augenmerk liegen muss. Aus Japan kamen bislang maximal 280 PS starke Fahrzeuge, weil es dort eine Absprache der Hersteller gab (ähnlich wie hier in Deutschland mit der 250 km/h-Begrenzung von Audi, BMW und Mercedes-Benz).

Zudem wurde mitten in der Entwicklung bekannt, dass Nissan am GT-R arbeitet und da ist dann natürlich der Stolz von Lexus/Toyota gegenüber einem nationalen Konkurrenten ins Spiel gekommen, gegen die wollte man nicht zurückstecken oder gar ein langsameres Auto bringen.

Was ich bislang noch nicht so recht verstanden habe, ist, warum man das Auto nicht öfter baut (1000-mal zum Beispiel) und dafür den Preis nach unten anpasst. Scheint aber in Japan nicht gewollt zu sein.

Das klingt ja fast so als hätte man bisher nur Holzkutschen gebaut. Es ist ja nicht so das Toyota keinerlei Erfahrung mit dem Bau sportlicher Fahrzeuge hätte, da gab es schließlich auch schon MR2 und Supra und nicht zu vergessen ein recht großes (finanzielles) F1-Engagement. Wenn man vorher mit einer Stahlkarosse plant und dann 5 Jahre später feststellt, dass das Auto zu schwer wird, dann kann man das nicht auf mangelnde Erfahrung im Sportwagenbau schieben. Das Problem so hätte man bei jedem anderen PKW auch.

Also ich finde das 10 Jahre Entwicklungszeit für ein Auto das nichts bietet was es nicht schon gegeben hätte ein wenig arg lang. In der langen Zeit hätten sie gerne auch der Designabteilung ein wenig mehr Beachtung schenken können.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...