Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Neuwagen Flops > Gebrauchtwagen Tops


Felix

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ihr werdet mir sicher zustimmen können, dass fast jeder Hersteller ein Modell im Angebot hat/hatte welches der Markt nicht gut annahm?

Konkret geht es mir um eine Sammlung an Wagen die eurer Meinung nach unterschätzt wurden. Also um ehemals teure Neuwagen, die durch Wirtschaftskrise und co. dermaßen im Preis verfallen sind, dass es sie durchaus attraktiv macht. Viel Austattung und großer Motor sind heute günstiger zu haben als je zuvor.

Nur als erstes Beispiel: Ein guter, gebrauchter Phaeton zum Preis eines neuen Golf.

Daher die Frage in die Runde hier, wo seht ihr ein echtes Schnäppchen wenn man mit starken Motoren und vielen Zylindern kein Problem hat :wink:

Gruß,

Felix

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 137
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

- Jaguar XJ, vor allem die optisch gelungenen Modelle 1999 - 2003, die auch schon "bessere" Qualität als die Vorgänger bieten. Die 4.0-Versionen bekommt man quasi dazu, wenn man beim Gebrauchtwagenhändler nach der Uhrzeit fragt.

- Porsche Cayenne der ersten Generation

- Mecedes S-Klassen, alle älteren Generationen

Geschrieben

Wäre fast sinnvoller die Fahrzeuge aufzuzählen, die nicht extrem an Wert verlieren (außerhalb der Coupés, Cabrios inkl. Roadster, Supersportwagen usw.).

Meine Verlierer:

- Jaguar S-Type

- Audi A8 V8- / V12-Benziner

- Audi A6 V8 + S6 V8 4.2

- MB CLK V8

- BMW 7er V8-Benziner

- MB ML V8 Benziner und Diesel

- Cadillac

- Chrysler 300C

- BMW 5er V8

da bekommt man für 20-30tsd EUR gut erhaltene und gut gepflegte 300 PS+

Geschrieben

- Chrysler 300C

da bekommt man für 20-30tsd EUR gut erhaltene und gut gepflegte 300 PS+

den gibts sogar neu schon für nur noch 25tsd mit dem 5,7L V8

Geschrieben

Ein Freund von mir hat sich bei einem VW-Händler einen Audi S8 mit 280.000km für 6.000,- gekauft. War wohl ein Vertreterauto, sieht innen aus wie neu, das Leder vom Fahrersitz ist richtig glatt ohne irgendwelchen Abnutzungen, da klappert auch nichts. Der Motor wurde wohl auch schon mal überholt.

DA hat man Luxus, Power u. Sicherheit für kleines Geld. Deßhalb verstehe ich nie die Leute, die sich für 15.000 irgendwelche ,, Plastikwürfel´´ kaufen. So billig können die im Unterhalt gar nicht sein wenn man die Ersparnis bei der Anschaffung und den Wertverlust des Neuwagens berücksichtigt.

Geschrieben
Ein Freund von mir hat sich bei einem VW-Händler einen Audi S8 mit 280.000km für 6.000,- gekauft. War wohl ein Vertreterauto, sieht innen aus wie neu, das Leder vom Fahrersitz ist richtig glatt ohne irgendwelchen Abnutzungen, da klappert auch nichts. Der Motor wurde wohl auch schon mal überholt.

DA hat man Luxus, Power u. Sicherheit für kleines Geld. Deßhalb verstehe ich nie die Leute, die sich für 15.000 irgendwelche ,, Plastikwürfel´´ kaufen. So billig können die im Unterhalt gar nicht sein wenn man die Ersparnis bei der Anschaffung und den Wertverlust des Neuwagens berücksichtigt.

Bring mal 'nen Achtender oder gar einen Zwölfender in die Werkstatt.

Da offenbart sich so manches vermeintliche "Schnäppchen" als Groschengrab. :cry:.

Bestes Beispiel ist der 850 von BMW. Das sind schon Ferrari-Preise.

Geschrieben

Einen S8 mit 280tsd Kilometer und 6tsd EUR würde ich nicht mehr in den Service geben. Nur Ölwechsel, Bremsen ... möglichst lange fahren und wenn ein ernsthafter Defekt ist, ab nach Moskau und den nächsten nehmen.

Sowas ist auch mit Scheckheft unverkäuflich.

Mein VAG-Händler versucht schon seit knapp drei Jahren einen schwarzen 2002er A8 6.0 W12 mit 130tsd Kilometern loszubekommen. Von 29.900 EUR inzwischen runter auf 18.9tsd EUR. Ich denke wenn man dem 12tsd bar auf den Tisch legt hat man einen knapp acht Jahre alten 12-Ender.

Geschrieben

In der Liste fehlt ganz eindeutig der Phaeton.

Phaeton W12 6.0, Allrad, diverse Individual-Ausstattung von Volkswagen, überall Holz und Leder, sowie Laufleistungen von <10.000km zu Preisen zwischen 50.000 und 60.000€.

Der Neupreis lag aber bei der EZ in 2006/7 noch bei guten 160.000. X-):-o

Aber ansonsten hat Wolfgang Recht, die Autos sind eben im Unterhalt nur schwer zu finanzieren. Dafür muss noch nichtmal großartig was kaputt gehen, es reichen schon so Dinge wie Reifen und Bremsen die richtig was kosten.

Wem das VW-Image nichts ausmacht der kauft sich damit ein richtiges Oberklasseauto was locker bei A8, S- und Siebener mitspielt.

Geschrieben

Für 50-60tsd EUR nehme ich lieber einen BMW M5, den kann man nach vier Jahren zwar auch herschenken aber man findet zumindest jemanden der ihn nimmt.

Ich kenne jemanden der hatte einen sieben Jahre alten Lancia Thema V6, den konnte man nicht mal verschenken ... der wurde verschrottet :D

Geschrieben

Phaeton-Preise sind aber wirklich im Keller.

12-Zylinder Diesel mit Hunderttausend auf der Uhr um 15K€

Ich habe aber noch gut im Ohr, dass man für diese Dickschiffe eine eigene Ölquelle besitzen sollte.

Das ist nun wirklich nichts mehr für den Alltag. Da ist mir jeder gebrauchte Golf lieber.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Felix,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Phaeton-Preise sind aber wirklich im Keller.

12-Zylinder Diesel mit Hunderttausend auf der Uhr um 15K€

Ich habe aber noch gut im Ohr, dass man für diese Dickschiffe eine eigene Ölquelle besitzen sollte.

Das ist nun wirklich nichts mehr für den Alltag. Da ist mir jeder gebrauchte Golf lieber.

Das gleiche gillt schon fast für den Touareg W 12.

Eine echte Seltenheit ein SUV mit 12 Zylinder.

So etwas gibt es soweit ich weiß sonst nirgendwo.

Und trotzdem sind die Dinger Standuhren....

Geschrieben
12-Zylinder Diesel mit Hunderttausend auf der Uhr um 15K€

Du meinst den V10-Diesel, 12 Zylinder gabs nur als Benziner. :wink:

Aber man kann beim Phaeton jedes Beispiel nehmen, auch die V8 oder die V6-Diesel. Gibts alles sehr günstig. O:-)

Geschrieben

Wo gerade Lancia erwähnt war: den Thesis V6 bekommt man in der Tat beinahe geschenkt (im Vergleich zum Neupreis sowieso). Gut ausgestattet sind Lancia-Modelle sowieso, wer also mit der Optik leben kann, bekommt da definitiv sehr viel Auto für's Geld.

Geschrieben

Mazda 6 MPS. Gibts gute, ca. 5 Jahre alte, mit 260PS, Allrad, Lederausstattung, Klima, Navi, Sitzheizung, Tempomat etc. etc. für ab 12.000. Wer kauft sich da noch nen neuen Ford Fiesta fürs gleiche Geld, allerdings ohne auch nur eines der genannten extras? Zumal es den neuen Fiesta mittlerweile schon wie Sand am Meer gibt und daher der Wiederverkaufswert nach einigen Jahren, obwohl 5-6 Jahre jünger, kaum höher sein dürfte als der eines solchen Mazdas.

Generell sind alle Mazda "MPS" Modelle (ihr gescheiterter Versuch zu Golf GTI etc. in Konkurrenz zu treten) recht günstig mit viel PS und guter Ausstattung zu haben...

Geschrieben
Ich habe aber noch gut im Ohr, dass man für diese Dickschiffe eine eigene Ölquelle besitzen sollte.

Das ist nun wirklich nichts mehr für den Alltag.

Das ist doch maßlos übertrieben.

Gruß,

Markus

Geschrieben
Das gleiche gillt schon fast für den Touareg W 12.

Eine echte Seltenheit ein SUV mit 12 Zylinder.

So etwas gibt es soweit ich weiß sonst nirgendwo.

Lamborghini LM002. :-))!

Gruß,

Markus

Geschrieben

Zum Thema Servicekosten, Bremsen:

Mein Vater hat einen E55 AMG W211. Abgesehen davon, dass z.B die Bremsscheiben im Vergleich zu oft viel kleineren Fahrzeugen sehr lange halten ( bei 80000 km sind noch immer die ersten Beläge u. Scheiben drin, da die Bremsanlage bei einigermasen normaler Fahrweise einfach kaum an ihre Grenzen stößt), hat man beim Austausch die Wahl:

Kaufen beim Zubehörhandel deines Vertauens ( da kostet 1 Scheibe zwischen 100 u. 140 Euro ) oder von AMG ( kostet ein Vielfaches ).

Dabei wichtig zu wissen, die Bremsscheiben vom Zubehörhandel sind vom gleichen Hersteller wie sie AMG verbaut, also kein Billigschrott.

Ein neues Auto gibt man natürlich meistens zum Vertragshändler, aber wenn sie älter u. weniger wert werden ( o.g. Dickschiffe ) lässt sich auch beim Service einiges Sparen

ohne Billigteile einbauen zu müssen.

Geschrieben

Wie viele Wagenbesitzer machen denn den Service selbst am Fahrzeug?

Dafür braucht man Platz, Zeit, Werkzeug UND Wissen (Ahnung alleine genügt nicht).

Ich wette mit euch, dass hier im Forum 95% der Teilnehmer schon beim Rückstellen der Handbremse am A6 scheitern werden.

Bremskolben kann man meistens auch nicht mal so einfach zurück drücken.

Diese Dickschiffe kosten im Unterhalt richtig viel Geld. Das ist einfach so. Punkt!

Dann lieber ein kleineres Fahrzeug, und das im Unterhalt gesparte Geld in die Wartung durch die Werkstatt gesteckt.

Geschrieben

Habe wiederholt VW-Werks-Phaetons über mehrere tausend Kilometer gefahren. Ein faszinierendes Automobil!

Unglaublicher Langstreckenkomfort, perfekte Klimatisierung und schönes Understatement.

Leider gammliges Navi, immer wieder klappernde Auspuffbleche und kratzempfindlicher Individuallack, sonst keinerlei Probleme.

Vom V6 Benziner (geht gar nicht) über V6 Diesel (angenehm) und V10 Diesel (bester Motor von allen) bis hin zum W12 (sehr souverän aber unspektakulär).

Selbst beim W12 selten über 20 Liter verbraucht, im Schnitt 15-16. Das geht eigentlich für ein 2,3-Tonnen-6Liter-Zwölfzylinder-Schiff.

Ich überlege mir schon länger, als Alternative zu einem gut motorisierten Kombi einen Phaeton zuzulegen, ist ein echtes Schnäppchen und entspricht genau meinen Vorstellungen von einem souveränen Fahrzeug.

:-))!:-))!:-))!

Der 4.2 V8 wäre auch eine Überlegung wert, evtl mit Autogas, verträgt der alte Audimotor eigentlich ganz gut.

Servus!

Geschrieben

Von selber machen war eigentlich gar nicht die Rede, wenn man in einer freien Werkstatt wo man weis, dass da ordentlich gearbeitet wird z.B. die Bremsscheiben wechseln lässt, ist die Arbeitszeit doch nahezu die gleiche, egal ob Golf oder Audi A8. Ein Golf ist ja mitlerweile sowieso als vollwertiges Auto anzuerkennen und neu mit etwas Ausstattung nicht mehr gearde billig.

Mit Plastigwürfel meinte ich eher so die Lupoklasse. Das eines der o.g. Fahrzeuge im Unterhalt teurer ist, ist unstrittig. Aber Anschaffungskosten u. Wertverlust eines ,, kleinen Neuen`` sind halt nicht zu vernachlässigen.

Geschrieben

Ein Freund von mir hat sich gerade eben auch aufgrund der extrem guten Preislage einen Phaeton gekauft. Er fand den schon immer gut und hat sich jetzt einen V10 TDi für 16k mit allem Schnick Schnack, 1.Hand und nur 65tkm auf der Uhr geschossen. Nach ein paar Fahrten damit muss ich sagen, steht das Ding einer S-Klasse etc in nichts nach. Der Langstrecken Comfort ist der Wahnsinn und die Verarbeitung ohne Mängel. Es gibt einige pfiffige Details und der Motor ist auch beim Futter genügsam.

Alles in allem ein super Preis-Leistungs-Verhältnis :-))!

Geschrieben
Ein faszinierendes Automobil!

Unglaublicher Langstreckenkomfort, perfekte Klimatisierung und schönes Understatement.

Leider gammliges Navi, immer wieder klappernde Auspuffbleche und kratzempfindlicher Individuallack, sonst keinerlei Probleme.

Vom V6 Benziner (geht gar nicht) über V6 Diesel (angenehm) und V10 Diesel (bester Motor von allen) bis hin zum W12 (sehr souverän aber unspektakulär).

Selbst beim W12 selten über 20 Liter verbraucht, im Schnitt 15-16. Das geht eigentlich für ein 2,3-Tonnen-6Liter-Zwölfzylinder-Schiff.

kann dem nur zustimmen, ich halte den phaeton für einerseits die beste luxuslimousine der welt, andererseits für eines der autos mit dem saubersten design und einem sehr angenehmen understatement, und gebraucht absolut unschlagbar vom preis/leistungsverhältnis, nur den v10 tdi sollte man (leider) meiden, er ist nicht mit einem partikelfilter nachrüstbar und bekommt demnach keine grüne plakette.

Geschrieben

Ich würde mir grundsätzlich in dieser Fahrzeugklasse keinen Diesel kaufen. Irgendwo muss diese ständige Sparerei auch mal aufhören.

Ist aber nur meine persönliche Einstellung, bin halt sowieso ziemlich konservativ in mancher Hinsicht. :wink:

Gruß,

Markus

Geschrieben
nur den v10 tdi sollte man (leider) meiden, er ist nicht mit einem partikelfilter nachrüstbar und bekommt demnach keine grüne plakette.

Nach langem hin und her tatsächlich lieferbar:

DPF für Phaeton V10TDI, ergo grüne Plakette:

http://www.bb-automobiltechnik.de/bb2004/de/produkte/dpf/vw/phaeton/index.php

..-Damit ist auch das Schiffsdieselmonster feinstaubfrei und man kann endlich ebenfalls in gewissen Innenstädten langfristig in Drehmomentwogen dahinschwimmen...

8)8)8)

Servus!

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...