Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Insolvenzantrag Paragon


TB!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Artega sei von der Insolvenz nicht betroffen. Paragon sei an Artega nie beteiligt gewesen und habe lediglich Artega einen Anschubkredit bewährt, der bereits mitsamt Zinsen zurückgezahlt worden sei."

Nachtrag:

"Gerüchte, dass der Paragon-Konzern den Sportwagenbauer Artega GmbH, der Ende 2006 als Spin-off der Paragon AG gegründet worden war, finanziere, wies der Paragon-Chef zurück: Der Aufwand in Höhe von 2,7 Millionen Euro, den Paragon durch die Entwicklung des Artega gehabt habe, sei genau erfasst worden. Artega habe am 30. September 2008 nach dem Einstieg eines ausländischen Investors 3,9 Millionen Euro an Paragon überwiesen. "Paragon hat also auch finanziell stark von Artega profitiert." Und Frers fügt hinzu: "Artega ist komplett unabhängig von Paragon finanziert; zum einen durch versteuertes Geld von mir und zum anderen durch einen Investor."

Quelle: http://www.nw-news.de/owl/regionale_wirtschaft/3033118_Paragon-Chef_schreibt_an_seine_Mitarbeiter.html?em_index_page=1

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 73
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Beim Artega würde es mich echt wurmen, wenn ich an der Ampel einen JWD-WV sähe, der möglicherweise genau die gleiche Technik drin hätte.

Da gäbe ich ja 45.000,-- nur für die geänderte Verpackung aus :cry:.

Da passt doch der Vergleich mit Wiesmann ganz gut? Da habe ich auch "nur" Großserientechnik und zahle für die Karosserierung rund das doppelte dessen, was die gleiche Technik mit von BMW geformtem Blech kostet.

Dass das bei Wiesmann offenbar gut aufgegangen ist, liegt aber sicherlich auch an dem - zumindest für mich und offenbar auch viele andere - extrem gut gelungenen Retro-Chic. Wer so etwas mag, findet im Katalog der großen Hersteller nichts vergleichbares.

Das ist bei flotten modernen Entwürfen wie YES oder Artega anders, wie diese Diskussion hier zeigt .. .. die werden von den meisten potentiellen Käufern viel direkter mit der etablierten Konkurrenz verglichen.

Geschrieben
Da passt doch der Vergleich mit Wiesmann ganz gut? Da habe ich auch "nur" Großserientechnik und zahle für die Karosserierung rund das doppelte dessen, was die gleiche Technik mit von BMW geformtem Blech kostet.

Dass das bei Wiesmann offenbar gut aufgegangen ist, liegt aber sicherlich auch an dem - zumindest für mich und offenbar auch viele andere - extrem gut gelungenen Retro-Chic. Wer so etwas mag, findet im Katalog der großen Hersteller nichts vergleichbares.

Das ist bei flotten modernen Entwürfen wie YES oder Artega anders, wie diese Diskussion hier zeigt .. .. die werden von den meisten potentiellen Käufern viel direkter mit der etablierten Konkurrenz verglichen.

Eh....stimmt.... :-o

Da stimme ich mit dir überein. Liegt wohl tatsächlich an der Barockform.

Geschrieben

Aber auch bei Wiesmann hat es Jahre gedauert, bis die Produktion endlich richtig angelaufen ist! Wenn man mal rechnet, dass seit 1993 gerade einmal ein paar mehr als 800 MF3 Roadster aus dem Werk gerollt sind (die anderen Modelle sind ja erst in den letzten Jahren dazugekommen), dann ist das auch recht wenig.

Bloß hat Wiesmann es clever gemacht und in der Anfangszeit bis, ich glaube, vor 3 Jahren nebenher Hardtops für so ziemlich jedes Großserien-Cabrio gefertigt und damit die Produktion des Roadster gegenfinanziert. Jetzt, wo die Produktion läuft, ist das nicht mehr nötig.

Geschrieben

Wiesmann hat die Fahrzeuge am anfang auch nicht in Serie produziert und die Qualität war über alle zweifel erhaben!

Geschrieben
und die Qualität war über alle zweifel erhaben!
du meinst wohl "auch nicht"
Geschrieben

Außerdem haben die Wiesmann-Brüder ausgezeichnete Werbung für den Roadster gemacht :wink: Pete Sampras und Andre Agassi sind doch top Aushängeschilder für ein blutjunges Unternehmen.

Geschrieben

also das was ich von wiesmann mitbekommen habe gab es dort kaum qualitätsprobleme

vielleicht liegt es auch einfach an der aussendarstellung?

bei wiesmann hab ich nix mitbekommen und bei Artega hab ich bisher nicht viel gutes gehört

Geschrieben
Außerdem haben die Wiesmann-Brüder ausgezeichnete Werbung für den Roadster gemacht :wink: Pete Sampras und Andre Agassi sind doch top Aushängeschilder für ein blutjunges Unternehmen.

Da war der Roadster aber auch schon gute 5 Jahre alt :wink: Auch die Zusammenarbeit mit Petronas Sauber F1 war erst 1998, hat aber durchaus gute Werbewirkung gehabt.

also das was ich von wiesmann mitbekommen habe gab es dort kaum qualitätsprobleme

vielleicht liegt es auch einfach an der aussendarstellung?

bei wiesmann hab ich nix mitbekommen und bei Artega hab ich bisher nicht viel gutes gehört

Dürfte daran liegen, dass 1993 noch kaum solche Nachrichten über das Internet in alle Welt geschickt werden konnten und es somit nur Insider und eben die ersten Besteller mitbekommen haben. Heute dauert es 5 Minuten und die ganze Welt hat eine Nachricht, ob die dann richtig und/oder berechtigt ist, ist dann sehr schwer nachzuprüfen.

Du darfst aber davon ausgehen, dass auch Wiesmann nicht auf Anhieb mit 100%iger Qualität liefern konnte, sowas funktioniert bei Kleinserienherstellern NIE.

Geschrieben

Aber Wiesmann wurde mir damals schon von jemand der einen hatte als Extrem hochwertig beschrieben. Von Artega hört man dagegen wenig gutes in der Richtung.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo TB!,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Wiesmann hatte auch nie den Anspruch (ähnlich wie Ruf) Fahrzeuge in der Masse zu produzieren wie es Artega geplant hat(te).

Geschrieben

Wann "damals"? Direkt 1993/94 bei Serienstart?

Geschrieben

Warum macht ihr das nicht im Artega - oder Wiesmannthread aus...?! :???:

Geschrieben
Warum macht ihr das nicht im Artega - oder Wiesmannthread aus...?! :???:

Schau mal auf Seite 5, Post #49, aber ich werd hier ja überlesen...

Geschrieben
bei wiesmann hab ich nix mitbekommen und bei Artega hab ich bisher nicht viel gutes gehört
Die ersten Wiesmann GT Coupé seinerzeit waren lt. einiger mir bekannter Besitzer zum Teil gruselig verarbeitet und kämpften mit einigen erstaunlich unterschiedlichen Problemen. Man habe das Gefühl "Prototypen" zu bewegen hieß es.
Geschrieben
:evil: Bitte, kommt zurück zum Thema des Threadstarters. Danke. :-))!
Geschrieben

Wie bitte soll man denn Artega und Paragon gedanklich trennen?

Das, was hier diskutiert wird, gehört im Zusammenhang gesehen, da der eine wohl nicht ohne den anderen kann (über die jeweiligen Eigentümer).

Wer will denn so engstirnig sein, und die beiden Teilaspekte eines kleinen Industriekonglomerates strikt trennen wollen?

Geschrieben

Beitrag aus dem WDR von gestern, inklusive Interview mit Klaus-Dieter Frers (bitte beides ansehen!)

http://www.wdr.de/mediathek/html/region ... oPlay=true

Ist in dem Videobeitrag ein wenig unglücklich ausgedrückt mit dem "die Auslieferung verlagert sich um ein Jahr nach hinten" oder so ähnlich. Gemeint ist, wie auch im Interview deutlich wird, dass die ersten Autos bereits vor einem Jahr ausgeliefert werden sollten, aber erst im Juni 09 die Produktion begonnen hat.

Geschrieben

Ich musste bei diesem Interview ja grinsen.

Die pösen Banken.... ne, die wollen ihr Geld zurück.....

Wollen dem Frers keine 30 MIO schenken......

Leute, wo sind wir hin geraten :puke:

Geschrieben
Ich musste bei diesem Interview ja grinsen.

Die pösen Banken.... ne, die wollen ihr Geld zurück.....

Wollen dem Frers keine 30 MIO schenken......

Leute, wo sind wir hin geraten :puke:

Hallo Alpinchen,

mein Dankeknopf funktioniert leider nicht, aber das DANKE muß raus!!

Gruß 580

Geschrieben
Da passt doch der Vergleich mit Wiesmann ganz gut? Da habe ich auch "nur" Großserientechnik und zahle für die Karosserierung rund das doppelte dessen, was die gleiche Technik mit von BMW geformtem Blech kostet.

Dass das bei Wiesmann offenbar gut aufgegangen ist, liegt aber sicherlich auch an dem - zumindest für mich und offenbar auch viele andere - extrem gut gelungenen Retro-Chic. Wer so etwas mag, findet im Katalog der großen Hersteller nichts vergleichbares.

Das ist bei flotten modernen Entwürfen wie YES oder Artega anders, wie diese Diskussion hier zeigt .. .. die werden von den meisten potentiellen Käufern viel direkter mit der etablierten Konkurrenz verglichen.

Hallo TB!

ich weiß, daß ich O.T. bin, und ja, die Wiesmannfahrer(innen) sind schon

irgendwie bekloppt, aber ein MF3 ist nicht die gleiche Technik wie ein

offener M3 mit BMW-Blechkleid. Das fängt bei ein paar hundert Kilo

Gewichtsunterschied an und hört beim unterschiedlichen Feeling noch

nicht auf.

sonnenbebrillte Grüße

580

Geschrieben
ich weiß, daß ich O.T. bin, und ja, die Wiesmannfahrer(innen) sind schon

irgendwie bekloppt, aber ein MF3 ist nicht die gleiche Technik wie ein

offener M3 mit BMW-Blechkleid. Das fängt bei ein paar hundert Kilo

Gewichtsunterschied an und hört beim unterschiedlichen Feeling noch

nicht auf.

Ähm.... das selbe gilt beim Artega: weniger Gewicht, bessere Fahrleistungen, RWD statt 4WD und komplett anderes Fahrgefühl als beim Technikspender.

Geschrieben
......... Fahrgefühl...........

Wahrscheinlich ist das unsere Droge :-))!

Geschrieben
Ähm.... das selbe gilt beim Artega: weniger Gewicht, bessere Fahrleistungen, RWD statt 4WD und komplett anderes Fahrgefühl als beim Technikspender.

Hallo netburner,

ich wollte gerade ein Bild von meiner MF3-Bedienungsanleitung posten.

Die ist natürlich im gleichen Leder wie in der #580 verarbeitet gearbeitet.

Aber so: :-))!:-))!:-))!:-))!:-))!:-))!

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...