Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Leistungsangabe nur noch in kW ab 1.1.2010


double-p

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Früher gabe auch ATÜ und nicht Bar ... O:-)

Ich bin dafür, daß man weltweit abschafft und normt z.B.

Zoll/Inch, Fuß, Meilen etc. --> Metrisches Maß

Pound etc. --> Kilogramm

Gallon etc . --> Liter

(Ausnahme: Maß in Bayern :D:-))!:D:-))!X-)!!!)

Linksverkehr --> Rechtsverkehr ... O:-)

Diese nationalen Befindlichkeiten gehören auf den Müll ...

(Bei Bayern natürlich ausgenommen ... O:-))

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 80
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Ein weiterer Grund sind die ganzen Opfer auf diesem Kontinent. 100KW klingt nach viel weniger als 136PS, daher werden sich einige ganz schlaue denken "hey, nur 100KW, ist gerade noch in unseren Budged, tollll". Da diese, wie bereits erwähnt, Opfer sind, wird sich nur eine Hand voll Gedanken machen über die Tatsächliche Leistung des Autos und die 100KW auch wirklich umrechnen. War doch mit dem Euro nicht anders. Die, die zu dumm/faul waren den Euro-Betrag in DM/Schilling umzurechnen, haben draufgezahlt. Mit der Zeit hat sich die Mehrheit an den Euro gewöhnen müssen, so wird es wohl dann auch mit dem KW werden und die Menschen bekommen das Gefühl zu sparen beim Kauf eines 100KW Autos.

Wie dem auch sei.. Von mir aus können wir die Leistung der Autos lediglich anhand der Rundenzeit auf der Nordschleife rechnen :D

Geschrieben

Diese Verordnung wird genauso wenig erfolgreich sein,

wie damals als Atü in Bar geandert wurde

oder als man Kilogramm statt des gebräuchlichen Pfunds einsetzte.

Auch heute noch, ich rede hier für Süddeutschland,

kauft man beim Metzger in Pfund:-))!

Edit

Habe es gerade erst gesehen, dass Highspeed schon dieselben Ausführungen geleistet hat

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Mal ein anderer Vorschlag, wie wäre es denn hiermit?!

180px-EU_energy_label.png

Bei Lampen, Kühlschränken ect. funktioniert das ja ganz gut. Aber eine Tabelle mit "effizienten" Autos habe ich noch nirgends gesehen. Warum, kann ich mir schon denken, setzt man Leistung und Verbrauch mal in Relation kommt etwas dabei raus....naja wäre ziemlich unpopulär X-)

Gruß,

Felix

Geschrieben
Mal ein anderer Vorschlag, wie wäre es denn hiermit?!

180px-EU_energy_label.png

Bei Lampen, Kühlschränken ect. funktioniert das ja ganz gut. Aber eine Tabelle mit "effizienten" Autos habe ich noch nirgends gesehen. Warum, kann ich mir schon denken, setzt man Leistung und Verbrauch mal in Relation kommt etwas dabei raus....naja wäre ziemlich unpopulär X-)

Gruß,

Felix

Porsche 911 als Gewinner. Isch wette!

Geschrieben

Da wette ich mit :D

Wir sind hier ja zusammen eh die letzten Assis, und Klimaschweine des Planeten. Ich wäre zumindest sehr gespannt auf die Argumentation eines bekennenden Öko , Energiesparlampen Pionier und A++ Kühlschrank Käufers wenn ich ihm meine EU-Gütesiegel Karte vor die Nase halte. X-)

Darauf sollte allerdings mein (zukünftiger) V8 und sein Prius, Smart ect. deutlich hervorgehoben sein.

Also woher bekomme ich derartige Aufkleber und Visitenkarten? Sollten wir für das Thema evtl. einen eigenen Thread eröffnen? Ich hätte Spass an der Sache, und muss jetzt schon schmunzeln. :wink:

Geschrieben
Da wette ich mit :D

Wir sind hier ja zusammen eh die letzten Assis, und Klimaschweine des Planeten. Ich wäre zumindest sehr gespannt auf die Argumentation eines bekennenden Öko , Energiesparlampen Pionier und A++ Kühlschrank Käufers wenn ich ihm meine EU-Gütesiegel Karte vor die Nase halte. X-)

Darauf sollte allerdings mein (zukünftiger) V8 und sein Prius, Smart ect. deutlich hervorgehoben sein.

Also woher bekomme ich derartige Aufkleber und Visitenkarten? Sollten wir für das Thema evtl. einen eigenen Thread eröffnen? Ich hätte Spass an der Sache, und muss jetzt schon schmunzeln. :wink:

Wäre wirklich mal interessant das für verschiedene Autos durchzurechnen wieviel Sprit die pro 100 PS verbrauchen...

Geschrieben

Also ich finde die Angabe in kW gut. In ein paar Jahren weiss man noch das es PS gab aber es redet keiner mehr davon. Wie Harry schon sagte wie Bar und ATÜ.

Elektroautos werden ja auch in kW angegeben.

PS gibt es ja wie gesagt ja nicht wirklich.

Fahrwiderstand ist auch in kW angebeben.

Um kW schnell in PS umzurechnen kann man auch mit der Näherungsformel rechnen:

kW *1,5 -10%

Also als Beispiel

100kW *1,5=150kW -10%= 135PS

mit 1,3636 hätte man 136 PS

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo double-p,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

So rechnet man als Techniker. Aber ich hab nie einen Fahrwiderstand auszurechnen oder einzurechnen und Elektroautos werden so schnell nicht den Massenmarkt erobern. Es gibt auch noch das Pfund...nicht im professionellen aber die meisten Autokäufer sind auch keine Chefeinkäufer von Firmen oder so sondern Privatleute und da zieht PS mehr als kW.

"Mein neues Auto hat 280 PS" hört man dauernd. "Mein neues Auto hat 280kw" würde dabei nur ein "Hä? Wieviel PS sind das?" beim Gegenüber auslösen.

Geschrieben

Die "pro 100 PS" kannst du ruhig weglassen. Einfach mal Eingangs-Verbrauch durch Ausgangs-Leistung teilen. Will natürlich niemand wahr haben, dass eine 388 PS, S-Klasse 3,3mal wirtschaftlicher/effizienter ist als ein 55 PS Smart. Ist aber logisch und lässt sich prima beweisen.

Geschrieben
"Mein neues Auto hat 280 PS" hört man dauernd. "Mein neues Auto hat 280kw" würde dabei nur ein "Hä? Wieviel PS sind das?" beim Gegenüber auslösen.

Meine Prognose: NOCH... :wink:

Das Ganze gesetzlich zu verbieten halte ich aber nachwievor für Unsinn allererster Güte !

Geschrieben

Man rechnet ihr kompliziert :D

Man habe 100kW und rechne ein Drittel drauf, dann hat man die PS :wink:

100+33 sind 133PS, das reicht allemal als Naehrung.

Viele sind doch schon ueberfordert bei krummen Zahlen mit 1,5 zu multiplizieren X-)

Naja, und wenn du ehrlich bist sagen dir 280PS genauso wenig :wink:

Und erklaert waere kW wesentlich einfacher zu verstehen als PS.

Das laeuft ja nur als Erfahrungswert die 280PS, ebenso waere es dann mit kW.

Alles Gewoehnungssache :wink:

Geschrieben

Da ich die Spanne von 75 ps bis 730 ps kenne, kann ich mir aber vorstellen wie sich 280 in etwa anfühlen könnten wenn ich das fahrzeug grob im kopf habe. Es ist ein vertrauterer wert als kw...

Im rechnen bin ich übelst schlecht. Liegt auch daran, dass ich es nie mache weil ich einen gepflegten Hass auf Naturwissenschaften hege, Mathe Physik und Chemie und es auch sehr selten brauche :evil:

Rechnungen schreiben geht ja dank Numbers (Excel für Mac) schön einfach ohne selbst zu rechnen :D

Geschrieben

Dann geht dein Erfahrungswert jetzt von 55 bis 530 kW :wink:

Aendert sich ja nur der Wert.

Du kennst ja ein 55 kW Auto und weisst in etwa wie es sich anfuehlt, alles ganz einfach :)

Naja die PS/kW bringen dir dann nichts mehr, wenn du ein 55kW 800kg-Auto hast und ein 440kW 40Tonner :D

Geschrieben

Veränderungen, oder etwas "neues" sorgen oft für Verunsicherung. Pauschal erstmal "dagegen" zu sein, oder eine Petition anzuleiern bringt auch nicht wirklich was, so meine zumindest ich. Man sollte sich zumindest ein bisschen flexibel geben, denn Mauerfall, Handys, Internet, Euro und Wirtschaftskrise sind sehr real und noch gar nicht sooo lange her.

Sry, für den kleinen Schlenker.

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Die Erde dreht sich ja noch immer!

Das kW werden wir nicht mehr los, aber PS wird immer noch angegeben. Es hat sich also nichts geändert. Von wegen "verboten"...

Geschrieben

Also dass, wenn wir als europäische Gemeinschaft reibungsloser funktionieren wollen, eine gemeinsame Umstellung von PS auf KW erforderlich ist, leuchtet mir ja schon ein.

Aber ein User schrieb "um international vergleichen zu können" oder so ähnlich. - Hmm, für mich ist das aber eigentlich nur "europanational", denn egal ob nun PS oder KW oder sonstwas, in anderen Gegenden (z.B. USA) machen sie trotzdem alles anders. Da gibt es neben SAE-PS oder Break-HP auch noch völlig andere (und mich immerwieder zur Verzweifelung bringende) Längen- und Flächenmaße.

Was bitte bringt mir eine Umstellung von PS auf KW, wenn außerhalb der EU ja doch wieder alles anders ist??? - Diese Zwangsumstellung ist nicht "international", sondern tiefste Provinz.

Geschrieben

Ich halt das immernoch für eine Hoax, was soll denn die Quelle für diese Richtlinie sein? Was google nicht findet gibts auch nicht... O:-)

Geschrieben

Kann man sich die Kraft von 130 Pferden wirklich besser vorstellen als 100kW? Um ehrlich zu sein: Ich kann mir nicht mal die Kraft eines Pferdes vorstellen :???:

Vor allem was für ein Pferd? Ich hatte mal ein Pony an der Leine, so stark war das nicht X-)

Shetlands_in_Belgium.jpg

mit sowas hab ich aber zu kämpfen :-o

800px-Shire_horses_ploughing.jpg

Und nun? 130 PS sind jetzt 130 Ponys oder 130 von den Shetlands?

Wenn die Frage der Pferderasse geklärt ist... 130 trainierte Ackergäule oder 130 faule Stallgäule, die einmal pro Woche spazieren geritten werden?

Was ist ein Normpferd? Wie stark hab ich mir das vorzustellen?

Die PS Angaben sind im Endeffekt doch nur ein relativer Vergleichswert. Ich bin auch PS gewöhnt aber so tragisch wird die Umstellung nicht sein. Nach einiger Zeit hat man sich daran gewöhnt und hat eine wissenschaftlich sinnvollere Einheit.

Man wird sich mit der Zeit schon daran gewöhnen, oder rechnet ihr noch jeden Euro Betrag in Mark um? Ich hab das eine Zeit lang getan.. aber inzwischen nicht mehr.

Die "pro 100 PS" kannst du ruhig weglassen. Einfach mal Eingangs-Verbrauch durch Ausgangs-Leistung teilen. Will natürlich niemand wahr haben, dass eine 388 PS, S-Klasse 3,3mal wirtschaftlicher/effizienter ist als ein 55 PS Smart. Ist aber logisch und lässt sich prima beweisen.

Ich hab das auch schon gemacht, aber das ist eine Milchmädchen Rechnung und taugt auch nur zu populistischen Zwecken.

Wenn man das wissenschaftlich machen will, muss man schon den spezifischen Verbrauch bei Maximalleistung vergleichen.

Natürlich verbraucht ein Smart, der bei 140km/h 100% seiner Leistung braucht "pro 100" PS mehr, als eine S Klasse die bei 140km/h vlt. 20% ihrer Leistung braucht.

Wenn man mal annimmt, dass der Fahrtwiderstand usw. bei 2 Autos identisch ist, braucht man, egal welcher Motor für 140km/h zu fahren ca. 40kW Ausgangsleistung.

40kW entsprechen 6 Liter verbranntes Benzin pro Stunde. Egal welches Auto. Nun ist es doch Schwachsinnig, diese 6 Liter einmal auf 60PS und einmal auf 500 PS zu beziehen.

Ich weiß auswendig nicht wie Effizient ein Motor am Punkt seines Leistungsmaximum ist. Jedoch kann ich sicher behaupten, das ein großer Motor bei niedriger Leistung X nicht sparsamer ist als ein kleiner Motor bei gleicher Leistung X.

Allein schon weil im größeren Motor mehr mechanische Reibung ist und weil es auch unter Umständen mehr Brennräume (mehr Zylinder) gibt, an denen große thermische Verluste auftreten.

Vergleiche zb Verbrauch von

S350 vs S65

A6 2,0 vs. RS6

730i vs 760i

Gleiches Auto, gleiche Fahrtwiderstände, gleicher Normzyklus. Den großen Motoren wird nie große Leistung abverlangt. Daher haben große Motoren bei kleinen Leistungen nur große Verluste, und kein Nutzen.

Wie ist der Verbrauch eines S65, der ausschließlich unter Volllast bewegt wird? 150 Liter/100km? Mit dem Smart kannst du Stundenlang auf der Autobahn mit 140 unter Volllast fahren aber auf mehr als 5-6 Liter/100km wirst du nicht kommen.

Der einzige Grund, warum 'dicke' Autos einen 'relativ' geringen Verbrauch haben, ist weil ihnen die Mehrleistung die sie auf Reserve haben so gut wie nie abverlangt wird.

PS: Alle Wert sind grob abgeschätzt

Geschrieben

Die "PferdeStärke" bezieht sich auch nicht auf die Kraft des Pferdes ansich, sondern auf die mit diesem Pferd geleistete Arbeit.

Hast du zum Beispiel im Jahre 1930 zum Beackern deines Feldes mit einem einzigen Pferd 5 Tage benötigt, so hast du es mit deinem damaligen Traktor dann in nur einem einzigen Tag geschafft. Dementsprechend entsprach die verrichtete Arbeit deines Traktors der von 5 Pferden. Also hast 5 PS gehabt.

Das war natürlich damals nur ein sehr grober Näherungswert. Etwa so wie 1 Elle oder 1 Fuß. Da hat sich auch niemand gefragt wessen Elle oder welche Schuhgröße. :wink:

Das wurde dann immer so weitergegeben bis irgendwann mal irgendjemand dafür einen festen Wert angegeben hat.

Ebensogut könnte man nun darüber streiten, ob zukünftig EU-weit bei Bau- und Landmaschienen weiterhin die geleisteten Betriebsstunden oder doch besser die bisher zurückgelegte Laufleistung in Kilometern anzugeben sind. O:-)

Sehr viel entscheidener finde ich die Klärung der Frage ob nun KW am Motor oder KW an der Achse oder KW auf der Bremse???

:???:

Geschrieben
Die "PferdeStärke" bezieht sich auch nicht auf die Kraft des Pferdes ansich, sondern auf die mit diesem Pferd geleistete Arbeit.:

Ja schon... aber die geleistete Arbeit ist auch direkt proportional zur Kraft des Pferdes an sich (der Weg und die Zeit fehlen). Ebenso wirst du mit meinem Pony länger brauchen als mit dem Shire Horse ;)

Natürlich weiß ich worauf du hinaus willst. Aber ich bin der Meinung das PS ein genau so abstrakter Begriff wie kW ist. Direkt vorstellen kann sich darunter keiner was. Daher kann ich die Kritik an kW Angaben nicht nachvollziehen. Das Problem liegt eigentlich darin, das die Bereitschaft fehlt sich auf eine neue Situation einzustellen O:-)

Geschrieben

Man könnte auch einfach mal bei Wikipedia nachschlagen, woher die Einheit PS wirklich kommt...

James Watt benötigte eine Darstellung der Fähigkeiten seiner Dampfmaschine. Die Maschinen ersetzten Pferde, die übliche Quelle der damaligen industriellen Energie. Das typische Arbeitspferd, angebunden an einer Mühle, die Mais oder Schnittholz mahlte, lief in einem Kreis mit einem Durchmesser von 24 Fuß (entspricht 7,30 m, der Umfang somit 75,4 Fuß/23 m). Watt errechnete, dass das Pferd mit einer Kraft von 180 Pfund zog, und beobachtete, dass ein Pferd gewöhnlich 144 Umläufe in einer Stunde schaffte oder ungefähr 2,4 pro Minute. Das Pferd lief somit mit einer Geschwindigkeit von 181 Fuß pro Minute (55 Meter pro Minute). Watt multiplizierte diese Strecke mit den 180 Pfund Kraft und kam auf 32.580 ft.·lbs./minute. Dies wurde auf 33.000 ft.·lbs./minute aufgerundet.
Geschrieben
Das Problem liegt eigentlich darin, das die Bereitschaft fehlt sich auf eine neue Situation einzustellen O:-)

Wozu auch?

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...