Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Das warten beginnt... Mein neuer A5


Jenson

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Ich glaub du hast meinen Post nicht richtig gelesen

Gelesen schon, nur nicht verstanden.

Warum schreibst du folgendes,

Der 3.0TFSI steht ja schon im Audi Regal und wird mit Sicherheit auch bald Einzug beim A4 erhalten.

Wenn der Motor schon im A4 Einzug erhalten hat ?

Abgesehen davon find ich den 3.0K"T"FSI X-) nicht so dufte. Kein Vergleich zum BMW Aggregat.

Da ist der 2.0 TFSI der bessere Kompromiss.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Sorry wenn das gerade Offtopic wird, aber wenn ich das hier lese...

Der 3.0TFSI (ich schreib gleich mal was zu dem TFSI) ist im S4 verbaut, NICHT IM A4!!! Mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit wird der 3.2l FSI Motor auch im A4 vom 3.0TFSI abgelöst, sowie es auch schon im A6 passiert ist. Somit ist er im A4 noch nicht verfügbar!!!

Motoren bei Audi heißen TFSI und nicht KFSI oder sonst irgendwie. Das T steht hierbei nicht für Turbo, sondern generell für aufgeladene Motoren! Das FSI eben für die Direkteinspritzung.

Warum heißen die Diesel bei Audi TDI?? Richtig, es sind KEINE Pumpe/Düse Motoren, es gibt sogar keinen einzigen Pumpe/Düse Motor mehr bei Audi im Programm! Trotzdem heißen alle Dieselmotoren bei Audi TDI.

Den Vergleich am Ende bei dir verstehe ich jetzt überhaupt nicht, der 3.0TFSI wird mit einem BMW verglichen und deshalb ist der 2.0TFSI die bessere Wahl???

Hättest du geschrieben, dass der 2.0TFSI die bessere Wahl gegenüber dem 3.2l ist, dann hätte ich es nachvollziehen können und auch Recht gegeben.

Geschrieben
Sorry wenn das gerade Offtopic wird, aber wenn ich das hier lese...

denke ich an.... Status :-))!

Der 3.0TFSI (ich schreib gleich mal was zu dem TFSI) ist im S4 verbaut, NICHT IM A4!!!
Ich dachte immer der S4 ist ein besonders auf Sportlichkeit ausgerichteter A4.

Deiner Logik nach ist ein M3 kein 3er, und ein M5 kein 5er, ein Z4M kein Z4, ein S/RS6 kein A6, ein S8 kein A8, ein C63 keine C-klasse, ein X5M kein X5 usw. usf.

Ne lass mal, deine Denke macht mich dumm. Und alle anderen Mitmenschen die hier mitlesen und dir Glauben schenken ebenso.

Mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit wird der 3.2l FSI Motor auch im A4 vom 3.0TFSI abgelöst, sowie es auch schon im A6 passiert ist. Somit ist er im A4 noch nicht verfügbar!!!
:crazy:

Motoren bei Audi heißen TFSI und nicht KFSI oder sonst irgendwie. Das T steht hierbei nicht für Turbo, sondern generell für aufgeladene Motoren! Das FSI eben für die Direkteinspritzung.

Gestern auf der Hanauer in Frankfurt im Audi Zentrum Ost, hat uns ein äußerst schlecht qualifizierter Verkaufsberater den selben Quark versucht zu verkaufen. Muss wohl so in deren Pressemappe stehen.

Gegenfrage, bevor ich dir die richtige Antwort verate, wofür stehen eigentlich die einzelnen Buchstaben im Kürzel TFSI ?

Jeder Buchstabe repräsentiert genau ein Wort. Welche 4 Wörter suchen wir?

Warum heißen die Diesel bei Audi TDI?? Richtig, es sind KEINE Pumpe/Düse Motoren, es gibt sogar keinen einzigen Pumpe/Düse Motor mehr bei Audi im Programm! Trotzdem heißen alle Dieselmotoren bei Audi TDI.
:-o Ach du Kagge, wo ist denn da der Zusammenhang ?!

Auch auf die Gefahr hin das ich nun ein wenig meine dir gestellten Aufgabe löse, aber TDI steht für Turbocharged Direct Injection.

Was das nun mit der Einspritzdüsentechnik (Verteiler/Pumpe-Düse/CR etc.) zu tun hat erschließt sich mir nicht. Mit der Namensgebung des Motors, hatte die nie etwas gemein.

Den Vergleich am Ende bei dir verstehe ich jetzt überhaupt nicht, der 3.0TFSI wird mit einem BMW verglichen und deshalb ist der 2.0TFSI die bessere Wahl???

Es ist Sinnvoll manchmal den gesamten Thread zu lesen um somit alle Zusammenhänge zu verstehen.

Geschrieben

Und wenn TFSI für einen aufgeladenen Direkteinspritzer steht, warum hat der Golf GTI dann auf dem Motor nur "TSI" stehen, obwohl laut VW folgendes in den technischen Daten steht.

Einspritzung / Aufladung: Direkteinspritzung, Turbocharger

Mittlerweile ist das doch sowieso alles Willkür und nur noch Marketing. Ein E63AMG mit nur 6.2L Hubraum. Ein 335i mit nur 3L, ein 123d mit 2L, ein S4 mit V6 und ein S5 mit V8, dazu noch 20 verschiedene Getriebe mit unterschiedlichen Bezeichnungen für teilweise ein und dasselbe und im Gegenzug die gleiche Bezeichnung für zwei völlig unterschiedliche Getriebevarianten. Dazu noch ein Motor mit mindestens 3 verschiedenen Leistungsstufen.... mittlerweile ist das alles nur noch vom Marketing getrieben. Was gerade zu dem Wagen bzw. der Konjunktur passt muss dafür herhalten. Von der Bezeichnung auf dem Motor oder Modell zu schließen? Mittlerweile fast unmöglich.

Geschrieben

Ruhig Blut, bevor das hier weiter eskaliert! Ich könnte beide Seiten - also die von Dir Mater, als auch die von Dir Nub - mit Argumenten vertreten, insofern liegt Ihr beide nicht falsch.

Die Realität liegt dann irgendwo in der Mitte.

Der 3,0 TFSI ist ein wirklich guter Motor, den BMW 3,0er R6 mit Registeraufladung sehe ich aber auch nochmals darüber. Die Frage ist nur, ob dieser kleine Vorsprung mit einem 5 Jahre alten Motor nicht für den BMW negativ ausfällt, die Haltbarkeit sehe ich nämlich bei Audi wieder besser.

Die Audi-Bezeichnungen TDI/FSI/TFSI verwässern inhaltlich schon länger, genauso, wie viele Hersteller (BMW, Mercedes) mit den Hubraum-Angaben bunt jonglieren. Mir persönlich gefällt das auch nicht, aber diese ganzen Typenbezeichnungen haben halt immer weniger Inhalt und verkommen einfach zu Eigennamen.

Wo man tatsächlich nicht groß drüber diskutieren kann, ist die Tatsache, daß ein S4 ein A4 ist. Wobei da beim RS4 zum A4 oder auch beim M3 zum 3er durchaus Ansatzpunkte vorhanden sind, schließlich sind es jeweils unterschiedliche Hersteller (Quattro-GmbH/M-GmbH), auf der anderen Seite ist auch ein Alpina B3S noch ein 3er...

Geschrieben
Und wenn TFSI für einen aufgeladenen Direkteinspritzer steht, warum hat der Golf GTI dann auf dem Motor nur "TSI" stehen, obwohl laut VW folgendes in den technischen Daten steht.

Während VW unter der Motorenbezeichung TSI ursprünglich nur die oben genannten doppelt aufgeladenen Motoren verkaufte (Twincharged Stratified Injection), werden seit Modelljahr 2008 kontinuierlich auch die bisherigen nur turbogeladenen TFSI-Motoren als Turbocharged Stratified Injection (TSI) weitergeführt. Der 2.0 TSI ist von seinem Prinzip her noch immer ein TFSI (jedoch jetzt basierend auf der neuen Grundmotorkonstruktion, der auch schon der 1.8 TFSI angehört). Dieser weiterentwickelte 2.0 TSI verfügt nun u.a. über eine Steuerkette anstatt des Zahnriemens.

Quelle: Wikipedia.

Geschrieben

welcher Motor besser ist - der 3.0TFSI von Audi oder der Reihensechszylinder von BMW, dass kann und will ich nicht beantworten.

ABER was mich ein klitzekleines bisschen ärgert:

Auf meiner Visitenkarte sind 4 Ringe und ich habe täglich damit zu tun. Wenn dann ein Aussenstehender mit falschen Behauptungen kommt und dann auch noch felsenfest darauf beharrt Recht zu haben, finde ich das nicht so Klasse.

Marketing hin, Marketing her. Egal in welcher Branche, jeder Hersteller läßt sich Produktnamen einfallen. In dem Fall hier TFSI. Kommt tatsächlich ursprünglich von den turboaufgeladenen Benzindirekteinspritzer. Da man aber nun auch Kompressormotoren hat (und es werden noch welche kommen), hat man sich bei Audi dafür entschieden, kein neues Kürzel einzuführen. Das gleiche gilt auch bei den Dieseln.

Desweiteren ist (wie Marc schon geschrieben hat) ein RS Modell im Grunde kein Audi, sondern ein Quattro.

Beim S ist es anders, ein S ist die Sportversion des jeweiligen Modells.

Geschrieben
Motoren bei Audi heißen TFSI und nicht KFSI oder sonst irgendwie. Das T steht hierbei nicht für Turbo, sondern generell für aufgeladene Motoren! Das FSI eben für die Direkteinspritzung.

OK. Das ist aber komisch. Als vor ein paar Jahren der 2.0 TFSi Motor bei Audi eingeführt wurde, sagte mir der Verkäufer das würde für Turbo Fuel Stratified Injection stehen. Das nun das T für Aufladung steht ergibt einerseits keinen Sinn und andere Seits was kürzt er ab? Tompressor, Tufladung Tharged?

Warum heißen die Diesel bei Audi TDI?? Richtig, es sind KEINE Pumpe/Düse Motoren, es gibt sogar keinen einzigen Pumpe/Düse Motor mehr bei Audi im Programm! Trotzdem heißen alle Dieselmotoren bei Audi TDI.

Die Bezeichnung TDI gab es schon lange vor der Einführung von Pumpe Düse. Nämlich als Audi noch mit einer Verteilereinspritzpumpe arbeitete. Spielt eigentlich auch keine Rolle, denn TDI heißt nur Turbo Direct Injection. Also kommt sowieso in der Abkürzung nicht vor wie das Heizöl in Richtung Zylinder gefördert wird. Ausser man interpretiert es in neuer Audi Manier um, dann wäre natürlich der Begriff Tumpe Düse Injection irreführend X-) .

Den Vergleich am Ende bei dir verstehe ich jetzt überhaupt nicht, der 3.0TFSI wird mit einem BMW verglichen und deshalb ist der 2.0TFSI die bessere Wahl???

Ich vermute das Nub nur darauf hinauswollte das der 3 Liter KFSi keine gute Alternative zu anderen am Markt verfügbaren Motoren darstellt. Vor einigen Monaten gab es einen netten Vergleich zwischen dem alten und neuen S-Motor, sprich V8 Sauger gegen V6 Kompressor (oder sollte ich Tompressor sagen ?!). Das erschreckende an diesem Vergleich war das der Verbrauch unter vergleichbaren Bedingungen gleich geblieben ist. Und eben das ist der riesen Unterschied zum BMW Turbo, er bietet V8 Fahrleistungen zu einem leicht erhöhtem R6 Verbrauch an. Damit kann man im Gegensatz zu dem Audi-Provisorium ganz gut leben.

Hättest du geschrieben, dass der 2.0TFSI die bessere Wahl gegenüber dem 3.2l ist, dann hätte ich es nachvollziehen können und auch Recht gegeben.

Sehe ich genauso.

Der 3,0 TFSI ist ein wirklich guter Motor, den BMW 3,0er R6 mit Registeraufladung sehe ich aber auch nochmals darüber. Die Frage ist nur, ob dieser kleine Vorsprung mit einem 5 Jahre alten Motor nicht für den BMW negativ ausfällt, die Haltbarkeit sehe ich nämlich bei Audi wieder besser.

Poste doch mal eine Link zu dem registeraufgeladenem Ottomotor von BMW, denn von dem habe ich noch nie etwas gehört :???: .

Hingegen liest man recht gute Dinge vom 3 Liter R6 mit Bi-Turboaufladung (Engine of the Year in seiner und über alle Klassen) und der Nachfolger mit nur einem Turbo soll ebenso gut sein.

Geschrieben
Poste doch mal eine Link zu dem registeraufgeladenem Ottomotor von BMW, denn von dem habe ich noch nie etwas gehört :???: .

Hingegen liest man recht gute Dinge vom 3 Liter R6 mit Bi-Turboaufladung.

Sorry, Du hast Recht. Ich bin fälschlicher Weise davon ausgegangen, daß das Register-Konzept vom Diesel übernommen wurde. Dennoch schätze ich, daß der Audi 3 Liter Kompressor länger hält, als der BMW 3 Liter Biturbo und genau das relativiert den technischen BMW-Vorsprung.

Geschrieben

ich fahre derzeit ein A5 Coupe mit dem 3.0 TDI und Handschaltung, auch mit 20".

ein absolut geiles Auto, was zusammen mit dem 3.0 TDI richtig Spaß macht.

welcher Motor die beste Wahl ist, muss jeder für sich entscheiden. aber bis auf den 3.2, bei dem Leistung und Verbrauch in keinem Verhältnis stehen, kann man aber mit jedem Motor nicht all zuviel falsch machen.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Jenson,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Audi (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...