Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

190 D - BlueEfficiency - ÖkoTuning in seiner schönsten Form?


Felix

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Für mich ein sehr faszinierendes Projekt, originale 190er Optik mit dem wohl fortschrittlichsten 4-Zylinder Diesel unserer Zeit (204 PS, 500 NM, 4,6 liter/100km)... würde ich mir sofort vor die Tür stellen, Fahrgefühl und Understatement dürfen wohl unerreicht sein :D

8419048.jpg

7531233.jpg

8797004.jpg

5243143.jpg

Von außen ein unscheinbarer, über 20 Jahre alter Mercedes 190, wie er gut erhalten noch zehntausendfach auf deutschen Straßen unterwegs ist. Aber wehe, das Gaspedal wird gedrückt: Ausgerüstet mit dem hochmodernen Common-Rail-Motor OM 651 mit 204 PS, zeigt der Mercedes 190 D BlueEFFICIENCY das ganze Potenzial dieses neuen Vierzylinder-Dieselmotors. Mit einem maximalen Drehmoment von 500 Nm im Bereich von 1.600 bis 1.800 /min hat das Experimentalauto mehr als doppelt so viel Kraft wie das seinerzeit stärkste Modell der Baureihe W 201. Der 190 E 2.5-16 Evolution II, 1990 vorgestellt und 502-mal als Homologationsmodell für die DTM-Tourenwagen der Gruppe A produziert, bringt es „nur“ auf 245 Nm.

Die Idee für das ungewöhnliche Experimentalfahrzeug entstand bei einer abendlichen Diskussion über die enorme Entwicklung der Diesel-Technologie in den letzten 20 Jahren. Die Frage lautete: „Wie könnte man diesen Fortschritt wirklich erlebbar machen, isoliert von den ebenfalls tiefgreifenden Veränderungen bei Sicherheit und Komfort des Gesamtfahrzeuges?“ Das Ergebnis: Werkstuning einmal anders: der 190 D BlueEFFICIENCY. Er beschleunigt in 6,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Damit bewältigt er den Standardsprint 11,9 Sekunden schneller als ein zeitgenössischer 190 D, der bei seiner Vorstellung 1983 mit seinem neu entwickelten, vollgekapselten Aggregat als „Flüsterdiesel“ Furore machte.

Noch beeindruckender sind die Unterschiede zwischen beiden Dieselgenerationen im Verbrauch: Trotz des deutlichen Leistungszuwachses von 72 (OM 601, 1988) auf 204 PS (OM 651, 2009) verbraucht der neue in der alten Karosserie 4,9 Liter auf 100 Kilometer im NEFZ-Zyklus, statt 7,3 Liter anno 1988.

Wirklich erstaunlich aber ist, dass sich der aktuelle C 250 CDIBlueEFFICIENCY gemessen nach der zu Zeiten des 190 D geltenden DIN-Norm im Drittelmix mit 4,6 Liter auf 100 Kilometer begnügt, im aktuellen NEFZ-Fahrzyklus sind es 5,1 Liter auf 100 Kilometer. Das ist eine Verbesserung um rund 30 Prozent - ganz zu schweigen von den Abgaswerten.

Die Startbedingungen sind ungleich: So ist ein Mercedes 190 D um 385 Kilogramm leichter als ein aktueller Mercedes C 250 CDI BlueEFFICIENCY. Neben dem gestiegenen Platzangebot - das aktuelle C-Klasse-Modell ist deswegen 16 Zentimeter länger sowie rund neun Zentimeter breiter und höher als ein 190er - ist dafür das hohe Komfort- und Sicherheitsniveau verantwortlich.

Als echter Mercedes war der 190 seiner Zeit sicherheitstechnisch voraus. Doch von der umfangreichen Ausstattung mit passiven und aktiven Sicherheitssystemen, wie sie der aktuelle C 250 CDI BlueEFFICIENCY serienmäßig besitzt, konnten die Käufer seinerzeit nur träumen. Dazu zählen unter anderem sieben Airbags, das adaptive AGILITY CONTROL-Fahrwerk und etliche Assistenzsysteme wie ESP® und ADAPTIVE BRAKE. Auch Komfortdetails wie die ergonomisch vorbildlichen und vielfach verstellbaren Sitze oder elektrisch verstell- und beheiz-bare Außenspiegel tragen zum Gewichtsplus bei.

Eine Reihe von Faktoren ist für die vorbildliche Effizienz der aktuellen C-Klasse ausschlaggebend. Zum einen die Aerodynamik: Mit cw= 0,34 war der 190 vorbildlich für seine Zeit. Die neue C-Klasse aber schlägt ihn um Längen und ist mit cw= 0,27 wiederum Trendsetter in seinem Segment. Groß ist auch der Fortschritt im Antriebsstrang: Verfügte der 190 D über ein Vier- oder wahlweise auch über ein Fünfgang-Schaltgetriebe, stehen beim C 250 CDI sechs Gänge zur Verfügung. Hinzu kommt eine Vielzahl von Maßnahmen zur Reibungsminderung. Auch Kühlerventilator, Servolenkung oder Generator laufen heute erheblich effizienter als vor 20 Jahren.

Quellen: http://www.worldcarfans.com/109090321485/mercedes-benz-190-d-blueefficiency--1992-mercedes-190

http://www.jesmb.de

Gruß,

Felix

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Erschreckend finde ich, wie der 190er neben der aktuellen C-Klasse steht.

Während der W201 designmäßig noch wie aus einem Guß daherkommt, wirken die neuen auf mich mit ihrer übertriebenen aufgedunsenen Verspieltheit absolut unharmonisch.

Gruß,

Markus

Geschrieben

Ich find das geil!

Sowas gibts in der amerikanischen Hot Rod Szene ja schon länger, alte Autos mit neuen Motoren.

Was ich mir auch sehr gut verstellen könnte, ein alte W116 S-Klasse mit dem aktuellen 450er CDI V8-Biturbo mit 320PS und 730Nm. :-))!

Geschrieben

Beim W116 gab es doch bereits einen 6,9-Liter-V8 mit 286 PS in der Serie (also einer sehr geringen Literleistung). Wenn Du den ein bisschen tunen lässt, bist Du sehr schnell bei 400 PS und hast einen weitaus geileren Motor als irgendeinen läppischen modernen Turbodiesel.

Gruß,

Markus

Geschrieben

@ Markus Berzborn

Mich erschrecht es auch immer wieder, wie überzeichnet die neuen Autos sind. Da ist keine Ruhe mehr im Design. Zeitloses neues Design ist mittlerweile tot...

Der 190er ist geil. Find ich super sowas :-))!

Geschrieben

Ein wenig schmunzeln muß ich da schon. :D

Titel: "190 D - BlueEfficiency - ÖkoTuning in seiner schönsten Form?"

4 Posts weiter ist man schon beim Umbau zum 6,9 Liter V8. O:-)

Geschrieben

Wieso? Ich möchte mal in den Raum werfen dass der 6,9 Liter sicher mehr verbraucht als so ein 4l Diesel.

Öko ist halt eine Frage des Standpunkts... O:-)

Geschrieben

Tolles Auto. Der 201er ist einfach klassisch schön.

Jetzt hätte ich aber gern nen e36 335d!

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Felix,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Mercedes (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Interessantes Projekt, auf alle Fälle. Steckt sehr viel dahinter. :-o

Aber eine Variante mit dem optisch neuen Modell aber dafür mit dem alten Motor wäre mir wenn ich die Wahl zwischen beiden hätte trotzdem lieber X-)

Geschrieben

@Netburner: Asche über mein Haupt, das CP-Portal kannte ich noch garnicht... sollte mich wieder regelmässiger hier blicken lassen X-)

Wie sieht das denn mit der Fahrbarkeit einer solchen Kombination aus? Der 190er hat ja kaum Elektronik (ESP, ASR usw.) mit 500 NM ab 1600 U/min habe ich da schon meine Bedenken.

Geschrieben
@Netburner: Asche über mein Haupt, das CP-Portal kannte ich noch garnicht... sollte mich wieder regelmässiger hier blicken lassen X-)

Wie sieht das denn mit der Fahrbarkeit einer solchen Kombination aus? Der 190er hat ja kaum Elektronik (ESP, ASR usw.) mit 500 NM ab 1600 U/min habe ich da schon meine Bedenken.

Im Gegenteil, bei der Driftchallenge wäre das sicher eine spassige Kombination. :D:D8)

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...