Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Opel - Demnächst FIAT (oder doch GAZ/Magna)


JoeFerrari

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/fiat-chef-rollt-in-ruesselsheim-ein;2281979

Bin sehr gespannt, wer von den beiden das Rennen macht, so denn überhaupt beide ein tragfähiges Angebot abgeben und sich GM, die U.S. Regierung, die Banken und die deutschen Bundes- und Landesregierungen und die Gewerkschaften und.... einigen können.

Bei allen Bedenken, halte ich die FIAT Lösung für die langfristig tragfähigere, wenn auch sicher nicht optimale Lösung. Aber DIE Wahl hat Opel bzw. GM ja nicht mehr...

Aus dem Insignia könnte ein besserer Croma werden, Corsa und Grande Punto lassen sich sicher auch gut vereinen, etwas wie den Panda oder gar den 500 hat Opel nicht zu bieten und der Astra könnte dem unverändert glücklosen Bravo/Brava Gespann in vielen Länden auch den Garaus bereiten. Dagegen hat FIAT eine gute Transporterpalette, und viel Erfahrung im Dieselmotorenbau. Also so schlecht wäre die Kombination nicht, auch wenn sie damit sicher nicht an die Stärke von VW bzw. der neuen deutschen Auto-Union heranreichen...

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ich fände die FIAT Lösung als das Ideal an. Denn durch das ähnliche Portfolio ist viel Potential für Synergieeffekte vorhanden. Siehe VW/ Audi/ Skoda/ Seat. Dutzende Autos auf nur einer Plattform. So ist ein konkurenzfähiges Handeln möglich.

Und wenn unnötige Werke geschlossen werden ist es unter dem Strich wohl auch eher die bessere Lösung. Schliesslich sind Werke nicht als Aufenthaltsräume ohne Sinn gedacht, sondern es sollen Sachen produziert werden die der Markt auch abnimmt.

Wie gesagt unter dem Strich die wohl beste Lösung.

Geschrieben

Egal, meinetwegen kann auch Haribo den Opel-Kram kaufen.

Hauptsache der Steuerzahler muss die Zeche nicht ständig zahlen!

Wer PLEITE ist ist PLEITE. Fertig ab!

Und wer arbeitslos wird, hat eben Pech gehabt. Kann doch nicht alles mit dem Argument "Es werden so viele ARBEITSLOS, wenn der Statt nicht hilft

und wie sollen die armen Arbeiter ihr eben neu gebautes Haus bezahlen" hingeheult/geredet werden. :-(((°

Ist das denn mein Problem oder das der Allgemeinheit?

Wenn ich nichts mehr verkaufe und meine Kunden woanders kaufen, muss ich auch sehen, wie ich klar komme und wie ich meine paar Angestellten beschäftige!

Im schlimmsten Fall muss ich eben meine Bude zumachen und auch Leute entlassen!

Schlechtes Management kann ja nicht ewig auf die Leute abgewälzt

werden, die mit Opel etc. so gar nix am Hut haben!

Mir reicht es schon mit dem Bankencrash, hab keinen Bock mehr, noch mehr Pleitefirmen zu finanzieren. Ende-Feierabend!:evil:

Soll doch Obama "Superstar" :applaus: die Kohle aus dem Rüstungsetat abziehen und in seinen tollen US-GM-Mutter-Konzern pumpen.

Das Problem ist aber wohl: In den USA werden im Moment mehr Panzer und so ein Zeug benötigt als PKWs von GM...:wink:

:D

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Ich hoffe man nimmt doch noch Abstand von diesem unsäglichen Magna/Gaz Vorhaben :(

Siehe auch

http://www.welt.de/die-welt/article3882196/Zweifel-an-der-Opel-Rettung-werden-groesser.html

Wenn jemand Opel retten kann, dann Magna. Fiat bestimmt nicht, die sind selber pleite und denen wird Chrysler noch im Hals stecken bleiben. Da hat sich schon Daimler daran verschluckt ... Wer bleibt sonst??

Aber Magna wird nicht Geld reinstecken, solange der Deal nicht in trockenen Tüchern ist und solange sich GM ziert, insbesondere mit allen Lizenzen, Patenten und Rechten ... Ohne diese Grundlagen ist ein Einsteigen völlig sinnlos.

Geschrieben

Lizenzen, Patente und Rechte sind doch bereits übertragen worden ;-)

Geschrieben
Lizenzen, Patente und Rechte sind doch bereits übertragen worden ;-)

Falsch, die US-Regierung rudert zurück. Die will Extra-Kohle. Da die Regierung ja bei GM einsteigt, bestimmt die jetzt auch die Bedingungen. Und Opel in Europa ist Obama ziemlich wurscht ...

Außerdem gibts jetzt auch noch das Dilemma bei Chrysler, wo der Supreme-Court eine Übernahme durch Fiat vorerst gestoppt hat ...

Geschrieben

Insolvenz und gut isss...

Alles andere ist Zeit- und Geldverschwendung für die der Steuerzahler aufkommen muss!

Stimme da dem Herrn zu Guttenberg zu!

:D

Gast Alpinchen
Geschrieben
Insolvenz und gut isss...

Alles andere ist Zeit- und Geldverschwendung für die der Steuerzahler aufkommen muss!

Stimme da dem Herrn zu Guttenberg zu!

:D

Jepp, sehe ich auch so.

Dieser ganze Subventionsmist muss endlich mal ein Ende haben.

Die schwächsten werden die Kriese nicht überleben, so einfach ist das.

Wenn 3 Mio Autos gebraucht werden, dann macht es keinen Sinn, 4 Mio zu bauen und die überzähligen Wagen und damit Kosten der Allgemeinheit aufzubürden.

Wenn Opel in die Insolvenz geht, dann wird sich auch ein Käufer finden, sofern es lukrativ ist.

Ansonsten weg damit, mich unterstützt auch keiner (hängen ja auch nur 4 Wählerstimmen dran :cry:).

Wo wollen wir denn sonst mit der "Unterstützung" aufhören? Wir sind doch eigentlich sowieso pleite.

So würde man es zumindest bei jeder Firma, die sich im Zustand unserer Republik befindet nennen.

Geschrieben

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/opel-produktion-soll-ins-ausland-abwandern;2345343;2

Auszug

"Bereits am Montag hatte der Chef des russischen Unternehmensverbandes, Alexander Schochin, gesagt, dass mit dem geplanten Einstieg russischer Partner Opel-Technologie nach Russland geholt werden soll: "Insgesamt geht es natürlich um den Versuch, das Opel-Kompetenzzentrum nach Russland zu verlagern oder es gemeinsam in einer russisch-deutschen Kooperation zu betreiben, um zu vermeiden, dass es weiterhin beim Import von Hochtechnologie bleibt", sagte der Chef-Lobbyist und ehemalige Wirtschaftsminister im Gespräch mit der Tageszeitung "Welt".

..."

Überrascht, nein nicht wirklich. Nur es zeigt sich, dass der Magna Deal am Ende der noch schlechtere gewesen sein kann.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo JoeFerrari,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Es produzieren schon einige "westliche" Autofirmen in Russland.

Z.B. Ford hat vor nicht allzulanger Zeit ein großes Werk bei Sankt Petersburg eröffnet.

Der Trend wird sich sicher noch fortsetzen.

Denn erstens ist der russische Markt groß und bei weitem noch nicht ausgeschöpft, und da bietet es sich an, den effizienter direkt aus dem Inland zu bedienen und zweitens kann man da (sicher noch einige Jahre) billiger produzieren.

Gruß,

Markus

Geschrieben
Es produzieren schon einige "westliche" Autofirmen in Russland....Markus

Nun ja, in diesem Fall geht es aber offenbar eben nicht nur um die Produktion. Da sollen - je nach Interpretation - mittelfristig auch ganz schön stark Know How und ggf. auch die Entwicklungskapazitäten rüberwandern. Und das hat dann schon eine andere Qualität. Was soll denn dann bitte hierzulande noch bleiben wofür es sich gelohnt hätte Steuergelder aufzuwenden?

Geschrieben

Vielleicht kann Putin da ja nach Schröder und Clement noch einen weiteren ehemaligen SPD-Spitzenpolitiker im Aufsichtsrat unterbringen, der das kontrolliert. :D

Gruß,

Markus

Geschrieben
Vielleicht kann Putin da ja nach Schröder und Clement noch einen weiteren ehemaligen SPD-Spitzenpolitiker im Aufsichtsrat unterbringen, der das kontrolliert. :D

Gruß,

Markus

Sollte Putin keinen mehr finden, stelle ich mich gegen eine "kleine" Aufwandsentschädigung uneigennützig zur Verfügung ... O:-)

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Also doch MAGNA!!!

(Nix GM, Nix Fiat, Nix Finanzhai O:-))

Mal schauen was am Ende rauskommt ...

Die Ösis werden das schon schaukeln ... O:-)

Geschrieben
Also doch MAGNA!!!

(Nix GM, Nix Fiat, Nix Finanzhai O:-))

Mal schauen was am Ende rauskommt ...

Die Ösis werden das schon schaukeln ... O:-)

Ich bin mir da noch nicht sicher. Der Teufel steckt bekanntlich in den (Vertrag)details. Ich schätze man spielt weiter auf Zeit bis nach der Wahl und zum anderen hofft GM auf eine weitere Erholung der Märkte.

  • 1 Monat später...
Geschrieben
Ich bin mir da noch nicht sicher. Der Teufel steckt bekanntlich in den (Vertrag)details. Ich schätze man spielt weiter auf Zeit bis nach der Wahl und zum anderen hofft GM auf eine weitere Erholung der Märkte.

Da war deine Prognose wohl völlig richtig.

http://wirtschaft.t-online.de/gm-bestaetigt-offiziell-opel-wird-nicht-verkauft/id_20429564/index

Erst werden (durch GM / USA) Kredite (bei unserer Regierung) erbetelt um den Verkauf der Marke und den Erhalt von Arbeitsplätzen in Deutschland zu gewährleisten, danach gibt es zig. Planspiele, wer denn nun der "glückliche" Käufer von Opel wird, dann verzichtet die Belegschaft offiziell auf Lohn und Sonderzahlungen und nun dieser (eigentlich geniale) Schachzug von "Mutter" GM... :-o

Schön Steuergelder abkassiert, wieder mal Zugeständnisse in Sachen Lohnverzicht durch den "Deutschen Arbeiter-Michel" erhalten und dann will man (plötzlich) doch nicht den Zugang zum EU- Markt verlieren. :???:

Wie oft funktionieren die Tricksereien: "Gebt mir Steuergelder oder ich muss alle entlassen" oder "wer Arbeitplätze erhalten will, muss auf Lohn und Sonderzahlungen verzichten" denn noch?

Ist unsere Regierung so dumm, oder tun die in Berlin etc. nur so?

Geschrieben

Aber ist in einem solchen Falle GM nicht dazu verpflichtet, die Subventionen wieder zurück zu zahlen?

Wär ja ein Unding.:-o

Geschrieben

In dem Bericht steht ja:

Zitat: "Er erwarte, dass GM den Brückenkredit fristgemäß zum 30. November zurückzahle, "damit der deutsche Steuerzahler keinen Schaden nimmt"."

Wieder einmal eine typische Antwort der Politik... :wink:

Ich könnte mir denken, den Leutchen bei GM fällt schon ein passende Druckmittel ein, um diese Steuergelder behalten zu können... :wink:

Ich hoffe, ich irre mich da!

Geschrieben

Das schon. Aber "Er erwarte..." klingt für mich nicht wirklich danach, dass er auch davon überzeugt ist....

Sehr traurig. :-(((°

Geschrieben
Das schon. Aber "Er erwarte..." klingt für mich nicht wirklich danach, dass er auch davon überzeugt ist.

Das sehe ich genauso.

Eine Schande!

:evil:

Geschrieben

Mal ganz im Ernst, wer von euch hat denn etwas anderes erwartet? :???:

Das GM Opel niemals veräußern möchte war doch ohnehin klar, nur sagen wollte es keiner dem dummen Wahlvieh/Volk. Da fehlen die Eier seitens Politik, und das Verständnis seitens des Wählers.

Egal wer "new" Opel übernommen hätte, die Belegschaft wäre so oder so massiv gekürzt worden. Bei Magna bestand die Jobgarantie doch nur für ein paar lausige Monate. Nun und dann? Für ein paar Milliarden Steuergelder kann ich auch Arbeitplätze garantieren X-) zumindest bis die Kohle wieder weg ist.O:-)

Mit GM, hat Opel wenn überhaupt doch die besten Chancen zu überleben.

GM wird so schnell nicht pleite gehen, lässt die US Regierung nicht zu.

Für ein paar Opelaner heißt es dann sich neu zu orientieren und für die Anderen geht der Spuck weiter.

Ganz einfach.

Geschrieben
Wie oft funktionieren die Tricksereien: "Gebt mir Steuergelder oder ich muss alle entlassen" oder "wer Arbeitplätze erhalten will, muss auf Lohn und Sonderzahlungen verzichten" denn noch?

Ist unsere Regierung so dumm, oder tun die in Berlin etc. nur so?

Das Problem ist, dass der Mechanismus funktioniert. Der Staat sitzt da in der Zwickmühle, entweder mehr Arbeitslose, oder Steuererlasse. Selbst Firmen, die ihren Sitz nichtmal in Deutschland haben, also faktisch keine oder kaum Abgaben an den Staat leisten, nutzen ihn in abgewandelter Form, Stichwort "subventionierte Kurzarbeit". Zum Beispiel in der Aluminiumindustrie: "Entweder ihr erlasst bzw. subeventioniert uns einen Großteil unsere Stromkosten für die nächsten 15 Jahre, oder wir machen mit Kurzarbeit weiter." Und das, obwohl die Auftragsbücher mittlerweile wieder gut gefüllt sind. Auf die eine oder andere Weise wird das dann eh auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen, die entsprechend mehr arbeiten oder gehen müssen.

Denn die wenigsten Firmen sind akut gezwungen, sich zu verkleinern, hätten auf der anderen Seite aber damit auch kein Problem.

Zum Glück für viele Arbeitnehmer ist der Staat momentan noch bereit, dieses Spiel mitzuspielen. Lieber weniger Arbeitslose statt Steuereinnahmen.

So wird auch der immer wieder der kleine "Super-Gau" verhindert, dass Firmen komplett ins Ausland abwandern.

Viel tun kann man dagegen nicht.

Geschrieben
Aber ist in einem solchen Falle GM nicht dazu verpflichtet, die Subventionen wieder zurück zu zahlen?

Wär ja ein Unding.:-o

Ein Unding ist nur, dass der deutsche Staat überhaupt Geld nach Amerika überwiesen hat.

Generell emfinde ich es schon seit geraumer Zeit als unsinnigen Populismus welcher bei Opel getrieben wird.

Ich kann mich noch daran erinnern wie sich damals der Betriebsrat in Bochum so dermaßen über GM aufgeregt hat, als dort verlautet wurde, dass man Opel jetzt doch noch behalten will.

Wie kann sich die Politik oder eine Gewerkschaft derart einmischen? Immerhin ist GM immer noch Eigentümer von Opel und entscheidet was passiert, nicht der deutsche Staat. :wink:

Das scheint manchmal etwas in Vergessenheit zu geraten.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...