Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Getriebeschaden bei Probefahrt, was nun?


tomekkk

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich hatte heute eine Probefahrt, dann hab ich mich verschalten, also nach dem zweiten,statt in den dritten, in den ersten geschalten.

Bin natürlich wieder sofort auf die Kupplung, als ich das gemerkt hab.

Auto fährt sich normal weiter, also Motor läuft einwandfrei, ebenso kann man noch so schalten wie zuvor, allerdings gibt es zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen, bei geringer Leist, so ein singen...

Am Dienstag hab ich einen Termin mit dem Gutachter.

Ein Kollege meinte, dass ich maximal die Selbstbeteiligung zahlen muss, stimmt das so?

Vielen Dank für Tipps!

Grüße!

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Privat oder Händler?

Wer hat das Auto zur Verfügung gestellt?

Neu, Gebraucht, Kommissionsverkauf nach §25a?

Was für ein Auto, Typ/Model (zwecks den evtl. anfallenden Kosten)?

....und ist die Beule am Kopf groß? O:-)

:wink:

Geschrieben

Mini Händler, war ein Cooper S Works.

Vorführwagen, also doch relativ neu,

ja, sie schmerzt:D

Geschrieben

Ich möchte unseren Juristen hier nicht vorgreifen aber das schaut eher wie ein "Bedienungsfehler" aus. bist Du in das Fahrzeug und dessen Bedienung eingewiesen worden? :wink:

Was sagt den der Händler? Möchte er Dir den Cooper verkaufen oder einen Rechtsstreit? Er sollte eigentlich eine Betriebshaftpflichtversicherung haben, die solche Fälle deckt - war ja nicht mut-böswillig sondern ein Bedienungsfehler.

....gute Besserung:D

Geschrieben

Also wenn es bei uns währe, würde ich wenn du jetzt nen Mini kaufst kulanterweise nichts verlangen.

Sollte kein Geschäft entstehen und auch der Hersteller die Garantie verweigern währe die sache mit 512,-€ aus der Welt geschaft.

gruß

tomy

Geschrieben

Hat der Mini keine 1. Gang Sperre, das man erst ab einer gewissen Geschwindigkeit in den 1. Gang schalten kann??

Geschrieben
Ich möchte unseren Juristen hier nicht vorgreifen aber das schaut eher wie ein "Bedienungsfehler" aus. bist Du in das Fahrzeug und dessen Bedienung eingewiesen worden? :wink:

Was sagt den der Händler? Möchte er Dir den Cooper verkaufen oder einen Rechtsstreit? Er sollte eigentlich eine Betriebshaftpflichtversicherung haben, die solche Fälle deckt - war ja nicht mut-böswillig sondern ein Bedienungsfehler.

....gute Besserung:D

Bisher weiß ich noch nichts genaues, ein Gutachter kommt am Dienstag, und ich bin dann auch vor Ort, dann gucken wir uns das ganze mal an.

Eingewiesen worden bin ich noch nicht, da ich sagte schonmal Mini Cooper S gefahren zu sein...

Deswegen weiß ich auch nicht was er möchte...richtig, mutwillig wars auf keinen Fall.

Die Frage ist, ob das die Sb übersteigen kann....

Geschrieben
Hat der Mini keine 1. Gang Sperre, das man erst ab einer gewissen Geschwindigkeit in den 1. Gang schalten kann??

Gute Frage, aber ich denk mal eher nicht, auf jeden Fall war der erste Gang drin...

Also wenn es bei uns währe, würde ich wenn du jetzt nen Mini kaufst kulanterweise nichts verlangen.

Sollte kein Geschäft entstehen und auch der Hersteller die Garantie verweigern währe die sache mit 512,-€ aus der Welt geschaft.

gruß

tomy

die 512 sind die Selbstbeteiligung bei euch, oder wie kommst gerade auf diese Zahl?

Geschrieben

Gut, nur wirklich klar wird das ganze auch nicht:

In dem Fall war es ja Lack den er verkratzt hat, und das war 1) nicht während der Fahrt, sondern während dem Tanken, 2) ist Lack viel günstiger als ein Getriebe..

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo tomekkk,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Wie schon im ICQ geschrieben.

Ich denke nicht das die z.b 1000.-€ SB den Schaden abdeckt.

Die 1000.-€ SB sind in dem Fall ja deine Selbstbeteiligung im Falle eines Unfalls an dem du die Schuld trägst. Somit deine SB für die Vollkasko Versicherung.

Du hast allerdings in meinen Augen einen Technischen Schaden verursacht, für den die Haftplicht Versicherung der BMW Niederlassung nicht haften sollte.

Denn wenn dir bei deinem Privat Fahrzeug das Getriebe um die Ohren Fliegt und die Reperatur Kosten z.b 6500€ betragen kannst du ja auch nicht zu deiner Versicherung gehen und sagen, ich zahl jetzt meine 500.-€ SB und die anderen 6000.-€ müsst Ihr zahlen.

Was mir aber eben noch eingefallen ist:

Da es aber in diesem Fall nicht DEIN Mini war welchen du unbeabsichtigt aufgrund eines Bedienfehlers beschädigt hast , würde ich mal deine Privathaftpflicht Versicherung befragen ob die sowas abdeckt.

Wenn ich nämlich vom Freund das Handy beim rumspielen damit schrotte dann springt meine Privat Haftpflicht ja auch ein und ersetzt seinen Schaden. Ich kann mir gut vorstellen das dies bei einer Probefahrt auch möglich sein könnte. Wozu hat man die denn sonst.

Kopf hoch und gute Besserung ... und nächstes mal mit fremden dir unbekannten Autos langsam auf Tuchfühlung gehen :D

Geschrieben

Hast du da die Gänge voll ausgefahren (bis 7000 oder so), wie hoch drehte der Motor da?? Hab mich auch schon einmal verschalten auf dem Beschleunigungsstreifen, vom dritten in den zweiten, Motor und Getriebe haben es ohne weiteres überstanden.

Geschrieben

Leider ist die gesetzeslage so, dass der Kaufinteressent/ Probefahrer nur dann haftet, wenn er grob fahrlässig gehandelt hat. Zufälliges verschalten stellt aber keine grobe, sondern höchstens eine fahrlässigkeit (und nicht mal das) dar.

Also trägt das Autohaus, bzw deren Versicherung den Schaden :wink:

Nug

Geschrieben
Hast du da die Gänge voll ausgefahren (bis 7000 oder so), wie hoch drehte der Motor da?? .

Eine interessante Frage, wie hoch dreht der Motor bei 7000 Umdrehungen? :rolleyes:

Geschrieben

Er hat ja nur die Frage an tomekkk noch in den Satz gepackt.:wink:

Aber gute Frage, ja. Wie hoch dreht eigentlich der Motor bei 7000 Umdrehungen?

Genauso hoch wie bei 1000 - ca. 30 cm über der Straße :DX-)

Gast Alpinchen
Geschrieben

Jetzt seid mal nicht päpstlicher als Ratzfatz_der_Erste...

Ich vermute mal, dass er wissen wollte, wie hoch die Ausgangsdrehzahl beim Schaltvorgang war.

Mit "bis 7000 oder so" wollte er doch nur fragen, ob der Fahrer den Mini ("Auto" möchte ich im Zusammenhang mit einer luftbereiften Einkaufstüte nicht schreiben:wink:)

schon bis zum Anschlag geprügelt hat.

Geschrieben

Hallo,

wenn man was kaputtgemacht hat dann wäre es doch das naheliegendste selbst dafür einzustehen, ggf. über die Privathaftpflicht sofern vorhanden. Stattdessen wird erstmal überlegt, wem man den Schaden wohl zuschieben kann. Typisch deutsche Vollkasko-Mentalität (bitte nicht mißverstehen).

Gruß, Georg

Geschrieben
Hallo,

wenn man was kaputtgemacht hat dann wäre es doch das naheliegendste selbst dafür einzustehen, ggf. über die Privathaftpflicht sofern vorhanden. Stattdessen wird erstmal überlegt, wem man den Schaden wohl zuschieben kann. Typisch deutsche Vollkasko-Mentalität (bitte nicht mißverstehen).

Gruß, Georg

ja da ist was wahres dran :-))!

Geschrieben

Hey, immerhin hat er es dem Händler mitgeteilt. Gibt auch genug Landsleute, die sowas verschweigen und verschwinden und dann bleibt der Händler auf dem Schaden sitzen.

Geschrieben

Müsst ja nicht gleich aus der Fliege einen Elefanten machen :???: , ich meinte ob er sich bei 7000 in den ersten verschaltet hat. :wink:

Geschrieben
Hey, immerhin hat er es dem Händler mitgeteilt. Gibt auch genug Landsleute, die sowas verschweigen und verschwinden und dann bleibt der Händler auf dem Schaden sitzen.

das stimmt, sowas machen die wenigsten, Hut ab :-))!

Geschrieben
Müsst ja nicht gleich aus der Fliege einen Elefanten machen :???: , ich meinte ob er sich bei 7000 in den ersten verschaltet hat. :wink:

komm, lass mich doch mal ein spässle machen.......:D

Geschrieben
ich meinte ob er sich bei 7000 in den ersten verschaltet hat. :wink:

Ungefähr, also am ende des zweiten Ganges geschalten

Geschrieben
Hallo,

wenn man was kaputtgemacht hat dann wäre es doch das naheliegendste selbst dafür einzustehen, ggf. über die Privathaftpflicht sofern vorhanden. Stattdessen wird erstmal überlegt, wem man den Schaden wohl zuschieben kann. Typisch deutsche Vollkasko-Mentalität (bitte nicht mißverstehen).

Gruß, Georg

Na weißt, das ist ja generell schon so,nur hat sowas das Getriebe auszuhalten, ich hab von genug Freunden gehört, die Verschalter hatten, und danach einfach alles so war wie zuvor...

Geschrieben

Es ehrt Dich, dass Du den Händler über Dein Missgeschick informiert hast.

Trotzdem schliesse ich mich der Meinung von GeorgW an.

Wenn ich mir einen Gegenstand ausleihe und ihn beschädige, muss ich erstmal den Kopf dafür hinhalten. Egal ob Missgeschick, Versehen oder was auch immer.

Warte doch mal den Termin mit dem SV ab, ich denke, dass sich eine, für beide Seiten, einvernehmlich Lösung finden lässt.

Ob ein Getriebe eine solche "Fehlbehandlung" aushalten muss oder nicht, lass ich mal dahingestellt. Vielleicht habe Deine Freunde Glück gehabt und Du einfach Pech.

Grüsse

AlexM

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...