Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Die Abwrackprämie


Berliner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
... und ich bin froh, um jedes alte auto, das weiter gefahren wird und nicht durch ein neues ersetzt wird.

die primärenergiebilanz für die herstellung eines neuen autos ist so verheerend, daß das mutwillige zerstören von funktionierenden, rostfreien und teilweise auch noch schönen autos in der ökobilanz durch die paar gramm weniger schadstoffbelastung des neuen ersatzmobiles in den nächsten fünfhundert jahren nicht auszugleichen ist.

Ich sprach nicht von Umweltprämie, sondern Abwrackprämie (aus gutem Grund). Das ein neu gebautes Auto nie mehr das gutmachen kann was ersteinmal an Energie investiert wurde steht doch ausser Frage.

Aber wenn du dir nur die Bremswerte eines schlecht gewarteten 10 Jahre alten Fahrzeugs anschaust, dann wie gesagt, freue ich mich um jeden potentiellen Unfallgegener der aus dem Verkehr gezogen wurde. Schliesslich ging es ja nicht um handgepflegte Oldtimer die nur 10 km im Jahr fahren, sondern primär billige Altautos die nur mehr oder weniger funktionieren musste. Stichwort Rest-TÜV = perfekter Betriebszustand X-) .

Insofern sieh es positiv, das nun lauter kleine Kisten durch die Lande rollen mit brandneuen Bremsen und Reifen :) .

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 147
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Wie schon geschrieben, hier in der Gegend gingen viele Zweitfahrzeuge drauf. 60tsd Kilometer, in 20 Jahren, keine Seltenheit. Sehr viele Ersthandfahrzeuge ... die machen ca. 1/3 aus.

2/3 sind Kisten um die es nicht schade ist ... nicht wegen Kilometer sondern wegen mangelnder Pflege.

Und es waren extrem wenige Kilometerfresser - für was sollte man sie auch eintauschen? In sieben Jahren ist die Karre fertig - bzw. diese Autobahnfahrzeuge erleben ihren 9. Geburtstag meist mit 350tsd-450tsd Kilometern in Kasachstan oder Usbekistan oder irgendwo in Afrika ...

Ich bin selbst neun Jahre jeden Arbeitstag 120 Kilometer gependelt, machte mit Privatfahrten rund 32-34tsd Kilometer im Jahr. Bei solchen Autokosten lächelt man über ´gschissene´ 2,5-5tsd EUR Prämie, weil die Karre eh im Zeitraffer fertig ist.

Ansonsten ... könnte ich bei sowas heulen:

motorraum.jpg

gepflegter Fünfzylinder-Innenraum

quattrom.jpg

schon immer gesucht ... "quattro" - warum haben die jetzigen Audis diesen Gag nicht mehr? Ich fand den so niedlich ...

audi90.jpg

Satin-Schwarzmetallic - fast Kratzerfrei, keine Beule und schön poliert ... in Mobile oder Autoscout findet man sowas in der Qualität derzeit nicht. Sagenhafter Wagen.

Daneben ein Golf III GT mit 75tsd Kilometern und Doppelairbag.

rechts daneben ein Audi 100 2.3E in Weiß (C4) (120tsd Kilometer)

Der Wagen der so keck seine silberne Motorhaube in die Höhe reckt ist ein Audi 100 2.8E quattro Avant mit 160tsd Kilometern ...

Geschrieben

Ich find es auch total schade.

Gerade auch auf die Energiebilanz eines neuen Autos bezogen. :evil:

Bin überzeugt davon, dass man einen gut gepflegten Golf III oder Audi 80 etc. locker über 25 Jahre fahren kann. Rost ist doch in der Regel bei solchen Autos (fast) kein Thema mehr. Gerade als Zweit- oder Drittwagen.

Außerdem ging es doch gar nicht um die Umwelt, sondern nur darum die Auto-Wirtschaft anzukurbeln.

Die Rabatte für Neufahrzeuge werden aber bleiben, da sich der Bürger ja mittlerweile an die Preise gewöhnt hat und die Hersteller sonst garn nix mehr verkaufen. Die Geister die ich rief..... :???:

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Die offiziellen Zahlen von der Bafa: http://www.bafa.de/bafa/de/wirtschaftsfoerderung/umweltpraemie/publikationen/ump_zwischenbericht.pdf

Die interessantesten Neufahrzeuge stehen unter ´Sonstige´ ...

9 Stück Q7,

(vermutlich) 10 Stück Audi A8 und/oder R8 wurden per Abwrackprämie erstanden.

33 Stück BMW X5, 17 Stück 6er und/oder 7er.

6 Stück Jaguar.

36 Stück S-Klasse, G-Klasse und/oder SL-Klasse.

10 Boxster und/oder Cayman, 8 Cayenne und 13 Stück 911er und/oder Panamera.

Dafür mussten u.a. 7 Stück Audi TT und 38 Audi V8/A8 sterben.

453 Stück 7er BMW und 16 Z3.

25 Cadillac´s

17 XJ-Limousinen

13 Range Rover

10 Lexus

22 S-Klassen ...

Recht skurril finde ich die große Anzahl von relativ jungen Wagen:

Alfa 156 mit 647 Stück oder 166 mit 49 Stück

Audi A3 mit 2.460 Stück (bei A4 ist definitiv Audi 80/90 mit dabei, bei den A6 auch die 100/200 ...)

Ford Cougar 129 Stück, Puma mit 698 Stück oder Focus mit 3.588 Stück

Lancia Kappa mit 223 Stück

Rover Freelander 79 Stück

Mercedes-Benz CLK 19 Stück

Opel Sintra 815 Stück - Zafira 714 Stück

Smart mit 1.833 Stück

Leider auch ein paar wirklich seltene Stücke darunter, sieht man alleine schon an der groben Bezeichnung. Z.B. die Subaru SVX, da wurden damals pro Jahr nur immer ein paar wenige Dutzend dieser schweren GT-Coupés importiert bzw. verkauft. Auch bereits VW Scirocco, Toyota Supra, Opel Senator, die alten Mini (215 Stück), Lancia Delta, Alfa 33 ... das sind bereits Autos wo man selbst Teileträger in die Scheune rollt.

Naja, für was zahlt man Steuer.

Geschrieben

Gestern kam glaube ich bei SternTV ein Bericht darueber.

Sie schaetzen, dass etwa 15% ueber den 2500E wert waren.

Schade finde ich, dass meine Klassikerfreunde wie Mini und Fiat 500 doch recht oft dran glauben mussten :(

Hier in dem Thread war naemlich schonmal so eine Auflistung von Fahrzeugen drin, war auf irgendeiner Seite mit Bildern.

Gier frisst Hirn, das ist leider wahr.

Geschrieben

War auch mal auf dem Schrottplatz im Nov. Was da rumstand tat einem Autofreund richtig weh.

A6, Golf4, Passat, E Klassen etc.

Und nicht vergessen, dass durch diese tolle Prämie die Preise

der Gebrauchtteile ins Bodenlose gerutscht sind. Manche Sachen muss man verschenken um die los zu werden. Danke Staat.

Geschrieben

Mein Abwrack-Abschluss war ein BMW 325i E30, Viertürer, Schalter, in weiss mit blauer Stoffinnenausstattung und knappen 130tsd Kilometern. Ein Vorfacelift-Modell. Keine Ausstattung und Radkappen. Ein richtig sympathisches kleines Kerlchen, absolut Original, der hatte nie einen zornigen jugendlichen Raser erlebt. Das einzige Problem waren Rostansätze an den hinteren Radläufen.

Da bekommt man dann kurz das Bild vom frischgebackenen Kleinwagenfahrer der seinen famosen Reihensechser gegen XYZ 1.0i eingetauscht hat ...

... und vielleicht in fünfzehn Jahren auf ein Oldtimertreffen kommt um diese BMW´s der 80er zu bewundern.

Zumindest hätte ich diesen 325i wirklich gerne gekauft, genauso wie den einen Audi 80 16V oder den 90 20V quattro oder dieses 2.3E Audi Coupé oder diesen 944 Serie 1 (obwohl ich schon drei 944er habe) oder das kleine Golf I Cabrio GLI oder dieses famose W124 230E Coupé ...

War eine grausame Zeit für einen absoluten 80er-Jahre Autofan wie mich. Ich glaub ich geh jetzt gleich in meine Scheune und Besuch später die Tiefgarage zur Entspannung.

Geschrieben

Ich kann Dir nur zustimmen, ich habe hier in Berlin Autos auf dem Schrottplatz gesehen, da zweifelt man einfach am Verstand der Leute. :-o

Peugeot 306 Cabrio mit Hardtop und Ledersitzen, kein Rost, nix dran, Smart, Golf III GTI mit BBS-Felgen und Ledersitzen, Mercedes 300 TE W 124, Mercedes 280 TE W 123, die Leute müssen völlig behämmert sein!

Aber das hat man eben davon, wenn die Konsumenten ebenso bekloppt sind wie der Staat.

Frustrierte Grüße, hs.

Geschrieben
Aber das hat man eben davon, wenn die Konsumenten ebenso bekloppt sind wie der Staat.

Eigentlich ist es ja genau umgekehrt! Die "Konsumenten" haben den "Staat" schliesslich gewählt. Demnach ist der Staat ebenso bekloppt wie die Konsumenten. Aber das ist ja in der CH in vielerlei Hinsicht leider nicht anders :wink:

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Ein Abwrackprämienfahrzeuge-Warte-"Friedhof" in unserer Gegend. Hier bleiben die besseren Fahrzeuge stehen, bis wieder Nachfrage/Wert an hochpreisigen Gebrauchtteilen besteht:

dsc00377nw.jpg

Diverse Audi A4, Golf IV, hinter dem blauen Golf versteckt sich ein BMW E36 Coupé, dahinter auch ein E36 Touring.

dsc00376.jpg

Diverse Audi, Mercedes und BMW. Highlights auf dem Bild sind für mich ein W210, ein W124 T-Modell, ein Audi A3 und ein E39 Touring.

dsc00375bl.jpg

Auch dieser hübsche Barchetta-Roadster wird vernichtet werden.

dsc00374ul.jpg

Eines der wenigen Autos mit einem Schaden: der Golf IV hat eine hässliche Delle hinten. Smart Repair hätte aber geholfen, muss man nicht gleich das ganze Auto wegwerfen. Dahinter ein blaues E36 Cabrio.

dsc00373ao.jpg

auch ein 5,9 Liter V8 hilft nicht vorm vorschnellen Abwracken.

dsc00370pz.jpg

Der Fluch der blauen Autos ... die werden besonders gerne abgewrackt/vernichtet.

Dahinter typische Abwrack-Verlierer: Smart I und Cabrios. Beides (Kleinstwagen und offene Fahrzeuge) sollen doch gesucht sein ...?

dsc00368o.jpg

Ein rostfreier Elegance in schwarz. Würd mir gefallen.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Berliner,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Wow , das ist ja noch extremer als bei uns hier.

Alles super Autos und die sind auf dem Markt mehr als 2500eur wert.

Und dann redet der Staat was von Co2 etc. lol

Aber dann Ressourcen einfach so verschwenden.

Geschrieben

Gibt es eigentlich eine Frist bis wann die Autos verschrottet werden müssen?

Die Schrotthändler können sich doch sicher nicht ewig Zeit lassen.....:???:

Geschrieben
Alles super Autos und die sind auf dem Markt mehr als 2500eur wert.

Und dann redet der Staat was von Co2 etc. lol

Aber dann Ressourcen einfach so verschwenden.

Naja, beim Eintausch eben nicht, darum profitieren in erster (und einziger) Linie die Autoverkäufer die kein Auto in Zahlung nehmen müssen, statt 2000 Euro für den alten zu geben, lassen sie den Kunden den alten vom Staat finanzieren.

Der effektive Skandal ist wie bemerkt die sinnlose Vernichtung von Autos die beileibe KEINE Dreckschleudern sind, diese Autos hätten in anderen Ländern Dreckschleudern ersetzen können.

So ist diese Abfuckprämie nichts anderes als eine versteckte Subvention gewesen was nach EU Gesetz eigentlich nicht rechtmässig wäre.

Geschrieben

Diese -Jahreswagen- gehen auch im hiesigen Markt ab.

Ich kenne ein paar Schrotthändler recht gut (wg. VAG Ersatzteilmisere) und deren Mitarbeitern geht es an die Nieren, wenn sie einen scheckheftgepflegten 98er Golf IV 1.6 mit 46tsd Kilometern abwracken und nach der Arbeit in ihren 87er Golf II mit 267tsd Kilometern steigen ... weil sie sich nichts anderes leisten können.

Die dt. Regierung hat ja des öfteren obskure Pläne -meist im Renten/Gesundheits/Bildungssektor- aber so einen bescheuerten, sinnlosen Blödsinn ... und dann nennt man sowas Umweltprämie

Geschrieben

Warum wurden die Fahrzeuge von den Händlern auch wirklich abgewrackt?

Ein guter Freund arbeitet in einem Autohaus, welches auch japanische Kleinwagen verkauft, die haben mit der Abwrackprämie ein gutes Geschäft gemacht und bei Fahrzeugen, die offensichtlich mehr Wert waren, wurde dem Kunden einfach 2.500 € von Haus gutgeschrieben und das Fahrzeug auf den Hof gestellt und weiterverkauft.

Der Kunde hat das ja nicht zwangsläufig gesehen, woher die 2.500 € kamen.

Geschrieben

Es war doch Pflicht eine Entsorgungsbescheinigung vorzulegendachte ich:???:

Ich vermute mal eher das Autohaus hat nicht mit der Prämie zu tun,sondern war quasi als Trittbrettfahrer unterwegs.Klug erdacht...

Geschrieben
Warum wurden die Fahrzeuge von den Händlern auch wirklich abgewrackt?

Ein guter Freund arbeitet in einem Autohaus, welches auch japanische Kleinwagen verkauft, die haben mit der Abwrackprämie ein gutes Geschäft gemacht und bei Fahrzeugen, die offensichtlich mehr Wert waren, wurde dem Kunden einfach 2.500 € von Haus gutgeschrieben und das Fahrzeug auf den Hof gestellt und weiterverkauft.

Der Kunde hat das ja nicht zwangsläufig gesehen, woher die 2.500 € kamen.

Wurde z.T. auch so gemacht, so kam ein befreundeter Autoverkäufer zu einem Karmann Ghia aus erster Hand und 50tsd Original-Kilometern.

Die Erbengemeinschaft wird sich auf den Seat (Arosa?) freuen :D

Liegt ansonsten aber an den zusätzlichen Programmen der Hersteller. Bei VW waren bis zu 5tsd EUR zusätzlich drinnen (gesamt dann 7,5tsd EUR Preisvorteil), diese Hersteller-Programme waren aber an die Abwrackprämie gekoppelt.

Es war doch Pflicht eine Entsorgungsbescheinigung vorzulegendachte ich:???:

Ich vermute mal eher das Autohaus hat nicht mit der Prämie zu tun,sondern war quasi als Trittbrettfahrer unterwegs.Klug erdacht...

Ich glaube er meint den Wagen als Gebrauchtwagen zu nehmen und die von mir gezeigten, hochpreisigeren Fahrzeuge gar nicht als Abwrackfahrzeuge zu behandeln.

Geschrieben

Mal eine etwas blöde Frage.

Die Fahrzeuge müssen ja verschrottet werden, dürfen allerdings ausgeschlachtet werden.

Warum sucht man sich da aus 5 Golf IV nicht die guten Teile zusammen und baut sich einen "neuen" Golf IV daraus? Gibt es da irgendwo eine Grenze, welche Teile man verwenden kann oder wie ist sowas geregelt?

Klärt mich dummen, naiven Jungen mal auf :oops:

Geschrieben
Warum sucht man sich da aus 5 Golf IV nicht die guten Teile zusammen und baut sich einen "neuen" Golf IV daraus? Gibt es da irgendwo eine Grenze, welche Teile man verwenden kann oder wie ist sowas geregelt?

Es liegt im Grunde nur an den Fahrgestellnummern. Mehr weiß das Amt nicht.

Geschrieben

Soweit ich weiß dürfen die Verschrotter daher die Rohkarosserie auch nicht rausgeben, weil da ja die Fahrgestellnummer eingeprägt ist. Die anderen Teile kannst du denen theoretisch abkaufen, aber dir fehlt dann halt die Karosse dazu.

Geschrieben

Vielen Dank für die Erklärung. Ich hatte keine konkreten Pläne, mich hat das Prinzip nur mal interessiert.

Geschrieben

Bekannter von mir betreibt einen Abschleppdienst mit Werkstatt und Autoverwertung. Die sind immer noch non-stop beschäftigt die ganzen (teils noch sehr guten) Wägen zu verschrotten. Haben im Moment extra jemanden, der die Autos von den ganzen Plätzen holt, wo sie sie wegen Platzmangel abgestellt haben. Sie werden wohl noch ein Jahr beschäftigt sein :-o Und dann kommen noch solche Schikanen: Bis jetzt hat er immer mit dem Abschlepper zwei Autos geholt... eins oben auf die Ladefläche, eines hinten an die Kralle... jetzt kam irgend ein findiger Polizist daher und meinte, dass mit der Kralle nur Unfallfahrzeuge, aber keine fahrtüchtigen Autos transportiert werden dürfen. Jetzt darf er jedesmal nen Anhänger an- und abkoppeln oder zweimal fahren :???:. (Oder er haut ein paarmal mit dem großen Hammer drauf und behauptet, es sei ein Unfallfahrzeug *g*)

So sonderlich viel ausgeschlachtet wird auch nichtmehr, da die Lager mittlerweile mehr als voll sind und der Markt großteils total übersättigt ist. Manchmal werden nurnoch Scheinwerfer und andere Kleinteile ausgebaut. Sitze, Verkleidungsteile, Armaturenbretter etc etc... fliegt alles in die Presse :( Hatte schon den Versuch gestartet mir da noch das eine oder andere Teil auszubaun und es auf eBay zu verticken (wäre da was gescheites rübergekommen hätte ich mir durchaus überlegt ein kleines Gewerbe zu diesem Zweck anzumelden), aber die Idee hatten wohl schon zahllose andere. Es sind massig Teile inseriert, aber da die ganzen Autos ja auf dem Schrott gelandet sind gibt es kaum noch einen Markt dafür... wenn überhautpt ging der ganze Kram nur für ein paar Euro raus... stand in keinem Verhältnis zum Aufwand.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...