Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Die Abwrackprämie


Berliner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich würde sagen, wir gegner der abwrackprämie schlafen am wahlsonntag mal aus was?:D

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 147
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
ich würde sagen, wir gegner der abwrackprämie schlafen am wahlsonntag mal aus was?:D

...weckt mich Montag und sagt mir, wie es war... :D

Geschrieben

Falscher Weg nicht zur Wahl zu gehen...das kommt immer den falschen Zugute. Linkspartei in dem Fall...wollt ihr etwa das diese Kommunisten wieder mehr macht bekommen?

Geschrieben

Absolut richtig. Wer nicht wählt, der darf hinterher auch nicht rumjammern weil ihm Irgendwas nicht passt.

Gruß, Georg

Geschrieben
Falscher Weg nicht zur Wahl zu gehen...das kommt immer den falschen Zugute. Linkspartei in dem Fall...wollt ihr etwa das diese Kommunisten wieder mehr macht bekommen?

"den falschen zugute"...die welt in "gut und böse" (=falsch) aufteilen ist typische G.W.Bush bzw. adolf-rhetorik.

das ist zu einfach, genauso, wie das einzige argument was politikern einfällt, wenn sie gegen nichtwähler argumentieren wollen...ich habe zumindest nie was anderes gehört als:

"wenn ihr nicht wählt, dann gebt ihr halt den extremen die stimme"

die deutsche politik ist so leistungsfähig wie ein fiat panda auf der viertelmeile. die wirklich wichtigen entscheidungen passieren z.b. bei den bilderberg-treffen, wo parteiübergreifende politiker und wirtschaftsgrößen zusammenkommen und nicht etwa bei einer bundestagswahl.

nur sind die teilnehmerlisten für solche treffen geheim und die themen auch. zumindest so lange bis man einen özdemir mit einem ackermann am flughafen in athen sieht...dicht gefolgt von westerwelle und dem boss der federal reserve...O:-)

übrigens wurde der euro auf einem dieser treffen beschlossen.

damit wird klar, dass man keine alternative oder gar freie auswahl hat, weil der wähler in wirklichkeit in den selben pool greift. ich würde mein kreuzchen erst dann ernsthaft machen (2002 war es die APPD, aufgrund überzeugender wahlwerbespots), wenn es ein gesetz gäbe, welches wahlversprechen misst und die politiker zur verantwortung zieht, wenn diese es sich nach der wahl mal wieder ganz anders überlegen.

ich mache jetzt schon screenshots mit den wahlverspreche®n...

ein bewusstes "ich wähle partei xy AB" im wahlzettel wäre auch eine alternative.... *gähn

ach ja...die abwrackprämie...hat sich also doch gelohnt, lese ich gerade. die mwst-einnahmen übersteigen die ausgaben der einzelnen prämien.

klassische win-win-situation...:-))!

Geschrieben
...die abwrackprämie...hat sich also doch gelohnt, lese ich gerade. die mwst-einnahmen übersteigen die ausgaben der einzelnen prämien.

Es hat mich eh gewundert mich dass der Staat da so großzügig getan hat. Zu den 19% MwSt kommt ja noch das eingesparte Kurzarbeitergeld u.s.w..

In meinen Augen war das ein großer Dummenfang, zumindest für diejenigen, die sich eigentlich nie einen Neuwagen kaufen wollten und dann vor lauter Gier den Verstand ausgeschaltet haben.

Geschrieben
ach ja...die abwrackprämie...hat sich also doch gelohnt, lese ich gerade. die mwst-einnahmen übersteigen die ausgaben der einzelnen prämien.

klassische win-win-situation...:-))!

Das kann wohl der Staat kurzfristig für sich behaupten. Für die inländischen Autohersteller und vorallem den ganzen Handel mit Altautos und Occasionen hat sich die Sache definitiv NICHT gelohnt! Das Potential der Käufer, welche sich durch die Prämie haben blenden bzw. mit der Kaufentscheidung forcieren lassen, ist nächstes Jahr nicht mehr vorhanden. Unter dem Strich einmal mehr eine hirnrissige sauteure Aktion einiger "Gutmenschen" welche politisieren, weil sie keine Ahnung von der Wirtschaft haben! Ein Wunder, dass es bei uns in der CH noch keine solche Aktion gegeben hat, die "richtige Regierung" wäre ja vorhanden.. :crazy:

Geschrieben
ach ja...die abwrackprämie...hat sich also doch gelohnt, lese ich gerade. die mwst-einnahmen übersteigen die ausgaben der einzelnen prämien.

klassische win-win-situation...:-))!

Das ist aber auch mal wieder feinste Schönrechnerei. Ist ja nicht so das ohne die Abwrackprämie keiner der geförderten Käufe zustande gekommen wäre und somit hätte man die Mehrwertsteuer auch vereinnahmt.

Geschrieben

Mein alter Golf 3 kam am Donnerstag beim Händler auf den Hof, generell war der Allgemeinzustand eher gut. Der Motor hätte sicher auch noch ewig gehalten.

Was davon wohl verschrottet wird? Doch wohl nicht nur die Rohkarosse mit der Fahrgestellnummer? O:-)

Dazu hätte ich gerne mal Zahlen, allerdings wird das Bundesamt die wohl nicht rausrücken (zumindest nicht ohne die vorher getürkt zu haben).

Wieviele Schrotthändler wohl erst ausgeschlachtet haben und die noch verwertbaren Teile weiterverkauft haben?

Geschrieben

Nachdem das Ausschlachten (egal von wem) zulaessig ist, braucht man da auch keine Statistik.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Berliner,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Also wenn wirklich komplett verschrottet würde ... das wäre ein noch größerer Wahnsinn. Absolute Ressourcen-Vergeudung. Ich "freue" mich schon wieder auf die Einkommenssteuer zu zahlen. Wenn ich mir überlege dass ich diese Deppenaktion mit finanziere ...

Abseits dieses ganzen Umwelt/Wirtschafts/Politik-Trara - wenn ein voll funktionstüchtiges, optisch einwandfreies und bildschönes BMW 320i Cabrio E36 von 1997 mit 90.000 km verschrottet wird - mit Teilleder-Sportsitze, M-Paket, HiFi, Klimaautomatik ... ich finde sowas grundfalsch und absolut irrsinnig.

Geschrieben
Nachdem das Ausschlachten (egal von wem) zulaessig ist, braucht man da auch keine Statistik.

Stimmt schon, aber trotzdem würde ich gerne mal wissen wie hoch der Prozentsatz an Autos ist, die überhaupt nicht verschrottet wurden.

Wenn ein Motor ausgeschlachtet wird um ihn als Ersatzteil in Afrika wieder einzusetzen ist der Begriff "Umweltprämie" ad absurdum geführt. :DX-)

Geschrieben

Der Begriff ist doch eh absurd.

Die Neuproduktion eines Autos und das recyclen der Altteile belastet die Umwelt ca um das fünffache gegenüber dem, was der Altwagen in den nächsten 10 Jahren in die Luft geblasen hätte. Bei schrottwertigen Fahrzeugen geht sowas ja in Ordnung, aber wenn man sieht, was alles in Richtung Schrottpresse gerollt ist, kommt mir wieder die Hasskappe hoch.

Und vielfach sind die Autos direkt in die Presse gerollt, ohne Ausschlachten, weil die Teilelager für häufig verkaufte Autos proppevoll sind. Golf II/III, Polo, Corsa, Astra, Fiesta Escort und was weiß ich wurden halt sehr häufig abgewrackt und kommen ja auch so häufiger auf den Hof des Verwerters als beispielsweise ein Saab 900.

Geschrieben

Bekannte sind die Monate auch viel auf dem Schrottplatz unterwegs gewesen.

Billige Kotfluegel & Co sind im Rennsport ja immer zu gebrauchen O:-)

Wirklich schlimm, was man da alles sehen muss. Speziell wenn's dann nicht

nur 'gut erhalten' ist, sondern halt auch echte Raritaeten, die irgendwann einfach

mal auf der Museumsseite fehlen werden.

Geschrieben
Das ist aber auch mal wieder feinste Schönrechnerei. Ist ja nicht so das ohne die Abwrackprämie keiner der geförderten Käufe zustande gekommen wäre und somit hätte man die Mehrwertsteuer auch vereinnahmt.

in der mitte liegt die wahrheit... O:-)

ich sag mal so...die abwrackprämie hat ja auch einen psychologischen effekt auf das fahrervolk gehabt. ich denke, JEDER autofahrer hat für sich mal zumindest sein persönliches abwrackszenario durchgerechnet. allein diese sensibilisierung hat etliche leute in die autohäuser getrieben.

gäbe es die abwrackprämie nicht, so wäre die allg. lust in krisenzeiten (sagen wir anfang 2009, wo es richtig dicke kam) einen neuwagen zu kaufen gegen null gegangen...so aber hat uns der staat das gefühl vermittelt, dass es selbst in schwierigen zeiten echt sinnvolle investitionen gibt, die man mit bestem gewissen (=dahinter steckt der staaaaaat) durchziehen kann.

irgendwie war es doch cool sich in 2009 nen neuwagen zu kaufen... :-o

dazu wurde mit dem faktor "umwelt" bei neuen fahrzeugen argumentiert. allerdings haben in meinem umkreis paradoxerweise die abwrackprämiennutzer ein ordentliches upgrade erfahren was den vergleich von alt-/neuwagen angeht...

corsa 55PS fährt jetzt 120i, polo 75 fährt jetzt mito turbo etc....

die zahlreichen, noch ziemlich intakten fahrzeuge auf den schrottis, stützen meine these, behaupte ich mal.

@S.Schnuse

was meinst, wie manche politiker jetzt fluchen...

"hätten wir doch bloss nen tausender rausgehauen, statt der zwo-fünf" :D

Geschrieben

IMO war die Abwrackprämie eine ziemlich sinnlose, isolierte und konzentrierte Aktion, um die Autohändler, - produzenten zu stützen.

Der ganze Effekt hat nur ein Aufschieben der Krise bewirkt.

Abgesehen davon: da werden Autos mit EURO4 abgewrackt um dann Autos mit EURO4 oder 5 anzumelden. Wo ist denn da bitte der Umweltgedanke hinter?

Man hätte doch zumindest ne Einschränkung machen können, Autos mit EURO4,3…..können nicht abgewrackt werden. Wer jetzt sein schönes Auto abgewrackt hat, der ist doch selbst schuld. Ich kann die Aktion völlig verstehen, wenn Leute mit Autos ohne KAT rumfahren oder keine Plakette bekommen und so jetzt eine Möglichkeit haben Ihr Auto abzugeben.

Eine Prämie für Autos ohne KAT für ein Auto mit EURO5 oder 4 macht jederzeit Sinn. So bekommt man wirklich die Stinker von der Strasse.

Ein Auto mit EURO2,3,4…..für ein neues Auto abwracken hat auch nichts mit Umwelt zu tun, eher Ressourcenverschwendung.

Ich frage mich warum nicht mal ein paar wirkliche Experten zu dem Thema befragt wurden.

Die Frage ist, auch wann wir diese jetzigen Käufer wieder sehen werden? Wenn die nächste noch höhere Abwrackprämie in Aussicht ist? Die Autohändler müssen doch jetzt die 2500,€ selbst aufbringen, um da eine Kaufgleichheit herstellen zu können.

Geschrieben

Prima Gedankenansatz, Esco.

Ich denke, dass es so ist, das ein "ohne Kat"-Fahrer eher weniger einen Neuwagen kaufen wird.

Sei es aus finanziellen Gründen (dann hilft auch die Prämie nicht wirklich), oder aus Prinzip.

Ich denke, das diese Klientel von der Politik generell keine Beachtung geschenkt bekommt. :cry:

Was die Unterstützung der Automobilbranche betrifft, ist es doch so, dass dieser ein sehr grosser Auftraggeber für die Zulieferer aller Sparten ist.

Maschinenbau, Bauwesen, Energietechnik, Transportwesen, usw. Alle hängen in der Wertschöpfungskette.

Wenn es unten klemmt, dann merkt es nur der letzte.

Wenn es aber oben knirscht, gerät die ganze Kette ins Stocken.

Insofern ist die Zielgruppe für Subventionen schon klug gewählt.

Lediglich das Mäntelchen, unter dem sie verkauft wurde, hat den falschen Namen.

Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass ein riesiges Volksvermögen vernichtet wurde.

Alternativ hätte man auch eine Stadt mit 200.000 Einwohnern dem Erdboden gleich machen, und wieder neu aufbauen lassen können.

Das hätte wohl den gleichen Effekt gehabt, wäre aber nicht vermittelbar gewesen.

Grüße

Wolfgang

Geschrieben

Danke für dein Lob Alpinchen.

Ja das stimmt: So war das ja auch gedacht. Zulieferer, Maschinenbauer, Bauwesen.....etc. der ganze Rattenschwanz bis zu den Dienstkleidungsreinigern.

IMO hat das Auto seine Innovationskraft stark verloren. Zwischen einer Modellgeneration eines Autos liegen zu wenig wirklich überzeugende Techniken um Autofahrer zum Neukauf zu bewegen. Die Autobauer müssen auch einrechnen, dass Autos z.T länger auf der Strasse sind als in der Vergangenheit.

Natürlich wird es immer Autoliebhaber geben, die sich oft und viele Autos leisten können, aber allgemein: Ein 1980er Diesel verbraucht 7-8Liter und ein 2009 Diesel im Normverbrauch vielleicht mal 1 Liter weniger. Das bei 20-30 Jahren Entwicklungszeit.

Man sehe mal die exponentiellen Entwicklungskurven im IT-Bereich, Internet, Prozessortechnik, Medizin, Chemie, Physik..etc..

Der Staat muss hier IMO schneller reagieren und Industrien in die richtige Richtung lenken.

Ohne Reglementierung könnte man in Deutschland auch in keinem Kanal oder Fluss einen Fuß reinsetzen und manche Regionen würden eine Luft haben wie China.

Nur durch staatliche Reglementierung bzw. Lenkung sieht es jetzt hier so aus, wie es ist.

Unternehmen reagieren auf Reglementierung: Und wenn der *****ische ECE-Test immer noch hingenommen wird, so werden Produzenten Autos genau auf diesen Test abstimmen und nicht wirklich effiziente Autos bauen. Wofür wenn da 4,0 Liter ECE steht?

Diese Eingriffe sind nicht nur gut für den Bürger sondern im Endeffekt für den Produzenten. Menschen wären bereit eine andere Technologiestufe eines Autos zu kaufen und das absolut freiwillig. Was ist jetzt passiert? Es haben Leute 10 Jahre alte Autos verschrottet.

Das neue Auto verbraucht vielleicht 1-3 Liter weniger Sprit, beschleunigt evtl. 1-2 sekunden schneller auf 100 km/h, wenn überhaupt, hat maximal EURO5 statt Euro 3 oder 4 vielleicht noch ESP und dann war es dann auch schon mit Innovation.

Jetzt vergleiche man mal einen PC aus 1999 mit 2009? Da liegen schon mehr als ein paar welten dazwischen.

Geschrieben
Natürlich wird es immer Autoliebhaber geben, die sich oft und viele Autos leisten können, aber allgemein: Ein 1980er Diesel verbraucht 7-8Liter und ein 2009 Diesel im Normverbrauch vielleicht mal 1 Liter weniger. Das bei 20-30 Jahren Entwicklungszeit.

Das ist so leider aber nicht richtig. Unter vergleichbaren Bedingungen sind die Verbrauchsunterschiede riesig. Dazu kommt das modernere Autos oftmals größer, praktischer, sicherer sind und sich auch noch besser fahren lassen.

Geschrieben
Unter vergleichbaren Bedingungen sind die Verbrauchsunterschiede riesig. Dazu kommt das modernere Autos oftmals größer, praktischer, sicherer sind und sich auch noch besser fahren lassen.

Was bei dieser "Abwrackwelle" nebensächlich ist. Es erwischte Zweitwagen und ´Nebenfahrzeuge´. Kaum Kilometerfresser. Kaum eines der Autos auf den Schrottplätzen hat die 200tsd Kilometer geknackt.

Als Beispiel die Straße in der ich wohne:

Rentner hat seinen Seat Toledo durch einen Opel Minivan ausgetauscht.

Eine Witwe ihren Golf II gegen einen VW Golf

Eine junge Familie ihren Zweitwagen Astra Cabrio gegen einen VW Polo

Eine junge Familie ihren Zweitwagen Mazda 323 gegen einen Suzuki Mini-Geländewagen

Eine Familie ihren Zweitwagen Fiat Punto gegen einen neuen Fiat Punto.

Als einzige die ihr Auto fährt: eine junge Frau ihren Opel Astra gegen einen Audi A3.

Mit Ausnahme von dem einen Astra/A3 waren dass alles Stehzeuge, keine Fahrzeuge, die im Jahr 2.000-5.000 km fahren, wenn überhaupt.

Hier irgendwelche Verbrauchs- oder CO2-Werte aufzuführen ist sinnlos. Auch auf den Schrottplätzen (wo ich derzeit einmal in der Woche bin, um günstige Ersatzteile für meine drei Audi 80 und meinen VR6-Passat einzusammeln), gibts laufend 15 Jahre alte Golf 3 die 70tsd Kilometer auf dem Tacho haben. Oder 1989er Mercedes 190E 2.6 mit 80.000 Kilometern oder Audi 80 Bj. 86 mit 45.000 Kilometer etc. Golf II mit 120tsd Kilometern sind schon eher üppig ...

Es wurden wenig Verbrauchtwagen verschrottet, sondern die Zweitwagen/Wenigfahrer-Immobilien die auch in 10 Jahren vielleicht sechs mal im Jahr zur Tankstelle gefahren wären ...

PS: in Gaimersheim beim Schrotti steht ein Audi 100 2.3 C3 Automatik wie aus dem Laden ... ein so schönes Auto, der muss den täglich gesaugt und poliert haben. Wahnsinn.

Geschrieben

Wo ich das hier nochmal so lese muss ich aber noch anmerken, dass es häufig nicht nur die 2.500€ Prämie vom Staat, sondern auch noch eine vom Hersteller / Händler gab.

Man kann also nicht so pauschal jemanden als "bescheuert" titulieren weil er sein Auto in die Presse gibt was auf dem Markt vielleicht noch 4.000 oder von mir aus auch 5.000€ gebracht hätte.

Bei VW gab es bei der Bestellung des neuen Golf 2.500€ Umweltprämie, 2.500€ Prämie von Volkswagen und nochmal ordentlich Prozente vom Händler.

Da ist dann selbst ein Golf 6 richtig billig. :D

Oder nehmt mal den Fox:

10.000€ Basis minus 5.000€ an gesamten Prämien und den symbolischen Rabatt um die 5.000€ zu knacken macht 4.999€ für einen Neuwagen mit Garantie und halbwegs sicherer Technik.

Bei anderen Hersteller sieht es sicher genauso aus.

Geschrieben

Ja, deshalb müssen auch solche sterben:

dsc00288cg.jpg

BMW 320i Cabrio E36 von 1997 mit 90.000 km. Mit M-Paket, elektrischen Verdeck, Klimaautomatik, Teilleder-Sportsitze.

Der Golf 4 mit den Seitenairbags hat übrigens 101.000 Kilometer, Baujahr 1999 ...

Geschrieben

Bei VW gab es bei der Bestellung des neuen Golf 2.500€ Umweltprämie, 2.500€Prämie von Volkswagen und nochmal ordentlich Prozente vom Händler.

Da ist dann selbst ein Golf 6 richtig billig. :D

Bei anderen Hersteller sieht es sicher genauso aus.

Und dieses, spätestens nächstes Jahr machen viele "Händler (nicht nur auf VW bezogen)" den Laden dicht, weil:

a. einige Händler zu lange auf die Prämien vom Staat, bzw. deren Auszahlung/Rückführung warten mussten, die Händler jedoch in Vorkasse bei ihren jeweiligen "Herstellern" gehen mussten und dafür "teures" Geld von der Bank als Zwischenfinanzierung brauchten.

Fazit: Viele Händler sind bis dato, wegen der Abwrackprämie bzw. des Auszahlungsverzuges seitens der zuständigen staatlichen Stellen, "zusätzlich" ins Minus geraten und ziemlich am A...h!

b. eine komplett entgleiste, dem "normalen" Markt schädliche Rabattschlacht getobt hat (und immer noch tobt) und sich die Händler/Hersteller gegenseitig und ohne Rücksicht auf Verluste oder

normale kaufmännische Regeln die Butter vom Brot geklaut haben!

Warten wir das Ergebnis dieser tollen Prämien/Rabattschlacht mal ab!

Bis Ende nächsten Jahres werden die Früchte dieser "Aktionen" geerntet!

:???:

Geschrieben
Es erwischte Zweitwagen und ´Nebenfahrzeuge´. Kaum Kilometerfresser. Kaum eines der Autos auf den Schrottplätzen hat die 200tsd Kilometer geknackt.

Hier irgendwelche Verbrauchs- oder CO2-Werte aufzuführen ist sinnlos.

PS: in Gaimersheim beim Schrotti steht ein Audi 100 2.3 C3 Automatik wie aus dem Laden ... ein so schönes Auto, der muss den täglich gesaugt und poliert haben. Wahnsinn.

Genau RICHTIG beschrieben! :-))!

Wenn überhaupt die 100tsd. Kilometer geschafft worden sind...:wink:

Einen 2.3 Audi 5 Zyli. (vor allem in dem von dir beschriebenen Zustand) zu verschrotten/abzuwracken ist eine absolute Schande! :evil:

:???:

Geschrieben

Auf dem gleichen Schrottplatz steht auch ein 100 Avant Quattro C3 mit 2.3-Liter-Maschine. Allerdings schon im gebrauchten Zustand, wäre aber nicht unrettbar gewesen ...

Audi 80 16V Typ89, Audi 80 2.6 B4, Audi 90 2.3 quattro Typ89, Audi Coupé 20V quattro, BMW 535i E34, Mercedes 230 CE W124, Porsche 944/1, Audi Coupé 2.0 Color Edition, BMW 318iS Class II E36, Mercedes 190E 2.3, BMW 315 E21, Porsche 924S, Audi A6 2.6 C4, Mercedes 300 TE, Mercedes 260 SE W126 ...

zartbesaitet darf man derzeit nicht auf den Schrottplätzen sein.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...