Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Kommt ein neuer BMW M5?


ts-bonn

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vielleicht ist es nicht allgemein bekannt, dass jedes Auto -auch der X6Hybrid und der Steinway&Sons-7er- auf Wunsch gerne aufgesperrt wird. Man möchte einfach das "massenhafte Durchrutschen" vermeiden. Im Doppelkegel kann man übrigens auch die B&O-Anlage im 6er Coupe probehören. Auf der Festplatte sind ein paar MP3s abgespeichert, ich empfehle jedoch eine eigene unkompromierte CD mitzubringen...

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 922
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Das habe ich mir durchaus gedacht, aber ganz ehrlich, für mich brauchen sie den Aufwand jetzt auch nicht machen, dauert ja noch eine Weile, bis ich dann tatsächliches Kaufinteresse an sowas habe. :wink:

Aber danke für die Bestätigung.

Geschrieben
Der ESD vom M5 Safety Car is von Akrapovic.

Ja aber hast Du den 1er M Coupé mal mit dem Auspuff gehört? Einmal durfte ich ihn in echt hören :-o:-))!

Das Video hier zeigt nur ganz annähernd, wie dreckig die Kiste klingt. Vor allem auch das Turbo-Abblasen ist einfach heftig.

Dagegen klingt das M5 Safety Car aus diesem Video wie ein Staubsauger mit vollem Beutel

Hier noch der Link zu 2 weiteren Vergleichen:

M5

1er M Coupé

Geschrieben

Noch ein paar Safety-Car-Impressionen.

Ach ja: wo isser denn, der Endschalldämpfer....

post-83512-14435388266151_thumb.jpg

post-83512-14435388268926_thumb.jpg

post-83512-14435388271688_thumb.jpg

post-83512-14435388274398_thumb.jpg

post-83512-14435388277256_thumb.jpg

post-83512-14435388280032_thumb.jpg

post-83512-14435388498542_thumb.jpg

post-83512-1443538850156_thumb.jpg

Geschrieben
Ach ja: wo isser denn, der Endschalldämpfer....

ganz eindeutig in den blauen Rohren da! sieht man doch! :D

Gruß

Eno

Geschrieben

Das ist mal ein sehr schöner Test der jenseits irgendwelcher Datenblubberei sehr viel über das Auto sagt und zeigt, aber Chris Harris ist ja auch nicht irgendjemand:

Geschrieben
Noch ein paar Safety-Car-Impressionen.

Ach ja: wo isser denn, der Endschalldämpfer....

Ich kapier nicht, warum man das klassische M-Streifendesign nicht auch wieder auf die BMW-Rennwagen überträgt. War und ist doch einfach schön.

Geschrieben
Gleich mal forschen ob/wie man die geschwärzten Kiemen und den geschwärzten ESD bekommen kann.

MAcht Dir jeder Lackierer schwarz. Matt, Glanz oder was dazwischen - wie Du's haben willst.

Geschrieben

VORSICHT:

ESD mal eben schwarz machen kann schnell in die Hose gehen... Farbe muss hochtemperaturbeständig sein und auch dann kann sie abplatzen...

Würde einen ESD bzw. Endrohre nie lackieren.

Geschrieben

Danke, habe inzwischen ein Bild von einem azuritschwarzen M5 aus UK gesehen der die Kiemen in mattschwarz hat. Das sieht leider auch nicht doll aus. Vielleicht Wagenfarbe bei der Einfassung der Kiemen.

Hat jemand schonmal versucht für ein Karosserieteil bei einem Lackierer nachträglich den optischen Eindruck der BMW Hochglanz Shadowline zu treffen?

@Mischimischi: danke, diese Sorge hatte ich. Bei dem Pace Car sind das auch andere Endrohrhülsen wenn man auf Detailsfotos genau schaut.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo ts-bonn,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW M (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Das Pace-Car hat die Akra-Anlage drauf.

Am einfachsten wäre, wenn du dir andere Endrohre aus Edelstahl fertigen lässt, diese schwarz-verchromen und dann anschweißt... aber ob der Aufwand gerechtfertigt ist...

am besten mal den unabhängigen Auspuffbauer kontaktieren.

Geschrieben

Für Auspuffanlagen bietet sich Keramikbeschichten an, gibt es auch in diversen Farbtönen...

Gruß

mdw95

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

... so jetzt bin ich richtig:

BMW US-M5 manuelles Schaltgetriebe

post-42436-14435389295931_thumb.jpg

post-42436-14435389299054_thumb.jpg

post-42436-14435389300614_thumb.jpg

Geschrieben

Ich kommentiere dann auch mal hier weiter:

Ich verstehe nicht wirklich, wo für BMW Mehrkosten entstehen würden, wenn sie das ohnehin entwickelte Manuelle Getriebe auch in Deutschland anbieten würden?

Sie müssten das manuelle Getriebe für Start&Stop adaptieren um nicht mit einem finsteren EU-Normverbrauch für die manuelle Version dazustehen. Höher wird der Verbrauch damit auf jeden Fall weil ein Gang fehlt. Für die US-Version ist das egal, für Deutschland willst Du den 7. Gang für die Autobahn halt schon als Spritsparer. Davon einmal abgesehen sehe ich angesichts des DKG im M5 absolut keinen Grund für Handschaltung - obwohl bisher jeder meiner Wagen handgeschaltet war.

Das DKG ist einfach perfekt und der handgeschaltete Modus ist klasse. Selber hoch- und runterschalten, aber beim ranfahren an Kreuzungen einfach das Ding selber bei 1000 runterschalten lassen - ich liebe es.

Am ehesten könnte man wohl noch von einem etwas geringeren Gewicht profitieren. Aber dafür dann in jedem Stau das Rumgenerve mit Stop&Go. Nee, danke, nicht im M5.

Geschrieben

macht der Leerlauf denn an der Ampel soviel aus im EU Zyklus?

die paar Tropfen, die da durchlaufen...

Kann man das StartStop ausschalten, und hast Dus aus oder gewöhntman sich daran?

Gruß

Eno.

Geschrieben
macht der Leerlauf denn an der Ampel soviel aus im EU Zyklus?

die paar Tropfen, die da durchlaufen...

Kann man das StartStop ausschalten, und hast Dus aus oder gewöhntman sich daran?

Das sind nicht ein paar Tropfen. Je größer der Hubraum des Fahrzeugs, desto mehr macht das aus. Die Zeit, die man stehend an Ampeln oder im Stau verbringt ist nicht so ohne.

Start&Stop kann man ausschalten, direkt am Knopf für den Motorstart, sozusagen griffgünstig nach dem Anlassen. Generell abschaltbar ist es nicht - auch nicht mehr beim Händler (soweit ich weiss könnten die zwar, dürfen aber nicht mehr). Genau deshalb weil es den EU-Normverbrauch ändern würde.

Ich lasse es momentan meist eingeschaltet, weiß aber noch nicht wie ich es auf Dauer halten werde. Für Kreisverkehr & Co. gibt es auch noch Tricks wie man nervige Situationen vermeiden kann, z.B. schaltet Start&Stop nicht aus wenn Du den Fuß nicht auf der Bremse hast.

Geschrieben

Start&Stop kann man ausschalten, direkt am Knopf für den Motorstart, sozusagen griffgünstig nach dem Anlassen. Generell abschaltbar ist es nicht - auch nicht mehr beim Händler (soweit ich weiss könnten die zwar, dürfen aber nicht mehr). Genau deshalb weil es den EU-Normverbrauch ändern würde.

Ich weiß nicht, wie es beim M5 ist --- beim 535i schalte ich die Automatik nach dem Start meist sofort auf "Sport".

Angenehmer Nebeneffekt: die Start-Stop-Automatik ist damit auch inaktiv.

Mir geht das ständige "Motor aus" einfach auf die Nerven: im Stop & Go-Verkehr, kaum kommt man kurz zum Stillstand, sieht aber bereits daß der Vordermann in einer Sekunde wieder anrollt - Motor aus. Man kommt an einer Ampel hinter einem anderen Wagen zum Halten, sieht aber bereits die Ampel umspringen - Motor aus. Und so weiter. Nerviges Rumgezicke!

Geschrieben

Ich kann nur den Vergleich vom M3 machen.

Mein e90 hat ja auch DKG und Start/Stop.

Ich hab es vom Händler ausprogrammieren lassen und inoffiziell können die das immer noch. (Grund hierfür sind die Amerikaner, bei denen Start/Stop immer deaktiviert ist und nur per Knopf aktiviert werden kann - in der EU genau andersrum).

Beim M3 hat mich der Start/Stop Modus mit der Zeit ziemlich genervt, da es viele Situationen (z.B. beim Abbiegen) gibt, wo der Motor abgeschaltet wird.

Ebenso ist es viel angenehmer, dass das ganze deaktiviert ist und man es nicht nach Fahrtantritt manuell ausschalten muss.

Geschrieben

Mir geht das ständige "Motor aus" einfach auf die Nerven: im Stop & Go-Verkehr, kaum kommt man kurz zum Stillstand, sieht aber bereits daß der Vordermann in einer Sekunde wieder anrollt - Motor aus. Man kommt an einer Ampel hinter einem anderen Wagen zum Halten, sieht aber bereits die Ampel umspringen - Motor aus. Und so weiter.

Ja, das nervt auch. Ein wenig kann man das beim M5 aber mildern indem man anders mit dem Bremspedal umgeht - kurz lupfen und der Motor bleibt an. In einigen - aber nicht allen - normalen Fahrsituation kann man Start&Stop dadurch vermeiden, in Kreisverkehren z.B. passiert es mir schon generell nicht mehr. Die anderen 5er die ich gefahren bin hatten fast alle noch kein Start&Stop, bin daher nicht sicher ob das ein DKG-Feature oder bei den Automatiken auch so ist.

Ich gebe der Sache mal noch eine Chance.

Geschrieben

Gibt es da eigentlich so etwas wie ein Turbo-Timer oder stellt die Automatik den Motor auch nach schneller Fahrt gleich mit glühenden Turbos ab?

Geschrieben
Gibt es da eigentlich so etwas wie ein Turbo-Timer oder stellt die Automatik den Motor auch nach schneller Fahrt gleich mit glühenden Turbos ab?

Start&Stop wird abhängig von vielen Parametern gesteuert. Außentemperatur, Temperatur der diversen Kühlkreisläufe, Batterieladestand, aktive elektrische Verbraucher, und das ist vermutlich noch nichtmal alles.

Und natürlich laufen auch nach dem echten Abstellen des Motors beim Parken noch die Kühlkreisläufe weiter bis alles im grünen Bereich ist.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

hey Eno..

wenn Du meinst das das ein kracher ist...dann schau mal hier..

standort48

Es gibt also noch Leute, die dem "besseren" :wink: Motorenkonzept treu bleiben:

http://www.carpassion.com/magazin/917-ruf-rgt8.html

Sowas hätte ich persönlich gern im M5 gesehen.

Wenn die Gewichtsverteilung des 911ers stimmt, wird das Teil sicher ein Kracher.

Man darf gespannt bleiben.

Gruß

Eno.

Geschrieben

Nunja, der GT2 RS ist natuerlich von der Ausrichtung her schon ein Extrem.

Trotz Verkehr diese Zeit - ist schon ein nettes Video. Er muss zumindest nicht in den Rückspiegel schauen, auch wenn er ihn bei 3:45 noch einmal grade rückt... :)

Wie auch immer - ich hoffe vom Ruf noch einiges zu lesen.

Die Daten hören sich auf jeden Fall super an. Und Ruf zeigt, dass man auch ohne Turbo ansprechende Daten aufs Papier zaubern kann.

Gruß

Eno.

Geschrieben

Die Daten hören sich auf jeden Fall super an. Und Ruf zeigt, dass man auch ohne Turbo ansprechende Daten aufs Papier zaubern kann.

Bevor Du das jetzt ein drittes Mal wiederholst, muss ich wohl doch was dazu schreiben:

Natürlich kann man Sauger mit solchen Leistungsdaten bauen, das ist doch nichts Neues. Siehe Ferrari 458.

Nur ist ein M5 Motor eben darauf ausgelegt, beim Durchschnittskunden 250 TKM durchzuhalten, der Verbrauch sollte deutlich niedriger sein als beim E60 mit V10 und die Abgaswerte müssen nicht nur in der EU, sondern auch in Kalifornien funktionieren. Und die Produktionskosten dürfen nicht aus dem Ruder laufen. Bei Materialien kann z.B. Ruf da ganz anders hinlangen als BMW, weil bei den Kleinststückzahlen die Entwicklungs-, Werkzeug- und Lohnkosten die bestimmende Größe sind und nicht die Materialkosten. Selbst wenn man mal die Porsche-Stückzahlen als Maßstab nimmt: was kostet ein GT3 RS 4.0? Oder ein 458? Es ist halt nicht so, daß die 80k bzw. 100k Aufschlag zum M5 bei den beiden genannten einfach so direkt in die Herstellertasche wandert. Es stecken schon auch Kosten dahinter, und wenn ein M5 mal das doppelte von einem 550i kostet, dann kauft den eben auch keiner mehr. BMW muss da ganz anders kalkulieren.

Das will ich alles erst einmal in Kombination sehen bevor mir das jemand als Alternative zum M Biturbo hinhält.

Ihr tut manchmal wirklich so als wären die M-Leute halbdoof. Meint ihr wirklich - allen Ernstes - daß man freiwillig das vorhandene hervorragende Hochdrehzahl-Knowhow einfach so wegwirft ohne wirklich gute Gründe?

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...