Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Kommt ein neuer BMW M5?


ts-bonn

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Für die Isch-hab-Turbo-Fraktion aber nochmal zur Erinnerung - dieser gerade Strich da von 1500 bis 5800 Umdrehungen, auf der Höhe von 680nm, der ist das Spannende.

Aber das Spannendste ist, wenn man dieses Diagramm darüber legt. ;)

AMG_Leistungskurve_gross.jpg

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 922
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Für die Isch-hab-Turbo-Fraktion aber nochmal zur Erinnerung - dieser gerade Strich da von 1500 bis 5800 Umdrehungen, auf der Höhe von 680nm, der ist das Spannende.

IMHO kann man bei einem Plateu von 4300 U/min, davon ausgehen, dass das Drehmoment höchstwahrscheinlich wegen dem DKG deutlich begrenzt wurde. Man berichtige mich bitte wenn ich falsch liege, aber 1.5bar Ladedruck entspricht meiner Kenntnis einem theoretischem Hubraum von 11 Litern, oder?? :wink:

Geschrieben

Wundert mich allerdings, dass das DKG von BMW nur 680 NM verkraftet. Bei Porsche fährt man mit 800 Nm im Panamera TurboS.

Geschrieben

Da liegt der Unterschied im DKG von Getrag und ZF. ZF ist dort anscheinend einen Schritt weiter. Wobei Getrag auf Ihrer Homepage ein höheres max. Drehmoment angeben. http://getrag.de/de/253

Geschrieben
Aber das Spannendste ist, wenn man dieses Diagramm darüber legt. ;)

Du hast die Pointe nicht verstanden.

IMHO kann man bei einem Plateu von 4300 U/min, davon ausgehen, dass das Drehmoment höchstwahrscheinlich wegen dem DKG deutlich begrenzt wurde.

4300? Meinst du das Mercedes-Diagramm? Die Drehmomententwicklung beim M5 sieht übrigens beim 535i genauso aus, nur auf niedrigerem Niveau, und der 8 Gang-Automat hat gewiss kein Problem mit den 400nm.

Geschrieben

Ich finde einen anständigen Sauger einfach besser.

Außerdem bin ich der Meinung, dass der neue M5 motorentechnisch nicht mehr so ein Alleinstellungsmerkmal hat.

Außerdem bin ich nicht der Meinung, dass die Verbrauchseinsparung im Alltag wirklich zu erzielen ist.

Drei Sätze, drei Fagen. Warum? Warum? Warum?

Geschrieben

@bmwracer: Das von dir verlinkte Getriebe ist ein "Transaxle", ich glaube der M5 setzt ein konventionelles ein. Z.b. diese hier mit max. 700nm, was ja ganz gut passen würde: http://getrag.de/de/252

Die nächste Getriebe Generation vom Zulieferer wird wohl mehr aushalten, um mit den Wettbewerbern mithalten zu können. Eigentlich Schade, denn der BMW-Motor könnte sicher mehr, wenn es der Antriebsstrang verdauen könnte.

Geschrieben

Die nächste Getriebe Generation vom Zulieferer wird wohl mehr aushalten, um mit den Wettbewerbern mithalten zu können. Eigentlich Schade, denn der BMW-Motor könnte sicher mehr, wenn es der Antriebsstrang verdauen könnte.

Der Wettbewerber des M5 ist nicht der CL 63, sondern der E 63, vielleicht gerade noch der CLS 63. Und letzterer hat 700nm, nicht 800 oder irgendwas. Und wenn Du Dir das mal anschaust wirst Du feststellen, daß Mercedes beim CLS die Auslegung eher in Richtung M5 betrieben hat. Weniger maximales Drehmoment, aber gegenüber dem CL liegt es früher und insgesamt länger an.

Geschrieben
Drei Sätze, drei Fagen. Warum? Warum? Warum?

3 Antworten:

spontaneres Ansprechverhalten, harmonischere Kraftentfaltung, breiter nutzbares Drehzahlband,

weil der 550i auch nur ein V8 Biturbo ist. Für den Laien sind die Unterschiede praktisch nicht vorhanden.

wie gesagt. Turbo läuft, Turbo säuft. Beim Verbrauchstest wird der Motor praktisch nicht im Bereich des Turbos gefahren. Wenn du die Leistung eines Turbomotors abrufts, explodiert der Verbrauch. Oft genug erlebt. Von Smart Brabus bis Porsche.

Geschrieben
Der Wettbewerber des M5 ist nicht der CL 63, sondern der E 63, vielleicht gerade noch der CLS 63. Und letzterer hat 700nm, nicht 800 oder irgendwas. Und wenn Du Dir das mal anschaust wirst Du feststellen, daß Mercedes beim CLS die Auslegung eher in Richtung M5 betrieben hat. Weniger maximales Drehmoment, aber gegenüber dem CL liegt es früher und insgesamt länger an.

800 Nm mit Performance Package. Sowohl im CLS 63, als auch im E63

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo ts-bonn,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW M (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Du hast die Pointe nicht verstanden.

4300? Meinst du das Mercedes-Diagramm? Die Drehmomententwicklung beim M5 sieht übrigens beim 535i genauso aus, nur auf niedrigerem Niveau, und der 8 Gang-Automat hat gewiss kein Problem mit den 400nm.

Wie meinen??? Der M5 hat 680Nm von 1500-5800 U/min und das sind meinen mathematischen Kenntnissen nach 4300 U/min lang Peak. Und eine Wandlerautomatik hält prinzipell mehr Drehmoment aus, Motor und Getriebe sind ja nicht fest verbunden.

Geschrieben
@bmwracer: Das von dir verlinkte Getriebe ist ein "Transaxle", ich glaube der M5 setzt ein konventionelles ein. Z.b. diese hier mit max. 700nm, was ja ganz gut passen würde: http://getrag.de/de/252

Die nächste Getriebe Generation vom Zulieferer wird wohl mehr aushalten, um mit den Wettbewerbern mithalten zu können. Eigentlich Schade, denn der BMW-Motor könnte sicher mehr, wenn es der Antriebsstrang verdauen könnte.

In der Tat. Habe den Bereich "Inline" völlig übersehen. Denke auch, dass der Motor noch deutlich Potential hat. Warten wir mal ab was da auf Dauer noch kommt.

Geschrieben

spontaneres Ansprechverhalten, harmonischere Kraftentfaltung, breiter nutzbares Drehzahlband,

Ansprechverhalten gebe ich Dir recht, wobei die TwinScroll-Turbos verdammt nah dran sind. Harmonischere Kraftentfaltung verstehe ich nicht. Ich weiss nicht wie eine Gerade noch linearer werden soll. Breiteres Drehzahlband? Gut, aber 5800 sinkt das Drehmoment wieder, die Leistung aber noch nicht, Du bleibst bis 7000 im Bereich der Maximalleistung. Schön, E60 hat noch höher gedreht, aber breiter war der nutzbare Bereich dann auch wieder nicht, denn dafür hat ihm dann untenherum das Drehmoment gefehlt.

weil der 550i auch nur ein V8 Biturbo ist. Für den Laien sind die Unterschiede praktisch nicht vorhanden.

Ja nun, für den Laien ist das alles irrelevant.

wie gesagt. Turbo läuft, Turbo säuft. Beim Verbrauchstest wird der Motor praktisch nicht im Bereich des Turbos gefahren. Wenn du die Leistung eines Turbomotors abrufts, explodiert der Verbrauch. Oft genug erlebt. Von Smart Brabus bis Porsche.

Turbo ist nicht Turbo. Ob die Rechnung beim M5 aufgeht werden wir sehen. Beim Twinscroll 535i hat es scheinbar geklappt, der liegt selbst nach SportAuto-Fahrten sehr gut im Verbrauch für die Leistung. Der 550i lässt was durch, nur ehrlich gesagt, das galt auch für alle V8 Sauger-Vorgänger.

Wie meinen??? Der M5 hat 680Nm von 1500-5800 U/min und das sind meinen mathematischen Kenntnissen nach 4300 U/min lang Peak.

Mir war nicht klar daß Du die Bandbreite von 4300 U/min meintest und suche verzweifelt was Du da spezielles bei 4300 U/min siehst. Im Nachhinein ist Deine Formulierung aber klar. Daß innerhalb dieser Bandbreite eine Drosselung aus Getriebegründen stattfindet - wie gesagt, das sieht bei 535i und dem neuen 2l auch so aus, das ist für mich aus dem Diagramm noch nicht zwingend.

Geschrieben
Ansprechverhalten gebe ich Dir recht, wobei die TwinScroll-Turbos verdammt nah dran sind. Harmonischere Kraftentfaltung verstehe ich nicht. Ich weiss nicht wie eine Gerade noch linearer werden soll. Breiteres Drehzahlband? Gut, aber 5800 sinkt das Drehmoment wieder, die Leistung aber noch nicht, Du bleibst bis 7000 im Bereich der Maximalleistung. Schön, E60 hat noch höher gedreht, aber breiter war der nutzbare Bereich dann auch wieder nicht, denn dafür hat ihm dann untenherum das Drehmoment gefehlt.

Ja nun, für den Laien ist das alles irrelevant.

Turbo ist nicht Turbo. Ob die Rechnung beim M5 aufgeht werden wir sehen. Beim Twinscroll 535i hat es scheinbar geklappt, der liegt selbst nach SportAuto-Fahrten sehr gut im Verbrauch für die Leistung. Der 550i lässt was durch, nur ehrlich gesagt, das galt auch für alle V8 Sauger-Vorgänger.

Mir war nicht klar daß Du die Bandbreite von 4300 U/min meintest und suche verzweifelt was Du da spezielles bei 4300 U/min siehst. Im Nachhinein ist Deine Formulierung aber klar. Daß innerhalb dieser Bandbreite eine Drosselung aus Getriebegründen stattfindet - wie gesagt, das sieht bei 535i und dem neuen 2l auch so aus, das ist für mich aus dem Diagramm noch nicht zwingend.

Ich bin halt überzeugter Saugmotorfahrer. Sowohl der R63 als auch der F430 sind von der Entfaltung ihrer Leistung her, aus meiner Sicht, jedem Turbo Motor überlegen. Beim Turbo setzt die Leistung halt immer mit einem leichten Schlag ein. auch bei den TwinScrolls (auch, wenn ich derzeit nur einen 740xd als Vergleich habe)

Der 535i F10 hat laut BMW einen Durchschnittsverbrauch von 8,4l/100km. Bei Spritmonitor.de liegt der Durchschnittsverbrauch bei 11,17.

Ich fahre meinen R63 bei "Renngeschwindigkeit" auf der AB mit häufigen Beschleunigungen um die 20-23l/100 km. Den F430 mit ungefähr 20l. Den Panamera turbo bei gleicher Fahrweise, gleiche Strecke mit ca 30l.

Geschrieben
Beim Turbo setzt die Leistung halt immer mit einem leichten Schlag ein. auch bei den TwinScrolls (auch, wenn ich derzeit nur einen 740xd als Vergleich habe)

Was das Ansprechverhalten angeht gebe ich Dir ja wie gesagt recht - es hat ja auch einen Grund warum ich noch zwei 3l R6 Sauger fahre. Aber der Unterschied ist massiv geschrumpft mit den TwinScrolls.

Geschrieben

Der 535i F10 hat laut BMW einen Durchschnittsverbrauch von 8,4l/100km. Bei Spritmonitor.de liegt der Durchschnittsverbrauch bei 11,17.

Nach 4.000 km mit dem 535i - noch dazu in der Allrad-Version - liege ich bei 11,9 l/100km. Stadt:Landstraße:Autobahn 10:25:65%, davon auf der BAB ca. 40% "mitschwimmen" und 60% "so schnell wie möglich".

Wenn ich mit Abstandsradar "mitschwimme", liegt der Verbrauch minimal bei ca. 9,5l, wenn ich schnell fahre (also das typische 130->230->130->...) dann liege ich bei ca. 13,5-15l, je nach Verkehrslage.

Den Turbo "merke" ich so gut wie nie, der Motor zieht von unten her sanft und beständig mit schönem stabilen Druck ohne merkliches Zögern, er ist sensationell weich und harmonisch. Und bei 130km/h dreht er gerade mal bei 2.100upm, bei 80km/h auf der Landstraße ca. 1.200upm!!

Das hat BMW hervorragend hinbekommen, insofern macht mir der M5-Motor mit Turbo gar keine Bange (auch wenn ich natürlich einen gleich starken Sauger bevorzugen würde - aber das ist v.a. Emotion).

...übrigens, gestern mittag in Garching - nur noch das BMW-Emblem und der Modellschriftzug sind verdeckt. Nett: der Text "Werkstestwagen".

post-86584-14435372118847_thumb.jpg

Geschrieben

Produktionsslots für Kundenfahrzeuge gibt's übrigens ab Dezember..

Geschrieben

Hallo Leute....

Da ist er der offizielle "GRUNDPREIS" für die F10 M5 Limousine...

102.720,--€ (EINHUNDERTZWEITAUSENSIEBENHUNDERTZWANZIG!!!!!!!!!)

und ab diesem Einstandspreis darf nun richtig geordert werden...

Ich habe die orderbare Zubehör-Liste gesehen:-o:-o:-o

standort48

Geschrieben

Der alte M5 V10 startete bei 86.200€, für diejenigen, die es nicht auf den Schirm hatten.... :-o

Geschrieben

Die gibt's schon seit einer Weile direkt bei BMW als PDF zum runterladen. Ein sehr guter Preis, anders als die anderen 5er ist der M5 schon extrem gut ausgestattet.

Die Aufpreisliste ist im Grunde sehr übersichtlich.

Geschrieben
Die gibt's schon seit einer Weile direkt bei BMW als PDF zum runterladen. Ein sehr guter Preis, anders als die anderen 5er ist der M5 schon extrem gut ausgestattet.

Die Aufpreisliste ist im Grunde sehr übersichtlich.

==============================================================================================================================

W A SSSS ????

standort48

Geschrieben
==============================================================================================================================

W A SSSS ????

standort48

Da Du ja praktischerweise einen neuen Thread mit gleichem Inhalt geöffnet hast, machen wir dann besser mal dort weiter, ja?

Geschrieben
Der alte M5 V10 startete bei 86.200€, für diejenigen, die es nicht auf den Schirm hatten.... :-o

Und die Old-School-V8-Variante startete damals bei rund 70.000€ (zu D-Mark Zeiten hieß das noch ca. 140.000 Deutsche Mark). Allerdings stand der dann völlig nackt und "uncool" im Showroom. Jeder Knopf mit Funktion sowie "Holz-in-da-Hüttn" musste bezahlt werden.

70.000 - 86.000 - 100.000 - ???110.000??? (prozentual gerechnet ist das doch garnicht eine so hohe Preisanhebung über die Jahre! :-D)

@therealleimi: Ist mit Sicherheit (ab sofort) eine Überlegung wert. :)

Geschrieben

70.000 - 86.000 - 100.000 - ???110.000??? (prozentual gerechnet ist das doch garnicht eine so hohe Preisanhebung über die Jahre! :-D)

Von 70.000 bis 110.000 sind es immerhin 57,14%.

Weiß jemand wie die Gehälter der BMW-Mitarbeiter im selben Zeitraum gestiegen sind?

Weiß jemand wie sich die Beschaffungskosten der BMW AG im selben Zeitraum bei den Lieferanten entwickelt haben?

Nur mal so, um einen Vergleich zu haben.

Adios

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...