Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Kommt ein neuer BMW M5?


ts-bonn

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

(unterschied zum X5M / X6M Motor)

1. Einiges.

(...)

in den Werbevideos wird immer von einer Neuentwicklung gesprochen. Das ist es aber dann doch nicht.

Eher eine Adaption bzw. Weiterentwicklung eines bereits länger (in M Fahrzeugen) eingesetzten Motors.

Ich werde das Gefühl nicht los, dass die angebliche "Neuentwicklung" eine Mogelpackung ist. (Alter Wein in neuen Schläuchen, oder wie sagt man so schön?)

Die Unterschiede würden mich deshalb auch interessieren, werden ja leider nicht kommuniziert.

Gruß

Eno.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 922
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Die Maschine ist ne Weiterentwicklung des X5/X6M.

Man betrachte mal Drehmoment- und Leistungskurven. Die M5 Maschine hat ein weitaus größeres Leistungsband.

Ein wesentlicher Punkt ist auch das neue Thermomanagement. Die Unterscheide sind hier ähnlich wie beim 1er M Coupe zu Z4 35is. Letzterer raucht auf der Piste nach 3 Runden ab.

Geschrieben
(...) Letzterer (Z4 35iS) raucht auf der Piste nach 3 Runden ab.

wie was? ist der Motor nicht Standfest? Und was heisst abrauchen? Motorschaden wegen 200 Grad heissem Öl?

Also Detailverbesserungen, die wichtig und gut sind, aber eben keine Neuentwicklung.

Bin auf TopGear gespannt.

Gruß

Eno.

Geschrieben

@autopista..

du schreibst:

"Die Maschine ist ne Weiterentwicklung des X5/X6M.

Man betrachte mal Drehmoment- und Leistungskurven. Die M5 Maschine hat ein weitaus größeres Leistungsband."

Wenn Du wüstest,wie man in München-Preußenstrasse bei ein und dem selben Motor??... die Drehmomentkurven(Nm) sowie Leistungskurve(KW) wärend des laufens auf dem Prüfstand beliebig über die gesammte Drehzahl derart verschieben steuern individualisieren kann.....und dies innerhalb weniger Augenblicke NUR per Tastendruck???? zu erkennen auf dem Bildschirm....ALTER SCHWEDE?????.....man verliert den Glauben?

Woher ich dies weiss?

NUN ich habe es gesehen ich war dabei...Mit ALLEN erstaunten Sinnen und danach?

hieß dies für mich..

Resümee....ALLEIN mir fehlte der Glaube,was ich da sah??

standort48

Geschrieben

Das ist schon vollkommen klar, daß man sowas auf dem Prüfstand machen kann. Allerdings nur in einem Rahmen, wie es die Gesamtheit der verstellbaren mechanischen Bauteile hergibt.... Wie sonst sollen sich beispielsweise Drehmomentplateaus an einem Saugmotor realisieren lassen?

Geschrieben

Kann ich nicht sagen? Kann nur wiedergeben,wie die Techniker vor dem Bildschirm und dem eingespannten riesen S85 Motor mit absolut VOLL glühendem Krümmern(er lief bereits 175Std Volllast am Stück) die Diagramme verändern konnte.er konnte z.B.oder hat Test mässig die Leistung bis über 600PS und wieder zurück fahren lassen.

Genauso in anderen Drehzahlbereichen z.B. von 1500-3000/2000-4500/2500-6000/ 3500-7200 und so weiter die Nm erhöhen /kürzen/reduzieren/strecken..können.

standort48

Geschrieben

über den Teststand, oder hat er direkt an der Motorsteuerung was verändert?

Geschrieben

das wiederum kann ich Dir sagen...

über die Tastatur vor Ihm.

standort48

Geschrieben

@standort48:

So ist das halt mit den großen Turbos, da wird die Leistung eher nach Produkt-Politischen Kriterien "eingestellt".

Beim AMG Turbo haben wir ja jetzt schon die Situation das du ihn mit 700nm (E63), 800nm (E63 + PerformancePaket inkl. VMax 300) oder mit 900nm im großen Coupé (CL63) bestellen kannst.

Warum das BMW Pendant "nur" 680nm Drehmoment liefern darf ist mir ein Rätsel, aber vielleicht verdaut das Getriebe aus dem M3 diese Kräfte noch nicht.

Gruß,

Felix

Geschrieben

Für mich!

Nochmal nur für mich in meinem Denken....

haben die "NEUEN" M Motore Ihr Gesicht ihre Individualität gänzlich verloren.

standort48

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo ts-bonn,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW M (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
@standort48:

So ist das halt mit den großen Turbos, da wird die Leistung eher nach Produkt-Politischen Kriterien "eingestellt".

Beim AMG Turbo haben wir ja jetzt schon die Situation das du ihn mit 700nm (E63), 800nm (E63 + PerformancePaket inkl. VMax 300) oder mit 900nm im großen Coupé (CL63) bestellen kannst.

Warum das BMW Pendant "nur" 680nm Drehmoment liefern darf ist mir ein Rätsel, aber vielleicht verdaut das Getriebe aus dem M3 diese Kräfte noch nicht.

Gruß,

Felix

4.4 liter gegen 5.5 liter macht den unterschied im drehmoment.

Geschrieben
4.4 liter gegen 5.5 liter macht den unterschied im drehmoment.

Ich würde sagen der gravierendere Unterschied liegt im Ladedruck.

Geschrieben

Der Unterschied zwischen BMW M Fahrzeugen und Mercedes AMG oder Audi S/RS Modellen ist der Unterschied zwischen Engineering und Tuning. Ein dicker Motor mit dicken Bremsen macht aus einem Barock-Wohnzimmer oder einem Hochpreis-VW noch lange keinen Sportwagen. Anders gesagt: Mit 8 Litern Hubraum und 700 PS fährt auch ein IKEA Sofa schnell. Wer den Unterschied nicht erkennt, soll lieber Porsche kaufen!

Geschrieben

Imho steckt im neuen V8 AMG und im Audimotor doch einiges an Engineering. Bzw. das Sportdif von Audi...

Geschrieben
Imho steckt im neuen V8 AMG und im Audimotor doch einiges an Engineering. Bzw. das Sportdif von Audi...

Wow Sportdiff. lol. Das alte Diff im M5 hatte bis zu 100% Sperrwirkung. Dann guck mal bei dem E63 was da verbaut ist.

Geschrieben

japp, ich weiss nicht, wie es den ganz "alten" ist, aber das 100% Sperrdifferenzial ist mindestens seit 11 Jahren Standard bei den M´s.

Gehört sich auch so, meine ich.

Gruß

Eno.

Geschrieben
japp, ich weiss nicht, wie es den ganz "alten" ist, aber das 100% Sperrdifferenzial ist mindestens seit 11 Jahren Standard bei den M´s.

Gehört sich auch so, meine ich.

Gruß

Eno.

Eben. Ein M war immer ein perfektes Gesamtpaket welches für die Rennstrecke geeignet war. Mercedes und Co waren eher nur

ein normales AG Modell mit fettem Motor für die Autobahn jagt gebaut.

Geschrieben

Genau. Und da sind sie dann gerne mal abgebrannt, speziell die offenen Audis. Als ich noch meine 80.000 km im Jahr auf der Autobahn verbracht habe, hab ich das sogar mal selbst erleben dürfen. Und ständig Ärger mit Bremsen, Fahrwerken etc. Und dann die Apothekenpreise von Audi! Herzlichen Glückwunsch! :-))!

Es gab auch mal einen Test, welche Autos offen über 300 km/h schaffen, auch da ist der Audi abgebrannt. :oops:

Geschrieben

Faszinierend - wie es hier (fast) mehr um Audi und Mercedes-Motoren geht.

Wer den Motor noch nicht gefahren ist in Verbindung mit dem Auto sollte doch einfach mal die Schna*** halten. Sorry wenn ich das so sage aber ein Auto sollte man erFAHREN und nicht über irgendwelche Datenblätter bewerten...

Geschrieben
Faszinierend - wie es hier (fast) mehr um Audi und Mercedes-Motoren geht.

Wer den Motor noch nicht gefahren ist in Verbindung mit dem Auto sollte doch einfach mal die Schna*** halten. Sorry wenn ich das so sage aber ein Auto sollte man erFAHREN und nicht über irgendwelche Datenblätter bewerten...

Ich schreib's auch nochmal aus: DANKE.

Ich hab ja selber keinen "M" - aber die ganzen "isch 'ab Turbo`" gehen mir schon auf den Zeiger.

Und die Nordschleifen-Runden.. ach ne, et geht ja um den neuen M5.

Her dat Dingen!!

Geschrieben

Für die Isch-hab-Turbo-Fraktion aber nochmal zur Erinnerung - dieser gerade Strich da von 1500 bis 5800 Umdrehungen, auf der Höhe von 680nm, der ist das Spannende.

post-2047-14435372058325_thumb.jpg

Geschrieben
Für die Isch-hab-Turbo-Fraktion aber nochmal zur Erinnerung - dieser gerade Strich da von 1500 bis 5800 Umdrehungen, auf der Höhe von 680nm, der ist das Spannende.

Also isch-hab-sauger und will keinen Turbo, aber der Drehmoment-"Verlauf" ist extrem beeindruckend.

Geschrieben
Und trotzdem fährt der M5 den AMG in Grund und Boden auf der Nordschleife.

Laut fastestlap.com hat der neue M5 die Nordschleife in 7:55 min umrundet. Entsprechend dieser Website hat die 2009er E63 AMG mit Saugermotor dafür 8:10 min gebraucht.

Geschrieben
Laut fastestlap.com hat der neue M5 die Nordschleife in 7:55 min umrundet. Entsprechend dieser Website hat die 2009er E63 AMG mit Saugermotor dafür 8:10 min gebraucht.

Mal abwarten, wenn eine offizielle Zeit kommt. Der Vergleich zwischen den Saugern geht jedenfalls zu Gunsten des AMG aus (M5 E60).

Der M5 F10 ist sicherlich ein Top Auto. Aber ich finde diesen ganzen Downsizing Wahn mit Turboaufladung einfach Mist. Ich finde einen anständigen Sauger einfach besser. Außerdem bin ich der Meinung, dass der neue M5 motorentechnisch nicht mehr so ein Alleinstellungsmerkmal hat.

Außerdem bin ich nicht der Meinung, dass die Verbrauchseinsparung im Alltag wirklich zu erzielen ist. Ich wiederhole mich, aber:

Turbo läuft, Turbo säuft!!

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...