Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Kommt ein neuer BMW M5?


ts-bonn

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Stell Dir vor, grossvolumige V8 ohne Turbo sind auch Sauger.

Du verstehst wohl dein eigenes Posting nicht. Da steht ganz deutlich M-Sauger. Und diese Aussage ist nunmal Fanboy Schwachfug.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 922
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Du verstehst wohl dein eigenes Posting nicht. Da steht ganz deutlich M-Sauger. Und diese Aussage ist nunmal Fanboy Schwachfug.

Ich habe aber nicht geschrieben, "fährt keinen grossvolumigen V8 mehr", sondern fährt keinen Turbo-Motor mehr. Wer lesen kann, ist schwer im Vorteil, mein Freund.

Geschrieben

Merkst du überhaupt noch was? Du hast sogar ganz viel nicht geschrieben. Daneben ist nur was du geschrieben hast.

Mal über den Tellerrand schauen hilft. Da gibt es noch eine andere Welt die echt überraschen könnte.

Geschrieben

Jetzt gebt Euch brav die Hand und seid wieder lieb zueinander!

Man muss ja nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen und dann die ganze Sache eskalieren lassen.?!

Die Aussage war doch ganz klar: Einmal einen schicken Sauger fahren und danach nichtmehr mit Turbos glücklich werden.

Wenn man das nicht so sieht, kann man es z.b. ausdrücken, wie Sauber und alles ist schön, oder was von "Schwachsinn" schreiben, woraufhin sich der erstere angegriffen fühlt und was von "lesen können" schreibt und schon nimmt die Keilerei ihren Lauf, die sich dann nichtmehr ums Thema dreht, sondern wie man am Besten dem Anderen eins auswischen kann.

schlichtende Grüße,

Eno.

Geschrieben

Hallo,

Turbo oder Sauger mit Hochdrehzahl, …..das sind 2 Welten und auch 2 Philosophien.

Beide haben ihren Reiz und beide machen Spass, aber eben völlig unterschiedlich. Was nun „besser“ ist, das hängt vom individuellen Geschmack des Fahrers und seiner Philosophie ab.

Vor 20 Jahren waren die Rollen bei BMW klar verteilt, Alpina baute die Turbos und die M GmbH die Sauger mit vielen Ventilen pro Zylinder. Leider besteht diese Auteilung heute nicht mehr und man bekommt nur noch „Einheitsbrei“ jeweils etwas anders zubereitet.

Vom alten e12 (M533i, M535i, B7turbo) über E28, e34 (div. M5s 315 und 340PS, B10 biturbos), e39 (M5) bis E60 (B5) hatte ich auf all diesen Autos 7-stellig Kilometer runtergefahren und sie haben mir alle Spaß gemacht, die Turbos wie die Sauger.

Wobei der Fahrspaß der M-Fahrzeuge eher im Kurvenbereich lag (das Getriebe der alten E12 M5xxis hatte den ersten Gang links unten, fand ich damals spannend), die leisen Alpinas hatten ihre Stärke auf der Autobahn. Das war alles sehr fein herausgearbeitet, auch noch beim letzten E60.

Klar kann man turbos besser tunen (wenn´s sein muß soviel, daß die Pleuellagerschalen dem Hintermann im Kühlergrill steckenbleiben:-o:wink:), der Wumms ist enorm, aber kein Auto beschleunigt schöner aus Kurven raus als ein starker Sauger.

Doch nun, nur noch überall turbos ? Quo vadis BMW ?

Dorthin, wo auch VW ist. Es gibt für viele Autos nur noch ein und denselben Motor, der einmal 100PS und einmal 200PS mobilisiert, je nach „Gewürzmischung“ sanft oder scharf. Das spart in enormen Ausmaß Entwicklungskosten (shareholder value heißt das Stichwort) und bringt trotzdem Vielfalt ins Spiel.

Von den Herstellern wird man also auch in Zukunft eher Eintopf erwarten können:(, mal so und mal etwas anders gewürzt. Die Highlights kulinarischer automobiler Spezialitäten wird man wohl nur noch von Kleinserienherstellern oder Tunern bekommen. Schade eigentlich.

bayernmax

Geschrieben

So sieht es leider aus Max, nur noch Einheitsbrei. :(

Ich weiss noch die Diskussionen die wir bei CP hatten über den M5 e60. Von wegen ein Hochdrehzahl Motor in einer 1.8 Tonnen Limo. Man konnte dafür oder dagegen sein, aber der M5 war in seiner Klasse einzigartig unter all den Turbo und Kompressor Motoren. Es ist schade, dass BMW diese Tradition auf gibt. Den Ferrari zeigt ja wie es geht. Der V8 im 458 ist ein Traum! Und die Elastizitätswerte müssen sich vor einen Porsche Turbo nicht verstecken. Auch im neuen Ferrari FF, der ja mit rund 1.9 Tonnen kein Leichtgewicht ist, setzt man weiterhin auf einen Hochdrehenden Sauger. Und wie man liest soll das Ergebnis hervorragend sein.

Geschrieben

Ich denke ohnehin, daß es hier maximal zwei Schreiber gibt, die nicht einerseits die Genialität eines guten Turbos einsehen, aber gleichzeitig auch partielle Überlegenheit eines feinen Saugers bemerken können.

Ich habe jetzt ausgiebigst beide Varianten zur Verfügung. Beide faszinieren.

Was hier das Problem ist, ist einfach eine Sichtweise die sich komplett auf die Urteile irgendwelcher "Fachblätter" beruft, dem aber wenig eigene Meinung, geschweige denn Erfahrung, entgegenstellen zu vermag.

Von daher erachte ich den Threadverlauf der letzten Seiten als leider ziemlich überflüssig.

Mit der Befürchtung, daß das jetzt auch "unter die Gürtellinie" geht, verabschiede ich mich hier, der Hoffnung hingegeben, daß der Verursacher für diese Diskussion das auch dereinst wenigstens verstehen (wenn auch nicht verinnerlichen) wird...

Geschrieben
So sieht es leider aus Max, nur noch Einheitsbrei. :(

Das stimmt, da war es Ende der 90er noch viel spannender.

Im AMG war ein V8 Saugmotor, im M5 war ein V8 Saugmotor, im S6 war ein V8 Saugmotor.

Naja wer weiß, vielleicht bekommen wir irgendwann wieder soviel Vielfalt. Hach die gute alte Zeit....

Geschrieben
Ich denke ohnehin, daß es hier maximal zwei Schreiber gibt, die nicht einerseits die Genialität eines guten Turbos einsehen, aber gleichzeitig auch partielle Überlegenheit eines feinen Saugers bemerken können.

Ich habe jetzt ausgiebigst beide Varianten zur Verfügung. Beide faszinieren.

Was hier das Problem ist, ist einfach eine Sichtweise die sich komplett auf die Urteile irgendwelcher "Fachblätter" beruft, dem aber wenig eigene Meinung, geschweige denn Erfahrung, entgegenstellen zu vermag.

.

Ich bin ja vor nicht allzu langer Zeit einen M3 e46 gefahren. Mit dem wohl besten Sauger in seiner Klasse. Jetzt fahre ich einen Turbo. Habe also nicht im geringsten was gegen Aufgeladene Motoren. :wink: Ich finde es einfach schade, das jetzt auf Grund des Flottenverbrauchs bei den Massenherstellern die Sauger reihenweise ausgemustert werden. Abwechslung macht das Leben süss. :) Die Variante von BMW fand ich ganz gut. Mit der Mischung aus R6 Saugern und dem R6 Turbo als Stärkste Variante der AG Modelle. Jetzt wird der schöne R6 Sauger einfach durch einen Aufgeladenen 2 Liter ersetzt. Traurig aber wohl nicht mehr aufzuhalten.

Geschrieben

@mASTER_T:

Verzeihung, wenn ich mich einmische, aber waren die späten Neunziger nicht auch bei den drei "Super-Limousinen" M 5, AMG 55 und S 6 eine Phase des "Erschlaffens" in puncto technischer Konzepte? Eine Weile teilten sich die drei, wie Du schon gesagt hast, ein einziges Motorenkonzept.

Aber wie gut ging es aus diesem Schwächeanfall wieder heraus: mit dem M 5 (E 60), dem AMG E 55 Kompressor und seinem Nachfolger E 63 und den S 6-Turbo-Modellen mit 8 und 10 Zylindern. Automobile Leckerbissen allesamt...:-o

Vielleicht steht jetzt mit der erneuten Angleichung der Motorenkonzepte (dank der EU :evil:)ein neues "Wellental" bevor:(

Wenn ja, dann hoffe ich auch sehr auf den nächsten Wellenberg:)

Viele Grüße,

Philipp alias Ferrarinarr

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo ts-bonn,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW M (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Vielleicht steht jetzt mit der erneuten Angleichung der Motorenkonzepte ein neues "Wellental" bevor:( Wenn ja, dann hoffe ich auch auf den nächsten Wellenberg:)

Dem kann ich mich nur anschliessen, Einheitsbrei = Langeweile.

Ich selbst kaufe ja auch ständig neue Autos, da für mich nichts schöner als Abwechslung ist.

Ich würde sogar soweit gehen und auch einen Hybrid oder ein E Auto zu testen. In meinen Augen ist es schlicht falsch sich durch Vorurteile einen Spaß entgehen zu lassen.

Geschrieben
Ich bin ja vor nicht allzu langer Zeit einen M3 e46 gefahren. Mit dem wohl besten Sauger in seiner Klasse. Jetzt fahre ich einen Turbo. Habe also nicht im geringsten was gegen Aufgeladene Motoren. :wink: Ich finde es einfach schade, das jetzt auf Grund des Flottenverbrauchs bei den Massenherstellern die Sauger reihenweise ausgemustert werden. Abwechslung macht das Leben süss. :) Die Variante von BMW fand ich ganz gut. Mit der Mischung aus R6 Saugern und dem R6 Turbo als Stärkste Variante der AG Modelle. Jetzt wird der schöne R6 Sauger einfach durch einen Aufgeladenen 2 Liter ersetzt. Traurig aber wohl nicht mehr aufzuhalten.

War auch absolut nicht gegen Dich gerichtet (sondern vielmehr gegen unseren Liebling und einen weiteren "Fanboy"), zumal meine automobile Biographie momentan ähnlich verläuft :wink:

Geschrieben

Auf der Welt ist ja bekanntlich schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jdm. Damit aber nicht allgemeines Schweigen eintritt übernehme ich gerne die Rolle des 1.000sten Users (in diesem Thread), der seine Meinung nochmals manifestiert oder eher "einbetoniert"!

Turbo ist ja schön und gut. Gegen aufgeladene Fzg. habe ich grundsätzlich nichts. Nur hin und wieder haben sie etwas gg. mich...master_T weiß denke ich, was gemeint ist. Wobei ja der Turbo nicht schuld war, sondern das ESP, welches nicht "onboard" war oder lags doch nur an der Marke?! Ist ja auch kalter Kaffee von vorgestern. Und streiten möchte ich nicht, dafür habe ich keine Zeit...

Um auf den Punkt zu kommen: Der letzte Sahnemotor im e60 wird jdm. M-Fanboy (O:-)) in einigen Jahren sentimental werden lassen, wenn er darauf angesprochen wird. Der baldige Turbo-V8 wird wohl eher schon gedanklich verdrängt sein...

Heute habe ich in der AMS einen Bericht über den 1 M ,oder wie der jetzt heißt, gelesen. Top Werte und Bewertung...aber wieder Einheitsbrei-Motor. In dieser Klasse mag das legitim sein, aber um Gotts Willen, bittschee net beim M5!

Habe di...

Geschrieben

Sorry Jungs, aber so geht das nicht weiter. Persönliche Beleidigungen (ja, dazu gehören auch auch abfällige Kommentare über einen Berufsstand) haben hier nichts verloren. Abgesehen davon geht es hier um den 2011er M5.

Geschrieben
War auch absolut nicht gegen Dich gerichtet

Habe ich auch nicht so verstanden. :)

  • 2 Wochen später...
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

http://f10.5post.com/forums/showthread.php?t=544860

attachment.php?attachmentid=539841&d=1308096464

attachment.php?attachmentid=539843&d=1308096464

attachment.php?attachmentid=539879&d=1308098460

Irgendwie gefällt mir das Lenkrad nicht. Ansonsten finde ich ihn sehr gelungen. Dennoch, im Gegensatz zum Vorgänger oder auch zum E39 setzt er sich irgendwie weniger von z.B. einem AG Modell mit M Paket ab. Aber vll. wirkt das in natura ja anders.

Gruß, Lukas

Geschrieben

IMHO sind Drehmoment und Leistung elektronisch bestimmt, 560PS von 6-7000 U/min, da sind ohne Änderung der Peripherie locker 600PS+ drin. Was bringt sich ein maximales Leistungsplateu von 1000 U/min??

Geschrieben

Das Design ist ok. Aber wie befürchtet wird die Kiste gegen 2 Tonnen wiegen. Und die Leistung hätte wirklich höher ausfallen können. Wenigstens sieht der Motor gut aus. :wink:

Geschrieben

irgendwie waren die ganzen designelemente ja so zu erwarten.

von vorne gefällt er mir super aber die heckschürze gefällt mir aus dieser perspektive gar nicht.

interieur ist ja mal super langweilig :( wie bei den nicht M modellen, wiederverwertung aus dem 7er bis aufs letzte detail und dazu noch plastikteile, schlechter verfeinert als bei modellautos - entschuldigt für den rundumschlag (ich fahre selbst mehrere bmw's) aber von einem premium hersteller erwarte ich mehr.

Geschrieben

Der alte wog meines Wissens nach 1855 kg. Das ergäbe ein Leistungsgewicht von 3,66 kg/PS.

Der neue hat ein Leistungsgewicht 3,47 kg/PS. Und immerhin beachtliche 680 NM. Das sind auch 160 mehr.

Dass sich das verbessert ist das wichtigste! Die Autos werden immer schwerer, aber die Diskussion darüber ist langsam müßig. Wir wissen alle, dass es so ist.

Durch die Tatsache, dass es sich um einen Turbo-Motor handelt lassen sich mit Leichtigkeit ohne hohe Kosten und ohne große Einbußen in Bezug auf Haltbarkeit Daten jenseits der 620 PS und 750 NM realisieren.

Finde das Auto insgesamt gelungen, vor allem weil es meinen Erwartungen entspricht! :-))!

Geschrieben

@Aircraft: "Beachtlich" finde ich die 800nm des direkten Konkurrenten mit Stern. Wenn ich das gerade richtig überblicke, ist der neue M5 sogar langsamer auf 100!

Natürlich ist es Quatsch ob ein M5 jetzt 4,4 und ein E63 4,2sek von 0-100 benötigt, aber für viele Leute sind solche Zahlenspiele halt wichtig.

Geschrieben
"Beachtlich" finde ich die 800nm des direkten Konkurrenten mit Stern.

Bitte korrigiere mich, wenn ich falsch liege, aber der direkte Konkurrent mit Stern ist m.E. der E63 AMG. Der hat 525 PS und 700 NM und nicht 800 NM. Oder gibt es da auch ein optionales Performance Package? Wenn ja: abwarten! Vielleicht bringt BMW ja auch eine Werksleistungssteigerung? Wäre zwar was ganz neues, aber BMW hat uns ja in den letzten Jahren auch überrascht.

Ansonsten hat der auch 1,1 Liter mehr Hubraum, in Sachen Literleistung ist der BMW also auch klar vorn - auch wenn das eigentlich niemanden mehr interessiert ;-)

Allerdings finde ich eine Sache zum Thema E63 extrem erschreckend! Der wiegt nämlich nur 1840 kg.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...