Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Neuer Nissan GT-R mit 480 PS


BjoernB

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Wenn ich mir überlege, daß zum Beispiel bei einem 1400kg M3 CSL die Pneus max 5000km halten, dann möchte ich nicht wissen was beim GT-R los ist. Der Sinn ein so schweres Auto mit derartigen Reifen auszustatten erschliesst sich mir nicht.

Vor allem wenn man bedenkt, dass der Reifenwechsel sehr, sehr kostspielig ist. (zumindest in den Staaten, wird aber bei uns nicht anders sein.) Nissan lässt sich den niedrigen Grundpreis über die teure Erhaltung subventionieren.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 866
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

sind eigentlich hockenheim zeiten bekannt?

Geschrieben
Vor allem wenn man bedenkt, dass der Reifenwechsel sehr, sehr kostspielig ist. (zumindest in den Staaten, wird aber bei uns nicht anders sein.) Nissan lässt sich den niedrigen Grundpreis über die teure Erhaltung subventionieren.

Richtig, somit schlägt man 2 Fliegen mit einer Klatsche, Gute Track positionierung + teurer Serviceintervall .

sö ähnlich machen das auch die Hersteller mit ihren billigen Tintenstrahldruckern, billig im Einkauf! Nur wehe die Tinte ist leer X-)

Geschrieben

Besonders interessant sind auch die Ergebnisse aus dem Nasshandling. Auch dort schneidet der GT-R trotz seines Allrads am Schlechtesten ab. Dies lässt einiges auf die Konstruktion der Reifen schliessen, die wohl, wie ich bereits auf der AMI in Leipzig vermutet habe, nichts anderes als reinrassige Rennslicks sind.

Wäre mir neu, dass die Reifen des GTR Rennslicks sind. Die bei den Tests verwendeten Dunlop und Bridgestone sind dem Michelin PS2 sicher näher als dem Cup. Im übrigen ist der GTR in einem Englischen Test gegen den GT3 angetreten. Während der Porsche auf der kalten/feuchten Strecke mit dem Cup Mühe hatte, fuhr der Nissan wie auf Schienen.

Nochmals, dass der GTR kein Tracktool ist sollte einleuchten. Dafür gibt es den V-Spec. Aber um mal einen Abstecher auf die Rennstrecke zu machen ist er gut genug. Kann man mit den ähnlich schweren RS4, M6 oder 599 schliesslich auch. :wink:

Ich denke nach wie vor, dass der Serien GTR für eine Zeit um die 7:50 gut ist, auf der NS.

Geschrieben

Ich denke nach wie vor, dass der Serien GTR für eine Zeit um die 7:50 gut ist, auf der NS.

Das denke ich auch. Der GT-R ist sicher sehr schnell, nur spielt er halt nicht in der Liga, in der es die Macher gerne hätten.

Ich hab die Reifen bereits gesehen und ich denke schon, daß sie den Pilot Sport Cup recht nahe kommen. Insbesondere muss die Flanke sehr steif sein, ansonsten wäre es nicht im entferntesten möglich bei diesem Gewicht solche Kurvengeschwindigkeiten zu fahren.

Ich gehe jede Wette ein, daß die Reifen bei dem Wagen eine erhebliche Rolle spielen. Die Grundanlagen (Gewicht, Gewichtsverteilung, Schwerpunkt) denkbar schlecht. Für mich ist das vorwiegend ein Dampfhammer, der sich seine verlorene Zeit auf den Geraden und am Kurvenausgang wieder holt.

Geschrieben
Das denke ich auch. Der GT-R ist sicher sehr schnell, nur spielt er halt nicht in der Liga, in der es die Macher gerne hätten.

Er soll ja der Gegner des 997 TT sein. Und diese Aufgabe kann er auf der Rennstrecke sehr gut erfüllen. Wie man in den Tests gesehen hat.

Geschrieben
Er soll ja der Gegner des 997 TT sein. Und diese Aufgabe kann er auf der Rennstrecke sehr gut erfüllen. Wie man in den Tests gesehen hat.

Das mag sein. Aber der 997TT ist ja ein sehr vielschichtiges Fahrzeug, das eben vorrangig nicht nur für den Track erworben wird. Gegner?

Glaube kaum, das der Architekt, als 997TT Käufer, mit dem GT-R in Chamonix oder auf der Bühler Höhe vorfahren wird. Auch wird er den GT-R wohl schwer seinen BMW-, R8-, Lambo- und Wiesmann fahrenden Kollegen im Tennisclub "verkaufen" können.

Der 997 TT, wie die Porsche-Fahrzeuge allgemein, entziehen sich mit Ihrer hohen sozialen Akzeptanz vielen Bewertungsschemata. Da sind die reinen Fahrleistungen ein sehr wichtiger, aber eben nicht der alleinige Kaufgrund.

Und genau diese "weichen" Faktoren werden aller Wahrscheinlichkeit nach dazu führen, dass es so gut wie keine "Überläufer" von den etablierten Sportwagenherstellern zu Nissan geben wird. Es werden, so meine Vermutung eher Käufer angesprochen, die sich einen 997 TT nicht leisten können. Und das ist jetzt nicht negativ oder despektierlich gemeint. Genauso wie es ja die Marriott-Courtyard-Hotels für die Zielgruppe gibt, denen die klassischen *****Marriotts zu teuer sind. Ein ganz normaler Prozess.

Ein gutes Auto, das wurde hier ja auch schon mehrfach geschrieben. An die von Nissan verbreitete NS-Zeit glaube auch ich allerdings nicht wirklich.

Adios

Geschrieben
Und genau diese "weichen" Faktoren werden aller Wahrscheinlichkeit nach dazu führen, dass es so gut wie keine "Überläufer" von den etablierten Sportwagenherstellern zu Nissan geben wird. Es werden, so meine Vermutung eher Käufer angesprochen, die sich einen 997 TT nicht leisten können. Und das ist jetzt nicht negativ oder despektierlich gemeint.

Das sehe ich auch so. Mit "Gegner" meinte ich eher auf der ebene der Fahrleistungen. Ich bin genau einer dieser Käufer. Ich fahre einen M3 und habe nun die Möglichkeit mir ein Auto zu leisten das die Performance eines 997 TT bietet. :-))!

Geschrieben

stimmt Roger, ist bei mir auch so.

Ich hab's schon mal geschrieben : Der GT-R nimmt sich seine Kunden unter den M- AMG- und RS-Jünger.

Wer einen Porsche haben will (Betonung auf will) wird sich einen GT-R nicht mal anschauen !

Geschrieben

zur Abwechslung mal ein Bild mit anderen Rädern. Macht nen schlanken Fuss ;)

vqmotoring-002.jpg

gruß,

Felix

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo BjoernB,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Wieder ein Auto das ich gerne einmal Probefahren möchte,

bin schon am Steuer eines R33 gesessen.Sportwagen bauen kann Nissan,

auch wenn der Europäer das ihnen nicht immer zutraut, aber der GTR

soll wohl ein Denkmal für die Marke werden.

Er wird ja in den Staaten und Japan in höchsten Tönen gelobt, aber ob er das auch Einhält?Der kommt auf meine "zu Probefahrenliste" unter die Top 5,

das ist klar.

Das Design ist vergleichbar mit einem Samurai Schwert,aber eines der schwereren Art, etwas weniger Speck um die Hüften und er würde nochmal schneller Aussehen.

Gruß Fabian

Geschrieben

Nissan macht das alles sehr geschickt.

GTR Center, nur xxx Stück in 2009 ausliefern usw. Insofern ist der Reiz des nicht verfügbaren extrem hoch und hat auch eingeschlagen.

Mir sind Vantage V8 und turbo Wechselfälle persönlich bekannt. Und zwar nur deshalb. Hat nicht jeder.

Viel interessanter dürfte sein, wie sich die Gebrauchtwagenpreise nach 1 oder 2 Jahren verhalten wird. Darauf bin ich wirklich gespannt.

Übrigens: in den USA kostet ein GTR um die 75" USD, d.h. es gibt ca. 3 GTR für einen Porsche turbo, Auslieferung D.:-o

Geschrieben

Übrigens: in den USA kostet ein GTR um die 75" USD, d.h. es gibt ca. 3 GTR für einen Porsche turbo, Auslieferung D.:-o

Kannst du mir deine Kalkulation einmal bitte erklären ? :rolleyes:

ausfürlich und nicht Milchmädchen hier Milchmädchen da :???:

Geschrieben

Du kannst doch den GTR-Preis der USA nicht mit dem Turbo-Preis hier in Deutschland derart vergleichen :???:

Geschrieben
Du kannst doch den GTR-Preis der USA nicht mit dem Turbo-Preis hier in Deutschland derart vergleichen :???:
Wieso nicht?

@Nub

Mathe war wohl nicht Deine Stärke. X-)

GTR = Dollar 75.000.-

turbo = Euro 143.000.-

Eur/Usd = 1.5600

Ergebnis: 1 D-turbo = 3 USA-GTR

Geschrieben
Nissan macht das alles sehr geschickt.

GTR Center, nur xxx Stück in 2009 ausliefern usw. Insofern ist der Reiz des nicht verfügbaren extrem hoch und hat auch eingeschlagen.

Mir sind Vantage V8 und turbo Wechselfälle persönlich bekannt. Und zwar nur deshalb. Hat nicht jeder.

Viel interessanter dürfte sein, wie sich die Gebrauchtwagenpreise nach 1 oder 2 Jahren verhalten wird. Darauf bin ich wirklich gespannt.

Übrigens: in den USA kostet ein GTR um die 75" USD, d.h. es gibt ca. 3 GTR für einen Porsche turbo, Auslieferung D.:-o

Also bei den Gebrauchtpreisen dürften richtige Schnäppchen drin sein. Ich denke das der Wertverlust vom GTR groß sein wird und somit die Gebrauchtwagenpreise niedrig sein werden.

Geschrieben
Wieso nicht?

:???:

Weil es keinen Sinn macht. Da könnten wir genauso gut den USA-Preis des Turbo mit dem D-Preis des GTR vergleichen. Dann sieht das ganze deutlich anders aus.

Unsinniger Vergleich.

Geschrieben
Da könnten wir genauso gut den USA-Preis des Turbo mit dem D-Preis des GTR vergleichen.

Unsinniger Vergleich

Klar ist Dein Beispiel unsinnig.

Es geht ja nicht darum "wer zahlt am meisten für Leistung" sondern umgekehrt wird ein Schuh draus.

Solltest Du mir allerdings einen Ami zeigen, der krampfhaft versucht in einem deutschen PZ einen Porsche zu kaufen, zuzulassen und dann zu exportieren, ja dann gebe ich Dir Recht.

Obwohl:???:, möglich ist allles X-)

Geschrieben
Wieso nicht?

@Nub

Mathe war wohl nicht Deine Stärke. X-)

Ja und Wirtschaftswissen wohl nicht deine

GTR = Dollar 75.000.-

turbo = Euro 143.000.-

Eur/Usd = 1.5600

Ergebnis: 1 D-turbo = 3 USA-GTR

schön hast du das recherchiert :wink: jedoch dir nicht viel dabei gedacht X-)

dir erklären warum manch Preise in anderen Ländern nicht so sind wie bei uns weischt zu stark vom Thema ab, falls Interesse jedoch besteht einfach PN an mich und ich bemühe mich.

Nur eins, dir ist bewusst dass die Preisangaben in USA alles Netto Preise sind oder? Sprich auf die 75.000 $ kommen noch bevor es zur Zulassung kommt in den USA 3 verschiedene Steuersätze drauf und die sind von Staat zu Staat verschieden. Im günstigsten Fall wären das aber um die 16,8 % auf den Kaufpreis

und der Vergleichbarkeit halber musst du den GTR Preis der USA mit dem Turbo Preis der USA Vergleichen und der liegt bei 128.000.

selbstverständlich ebenfalls eine Netto Angabe :wink:

Wenn man das richtig betrachtet sind die Preise nahezu identisch zu unseren Preisen bedenkt man doch das deren Netto, unsere aber Brutto sind.

Einzigster Unterschied ist das Zeichen der Währung davor.

Geschrieben
J

Einzigster Unterschied ist das Zeichen der Währung davor.

Tja, das ist aber ein gravierender Unterschied. Kannst ja mal unsere Exportindustrie fragen.......

Und das macht, jetzt werde ich aber etwas OT, klar, mit welchen überzogenen (?!) Preisen die deutschen Autokäufer von den sog. dt. Premiumherstellern zur Kasse gebeten werden. Andere Stimmen sprechen hier von Abzocke.

Auch vor diesem Hintergrund wundert mich die deutliche Kaufzurückhaltung dt. Automobilkäufer nicht wirklich. Zumal ja der 997tt in Deutschland produziert und noch nach Amiland transportiert werden muß. Wobei diese Preisgestaltung auf alle dt. Hersteller zutrifft.

Nun werden wir mal abwarten, welchen endgültige Preis der GT-R nun hier haben wird. Denn der aktuelle 30% Umsatzrückgang bei Nissan und damit verbunden auch ein Gewinnrückgang, zeigt, daß es eben auch da anfängt zu lodern. Zu verschenken hat Herr Ghosen nichts, aber auch gar nichts.

Adios

Geschrieben
Ja und Wirtschaftswissen wohl nicht deine
Stimmt. Muss ich mir den ganzen Tag anhören.O:-)

dir erklären warum manch Preise in anderen Ländern nicht so sind wie bei uns weischt zu stark vom Thema ab, falls Interesse jedoch besteht einfach PN an mich und ich bemühe mich

Vielen Dank, nicht nötig.

Spielt auch gar keine Rolle. Entscheidend für mich ist, dass ich bei einem Re-import, je nach Modell zwischen 30-50% spare.

...... noch bevor es zur Zulassung kommt in den USA 3 verschiedene Steuersätze drauf und die sind von Staat zu Staat verschieden. Im günstigsten Fall wären das aber um die 16,8 % auf den Kaufpreis.........

Wusste ich nicht.

Spielt auch keine Rolle, ich will ja keinen GTR in den USA zulassen.

Es ging darum die Preisgefälle zwischen zwei ähnlichen Fahrzeugen mit gleichen Eckdaten (6 Zyl., 4wd, 2+2, etc.) aufzuzeigen.

@Nub

Wenn Du krampfhaft was suchst, dann hättest Du mit der deutschen Mwst. argumentieren müssen.

Die habe ich tatsächlich total vergessen; ich rechne offenbar immer noch mit den schweizer Steuern+Zoll.

Und da kommen nur 11% dazu. Das ist vernachlässigbar.

Geschrieben

Steht in ungefähr drölfhundert anderen Threads in diesem Forum zwar schon aber gerne nochmal:

Kaufpreis des Fahrzeuges in den USA

+ Transport (zwischen 1500 und 2000 Euro je nach Anspruch, Versicherung,)

+ 10% Zoll auf Kaufpreis und Transport

+ 19 % MwSt. auf die Summe des ganzen

+ den einen oder anderen Euroschein für Umrüstung und Zulassung

Berücksichtigt man dann noch die fehlende Garantie und den etwas schlechteren Wiederverkauf gegenüber einem D-Modell, so sollte die Angelegenheit gut geprüft werden.

Gruß

Dirk

Geschrieben
Berücksichtigt man dann noch die fehlende Garantie und den etwas schlechteren Wiederverkauf gegenüber einem D-Modell, so sollte die Angelegenheit gut geprüft werden.

Gruß

Dirk

Verfällt bei Nissan auch die Garantie?

Dachte das ist so eine Spezialität von Porsche und BMW.

Geschrieben

Frag die vielen Leute, die 2002/03 den 350Z rüber geholt haben weil es den hier noch nicht gab, da war's so. Die Garantie kommt vom Importeur und gilt europaweit, vermutlich dann auch nur US- oder nordamerikaweit.

Geschrieben
Frag die vielen Leute, die 2002/03 den 350Z rüber geholt haben weil es den hier noch nicht gab, da war's so. Die Garantie kommt vom Importeur und gilt europaweit, vermutlich dann auch nur US- oder nordamerikaweit.

D.h. wenn Nissan USA eine weltweite Garantie gibt, dann würde es gehen.

Es gibt übrigens wieder GTR. Die Nachfrage in den USA ist "schleppend" (warum wohl) und daher wurde Kontingent nach Europa geschaufelt.

Wer also Interesse hat, bestellen kann man wieder für Lieferung März 2009.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...