Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Neuer Nissan GT-R mit 480 PS


BjoernB

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
sorry,

aber dieser Satz klang wie eine Entschuldigung für das "nicht ganz so gute" Abschneiden des GT2, darum meine Anmerkung !

Zu den Testautos sei vermerkt dass hier ALLE mit gezinkten Karten spielen.

Ja, die Test-GT-R's haben sicher um die 520 PS, das Ring-Tool vermutlich noch mehr.

Ja, die Kundenautos werden hoffentlich auch alle schön nach oben streuen :D (wissend dass die Japaner gerne UNTERtreiben):-))!

Ja, du hast recht, die anderen sind "eine andere Welt", voll mit Mythen usw.

Richtig.

1.) Und wenn Herr Ghosn bei Nissan ebenfalls diesen Mythos hätte, würde er den GT-R nämlich ebenfalls für 150.000 verkaufen wollen und können.

2.) Der Mythos von z.B. Porsche oder Ferrari wird ja auch durch jahrzehntelange Erfolge in den verschiedensten Motorsportklassen eindrucksvoll dokumentiert.

3.) Mythos kann auch Nissan nicht kaufen. Auch nicht wenn ein Top-Fahrzeug zu einem Preis verkauft wird, der, so meine Vermutung gerade mal den DB1 erwirtschaftet. Mythos entsteht über einen sehr sehr langen Zeitraum in dem im Vergleich zu anderen, Eindrucksvolles geleistet worden ist.

Adios

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 866
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
sorry,

Zu den Testautos sei vermerkt dass hier ALLE mit gezinkten Karten spielen.

Das scheint plausibel. Es wird also Zeit, dass SportAuto den für Herbst angekündigten Supertest zum GTR durchführt. Erst dann wird es belastbare und seriöse Testdaten geben. Allerdings ist absehbar, dass der GTR im Supertest deutlich langsamer als der GT2 sein wird, allerdings schneller als der vor ca. 18 Monaten getestete 997TT.

Porsche muss also mit dem Facelift (Herbst 2009) des 997TT nachlegen. Laut aktueller Gerüchtelage wird der optimierte 997TT 500PS und Doppelkupplungsgetriebe erhalten. Zudem wird die Abstimmung des Allradantriebs (für mich bislang eine der Gründe, warum der 997TT nicht schneller ist als getestet) verändert. Das lässt hoffen, dass der 997TT dann wieder das Näschen vorne hat...

Geschrieben
Richtig.

1.) Und wenn Herr Ghosn bei Nissan ebenfalls diesen Mythos hätte, würde er den GT-R nämlich ebenfalls für 150.000 verkaufen wollen und können.

2.) Der Mythos von z.B. Porsche oder Ferrari wird ja auch durch jahrzehntelange Erfolge in den verschiedensten Motorsportklassen eindrucksvoll dokumentiert.

3.) Mythos kann auch Nissan nicht kaufen. Auch nicht wenn ein Top-Fahrzeug zu einem Preis verkauft wird, der, so meine Vermutung gerade mal den DB1 erwirtschaftet. Mythos entsteht über einen sehr sehr langen Zeitraum in dem im Vergleich zu anderen, Eindrucksvolles geleistet worden ist.

Adios

Mythos verhilft am Track zu keiner besseren Rundenzeit. Ist alles nur eine Frage der Prioritäten und eine Frage des Budgets. Es gab auch eine Zeit in der Ferrari eine Durststrecke in der F1 hatte.

Geschrieben

Da merkt man wiedereinmal, dass hier menschen diskutieren, die sich nie einen gt2 werden leisten ;-) oder gar einen GTR ;-)

Für einen potentiellen GT2 Kunden stellt sich die Frage überhaupt nicht, ob er sich alternativ nicht doch eventuell einen GTR holen soll ;-)

Die beiden spielen vielleicht von der Performance auf dem Track her in einer ähnlichen Liga, aber in vielen anderen belangen muss der GTR sich hinten anstellen - sosehr ich es ihm auch gönne ;-)

Geschrieben

Der GT-R ist ein tolles Auto und das Preisleistungsverhaeltniss schlaegt alles, aber bitte lassen wir Porsche, Ferrari und Lambo aus den Vergleichen. Das ist eine andere Welt.

Nicht auf der Rennstrecke. Da sind alle gleich. Warum nimmst Du nicht auch Aston Martin oder Bugatti in deine Liste? Ein großer Name macht noch lange kein besseres Trackcar. Nur weil er weniger begehrenswert ist, macht das den GT-R nicht langsamer. Man kann über die GT-R NS Zeit denken was man will, sie wurde ja nicht von unabhängigen Quellen überprüft. Aber die Topgear Tests und Roadandtrack Tests wurden von unabhängigen Medien durchgeführt. Wobei beim Roadandtrack Test die Autos mit gleichem Profi Fahrer und denselben Bedingungen getestet wurden, dadurch sind die Zeiten wesentlich vergleichbarer.

Geschrieben
Da merkt man wiedereinmal, dass hier menschen diskutieren, die sich nie einen gt2 werden leisten ;-) oder gar einen GTR ;-)

Für einen potentiellen GT2 Kunden stellt sich die Frage überhaupt nicht, ob er sich alternativ nicht doch eventuell einen GTR holen soll ;-)

Die beiden spielen vielleicht von der Performance auf dem Track her in einer ähnlichen Liga, aber in vielen anderen belangen muss der GTR sich hinten anstellen - sosehr ich es ihm auch gönne ;-)

Da gebe ich dir 100% recht! Keiner der sich den GT2 leisten kann wird sich wohl einen GTR holen. (Maximal als 2. Auto für den Alltag) Ich würde sogar soweit gehen zu sagen, dass jeder der sich nur einen 997 Turbo, F430, Gallardo, DB9 leisten kann, den GT-R keinen Blick würdigt.

Aber auch wenn er bei der Kaufentscheidung keine Rolle spielt, auf der Strasse wird man den GTR ernst nehmen müssen, wenn man auf ihn trifft. :) Der GTR wird in meinen Augen im M3 Revier wildern. Leute denen Performance wichtiger ist als das BMW Emblem.

Geschrieben
Mythos verhilft am Track zu keiner besseren Rundenzeit. Ist alles nur eine Frage der Prioritäten und eine Frage des Budgets. Es gab auch eine Zeit in der Ferrari eine Durststrecke in der F1 hatte.

Auch richtig.

Um aber eine Durststrecke haben zu können, mußt du vorher sehr erfolgreich gewesen sein. Und dann, um diese Durststrecke zu überwinden und eine in der F1 bis dahin nie gekannte Dominanz über Jahre aufzubauen, ist nur mit großem Know-how und Erfahrung möglich. So werden Mythen geboren.

Und wenn ich hier immer diese ganzen Track-Geschichten höre und lese, frage ich mich, warum ich auf den zahlreichen Seminaren und Kursen, so selten auf andere Fahrzeuge als Porsche, Ferrari und BMW treffe. Ab und an mal ein AMG und jetzt auch mal ein R8. Das war es dann aber oft schon.

Mal abwarten, wieviele der zukünftigen GT-R-Owner sich bei den Trackdays sehen lassen?

Mal abwarten, wie es dann um die performante, mehrer Runden andauernde Leistungsfähigkeit des Gesamtpaketes aussieht?

Nochmal, es ist ein tolles Auto zu einem mehr als respektablen Preis. Dieser Preis resultiert aus der Tatsache, daß es sich Nissan eben nicht (wegen fehlendem Prestige und Mythos) leisten kann, in der Porsche-Ferrari-Aston-Liga das Produkt einzupreisen.

Neben den harten Kaufgründen spielen eben auch emotionale Beweggründe für den Kauf eines Automobils eine immer größere Rolle. Beispielhaft seinen hier nur die emotionalsisierung der Showrooms angesprochen - die ja mit einer VAG-Vertretung aus den 80er nichts mehr zu tun haben. Und gerade bei den weichen Faktoren kann der Nissan nicht im Ansatz punkten. Und genau das macht die Preisdifferenz aus und sichert den hohen Ertrag z.B. der Porsche AG.

So hat auch die Marke Esprit tolle Pullover. Aber das Einkaufserlebnis und die Aura des besonderen, was z.B. ein Tom-Ford-Hemd auszeichnet, hat es eben nicht. Und wenn BOSS dieselbe Güte, Qualität und Lebensgefühl hätte, wie z.b. Canali oder Brioni, würden die eben die Anzüge auch gerne für das doppelte oder dreifache verkaufen. Können sie aber nicht.

Adios

Geschrieben

So ist es. Der GT-R ist eben nur das automobile Pendant zu Esprit und BOSS und eben nicht Canali oder Brioni (Marken, die ich nicht einmal kannte, wenn du Sie mir jetzt nicht vorgestellt hättest. Bei Handtaschen kenne ich mich mittlerweile durch meine Liebste (leider zu gut) aus :)

Er ist eben derzeit das beste poor mans supercar, wenn man sich die Zeiten der Z06 im Roadandtrack Test anschaut, muss man mit der Corvette fast Mitleid haben. Noch dazu im Test einer amerikanischen Zeitschrift. In Amerika wird er Corvette Marktanteile kosten, bei uns dem M3. Aber wenn ich mir das Markenbewusstsein bei uns ansehe, denke ich dass der GTR immer ein Exot bleiben wird, wogegen ich wirklich nichts habe.

Geschrieben

Hinter die Testanlage von Road and Track möchte ich mal ein Fragezeichen setzen. Wenn man bei den Spezifikationen die Reifenwahl anschaut, dürfte der teilweise grosse Rückstand bestimmter Fabrikate erklärbar sein. Die Hälfte ist auf Semislicks unterwegs, die andere Hälfte gurkt mit sportlichen bzw. Strassenreifen herum. Wenn beispielsweise der Audi ebenfalls Semislicks aufgezogen gehabt hätte, wäre er sicher näher an der Spitze. Dass der Dodge vor jedem Track ein anderes, auf die Strecke abgestimmtes Fahrwerk-Setup erhalten hat, macht die ganze Sache auch nicht viel aussagekräftiger.

Interessant wäre auch, wenn die tatsächliche Motorleistung geprüft worden wäre. Ich habe erst kürzlich ein Video gesehen, in dem ein fabrikneuer, in die USA ausgelieferter Nissan auf der Rolle getestet wurde. Resultat: ca. 550 PS! Dennoch haben die Ingenieure von Nissan in meinen Augen ganze Arbeit geleistet und ein hoch performantes Auto auf die Räder gestellt, auch wenn die Werksangabe von 480 PS ein Witz ist und die hohe Literleistung von über 150 PS bezüglich Langlebigkeit Fragen aufwerfen dürfte.

Viel aussagekräftiger als die Zeiten sind für mich die Kommentare der verschiedenen Fahrer. Sie lassen Rückschlüsse zu, welches der sportlichen Autos für mich am ehesten in Frage kommen dürfte. Als Laien ist mir ein sicher handhabbares Auto wichtiger als wenige Sekunden auf dem Track.

Geschrieben

Wenn man auf der Rennstrecke mit einem R8 schneller ist als mit einem 997 GT2 dann sollte man sich besser einen anderen Job suchen.

Diese "Experten" haben die Autos nicht ansatzweise am Limit bewegt.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo BjoernB,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Wenn man auf der Rennstrecke mit einem R8 schneller ist als mit einem 997 GT2 dann sollte man sich besser einen anderen Job suchen.

Diese "Experten" haben die Autos nicht ansatzweise am Limit bewegt.

Wird im Test aber auch erwähnt: Because of the large-scale nature of this story, not to mention the wear and tear on the cars involved, we asked each of our hotshoes to jump quickly from one car to another, without much by way of familiarization, and provide us with consistent levels of aggression at each challenging venue, stressing safety as the main order of the day.

Each session consists of a warm-up and cool-down lap with two fliers in between. The object is to get representative fast laps, but not to set a track record. These are, after all, street cars. With a few modifications and adjustments the lap times of all could be drastically changed. That's not what this test is about. The results of this multi-track test are best used as a way of understanding the strengths and weaknesses of each model. Deswegen teile ich die Meinung von Anubis, die Kommentare sind wesentlcih interessanter als die Rundenzeiten selbst. Aber trotzdem zeigt der Test auf welch hohen Niveau sich der GTR und auch der R8 sich befinden.

Geschrieben

Fanboy Alarm :lol2:

tuht mir leid aber ich konnte mir diesen Ausdruck nicht verkneifen O:-)

Geschrieben
Bei dem Test sind ein paar Sachen mir etwas Suspekt, vor allem aber dass der Turbo in dem Test "Lane change" auf Deutsch "Spurwechsel" mit 69,5 mph gegenüber dem M3 mit 75,1 mph um 5,6 mph langsamer ist :???:

5,6mph sind in etwa 9 kmh ! Ich glaube wohl kaum das ein 997 Turbo gegenüber einem M3 mit sagenhaften 9kmh die Stunde langsamer einen Spurwechsel durchführt bzw. den Slalom :-o , auf der anderen Seite aber auf der Rennstrecke wiederum 1,5 Sekunden schnellerdie Runde absolviert X-)

der Test ist widersprüchig !

Sagt der, der solchen Quatsch postet und Boy bin ich schon lange keiner mehr.

Geschrieben
Interessant wäre auch, wenn die tatsächliche Motorleistung geprüft worden wäre. Ich habe erst kürzlich ein Video gesehen, in dem ein fabrikneuer, in die USA ausgelieferter Nissan auf der Rolle getestet wurde. Resultat: ca. 550 PS!

Moment mal. Es hat also jemand bei Nissan einen serienmäßigen GT-R gekauft bei dem 480PS im Fahrzeugschein stehen und hat dann auf einem Prüfstand ~550 PS gemessen?

Das glaubst Du doch wohl selbst nicht.

Geschrieben

Die Motoren werden von Hand zusammen gebaut und haben laut Nissan MINDESTENS 480 PS und sollen sehr nach oben streuen, 550PS halte ich aber auch fuer etwas ueberzogen bzw etwas zuviel an der Ladedruckschraube gedreht X-)

Geschrieben
Die Motoren werden von Hand zusammen gebaut und haben laut Nissan MINDESTENS 480 PS und sollen sehr nach oben streuen, 550PS halte ich aber auch fuer etwas ueberzogen bzw etwas zuviel an der Ladedruckschraube gedreht X-)

Das glaube auch nicht. Sonst müsste er in den Tests schneller Beschleunigen als der Turbo. Und dies tut er definitiv nicht.

Aber um die 500 Ps wir er sicher haben. Und 20-30 Ps mehr haben der GT2 oder Turbo wohl auch. :wink:

Zum GT2. Ich bin mir auch sicher, dass der Porsche in kundiger Hand klar schneller ist als der GTR, vor allem auf der NS. Aber die Tests zeigen doch, dass ein Durchschnittsfahrer mit dem GTR dem GT2 auf den Versen bleiben kann. Zumindest für einige Runden. Dann dürfte die Reifen oder Bremsen des GTR ans Limit geraten. :wink:

Geschrieben
Moment mal. Es hat also jemand bei Nissan einen serienmäßigen GT-R gekauft bei dem 480PS im Fahrzeugschein stehen und hat dann auf einem Prüfstand ~550 PS gemessen?

Das glaubst Du doch wohl selbst nicht.

Nein, aber ich war beim Test auch nicht dabei. Ich muss mich deshalb auf den dortigen Tester abstützen. Die 550 PS waren eine Hochrechnung wegen dem hohen Schleppmoment. Mindest-PS-Zahl waren 520 PS, also immer noch deutlich höher als angegeben. Wie sonst sollte der Nissan mit 1700 kg Lebendgewicht auf solche Fahrleistungen kommen?

Das solll jedoch die Leistung der Nissan-Ingenieure keineswegs schmälern.

Geschrieben
Nein, aber ich war beim Test auch nicht dabei. Ich muss mich deshalb auf den dortigen Tester abstützen. Die 550 PS waren eine Hochrechnung wegen dem hohen Schleppmoment. Mindest-PS-Zahl waren 520 PS, also immer noch deutlich höher als angegeben. Wie sonst sollte der Nissan mit 1700 kg Lebendgewicht auf solche Fahrleistungen kommen?

Das solll jedoch die Leistung der Nissan-Ingenieure keineswegs schmälern.

Schleppmoment=Motorbremse=550PS??:???:

Geschrieben
Schleppmoment=Motorbremse=550PS??:???:

Ich denke mal wegen dem hohen Schleppmoment hatte der Wagen "nur" 520PS. :wink:

Geschrieben
Schleppmoment=Motorbremse=550PS??

Hmm. Ich habe mir den Beitrag nochmals angesehen. Da er in Englisch ist, habe ich wohl den Begriff falsch verstanden. Dürfte sich wohl um die «Schleppleistung» gehandelt haben, die sie auf dem Prüfstand nicht richtig handhaben konnten.

Geschrieben

Ich habe mir mal den Test aus der quattroroute angesehen und die Kommentare des Herrn Prost durchgelesen. Über dessen Urteil glaube ich braucht man nicht streiten.

Er bezeichnet den GT-R als technisch interessantes Auto bei dem Fahrwerk,Motor und Getriebe überzeugen. Gegenüber den leichteren Konkurrenten aber kommt der Wagen insbesondere in den langsamen Kurven nicht mit.

Dies zeigt sich auch an den veröffentlichten Daten, wo der GT-R in allen Kurven deutlich niedrigere Querbeschleunigung erreicht als F430 Scuderia, LP-560 und GT2.

Besonders interessant sind auch die Ergebnisse aus dem Nasshandling. Auch dort schneidet der GT-R trotz seines Allrads am Schlechtesten ab. Dies lässt einiges auf die Konstruktion der Reifen schliessen, die wohl, wie ich bereits auf der AMI in Leipzig vermutet habe, nichts anderes als reinrassige Rennslicks sind.

Es zeigt sich somit, daß auch der GT-R die Physik nicht neu schreibt und ich denke, daß bei einigen Kunden in der Praxis Ernüchterung eintreten wird, ebenso wie beim Supertest.

Geschrieben
Ich habe mir mal den Test aus der quattroroute angesehen und die Kommentare des Herrn Prost durchgelesen. Über dessen Urteil glaube ich braucht man nicht streiten.

Er bezeichnet den GT-R als technisch interessantes Auto bei dem Fahrwerk,Motor und Getriebe überzeugen. Gegenüber den leichteren Konkurrenten aber kommt der Wagen insbesondere in den langsamen Kurven nicht mit.

Dies zeigt sich auch an den veröffentlichten Daten, wo der GT-R in allen Kurven deutlich niedrigere Querbeschleunigung erreicht als F430 Scuderia, LP-560 und GT2.

Besonders interessant sind auch die Ergebnisse aus dem Nasshandling. Auch dort schneidet der GT-R trotz seines Allrads am Schlechtesten ab. Dies lässt einiges auf die Konstruktion der Reifen schliessen, die wohl, wie ich bereits auf der AMI in Leipzig vermutet habe, nichts anderes als reinrassige Rennslicks sind.

Es zeigt sich somit, daß auch der GT-R die Physik nicht neu schreibt und ich denke, daß bei einigen Kunden in der Praxis Ernüchterung eintreten wird, ebenso wie beim Supertest.

Das klingt wie Engelsgesang in meinen Ohren. :D:D

Geschrieben
Ich habe mir mal den Test aus der quattroroute angesehen und die Kommentare des Herrn Prost durchgelesen. Über dessen Urteil glaube ich braucht man nicht streiten.

Er bezeichnet den GT-R als technisch interessantes Auto bei dem Fahrwerk,Motor und Getriebe überzeugen. Gegenüber den leichteren Konkurrenten aber kommt der Wagen insbesondere in den langsamen Kurven nicht mit.

Dies zeigt sich auch an den veröffentlichten Daten, wo der GT-R in allen Kurven deutlich niedrigere Querbeschleunigung erreicht als F430 Scuderia, LP-560 und GT2.

Besonders interessant sind auch die Ergebnisse aus dem Nasshandling. Auch dort schneidet der GT-R trotz seines Allrads am Schlechtesten ab. Dies lässt einiges auf die Konstruktion der Reifen schliessen, die wohl, wie ich bereits auf der AMI in Leipzig vermutet habe, nichts anderes als reinrassige Rennslicks sind.

Es zeigt sich somit, daß auch der GT-R die Physik nicht neu schreibt und ich denke, daß bei einigen Kunden in der Praxis Ernüchterung eintreten wird, ebenso wie beim Supertest.

Interessanter Post, der bestätigt, was die Logik ohnehin gebietet...

Langsam in langsamen Kurven - kein Wunder bei 1750-1800kg!

Zudem: Der Bremsenverschleiss wird enorm sein. 1800kg und Rennstrecke passen einfach nicht perfekt. Das gilt für den GTR genauso wie für den 599GTB, bei dem die Bremsbeläge (und Reifen) durch das hohe Gewicht sehr schnell verschleissen.

Bin sehr auf den Supertest gespannt :-))!

Geschrieben

Zudem: Der Bremsenverschleiss wird enorm sein. 1800kg und Rennstrecke passen einfach nicht perfekt. Das gilt für den GTR genauso wie für den 599GTB, bei dem die Bremsbeläge (und Reifen) durch das hohe Gewicht sehr schnell verschleissen.

Völlig richtig, wobei der GT-R ja nochmal gut 70kg schwerer ist als der 599, wenn man den Tankinhalt der Fahrzeuge berücksichtigt. Der Nissan hat auch trotz seines Allrads mit Transaxle eine sehr kopflastige Gewichtsverteilung. Fast 60% lasten auf der Vorderachse, weniger als 50 beim 599.

Wenn ich mir überlege, daß zum Beispiel bei einem 1400kg M3 CSL die Pneus max 5000km halten, dann möchte ich nicht wissen was beim GT-R los ist. Der Sinn ein so schweres Auto mit derartigen Reifen auszustatten erschliesst sich mir nicht.

Geschrieben
Wenn ich mir überlege, daß zum Beispiel bei einem 1400kg M3 CSL die Pneus max 5000km halten, dann möchte ich nicht wissen was beim GT-R los ist. Der Sinn ein so schweres Auto mit derartigen Reifen auszustatten erschliesst sich mir nicht.
Ganz einfach, auf Biegen und Brechen eine gute Rundenzeit auf der NS hinbringen.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...