Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Probleme mit Neuwagen


VB-BMWM3

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie schon mal in einem anderen Thread erwähnt habe ich seit 08.06.2007 ein nagelneues Z4 M Coupe.

Seitdem steht das Auto heute zum 4. mal in der Werkstatt. Grund dafür war einmal ein defekter

Nockenwellensensor. Aktuelles und anscheinend nicht lösbares Problem sind die Scheinwerfer.

Am Tester wird immer der Fehler ausgegeben das beide Stellmotoren defekt sind.

Diese wurden erst letztens getauscht - keine Abhilfe gebracht. Danach an einem anderem Termin

wurde das Lichtschaltzentrum getauscht - bringt auch keine Abhilfe.

Heute wurden die Scheinwerfer ausgebaut und geprüft ob ein mechanischer Schaden vorliegt - hat sich

auch nicht bestätigt. Kabelbaum wurde durchgemessen....auch kein Fehler.

Soll heute mein Auto mit dem nicht behobenen Schaden wieder abholen - Leihauto ist keins verfügbar.

Der Händler wartet auf eine Antwort von der AG.

Übrigens scheint es als ob das Differential auch einen Schaden hat - es treten extreme Lastwechsel

bei den Schaltvorgängen auf. Dies hatte ich bei meinem E46 M3 nicht.

Schön langsam werde ich sauer - hätte wohl doch auf den neuen M3 warten sollen. :-(

Wie sieht es in solch einem Fall mit Wandlung aus? Kaufe ja kein neues Auto und stehe dann

mehr in der Werkstatt als das ich auf der Straße fahre.

Ich habe übrigens das Auto bei einem anderen Händler gekauft wo ich nun gerade die "Reparaturen" machen lasse.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Wandlung ist ein heikles Thema. Laut Gesetz ist es imho ja so, dass bei einem Fehler die Werkstatt 3x versuchen darf, ihn zu beheben. Erst wenn das nicht gelingt, tritt die Möglichkeit der Wandlung überhaupt erst auf.

Aber dieses Thema ist so heikel und man kann sich so schnell auf juristisches Glatteis begeben, dass ich bei sowas immer einen Anwalt einschalten würde. Und wenn's nur zur Absicherung ist.

Aber auf jeden Fall würde ich mal mit einem Serviceberater bzw. Deinem Verkäufer reden. Denn ich persönlich finde das dann nicht so die feine Art ist, wenn mit einem Mal ein Schreiben bzgl. Wandlung ins Haus flattert. Daher würde ich auf jeden Fall vorher mit dem Verkäufer sprechen und das Thema anschneiden. Vielleicht versteht er's ja und ihr kommt so überein. Wenn er sich aber weigert sofort ab zum Anwalt und den den Fall prüfen lassen.

Geschrieben

Wandlung würde ich dir nur als allerletzten Ausweg empfehlen. Das ist ein furchtbar juristisches Hick-Hack. Wir hatten auch mal ein ähnliches Problem mit einem Volvo, da hat unser Anwalt auch von der Wandlung abgeraten. Wir haben dann einen Deal mit dem Autohaus gemacht, so in etwa.... nimm die Schrottkarre zurück, ich kauf von dir dafür ein Neues .... ABER: Geld machst du damit immer kaputt. Am besten wäre es, wenn die Werkstatt die Probleme in den Griff bekommt.

Viel Glück

Jochen

Geschrieben

Ich will ja auch "nur" ein funktionierendes Fahrzeug und keine Wandlung - bin natürlich um eine andere Lösung bestrebt.

Geschrieben

@ VB-BMWM3

Fahr mit dem Wagen mal in eine andere Werkstatt.

Ansatzpunkte sehe ich in den Steuergeräten (Hardware) und der Software.

Andere Werkstatt wirkt oft Wunder :-))!

Geschrieben

@Tom

Wenn Du eine Rechtschutzversicherung hast, würde ich mal einen guten Anwalt fragen bzw. die Hotline der Versicherung nützen. Da bekommt man immer wieder gute Infos.

Das Auto selbst ist sicher die richtige Wahl. Eine knackige, zweisitzige, agile Flunder, wer will da noch einen neuen M3?

Geschrieben

Mein laienhaftes Rechtsverständnis sagt mir:

1. Alle Mängel, Werkstattbesuche und deren erfolglosen Ausgang unbedingt schriftlich dokumentieren; ggfs. durch Zeugen und deren Mit-Unterschrift absichern; ansonsten stehst du nachher trotz viel Ärger mit leeren Händen da und kannst nichts nachweisen

2. Bei Erfolglosigkeit der "Bemühungen" der Werkstatt: den Vertragspartner in Verzug setzen

Geschrieben

Auto war einstweilen bei BMW in Salzburg auch da wurde keine Lösung gefunden.

Bekomme nun diese Woche 2 neue Scheinwerfer - leider sind diese im Rückstand. :evil:

Geschrieben

Also ich würde auch erst mal eine andere (wenn ich Dich richtig verstanden habe dann die Dritte) Werkstatt aufsuchen.

Wer weiß....., vielleicht sind die Jungs in der Werkstatt so blind, das an der falschen Stelle gesucht wird. Dann müssen einfach mal ein paar neue Hände dran und schon gehts.....

Viel Glück.

Michael

Geschrieben
Ich habe übrigens das Auto bei einem anderen Händler gekauft wo ich nun gerade die "Reparaturen" machen lasse.

Da sehe ich ein Problem, da dein Vertragspartner ja der Händler ist, bei dem du dein Fahrzeug gekauft hast. Dieser sollte dann auch die Möglichkeit zur Nachbesserung bekommen.

Zumindest war dies die offizielle Auskunft von Audi (Rechtsabteilung) mir gegenüber, als ich einen A 2 wandeln wollte. Ich hatte das Auto in Würzburg gekauft und war damit zig-fach in Augsburg in der Werkstatt (war ein kleiner Ordner an Werkstattrechnungen).

Ein Bekannter von mir meinte aber damals, dass diese Aussage einem RA+Gericht nicht standgehalten hätte.

Das alles betrifft aber die deutsche Rechtssprechung - vielleicht ist das in Ö ja anders? <10 Werkstattaufenthalte finde ich aber nicht so extrem viel, ich würde auch eher einmal die Werkstatt wechseln (und Stress machen wegen einem Leihwagen, du hast ja keinen Fiat Panda gekauft) :wink:

Beste Grüsse,

W.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo VB-BMWM3,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Das mit der Nachbesserung ist immer so eine Sache. Prinzipiell kann immer der Händler, bei dem ein Produkt gekauft wird darauf beharren, dass er die Nachbesserung durchführen kann. Das ist natürlich gerade bei Autos doof, wenn man weit von zu Hause ein Auto kauft.

Wenn es ein einzelner Händler ist, dann kann man dagegen auch eigentlich kaum etwas machen, denn das Recht von zwei Nachbesserungen des selben Schadens kann er verlangen. Wenn fünfzehn verschiedene Schäden auftreten, dann darf er bei jedem einzelnen Schaden jeweils zweimal nachbessern, bevor man überhaupt einen Anspruch auf Wandlung hat.

Anders ist es allerdings, wenn man bei einer Niederlassung kauft. Dann kann nämlich davon ausgegangen werden, dass alle den selben Standard haben und man kann auch woanders reparieren lassen, da hier der Hersteller als Verkäufer auftritt (wenn auch in Form einer "autarken" Niederlassung). Dort kann also die Niederlassung in München nicht darauf bestehen, dass man den Wagen für die Reparaturen dort hinschickt, wenn man in Hamburg wohnt.

Geschrieben

Klingt ja alles ganz nett, mit den Niederlassungen und Händlern. Klar, wenn ich umziehe, ein Problem habe, fahre ich wieder von München nach Berlin. Erscheint mir rechtlich nicht haltbar und ein weiterer "Trick" der Hersteller, Probleme und finanzielle Aufwendungen auf den Kunden abzuwälzen.

Auf der einen Seite werben die Hersteller für Ihre "zertifizierten" Ersatzteile die ja nur in eigenen Fachwerkstätten (und ja nicht bei einer freien Werkstatt!) eingebaut werden können um sich dann am Ende, wo doch angeblich alle Fach-Werkstätten die selbe Güte haben, erneut mit dem Kauf-Händler rauszuwinden.

So brauchen sich die Hersteller in Deutschland nicht über die drastisch einbrechenden Verkaufszahlen von Privatpersonen zu wundern. Das ist absolut ein hausgemachtes Problem.

Adios

Geschrieben

Das mit den Ersatzteilen: Viele frei werkstätten kaufen die Teile Original bei BMW und verbauen diese dann selber.

Ich glaube nicht, das die dramatisch zurückgegangenen Verkaufszahlen etwas damit zu tun haben. In erster Linie liegt es wohl an den stetig steigenden, horrenden Preisen im Zuge der Euro Einführung, die die Hersteller aufrufen.

Ein Dreier BMW mit ner guten Ausstattung für +- 50T Euro (immerhin 100TDM) würde mich als Kunden vom Kauf eines Neuwagens auch abschrecken. Zumal der Dreier BMW vor der Einführung des Euros gerade einmal 60T DM in vergleichbarer Ausstattung gekostet hat.

Ich weiß, die Autos sind weiterentwickelt worden, alles ist teurer und aufwendiger geworden usw.usw. Aber die Gehälter haben sich eben nicht verdoppelt und sind im zuge von Inflation etc. von der Kaufkraft her sogar gesunken (Ausnahmen bestätigen die Regel).

Wenn die Hersteller male in bischen auf die Preisbremse (auch bei den Ersatzteilen) drücken würden, würden auch wieder mehr Autos verkauft, da bin ich mir ganz sicher.

Gruß

Michael

Geschrieben

Anders ist es allerdings, wenn man bei einer Niederlassung kauft. Dann kann nämlich davon ausgegangen werden, dass alle den selben Standard haben und man kann auch woanders reparieren lassen, da hier der Hersteller als Verkäufer auftritt (wenn auch in Form einer "autarken" Niederlassung). Dort kann also die Niederlassung in München nicht darauf bestehen, dass man den Wagen für die Reparaturen dort hinschickt, wenn man in Hamburg wohnt.

Nicht ganz richtig: gerade deswegen, weil jede NL ein sog. autarkes Profitcenter ist, kann diese auf eine Rep. vor Ort bestehen. Dies wird im Zuge der Kundenzufriedenheit nicht bei einem defekten Fensterheber geschehen. (Abgesehen davon gibt es so etwas wie "CI". Der Standard von Händler und der der NL dürfen nicht voneninander abweichen.)

Aber bei der Gefahr einer Wandlung auf jeden Fall. Du würdest das Fzg beim Händler wandeln müssen, der dir das Fzg auch verkauft hat. Diesem muss also die Möglichkeit eingeräumt werden, evtl. finanziellen Schaden für Ihn (und eine Wandlung ist für beide Seiten ein enormer finanzieller Verlust) in Form einer fachgerechten Rep. zu verhindern.

Schließe mich der Meinung der anderen User an: eine Wandlung würde ich versuchen zu vermeiden: Streß pur, kostet Geld und Nerven. Gib deinem Händler die Möglichkeit, das Problem zu finden, und zu beheben. Manche Fehler sind leider hartnäckig....

Geschrieben

Zwischenbericht:

Auto steht nun zum 7. mal binnen 3 Wochen in der Werkstatt - derzeit in der 3. BMW Vertragswerkstätte.

Getauscht wurden:

2 Sätze Stellmotoren

1 Satz komplette Scheinwerfer

3 Lichtschaltzentren

Achssensoren

Zudem noch Einstiegsleiste fahrerseite und Nockenwellensensor.

Das bestehende Problem das die Scheinwerfer irgendwo hinleuchten und das nicht einstellbar ist besteht weiterhin. Gestern wurde schon angemerkt dass das Auto evtl. nach Dingolfing muss.

Schön langsam werde ich mehr als ungeduldig.

Würde nun am liebsten das Auto gegen den neuen M3 wandeln - die Freude am Z4 M Coupe ist mir vergangen. :evil:

Geschrieben

Also meiner Meinung nach hatten die alle ihre Chance das Auto instandzusetzen, aber irgendwann ist Schluß mit lustig.

Am besten du suchst dir einen guten Anwalt, der mit dieser Thematik (Wandlung etc.) bestens vertraut ist, anstatt diese Hirni's an deinem Wagen weiter herumexperimendieren zulassen, das erstens nicht's bringt so wie's aussieht, und zweitens noch vollends deine Nerven kostet.:(

Geschrieben
Also meiner Meinung nach hatten die alle ihre Chance das Auto instandzusetzen, aber irgendwann ist Schluß mit lustig.

(

Da geb ich dir Recht!

Trotzdem, denk daran, wandeln kann nur dein ausliefernder Händler!

Und dem musst du die Chance auf insgesamt 3 Nachbesserungen geben!

Wenn du das nicht beachtest, hast du ein grosses Problem, unabhängig, was dir ein Anwalt rät!

Ich weiss, wovon ich rede...!:-))!

Geschrieben

Auto funktioniert einstweilen - der Fehler war anscheinend ein fehlerhaft eingespielter "Fahrzeugauftrag" in dem alle verbauten Komponenten und SA`s gespeichert sind.

Mein Händer wo ich das Auto gekauft habe ist gerade dabei als "Wiedergutmachung" ein Fahrertraining oder ähnliches für mich zu besorgen.

Geschrieben

Das klingt ja sehr erfreulich.

Alles Gute mit dem neuen Auto, Tom! Jetzt kann das Heizen endlich wieder losgehen :D

Geschrieben

So hat sich ja gottseidank für dich alles zum Guten gewendet.

Viel Spaß und allseits gute Fahrt wünsche ich dir, mit deiner Rakete !!!:-))!

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...