Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Rechtslage? ... bei folgendem Problem


Sumita

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

..es wurde schon oft diskutiert. Das "Zahnriementhema".

Der Zahnriemen ist auch hier überhaupt nicht die Schwachstelle in dem ganzen und kann problemlos wie bei anderen Fahrzeugen auch 90.000 km und mehr halten. !!

Es ist aber nur eine Komponente mit Spannrollen, Halter und Schrauben. Also bei meinem 360er war bei ca. 23.000 km zum turnusmäßigen 1. Zahnriemenwechsel nach 3 Jahren hier auch eine Spannrolle kaputt und es war noch der original Halter und Schraube drin, die lt. Ferrari schon längst wegen eines Rückruf´s hätten getauscht werden müssen. Egal, jedenfalls war eine Spannrolle defekt und machte schon beim drehen per hand deutliche Geräusche, d.h. lange hätte die nicht mehr gehalten, dann gefressen, Zahnriemen hüppt drüber und tschüssi Ventile etc. :-(((°

Also Männer, die Werksgarantie war vorbei, Kulanz bei Ferrari fast immer negativ. Da geht´s ja nicht um eine defekte Battarie, gell !! Sondern bei defektem Motor mal um richtig "Langes" :wink:

Wir wissen alle um die Probleme mit den Zahnriemen und Spannrollen etc. Ich warte als nicht die empfohlene Zeit seitens des Herstellers ab, sondern lasse das jährlich kontrolieren. Übrigens baut Ferrari die Teile wie Spannrollen und Halter auch nicht selbst, sondern die kommen vom Zulieferer. !! Mein Kumpel arbeitet bei so einem. :-))! :-))!

Gruß Klaus

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ist es beim Zahnriemen nicht so, das er beim Starten die meißte Belastung aushalten muß wenn er die Motormasse des Boliden in Schwung bringen muß ?

Kann es somit sein, das ein Stadtverkehr/Kurzstreckenfahrzeug was öfters dieser Belastung ausgesetzt ist schneller reißt als ein Langstreckenfahrzeug was einmal gestartet wird und dann läuft ?

das ist normalerweiße auch so... Fiat z.B. hat deswegen für die meisten Fahrzeuge das Wechselintervall auf 3 Jahre verkürzt, bei

"besonderen Betriebsbedingungen" die da wären: wenns heiss ist, wenns kalt ist, wenn viel hohe Geschwingigkeiten gefahren werden, wenn man den Motor oft im Leerlauf laufen lässt,..... also eigendlich immer

von: http://carsfromitaly.info/thread.php?postid=401488#post401488

Ich denke alle Hersteller haben sich mit Vorschriften/Richtlinien zur Wartung da irgendwie abgesichert.

Geschrieben

Ist es beim Zahnriemen nicht so, das er beim Starten die meißte Belastung aushalten muß wenn er die Motormasse des Boliden in Schwung bringen muß ?

nööh, die grösste Belastung beim Start und kaltem Motor dürfte wohl erst mal der Anlasser und dessen Zahnkranz haben um den ganzen Apparat über Schwungrad, Kurbelwelle und dann die Kolben mit deren Kompression erst mal zum drehen zu bringen. Durch das Benzingemisch und Zündfunken und der Explosionen wird das Triebwerk dann gestartet und dann erst läuft das Aggregat wie von selbst.

Den grössten Druck oder Zug muß der Zahnriemen doch eigentlich nur für die Ventilfedern aushalten. Alles andere läuft quasi mit. So ein Seidenstrumpf hat das ja auch schon erledigen können, oder ?? O:-) O:-) O:-) Bitte entschuldigt meine Unkenntnis in diversen Fachausdrücken. Ich meine, hier können eventuell Maschinenbauingenieure das besser erklären. :lol:

Gruß Klaus

Geschrieben
...Alles andere läuft quasi mit. So ein Seidenstrumpf hat das ja auch schon erledigen können, oder ?? ...
Wenn Du für das Wort "Zahnriemen" einfach das Wort "Keilriemen" einsetzt, dann mache ich noch aus dem Seidenstrumpf einen Nylonstrumpf und schon passt Deine Aussage wieder.

:D:wink:

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...