Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Mercedes plant S-Klasse mit 6,6 Liter Verbrauch


janimaxx

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

das Thema ging mir eben durch den Kopf, paßt ja auch wegen der Co²-Diskussion irgendwie:

Mercedes-Benz plant den Bau eines dieselgetriebenen S-Klasse-Modells, das nur noch 6,6 Liter auf 100 Kilometer verbraucht.

Das Fahrzeug soll auf der IAA in Frankfurt vorgestellt werden. Dazu will Mercedes die S-Klasse mit einem neuen 2,2-Liter-Bluetec-Diesel mit Doppelaufladung und 204 PS ausstatten, der rund zwei Liter sparsamer ist als die aktuelle Dieselversion der S-Klasse.

Vierzylinder mit Mild-Hybrid gekoppelt

Um den Verbrauch derart drastisch senken zu können, setzt der Stuttgarter Hersteller erstmals einen Vierzylinder in der S-Klasse ein, der mit einem Mildhybrid-System gekoppelt ist. Serienstart soll frühestens Ende 2008 sein. Das Fahrzeug entspricht bereits der künftigen Euro 6-Abgasnorm, die erst 2014 in Kraft treten wird. Der Vierzylinder-Motor (interner Name OM651) ist das volumenstärkste Diesel-Aggregat der Stuttgarter.

Quelle

_______________

In wie weit hat Mercedes denn die Doppelaufladung "drauf". Den aktuellen 2,2 Liter Diesel hab ich in einem E-Klasse Mietwagen ca. 1000km bewegt. Außer dem Verbrauch hat der mich aber alles andere als vom Hocker gehauen :???:.

Was meint Mercedes mit "Mildhybrid"? Kann sich so ein Motor in der S-Klasse durchsetzen?

Marketingmäßig schafft man ja hiermit einen guten Spagat zwischen S600 (oder AMG S65) und dem unteren Ende, aber der Konzern möchte ja nebenbei auch Geld mit dem Auto verdienen. Welche Zielmärkte hat Mercedes im Visier?

Vielleicht hat ja der Eine oder Andere CP´ler hierzu eine Meinnug

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Mit Mildhybrid ist bei Mercedes imho ein zusätzlicher Elektromotor gemeint, der aber nur unterstützend eingreift und nicht immer aktiv ist.

Zudem glaube ich auch, dass sich das Teil in der Praxis nicht wirklich gut verkaufen wird. Denn a) ist das einfach zu wenig Leistung für ein Schloß wie die S-Klasse und B) wird man den (eben mangels Leistung) so herbe treten, dass er mehr verbraucht, als ein anständiger Motor.

Ist ja ähnlich dem (alten) V6 im Cayenne. Der hat in der Praxis fast ähnlich viel verbraucht, wie der V8, weil er so schlapp war, dass man ständig 3/4-Gas gefahren ist. Im V8 konnte man locker mit Halbgas fahren. Und das wird sich bei einem Turbo-Motor noch verstärken, denn die schlucken ja gemeinhin deutlich mehr bei Volllast. Zudem, wer kauft eine S-Klasse der 6,6L Verbrauch wegen. Wer eine S-Klasse kauft will doch wohl nicht nur ein stattliches Auto, sondern auch stattliche Fahrleistungen und die holt man bestimmt nicht bei knapp 2 Tonnen Lebensgewicht aus einem 4-Zylinder.

Als Zielmarkt könnte ich mir vielleicht sogar die USA vorstellen. Denn auf Grund der Tempolimits rentiert sich das vielleicht sogar. Und auch nur dort gibt's ja (momentan) das Bluetec-System. Aber für Deutschland denke ich, dass das Konzept nicht aufgeht - mal schau'n.

Geschrieben

Hi,

Mercedes-Benz war schon immer der Dieselpionier :-))! weiss auch noch nicht genau, was das Mild-Hybrid sein soll. Denke zum Anfahren soll sich ein kleiner Hybridmotor einschalten und dann der starke, kleine 4-Zylinder. Bluetec ist die Technologie mit Harnstoff-Einspritzung in den Abgastrakt - wie es zur Zeit die Actros-Baureihe zum erreichen der Euro 5 Abgasnorm - verbaut ist.

Irgendwo habe ich mal von Mercedes eine SLK-Studie gesehen, mit einem CDI Triturbo-Motor (Tri = 3). Quelle ---> http://www.mbslk.de/modules.php?name=News&file=article&sid=656

Ich denke, Mercedes schafft die 6,6 Liter auf 100 Km, wird aber wohl auf Überland gemessen sein, oder? Meinen schaffe ich auch auf 6,6 Liter, wenn ich Überland nach Schilder fahre O:-)

Ziel? Wer überall mitmischen will, muss alles bieten können! Ich finde es eine gute Sache! Jeder kann die 20 Liter Säufer bauen, Grenze nach oben gibt es fast keine (Porsche Cayenne 100 Km Vollgas ~ 45 Liter!).

Im W220 finde ich den S320 CDI schon sehr gut, ein Bekannter von mir fährt den mit 11 Liter Diesel im Schnitt, bei ~ 2 Tonnen Gewicht und fast alles an Bord kann man nicht meckern.

Wenn man an die damaligen W126 260SE mit 160 PS, oder gar die W123 200D mit 55 PS zurück denkt, die Menschen waren Damals froh mit der gebrachten Leistung. Der neue S220 CDI, oder wie er auch heissen mag, wird daher mehr als ausreichend sein! Eine S-Klasse ist eh nicht zum Rasen geeignet, sondern zum Reisen :-))!

Grüsse 48 Valve

Geschrieben

Gab ja auch den 300SD W140, S350TD und S300TD. Keiner von den 3en war zu damaligen Zeiten ein Sparfuchs - eben weil sie getreten werden mussten. Bei 100km/h hui, alles drüber, pfui. Der 300TD war der "Power-Diesel", säuft aber in der E Klasse schon 10Liter bei 3/4 Gas, in der S schätze ich mal auf 2 Liter mehr :/

Dennoch wurden die S-parfüchse verkauft, so wird sich auch für den neuen der ein oder andere Kunde finden. Selbst wenn nicht, können die Sternenbauer immernoch mit der Inovation pralen :D Ein Vergleich zwischen 320CDI und dem "220CDI" wäre sehr interessant :-))! *keinelustauf2008zuwarten*

Grüße

Geschrieben

Wär sinnvoller den Motor in der C-Klasse als 200cdi anzubieten.

Zumindest wenn sich ein weniger Verbrauch, bzw CO2 produktion auswirken soll, wäre das doch bei den Volumenmodellen besser getan als bei einer S-Klasse, die man nur relativ selten sieht.

Geschrieben

Der entscheidende Unterschied liegt im Hybrid.

Der stellt in einem Bereich zusätzliche Leistung bereit, in welchem Verbrennungsmotoren prinzipbedingt einen äußerst miesen Wirkungsgrad haben.

Die übliche Leistungsangabe ist somit für einen über den Daumen gepeilten Vergleich bzgl. Beschleunigung mit nicht hybridsierten Fahrzeugen untauglich!

Je nach Auslegung dürfte es möglich sein einem hybridisierten S 220 CDI dieselben Beschleunigungen im unteren Geschwindigkeitsbereich zu entlocken wie einem S 600. Vermutlich wird man das aber aus Marketinggründen nicht machen, da dann für alle Leute die legal in Ländern mit Geschwindigkeitsbegrenzung fahren ein S 600 überflüssig wäre. Ein Unterschied bzgl. Fahrleistungen wäre in diesen Ländern dann nur noch durch Geschwindigkeitsübertretungen zu bemerken.

Geschrieben

Oder wenn nach mehrmaliger Wiederholung des gleichen Spielchens die Batterie etwas ausgelaugt ist.

Geschrieben
Mit Mildhybrid ist bei Mercedes imho ein zusätzlicher Elektromotor gemeint, der aber nur unterstützend eingreift und nicht immer aktiv ist.

Zudem glaube ich auch, dass sich das Teil in der Praxis nicht wirklich gut verkaufen wird. Denn a) ist das einfach zu wenig Leistung für ein Schloß wie die S-Klasse und B) wird man den (eben mangels Leistung) so herbe treten, dass er mehr verbraucht, als ein anständiger Motor.

Ist ja ähnlich dem (alten) V6 im Cayenne. Der hat in der Praxis fast ähnlich viel verbraucht, wie der V8, weil er so schlapp war, dass man ständig 3/4-Gas gefahren ist. Im V8 konnte man locker mit Halbgas fahren. Und das wird sich bei einem Turbo-Motor noch verstärken, denn die schlucken ja gemeinhin deutlich mehr bei Volllast. Zudem, wer kauft eine S-Klasse der 6,6L Verbrauch wegen. Wer eine S-Klasse kauft will doch wohl nicht nur ein stattliches Auto, sondern auch stattliche Fahrleistungen und die holt man bestimmt nicht bei knapp 2 Tonnen Lebensgewicht aus einem 4-Zylinder.

Als Zielmarkt könnte ich mir vielleicht sogar die USA vorstellen. Denn auf Grund der Tempolimits rentiert sich das vielleicht sogar. Und auch nur dort gibt's ja (momentan) das Bluetec-System. Aber für Deutschland denke ich, dass das Konzept nicht aufgeht - mal schau'n.

Sehe ich ganz genau so.

Man sollte lieber das hohe Fahrzeuggewicht (weit über 2 Tonnen) über eine Reduzierung der imensen Abmessungen verringern. Dann würde sich der Motor wieder besser in das Konstrukt eingliedern.

Warum muss ein Oberklasselimosine immer so riesige Ausmaße und somit so ein hohes Gewicht haben?

Weg mit den S Klasse, 7er, Rolls Royce, A8 und Bentleys dieser Welt. Ne E Klasse, ein A6 oder ein 5er BMW tut es doch wirklich auch.

es sind tolle Fahrzeuge, keine Frage, aber kein normaler Mensch braucht (außer für Ego) wirklich solche Dickschiffe.

Gruß

Michael

Geschrieben

Finde ich gut dass Mercedes sowas plant!!

Gibt es nicht auch BMW 7er die in diesem Verbrauchsbereich mit Diesel liegen ?

Geschrieben

Die 6,6 Liter/100km beziehen sich sicherlich nur auf den EU-Zyklus.

Wer sich diesen einmal näher angeschaut hat wird bemerken, dass rel. wenig in hohen Geschwindikeitsbereichen gefahren wird, sehr viel Start, Stop, Konstantfahrt usw.

Diese Verteilung kommt einem Hybrid unterstütztem Fahrzeug sehr entgegen.

In der realen Praxis wird das Einsparpotential sehr viel geringer sein, auch weil die Batterie nicht mehr zu 100% vol sein wird und einem Alterungsprozess unterliegt.

Was auch nicht vergessen werden darf, ist das Mehrgewicht von schätzungsweise 200kg durch den Hybriden.

Solche großspurigen Aussagen sollte man immer mit Vorsicht genießen.

Denke das Fahrzeug dient eher marketingtechnischen Zwecken als damit Geld zu verdienen.

Tobias

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo janimaxx,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Mercedes (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Oder wenn nach mehrmaliger Wiederholung des gleichen Spielchens die Batterie etwas ausgelaugt ist.

Die Beschleunigungsphasen sind sehr kurz im Verhältnis zur weitgehend gleichförmigen Bewegung. Außerdem wird beim Bremsen wieder Energie zurückgewonnen.

Insofern wird das kein Problem darstellen.

Was heutige Speichersysteme nicht bewältigen können ist permanent Hochgeschwindigkeit fahren. Das fällt aber außer in Deutschland fast überall weg.

Geschrieben

Habe nachgeschaut, der BMW 730d hat nach EU-Linie Kombiniert 8,4 Liter Verbrauch! Finde ich auch schon ziemlich wenig!

Geschrieben

Ein "MildHybrid" ist ein Hybrid, der nicht in allen Fahrphasen arbeitet!

Dadurch müssen kein grosser Elektromotor sowie grosse Batterien mitgeschleppt werden!

Der Elektroantrieb wird über einen, direkt auf die Welle montierten, Startgenerator realisiert, der auch gleichzeitig als zusätzliche Motorbremse Strom gewinnt

Dieser hat nicht so viel Power wie ein grosser Elektromotor!

6-10 PS

Diese Leistung reicht aber aus, um dem Otto oder Diesel-Motor in seinem Wirkungsgrad schwachen Drehzahlbereich entscheidend unter die Arme zu greifen!

Somit lässt sich ein Sparpotential realisieren, welches Idealerweise nicht ganz an die Voll-Hybriden heranreicht, im Alltagsbetrieb aber Wartungsarmer ist, und einem Überflüssige Pfunde erpart!

Geschrieben
Die Beschleunigungsphasen sind sehr kurz im Verhältnis zur weitgehend gleichförmigen Bewegung. Außerdem wird beim Bremsen wieder Energie zurückgewonnen.

Insofern wird das kein Problem darstellen.

Was heutige Speichersysteme nicht bewältigen können ist permanent Hochgeschwindigkeit fahren. Das fällt aber außer in Deutschland fast überall weg.

Genau das meinte idontknow doch. Die Hybridlösungen verhalten sich gegenüber deutschen Autobahn-Schnellfahrern wie Feuer und Wasser.

Ich durfte das mal mit einem Lexus 450h ausprobieren, ziemlich genau 50km ist das Ding gegangen wie Sau, dann war der Akku leer und die restlichen 400km waren todlangweilig. Solange der Akku Saft hat, sind die Fahrleistungen mit einem BMW 550i vergleichbar, ist der Saft alle, fährt man einen 525i mit einem Verbrauch der dann aber deutlich über dem eines 525i liegt.

Die Voll-Hybrid-Lösungen benötigen Stadtverkehr oder zähfließenden Autobahnverkehr, ist die Autobahn leer versagt das Konzept nach kürzester Zeit.

Geschrieben
Die Hybridlösungen verhalten sich gegenüber deutschen Autobahn-Schnellfahrern wie Feuer und Wasser.

Bei dauerhaft Vollgaseinsatz gebe ich dir, wie oben schon angemerkt, recht. Aber außerhalb Deutschlands geht das ja praktisch nirgends.

Idontknows Aussage habe ich auf den Beschleunigungsvorgang bezogen.

Geschrieben

normalerweiße, weiß man ja was man mit seinem auto so fährt und wer konstant viel autobahn fährt, der kauft sich eh einen diesel, wer aber für seinen arbeitsweg von 10 km länge gute 40 min braucht, weil in der stadt von ampel zu ampel hopsen muss, der braucht keine 200 ps und der braucht auch keinen diesel, aber ein hybrid hat da bestimmt viele vorteile.

zum mercedes konzept, alle die ich kenne, die ein "stadt" auto haben (wo der hybrid sinn machen würde) greifen eher zu polo, smart o.ä. und haben daheim noch was anständiges stehen für den rest des lebens, ich wollt mich nicht morgens mit der s klasse durch den (noch wohl sehr humanen) Karlsruher Stadtverkehr quälen.

Geschrieben

Zumal Leute, die eben solch ein Geld für eine S-Klasse ausgeben auch wohl dann nicht einen schlappen Diesel nehmen werden. Wer eine S-Klasse kauft macht das ganz bewusst und nicht, weil es ein Schnäppchen ist oder besonders viel Kopffreiheit bietet. Und wer dann einen S220CDI nimmt, der scheint sich seiner finanziellen bewusst zu sein, dass er sich eine S-Klasse eigentlich nicht leisten kann und daher am Sprit spart - wenn auch überhaupt nicht viel.

Ich denke nicht, dass sich das viel verkauft. Und ich kann mir auch vorstellen, dass Mercedes das ähnlich sieht. Vielleicht will man mit einem solchen Fahrzeug auch erstmal Kinderkrankheiten abchecken im Alltag. Schließlich ist es billiger sowas erstmal auf einen recht kleinen Kundenkreis loszulassen, als sowas direkt in der C-Klasse zu bieten, wo der Absatz deutlich höher ist und somit die "Rücklaufquote" in die Werkstätten auch ziemlich groß sein wird. Daher vielleicht erstmal im "kleinen Rahmen" probieren und dann in "Großserie" gehen.

Vielleicht ist's aber auch nur (mal wieder) ein Marketing-Instrument, um den Kunden zu beruhigen und um jederzeit sagen zu können: "Wir haben ein Hybrid-Fahrzeug im Programm, aber die Leute kaufen eben doch lieber einen 5L-V8 - das ist ja nicht unser Problem". So könnte man's eben auch machen.

Geschrieben
Sehe ich ganz genau so.

Man sollte lieber das hohe Fahrzeuggewicht (weit über 2 Tonnen) über eine Reduzierung der imensen Abmessungen verringern. Dann würde sich der Motor wieder besser in das Konstrukt eingliedern.

Warum muss ein Oberklasselimosine immer so riesige Ausmaße und somit so ein hohes Gewicht haben?

Keiner wird gezwungen sich solch ein Auto zu kaufen. Wo steckt der Sinn dahinter die S-Klasse auf E-Klasse Niveau zu schrumpfen? Da kann sich jeder der will direkt einen E oder etwas kleineres holen

Was auch nicht vergessen werden darf, ist das Mehrgewicht von schätzungsweise 200kg durch den Hybriden.

Wie bereits erwähnt ist das geplante Fahrzeug ein Mild Hybrid und kein Full Hybrid wie z.b. bei Toyota. D.h. die Lima und der Anlasser werden durch einen StarterGenerator ersetzt. Dadurch gibt es kein zusätzliches Mehrgewicht.

In Zukunft werden alle Fahrzeuge mit StarterGeneratoren ausgerüstet sein, weil sie gegenüber dem herkömlichen Anlasser, Lima System nur Vorteile bieten.

So kann man ein Einsparpotential in der Stadt erreichen, ohne Nachteile durch höheres Gewicht auf Überlandfahrten in Kauf nehmen zu müssen.

Ausserdem ist ein Full Hybrid mit einem Diesel derzeit technisch kaum möglich, da man damit höchstens Euro 3 erreichen kann. Das Problem ist, dass der Diesel im Prüfzyklus kaum belastet wird und somit nicht die Temperaturen erreicht, die für eine effiziente Abgasnachbehandlung erforderlich sind.

Es ist mit Sicherheit ein Marketingfahrzeug, um vorallem den Umweltschützern zu zeigen, dass große deutsche Fahrzeuge auch sparsam unterwegs sein können.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...