Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Werkstattrechnung


FunkyStar

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

mal eine rechtliche Frage von mir zum Thema Werkstattrechnung.

Hier mein Fall.

Mein Auto lief unruhig - 1 Zylinder sprang beim Start nicht sofort an - und es gab Leistungseinbussen sowieso Zündaussetzer. Also zur Werkstatt. Eine erste Diagnose war die Kopfdichtung. Diese wurde Ausgetauscht. Rechnung wurde bezahlt. Fehler war aber nicht behoben sondern nach einigen Kilometern fing alles wieder von vorne an.

Wieder zur Werkstatt. Diesmal wurde nicht nur die Dichtung ausgetauscht sondern zusätzlich wurde der Zylinderkopf plan geschliffen. Also fast kompletter Motor war auseinander. Zusätzlich wurde mir gesagt das die Wasserpumpe nicht richtig laufen würde, natürlich auch direkt mit Ausgetauscht wenn schonmal alles auseinander ist. Zusammengebaut das ganze wieder stieg ich in den Wagen ein und merkte direkt das nicht die volle Leistung da ist. Ein paar Kilometer weiter wieder das selbe Spiel. 1 Zylinder läuft nicht richtig etc.

Nun habe ich eine Rechnung darüber bekommen. Sowohl natürlich über sämtliche Teile als auch über Montagekosten etc.

Muss ich das ganze nun bezahlen obwohl der Wagen nicht läuft oder wie verhält sich das ?

Grüsse und Danke für eure Infos

Marco

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Nein, da die Werkstatt den Auftrag den Du ihr gegeben hast nicht ausgeführt hat - das Problem ist ja unverändert da. Du musst Ihnen allerdings jetzt die Möglichkeit geben nachzubessern, bezahlen musst Du dann das, was zur Lösung des Problems geführt hat.

Ich wäre jetzt aber vorsichtig, möglicherweise versuchen sie jetzt, sich die Kohle bei der tatsächlichen Reparatur zurückzuholen, indem sie bewusst Mehraufwand betreiben. Daher evtl. Diagnosen der Werkstatt und Aufträge die Du gibst schriftlich festhalten...

Gruß

Christian

Geschrieben

sowas ähnliches habe ich jetzt auch vermutet.

bezieht sich das denn auch auf die zur Montage benötigten Teil - wie z.B. Dichtungen etc. ?

Geschrieben

Meine Güte, was für ein Schwachsinn, bei Zündaussetzern die ZKD auszutauschen!! :???: Und warum hat die Werkstatt den Zylinderkopf zwecks Planen nicht gleich vermessen? Das macht man eigentlich routinemäßig, sobald man den abgebaut hat und nicht erst nach dem Wiederzusammenbau, nur weil es dann nicht paßt.

Kleine Anmerkung dazu: Laßt euch vor allem ja nicht erzählen, "dass man das heutzutage nicht mehr macht" (Planen). Zu einer ordentlichen Motorinstandsetzung bzgl. Zylinderkopf gehört immer das Vermessen und ggf. Planen. Das ist genau der selbe Schwachsinn, wie die Behauptung, dass man die Motoren heutzutage nicht mehr einfahren müsste, angeblich weil ja die Toleranzen durch neue Fertigungstechniken so ausgereift wären...

Was zur Hölle hat die WaPu mit Zündaussetzern zu tun???

Bei dem von dir beschriebenen Fehlerbild würde ich primär schauen nach:

- Zündkabel (werden gerne von Mardern heimgesucht, und zeigt sich exakt in dem von dir beschriebenen Fehlerbild!)

- Zündkerzen

- Zündspule bzw. Zündverteiler

Weiterhin:

- Fehlerspeicher auslesen → Motorsteuergerät

Symptome einer defekten ZKD sind (es trifft nicht zwingend alles zu):

- Es sifft am Zylinderkopf heraus

- Öl im Kühlwasser

- Wasser im Motoröl (gefährlich!!)

- Wasserverbrauch d. h. Kühlwasserstand sinkt

- Überhitzung der Wassertemperatur

Was ist denn das für eine Werkstatt?? Wenn du mich fragst, wollen die dich nach Strich und Faden abziehen. Erzähl mal, welches Auto, was für eine Werkstatt??

Meiner Meinung eine Sache für den Anwalt.

Geschrieben

Hallo Falcon,

danke für deinen Beitrag.

Ganz so schlimm ist es nun auch nicht. Der Motor wurde vermessen und demnach auch geplant.

Alle "Kleinigkeiten" die du beschrieben hattest wurden bereits vorher kontrolliert deshalb blieb erstmal nur die Kopfdichtung als Fehlerquelle übrig.

So Blauäugig bin ich auch wieder nicht O:-)

Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Mitsubishi Evo7 - und eine Mitsubishi Werkstatt die ich eigentlich schon von Anfang an besuche.

Mal schauen - werde mir das ganze aber noch von jemand anderem angucken lassen.

Grüsse

Marco

Geschrieben

Na gut, dann bin ich ja beruhigt :D

Hat die Werkstatt vorher die Kompression gemessen? Bei einer defekten ZKD ist natürlich die Verdichtung reduziert, was theoretisch auch zu Zündausstzern führen kann. Das ist aber schon sehr weit herbeigeholt, und nicht die Sache, nach der man als erstes schaut.

Und es liegt sicher nicht an den Zündkabeln usw.?

Geschrieben

Der Motor wird auch heisser als sonst - denke die Zündkabel sind es nicht. Wenn ich mich recht erinner wurde die als erstes ausgetauscht bzw. kontrolliert, ebenso die Zündkerzen etc.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...