Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

neuer Mercedes SLS


janimaxx

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mach´s doch einfach so, geh direkt zum Geschäftsführer und frag was die Scheisse soll. Du bist wohl ziemlich offensichtlich jemand mit Kaufinteresse, aber wenn dir das Auto nicht gefällt die Kosten dafür zu tragen ist eine Unverschämtheit. Wenn das Autohaus gesund ist, dann müssen sie das nicht unbedingt machen. Und wenn du sowieso dort bekannst ist, schließe ich persönlich daraus das der Verkäufer einfach ein Trottel ist.

Mach es so, müsste klappen, außer der GF ist der gleiche Trottel. Bei mir haben die auch mal blöd getan, obwohl ich innerhalb von 4 Jahren 2 Neuwagen gekauft habe. Mir haben sie damals das Gleiche erzählt. Ich habe das Auto um das es ging einfach woanders gekauft und die haben es gemerkt. Ich habe dem GF vom Autohaus erklärt das ich sowas nicht brauche und ich mich nicht verarschen lassen will, ab da hatte ich kein Problem mehr und der Verkäufer darf mich seitdem nicht mehr anrufen.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 991
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Also mein Fuhrpark stimmt, habe nur nicht alle autos bei diesem Händler gekauft, Kundendienste etc. werden dort erledigt...

Wenn dein Händler ein autorisierter Vertragspartner oder selbst eine A-Vertretung (z.B.: http://www.rosier.de/index.php?id=110 ) ist, dann können diese Händler Vorführwagen bei der zuständigen Daimler Niederlassung mieten. Ich gehe mal davon aus, dass dein Händler grad keinen eigenen SLS zur Verfügung hat?

Dieser Vorführ-SLS der Niederlassung muss dann auch hin und her transportiert werden und dadurch entstehen deinem Händler (neben der Miete) natürlich nochmal Kosten. Wie hoch diese aktuell beim SLS sind, kann ich nicht genau sagen, aber ich halt deine angegebene Summe schon für halbwegs realistisch.

Gruß,

Felix

Geschrieben

Fa. Rosier in Oldenburg hat meines Wissens einen SLS zur Verfügung.

Wenn Du nicht weiter kommst, sende mir eine PN, mal schaun was sich machen lässt :wink:

Geschrieben

Richtig, meine Mercedes Händler hat zur Zeit kein Fahrzeug im Vorführwagen Pool, deswegen hat es mit der "guten" nachricht auch ein bisschen gedauert!

Das Fahrzeug sollte von einer Niederlassung kommen, woher weis ich jedoch auch nicht genau. Ich werde mich jetzt nochmal bei einem weiteren Händler melden und sollte das auch nichts werden, so werde ich mich mal anderweitig umschauen müssen bzw. einfach mal abwarten :)

Geschrieben

Melde dich bei Rosier. Ist ein toller Laden und die machen defintiv etwas für dich. Dort wirst du das aktuelle AMG Programm ohne Probleme sehen. Es sind auch andere Fahrzeuge wie z.B. SL 65 Black Series im Angebot...

Eben und wie ricos schon sagt, wenn du Hilfe brauchst, einfach PN.

Geschrieben

Also ich wusste bis hierhin gar nicht, dass Mercedes für Probefahrten so viel Geld verlangt ? Nach Stuttgart zu fahren ist für mich persönlich aus beruflichen Gründen absolut unmöglich... naja, muss ich mal sehn dass man sich woanders einen Live anschauen und erleben kann ;)

Dein Mercedes Vertragspartner muss den SLS selber bei AMG mieten, daher fallen für ihn diese Kosten an. Um sicher zu gehen, dass dann keine Spaßfahrer kommen, denen er dann ja quasi die PF bezahlt, verlangt er das gleiche Geld vom Kunden. Nur bei Kaufabschluss gibt es das dann zurück.

Geschrieben

ich bin am 02/06/2010 eingeladen fuer einen AMG Trackday in Zolder.

Da soll ich sogar den SLS fahren duerfen und das obwohl ich nicht ein einziges Taxi besitze :wink:

Der Haendler soll sich, bei entsprechendem Fuhrpark vom Fragensteller, mal nicht so anstellen O:-)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

SLS in HD:

<object width="640" height="385"><param name="movie" value="

"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="
" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="640" height="385"></embed></object>
Geschrieben

Ich habe mittlerweile in HH und näherer Umgebung bestimmt schon sechs- oder siebenmal den SLS gesehen. 2 Rote, einen weißen, einen silbernen, einen mattschwarzen (meine ich). So viele SLR habe ich in meinem ganzen Leben noch nicht gesehen.. :???:

Ist live schon eine richtige Granate und erst der Sound X-)

In rot gefällt er mir bisher am besten!

Geschrieben

Kühlwasser quasi "kurz" vor'm kochen, aber man achte auf die Aussentemperatur (heute Nachmittag in München!) :)

post-63409-1443534774784_thumb.jpg

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo janimaxx,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Mercedes AMG (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Soll das letzte die Getriebe(öl)temperatur darstellen?

Geschrieben
och 103 geht ja, hatte nach 100km AUtobahn 110 Grad.

Auch 125 sind kein Thema - die SL63/E63 gehen auch erst bei >135 Grad in den "Kochschutz"...

Ich denke daß man sich um die Kühlung im SLS keine Gedanken machen muß - davon bis ich seit den Erfahrungen des letzten Wochenendes eigentlich überzeugt...

EDIT: Ich glaube die oben genannten Temperaturen bezogen sich auf das Öl - nicht auf Kühlwasser...

Wobei trotzdem 85-95 Grad normale "Kühlmittel-Betriebstemperatur" darstellen... Auch mal 110 sind kein Thema.

Geschrieben

Oben steht die Motoröltemperatur, dann die Kühlmitteltemperatur und dann die Getriebeöltemperatur.

Motoröltemperatur bis 140 Grad ist noch ok, kritisch wird es beim SLS erst darüber.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich hatte neulich die Gelegenheit, den SLS eine gute halbe Stunde probezufahren, hier ein paar Eindrücke…

Der SLS ist per se mal ein gelungenes Auto und paßt in meinen Augen gut zur Modellpalette von Mercedes, da er eine Weiterentwicklung des SL darstellt und dabei gleichzeitig Anleihen beim legendären 300 SL nimmt. Ein Auto wie der SLS ist bei Mercedes für mich stimmiger, als wenn sie z.B. einen weiteren Mittelmotorsportwagen auf den Markt gebracht hätten. Ob der SLS am Markt erfolgreich sein kann, dazu später mehr.

Die Form ist gewöhnungsbedürftig, die Übersicht wenn man im Auto sitzt aber nicht so schlecht, wie ich ursprünglich gedacht habe. Trotz der sehr langen Haube ist die Sicht nach vorne nicht zu sehr eingeschränkt, seitlich und durch die relativ große Heckscheibe über den kurzen Po sieht man sowieso prima. Die Rückspiegel sind erstaunlich klein wenn man bedenkt, was für Ohrwascheln in letzter Zeit an Autos aller Gattungen verbaut werden, erfüllen ihren Zweck aber gut. Trotz seiner Größe kommt einem der SLS recht handlich vor. :-))!

Der Innenraum ist sauber verarbeitet, typische Mercedes Großserienqualität halt und das meine ich durchaus positiv. Die (serienmäßige) Ausstattung mit Aluminiummittelkonsole wirkt trotz echten Metalls ein wenig billig und erinnert mich von der Haptik an die Konsole eines 360 Modena. Die Schalter auf derselben sind arges Plastik, v.a. die Drehschalter machen einen etwas zu wackeligen Eindruck. Die Instrumente sind nett, aber nichts Besonderes, ein paar mehr Anzeigen – auch wenn sie objektiv nicht nötig sind – hätten dem Innenraum gut getan. Die Schaltanzeige mit LED-Balken bei Erreichen der Drehzahlgrenze ist ein nettes Gimmick, in meinen Augen aber ebenso überflüssig wie die LED-Reihe in den Ferrari-Lenkrädern. Bei Ferrari sitzen die LED durch die höhere Positionierung im Lenkrad etwas günstiger, bei Mercedes sind sie aber immerhin kostenlos. :D

Ansonsten ist der Innenraum ziemlich knapp bemessen. Nicht daß man sich beengt fühlen würde, aber alles sitzt knapp und passend, die Sitze sind straff und bieten gute Führung, Beinfreiheit ist nicht üppig, aber ausreichend und durch die Aussparungen über den Köpfen von Fahrer und Beifahrer, bzw. über die abfallende Dachlinie zwischen den beiden Insassen zur Unterbringung der Türmechanik hat man ein – ich will mal sagen – sehr intimes Innenraumgefühl. Neuere Porsche 911 oder Ferrari V8 kommen einem dagegen vor wie Großraumvans. :-o

Überhaupt die Türen: Im Stand geöffnet der wahre Hingucker, latente Gefahr für den Kopf wenn man sich dem Fahrzeug nähert, beim Einstieg etwas beschwerlich wegen des doch recht hohen Schwellers, beim Zuziehen sicher ein Problem für kleine Leute und schließlich beim Ausstieg wieder durch den Schweller wohl ein mittelgroßes Problem, v.a. für die wahrscheinliche Zielgruppe des SLS und speziell auf der Fahrerseite, denn hier steht ja auch noch das Lendkradl im Weg. Alles in allem bieten die Türen für mich deutlich mehr Nach- wie Vorteile. Okay, sie sind das optische Merkmal des Coupés und eine Reminiszenz an den 300 SL, aber sie erschweren Ein- und v.a. Ausstieg, brauchen viel Platz und bieten dennoch keine allzu große Öffnung. Für die meisten Kunden dürfte es daher sinnvoll sein, auf die Cabrioversion zu warten.

Bei der Probefahrt ging es durch die Stadt, Überland und auf die AB, Paßstraßen o.ä. waren keine dabei. In jedem dieser Terrains macht der SLS eine gute Figur, selbst in der Stadt ist er absolut problemlos zu bewegen, was ich so wegen der Größe und der ungewohnten Proportionen wie gesagt nicht unbedingt erwartet hätte.

Die Schaltung funktioniert ganz gut, macht aber v.a. im manuellen oder zumindest im Sport Plus-Modus Spaß, da ein wenig (zwar unnötiges, aber dennoch schönes) Zwischengas einfach Laune macht. Obwohl das gleiche Doppelkupplungsgetriebe wie im 458 Italia verbaut ist, gefällt mir die Abstimmung im Ferrari deutlich besser. Im Italiener wirkt das DKG direkter, sportlicher, im SLS tendiert die Schaltung für meinen Geschmack ein wenig zu sehr in Richtung Automatik.

Im Sport Plus-Modus, im dem das Getriebe normalerweise selbst schaltet, man jedoch auch mit den Paddels manuell eingreifen kann, waren meine Versuche mit der rechten Wippe hoch zu schalten nicht von Erfolg gekrönt. Ob es sich dabei um einen Fehler der Software und/oder vom Getriebe handelte, kann ich nicht beurteilen, auf jeden Fall war das Ignorieren meines Schaltwunsches mehr als irritierend. Die Paddel an sich sind wie z.B. bei Porsche am Lenkrad befestigt und sind für meinen Geschmack etwas zu klein geraten.

Als Fahrwerk war das schon leicht in Verruf gekommene Sportfahrwerk verbaut, von dem Mercedes-Kunden wegen der Härte angeblich schon abgeraten wurde. Jedenfalls konnte ich ein überaus hartes Ansprechen des Fahrwerkes nicht feststellen. Mag sein, daß es davon abhängt, von welchem Fahrzeug man sich dem SLS nähert, also z.B. von einem Porsche oder Ferrari oder aber eben von einem kuschelweichen Mercedes SL. Im letzteren Fall mag man das Fahrwerk des SLS vielleicht tatsächlich als zu hart oder bockig empfinden, ich hatte damit wie gesagt keine Probleme. Einzig das Abrollen über harte Bodenunebenheiten wie z.B. Gullydeckel oder Bahnschienen schlagen recht deutlich durch. Es muß aber dennoch die Frage erlaubt sein, warum Mercedes dem SLS beim heutzutage technisch Möglichen kein elektronisch verstellbares Fahrwerk spendiert hat. :???:

Was mich aber viel mehr irritiert hat war die Tendenz des Wagens Spurrillen nachzulaufen. Wenn es denn tatsächlich Spurrillen waren, auf jeden Fall tänzelte der Wagen beim Ausscheren deutlich hin und her, nichts Dramatisches aber doch gewöhnungsbedürftig und einem Sportwagen nicht angemessen. Überhaupt liegt ein aktueller Porsche oder Ferrari deutlich besser auf der Straße, trotz perfekter Gewichtsverteilung von annähernd 50:50 kann der SLS hier in meinen Augen nicht mithalten.

Die Beschleunigung und Fahrleistungen sind natürlich sehr gut, was bei der gebotenen Leistung auch nicht weiter überrascht. Dennoch muß ich sagen, daß ein 458 zumindest subjektiv und ein 997.2 Turbo auch objektiv noch mal deutlich besser gehen wie der SLS, den ich gefahren bin. Aber sicher ist dies Jammern auf hohem Niveau. :rolleyes:

Vom Klang des Motors her gibt es im Prinzip nichts zu meckern, der SLS verbreitet den typischen, kraftvollen Mercedes-AMG-V8-Sound. Beim Beschleunigen und hohen Tempo ist der Motor deutlich vernehmbar. In meinen Ohren ist der Klang ganz ansprechend, reißt mich jetzt aber nun auch nicht so vom Hocker, wie italienische Motorenkunstwerke. Apropos hohes Tempo, irgendwie hatte ich auf der AB das Gefühl, daß bei Geschwindigkeiten über 250 km/h relativ schnell die Luft raus ist, ich mag mich aber täuschen, da die freie Strecken auf der AB nicht allzu lang waren.

Bleibt mein Fazit, wird dieser Wagen für Mercedes ein Erfolg?

Dies ist nicht leicht zu beantworten. Auf jeden Fall bietet der Wagen einen eigenen, mercedes-typischen Versuch, einen Supersportwagen zu bauen. So ähnlich vielleicht wie der brachiale, aber gnadenlos überteuerte SLR, aber deutlich hübscher und durch die Flügeltüren und auch durch die Gestaltung der Motorhaube pfiffiger. Dennoch frage ich mich, wer soll diesen Wagen kaufen? Er bietet z.B. im Vergleich zu einem Porsche Turbo deutlich, aber auch wirklich ganz deutlich weniger Alltagstauglichkeit, kann es aber auf der anderen Seite beim Thema Exotik, Gänsehautfaktor, Brachialität – oder wie man das auch immer nennen will – nicht mit der italienischen Konkurrenz aufnehmen. Noch nicht mal mit einem Audi R8. Verbleibt als typischer Kunde also noch der klassische Mercedes Benz-Fahrer, der nach diversen SL nun vielleicht noch mal was – in seinen Augen – richtig Sportliches will. Der Haken an der Sache ist dann aber nur, daß eben jener typische MB-Kunde die 50 wohl schon weit überschritten haben dürfte. Und spätestens dann wird ihm das Einsteigen in den SLS sehr beschwerlich vorkommen. Und falls er es dennoch schaffen sollte, dann kommt er wahrscheinlich nicht mehr aus dem Wagen heraus. O:-)

Mein Fazit daher, der SLS ist ein in Ansätzen gelungener Versuch von Mercedes, das Thema Supersportwagen auf ihre Weise mit einem ganz gehörigen Schuß Retrolook zu interpretieren. Gleichzeitig ist der SLS für mich aber auch ein wenig weder Fisch noch Fleisch. Und die typischen MB-Käufer warten am besten auf das viel praktischere (und wahrscheinlich auch optisch hübschere) Cabrio im nächsten Jahr.

Geschrieben

Schöner Bericht. Konnte den SLS bislang noch nicht fahren.

Eine Anmerkung: Der R8 ist für mich emotional wenig prickelnd. Ich hoffe, da kommt der SLS drüber. Falls nicht wäre das Auto für mich eine ziemliche Enttäuschung.

Geschrieben

Sehr schöner Bericht @skr :-))!

Ich habe auch schon eine Runde mit dem SLS hinter mir und muss sagen, dass ich mich trotz meiner Masse darin durchaus wohl gefühlt habe.

Auch das Ein- und Aussteigen kam mir nicht gerade beschwerlich vor (gut, ich bin auch noch unter 50), obwohl man sicherlich mehr "turnen" muss, als bei einem Porsche.

Den Sound fand ich entgegen Deinem Empfinden ziemlich gänsehauterregend. Aber was da nun besser ist -kreischen oder bollern- ist Geschmackssache und wohl niemals auf einen Nenner zu bringen.

Ich finde, alles in allem einfach der erste Benz seit langem, der überhaupt Emotionen weckt. (Vom sündteuren SLR einmal abgesehen.)

Aus der Auktion:

Neu: Neuer, unbenutzter und unbeschädigter Artikel in der ungeöffneten Originalverpackung.
:D
Geschrieben

Das Scheckheftgepflegt: Ja (nach 1070km) ist auch gut. :lol:

Geschrieben

Allrad? Auf die Gewichtsangabe bin ich mal gespannt.

Die 200 km Reichweite sind denk ich mal ein Drittelmix.

Geschrieben
Allrad? Auf die Gewichtsangabe bin ich mal gespannt.

Die 200 km Reichweite sind denk ich mal ein Drittelmix.

für jedes Rad ein eigener Elektromotor :wink:, Gesamtgewicht liegt noch bei über 2to

Geschrieben

Also der sieht ja wirklich Cool aus aber die Reichweite ist wie bei allen E-Autos bescheiden. Batterien wiegen einfach zu viel...

Geschrieben
Der E-Cell wurde inzwischen auch schon der Presse vorgeführt.

533ps

880nm (permanent)

Allrad

4.0sek auf 100km/h

Reichweite: 200km :(

Wenn man die Leistung auch nur für 20 Minuten abrufen will (unter der Annahme das der Akku und der Motor einen Wirkungsgrad von 100% hat und die Nebenaggregate keine Leistung benötigen), benötigt er einen 130 kW/h Akku.

Da bin ich mal echt gespannt was das wird.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...