Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Rußpartikelfilter - wie verhält sich das mit dem "Ausbrennen"


Telekoma

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo.

Ich habe festgestellt, dass etwa beim KM Stand 1000 und nun bei 3500 KM der 3.0TDI des Audi Q7 etwas stotterte bei ganz wenig Gas (nur so dass man die Geschwindigkeit von ca. 50 Km/H hält).

Ausserdem kam es mir vor, als hätte er etwas weniger Leistung.

Das hat sich aber nach 50-100 Km wieder gelegt. Und nun scheint es mir, als wäre es das gleiche Symptom.

Kann das irgendwie mit dem "Ausbrennen" des Partikelfilters zu tun haben ?

Ich habe mir sagen lassen, dass da so alle 1000-1500 KM etwas passiert.

Muss dazu sagen, dass ich mit dem Auto täglich, bis auf zwei drei mal nur extreme Kurzstrecken von 4-5 Kilometer zurückgelegt habe.

Und mehr als 130 Km/H ist hier in Austria sowieso nicht drin (offiziell)

Jetzt fahr´ ich schon extra-Runden, mit ordentlich Gas, um den Motor mal richtig warm zu fahren und diesen Ausbrenn-Vorgang zu unterstützen.:???:

Wer kann mir dazu näheres sagen ?

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Beim BMW (535d) merkt man es daran, dass der Motor deutlich wärmer wird. Ich habe den Wagen mal abgestellt und bin dann vorne vorbei gelaufen, hatte eine unglaubliche Abstrahlung.

In der Garage sagten sie mir dann, dass gerade der Partieklfilter leerbrennt, dadurch läuft der Motor automatisch heisser.

Ging so 300km, wenn ich AB gefahren wäre würde die Ganze Sache 100 km dauern.

Geschrieben

Servus,

habe ich jetzt vor kurzem bei meinem 330d auch gehabt, ca. 150-200 km hatte das Auto weniger Leistung und hat das Gas lansgsamer angenommen.

Geschrieben

Schön, dass sich doch noch jemand gemeldet hat.

Das ist ja dann ziemlich eindeutig und ich bin beruhigt.:-))!

Geschrieben

da habt ihr aber alle nen Merkwürdiges System.

In Unserem Opel merkt man garnichts vom Freibrennvorgang, nur dass der BC nen etwas erhöhten Momentanverbrauch anzeigt. Aber beim Fahren selber merkt man garnichts. Und jetzt sagt nicht, das kommt noch ;) der hat jetzt 121.300km runter und hat sich sicherlich schon das ein oder andere mal Freigebrannt.

Der ganze Vorgang dauert dann auch nur so 10min. Wenn man aber während dieser Zeit den Motor ausstellt, dann riecht es ein wenig Strenger ;)

Geschrieben

Jo, dann schau ich mich als nächstes wohl auch mal nach ´nem Opel um :D

*scnr*

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Habe gestern zufällig einen TV-Bericht über Probleme mit DPF bei verschiedenen Herstellern gesehen. Am häufigsten soll wohl Volkswagen davon betroffen sein.

Die Fahrzeuge, die zu häufig auf Kurzstrecken bewegt werden, erreichen einfach nicht die Abgastemperatur um den DPF frei zu brennen.

Dadurch "verstopft" dieser regelrecht und es kommt zu Leistungsverlust und schlechter Gasannahme.

Das kann sogar zu dauerhaften Schäden führen.

Die Hersteller (auch Opel) empfielt Kunden, die Autos zwischendurch auch mal hochtourig zu fahren. Einem Kunden erklärten sie, dass er das Auto mit der niedertourigen Fahrweise einfach falsch genutzt hat.

Das Kurzstrecken ohnehin keinem Auto gut tun, ist klar.

Zur Zeit arbeiten verschiedene Hersteller an der Entwicklung einer zweiten Generation von DPF, die auch in der Lage sein sollen, sich unter den genannten Umständen (Kurzstreckenbetrieb) vom Schmock zu befreien.

Ich glaube, das war wohl genau das Problem bei meinem Fahrzeug.

Das ist für mich nur wieder ein Beweis, dass es für die Technik nicht verkehrt ist, einem Motor immer wieder mal die volle Leistung abzufordern.

Auch wenn die Turbodiesel-Motoren obenrum oft etwas zäh werden, sollte man das Drehzahlband auch nutzen.

Natürlich redet jeder von sparsamer Fahrweise - das scheint aber nicht der optimale Betriebszustand zu sein.

Also ich erlebe das immer wieder. Wenn man mit einem Auto, welches über Wochen nur ein paar Kilometer täglich in der Stadt bewegt wurde, eine längere Autobahnetappe fährt, läuft er danach gleich wieder viel geschmeidiger und geringfügig "zieht" er auch besser.

Geschrieben

danke für die info! gut zu wissem, mein filter kam letzte woche rein. dann geh ich jetz öfters mal auf die AB und tret mein auto ordentlich :-))!

Geschrieben

Treten macht den DPF nur noch voller!

Bei meinem 170er TDI, der leider sehr betroffen ist von den problemen (nicht meiner, ich habe anscheinend und günstiges fahrprofil für den DPF.), ist es so, dass die regeneration ab 2200u/min anfangt aber auch wieder aufhört wenn über 32-3300u/min gedreht wird.

Also so konstant wie möglich in dem bereich zwischen 22-3300u/min bleiben um die regeneration zu vervollständigen.

Ich tanke dazu immer nur Ultimate oder (wenn kein Ultimate) V-Power diesel. Scheint die verbrennung zu gute zu kommen, da synthfuel vollständiger verbrennt wie normaler diesel.

Dazu reagiert der 170er TDI mit Ultimate geschmeidiger als mit normalem diesel, sehr gut zu hören beim kaltstart. (und das Ultimate stinkt weniger als normaler diesel).

Der werkstattmeister meinte (nach zwangsregeneration zwecks fehlerbehebung) dass der motor sehr schnell wieder sauber war und auf die letzten km bis zur werkstatt auf 0% geblieben ist. Da wo die meisten kundenautos wieder auf min 3% sind.

In wie weit das wahr ist, oder auch an dem teureren diesel liegt, weiss ich leider nicht. Fakt ist, dass ich bis jetzt noch keine probleme mit dem filter hatte. (km stand 25500)

Hatte bis jetzt nur probleme mit der restlichen elektronik in/am motor und ein neuer LMM ist auch schon drin.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...