Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Fahrzeugverkauf nach Schweden


Page

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

hat hier schon jemand Erfahrung mit dem Privatverkauf von Autos ins Ausland insb. nach Schweden gemacht?

Ich habe einen Interessenten aus Schweden. Er hat folgenden Vorschlag gemacht: Fahrzeug wir bar in € bezahlt, er fährt mit meinen Nummernschildern nach Schweden und ich darf den Brief behalten. Sobald er mir die Nummernschilder geschickt hat, soll ich ihm den Brief schicken.

Hmm eigentlich nix Dubioses dabei. Gibt es irgendetwas besonderes zu beachten? (Klar, Kaufvertrag, Ausweis zeigen lassen etc.)

Grüße,

Page

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ich habe schon mehrere Fahrzeuge nach Schweden verkauft.

Die einfachste und sicherste Prozedur sind Exportkennzeichen. So bist du 100% auf der sicheren Seite und es kann wenig schief gehen. Und kompliziert ist diese Lösung auch nicht.

Ich würde niemanden mit eigenen Kennzeichen ins Ausland fahren lassen. Bei Verkehrsverstößen seitens des Schweden hast du definitiv eine Menge Ärger.

Geschrieben

Danke für den guten Tip!

Ich habe gerade auch noch eine Antwort vom ADAC bekommen:

"Wenn der Autokäufer keinen Wohnsitz in Deutschland hat, kann er das Fahrzeug hier nur auf Ausfuhrkennzeichen - auch Zoll- oder Exportkennzeichen genannt - zulassen.

Voraussetzung für die Anmeldung ist der Abschluss einer Kfz-Kurzhaftpflichtversicherung, die der ADAC in seinen Geschäftsstellen anbietet.

Die ARISA Ausfuhrversicherung - gelbe Versicherungsbestätigung - kann für mindestens 15 Tage bis maximal 12 Monate abgeschlossen werden. Sie gilt für die Staaten des geographischen Europas, darüber hinaus in allen Ländern, die auf der Internationalen Grünen Versicherungskarte aufgeführt und nicht durchgestrichen sind. Sie kostet:

Für Pkw, Wohnmobil 80 € für 15 Tage, 160 € pro Monat

Für ein Motorrad 40 € für 15 Tage, 55 € pro Monat

Die Prämien für Lastwagen, Omnibusse und Anhänger erfahren Sie in der ADAC Geschäftsstelle.

Nur wenn die Prüfplakette des TÜV noch gültig ist, kann das Ausfuhrkennzeichen vergeben werden! Sollte die Prüfplakette abgelaufen sein, muss erst eine Sicherheitsprüfung, eine verkürzte Hauptuntersuchung, bei einer technischen Prüfstelle gemacht werden.

Zur Kfz-Zulassungsstelle, Schalter Ausfuhrkennzeichen, sollten Sie folgende Papiere mitnehmen:

- Versicherungsbestätigung (Deckungskarte) der Versicherung

- Fahrzeugbrief (neu: Zulassungsbescheinigung Teil II) im Original

- evtl. Bescheinigung der Stillegung

- Pass oder Personalausweis des

Ausführers im Original oder als

Kopie mit Vollmacht des Ausführers

Die Kosten für die Zulassung auf Ausfuhrkennzeichen, den Internationalen Fahrzeugschein und die Kennzeichen betragen ca. 50 €. Nach § 7, Abs.2, Ziffer 5 der Verordnung über den internationalen Kraftfahrzeugverkehr VInt muss ein gebrauchtes Fahrzeug bei der Zulassungsstelle zur Identifikation vorgeführt werden, bei neuen kann darauf verzichtet werden."

Grüße,

Page

Geschrieben

wird in der Schweiz genauso gemacht, ich habe einen Jalpa nach Belgien vermittelt, der wurde auch mit Zollkennzeichen nach B gefahren.

  • 5 Jahre später...
Geschrieben

hallo fabian,

ich möchte meinen niesmann bischoff nach schweden verkaufen, weil dort solche luxusliner ein immenses geld kosten. kannst du mir bitte einen tip geben wo und wie ich mein fahrzeug einstellen kann

vielen dank

lg

stefan kaus

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...