Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Die CO2 Diskussion, eine Lüge?


Autopista

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Chip,

das nenn ich doch mal einen Beitrag und Hinweis von,...1. Sahne.:-))! :-))!

Der Link zum Thema " Klimahysterie ", einfach einmalig.

Sollte unbedingt sich doch jeder mal ansehen, überwiegend die ewigen Besserwisser, Oberlehrer, notorische Nörgler, Kritiker und Möchte - Gern - Umweltverbesserer, vielleicht dämmerts dann doch bei dem Ein - od. Anderen.

Das nenn ich jedenfalls einen optimalen Beitrag von Chip, zum " Thema ".

Nicht stundenlang erklären und rumdiskutieren, kurz und bündig, ohne großes Trara und vielen Worten, ein einfacher Hinweis,...... sagt mehr aus als 100 te

" Wenn`s " und " Aber ".

Habe übrigens zum Thema Fliegen, die Prozente mal ermittelt, wie hoch die Belastung des CO2 Ausstoßes ist, gegenüber dem weltweiten Auto C02 Ausstoß.

Weltweit sind das davon gerade mal 1,4 %, sämtlichen Flugverkehr eingerechnet.

Lachhaft, und da will man den Familienvater mit 2 Kindern, seinen Urlaub vermiesen in die USA od. Asien zu fliegen, worauf er seit Jahren gespart hat.

Einfach unglaublich und unverständlich, um nicht zu sagen eine bodenlose Frechheit.

Chip, nochmals besten Dank für den Linkhinweis.

herzliche Grüße

Sumita

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 72
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Lachhaft, und da will man den Familienvater mit 2 Kindern, seinen Urlaub vermiesen in die USA od. Asien zu fliegen, worauf er seit Jahren gespart hat.

Einfach unglaublich und unverständlich, um nicht zu sagen eine bodenlose Frechheit.

herzliche Grüße

Sumita

Ja Fred gerne geschehen. Was willst Du den von der Politik erwarten. Da sind ja einige ewige Nörgler, die bisher nur durch Mißerfolge und abgewählt werden geglänzt haben mitlerweile so weit, dass sie ein unschuldiges Eisbärbaby im Berliner Zoo vor ihren müden Karren spannen müssen um darauf zu hoffen, dass ein wenig von dessen Beliebtheit und Popularität auf sie abfärbt. :???:

Geschrieben

Genauso siehts wahrscheinlich aus, traurig aber wahr, jedenfalls stellen die sich ein " Armutszeugnis " 1. Güte aus, wenn dem so ist.

Können nur hoffen, daß mal eine andere, jüngere Generation, die "Alteingesessenen " ablösen, und so vernünftig sind, daß wieder mehr Toleranz und Lebensfreude hier bei uns herrscht, und nicht durch Neid, Unmut, und Berieselung mit banalem Geschwätz, die Bürger verunsichert werden.

herzliche Grüße

Sumita

Geschrieben

klasse link . vielen dank chip:-))!

vor allem der vergleich, dass alle menschen auf der erde pro jahr mehr CO2 ausstoßen als alle autos auf der welt.

Geschrieben

Klick

Hier mal der Originalartikel, ein Artikel von Bild ist in der Hinsicht immer etwas fragwürdiger anzusehen :wink:

Geschrieben

Wie sieht's mit dem CO2-Ausstoss aus bei LKW's?

Oder der CO2-Ausstoss aller Kohlekraftwerke weltweit? Aber danach fragt niemand.

Wie sieht's mit dem CO2-Ausstoss aus bei Schiffen, z.B. Containerschiffen? Es gibt momentan ca. 3000 Containerschiffe weltweit, alle dieselbetrieben.

Verbrauch: im Schnitt ca. 2000t Diesel auf 35000km. Wenn man davon ausgeht, dass 1l Diesel 1kg schwer ist, dann ist der Verbrauch 5714l auf 100km. Nicht schlecht.

Das interessiert auch niemanden.

Geschrieben
Wie sieht's mit dem CO2-Ausstoss aus bei LKW's?

Ich denke mal, die werden schon genug geschröpft.

Geschrieben
Ich denke mal, die werden schon genug geschröpft.

eben und ein lkw der 10t güter transportiert ist ja wohl eher zu ertragen, als ein auto, das 80 kg mensch transportiert, oder eine glühbirne die lächerliche 5% der reingesteckten enrgie in licht umwandelt usw.

Geschrieben
Ich denke mal, die werden schon genug geschröpft.
Hi,

solange Müll zur Verbrennung teilweise über mehrere 100km transportiert wird oder Kartoffeln in andere Länder zum Schälen und dann wieder zurück gefahren werden bin ich mir da nicht so sicher. Da scheint mir der Transport zu billig zu sein.

servus

Geschrieben

Dann ist nicht der Transport zu billig, sondern die Verarbeitung vor Ort zu unwirtschaftlich. Man sollte doch eher versuchen die Ursache zu beheben, anstatt die Lösung zu verteuern.

Davon abgesehen hört der Ottonormal Bürger solche Beispiele natürlich gerne. Aber auf die Masse gesehen, sind solche Transporte absolute Ausnahmen.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Autopista,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Wenn man davon ausgeht, dass 1l Diesel 1kg schwer ist, dann ist der Verbrauch 5714l auf 100km

Klugscheiss-Mode:

1l Diesel wiegt ca. 0,815-0,855 kg. Es sind dann also sogar ca.6900l/100km, wenn deine Angaben stimmen sollten

Geschrieben

Klingt nach viel, aber wenn man es im Verhältnis zur Ladung sieht, ist es wieder wenig. Wenn wir mal annehmen, daß Containerschiffe durchschnittlich 4000 Container transportieren, und 1 Container mit 8to beladen ist, so verbraucht das Schiff ungefähr 0,21l auf 100km/ pro Tonne Ladung. Also extrem wenig.

Geschrieben

Es geht meiner Meinung gar nicht ums Schröpfen...

Der Umwelt ist es egal, ob es uns 2 EURO oder 10 EURO auf 100km kostet wegen des CO2-Ausstosses. Und wenn es immer teurer werden sollte deswegen, sollte es 100% transparent sein, wohin dieses Geld fliesst. Und nicht nur das, sondern es sollte wirklich in die Entwicklung von sehr schadstoffarmen Antriebs-Systemen fliessen und nicht in die Taschen derer, die schon genug Geld anhäufen und verschwinden lassen.

Ein Containerschiff mag vieleicht auf 1 Tonne heruntergerechnet sehr wenig CO2 ausstossen. Trotzdem stösst es gewaltig viel CO2 aus! Wie wäre es z.B., wenn man die Container stattdessen mehr auf die Schiene verlegen würde...etc.

Man kann auch so rechnen: Ein Containerschiff mit 6000l Verbrauch auf 100km und im Schnitt "nur" ca. 60'000PS, ohne Partikelfilter, ohne modernes Common-Rail oder Direkteinspritzung erzeugt viel zu viel CO2. Aber das interessiert überhaupt niemanden.

Was ist bei den Lastwagen mit Partikel-Filter und modernen Einspritz-Systemen? Da kenne ich mich nicht aus...

Geschrieben
Klick

Hier mal der Originalartikel, ein Artikel von Bild ist in der Hinsicht immer etwas fragwürdiger anzusehen :wink:

super besten dank, hab auch schon den original artikel gesucht, aber irgendwie nicht gefunden.

Geschrieben
Klingt nach viel, aber wenn man es im Verhältnis zur Ladung sieht, ist es wieder wenig. Wenn wir mal annehmen, daß Containerschiffe durchschnittlich 4000 Container transportieren, und 1 Container mit 8to beladen ist, so verbraucht das Schiff ungefähr 0,21l auf 100km/ pro Tonne Ladung. Also extrem wenig.

Oder umgekeht:

Wenn ein Auto 10 l auf 100 km verbraucht und 1500 kg wiegt, dann transportiert 1 Liter 150 kg 100 km weit.

Bei einem Containerschiff, daß 60.000 Tonnen wiegt und 6.000 Liter auf 100 km verbraucht, transportiert 1 Liter dagegen 10.000 kg 100 km weit ...

Der Schiffstransport ist der effizienteste Transport überhaupt ... erst recht bei einem Segelschiff ... :-))!

Geschrieben

Ein Containerschiff mag vieleicht auf 1 Tonne heruntergerechnet sehr wenig CO2 ausstossen. Trotzdem stösst es gewaltig viel CO2 aus! Wie wäre es z.B., wenn man die Container stattdessen mehr auf die Schiene verlegen würde...etc.

Naja, ich möchte sehen, wie ein Zug Container über den Atlantik bringt.:wink:

Außerdem wäre der Zug dann 40km lang.

Die Umweltfreundlichkeit der Bahn wird im allgemeinen deutlich überschätzt. Alleine ein ICE benötigt nur zum Anfahren, ungefähr die Strommenge, die eine Kleinstadt als Tagesbedarf hat.

Geschrieben

Wer transportiert schon Ware über den Atlantik? O:-)

Wir brauchen deren Ware gar nicht, wir haben alles in Europa. :lol:

Nein, ist klar.

Man sollte vieleicht ein paar Brücken mehr bauen...:lol:

Die Effizienz ist nicht schlecht bei den Schiffen, das ist klar. Trotzdem würde mich interessieren, wieviel Dreck und Russ da hinausgeschleudert wird und unseren Planet verdunkelt...

Atomgetriebene Containerschiffe wäre cool...wie bei der Navy, die Flugzeugträger etc. Später kann man den Atommüll auf den Mond schiessen, oder auf den Mars...

Ich sehe den Mond in nächster Zukunft sowieso als die Müllhalde der Menschen. Überlegungen und Projekte dazu gibt es jedenfalls schon.

Geschrieben

Das Schiff ist das mit Abstand effizienteste Transportmittel was wir haben, allerdings sollte man tatsächlich mal überlegen, ob dort (auch bei Kreufahrtschiffen) unbedingt extrem unsauberes Schweröl ohne irgendwelche Filter verbrannt werden muss.

Bei LKW hingegen ist mittlerweile - zumindestens in Westeuropa - Euro 4 und 5 schon fast Standard. Wie sieht es bei den PKW aus? Oder bei Dieselloks?

Ich kann das Geschimpfe über den LKW nicht mehr hören. Die DVD von Amazon muss innerhalb von 24 Stunden zuhause liegen, im tiefsten Winter müssen frische Mangos im Supermarkt liegen, aber die LKW sollen am liebsten ganz wegbleiben. Denkt doch mal nach!

Gruß

Christian

Geschrieben

Ja genau.

Und das Beste:

Quellwasser, ohne Kohlensäure, aus Süd-Chile muss ebenfalls im Regal sein...:???:

Man kann es durchaus auch übertreiben.

Geschrieben
Ja genau.

Und das Beste:

Quellwasser, ohne Kohlensäure, aus Süd-Chile muss ebenfalls im Regal sein...:???:

Man kann es durchaus auch übertreiben.

Da gabs vor ca. einem Monat einen netten Fernsehbericht. Es wurden Leute die nicht einheimische Produkte gekauft haben zu ihrer Meinung zum Co2 gefragt. Alle waren natürlich dafür, dass es mehr Umweltschutz geben müsse. Als man sie dann fragte, warum sie Südeuropäische Früchte kauften und nicht die einheimischen Produkte, die man genau gegenüber vom Supermarkt erwerben konnte, wußten sie entweder nicht was sie sagen sollten oder spielten das ganze herunter mit bekannnten Slogans wie z.B. So viel Co2 entsteht dabei bestimmt nicht. Und genau das sind die Leute die für Tempolimits sind und den Teufel an die Wand malen.

Geschrieben

Das ist genau so...

Deshalb achte ich zu 80% darauf, woher die Ware kommt. Bei Lebensmitteln spare ich nicht und bezahle gerne 30% mehr, wenn ich weiss, dass es unter Anderem von nicht zu weit herkommt.

Geschrieben

Co2 ist eine Tatsache. Nur die Diskussion selbst, ist eine Lüge. Jeder redet sich die Tatsache schön, damit man gut weg kommt. Legt man jedoch eine wissenschaftlich fundierte Statistik zugrunde, kommt der Mopp mit..........."glaube keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast"..........

Die ach so große Mehrheit der Unterlasser, sorgte für den "bahnbrechenden Mißerfolg" des VW Lupo, der nun eingestellt wird.

Begegnet man einem 12-Zylinder an der Ampel und genießt den Anblick aus dem Winkel des 4-Zylinders,, findet man sowas als protzig und schmutzig.

Stellt sich jedoch Zufall der richtigen Lottokombination ein, darf es gerne ein Lambo´chen+Hermelinmäntelchen mit Zobeltäschchen sein. Man löffelt dann gerne mal ein seltenes Schildkrötensüppchen, aus noch seltenerem Schildpatt.

Mein Fazit: Das ist eine typisch deutsche Neiddiskussion, wie schon 1974-Ölkrise.

Geschrieben

Moinsen

Zum Thema LKW.

Ich stelle mich lieber neben einem aktuellem LKW-Auspuff als neben einem gechipten PKW-Diesel, wo auch noch Fischgräten beim angasen rauskommen.

Die LKW-Branche hat schon etwas früher als die PKWs Auflagen im Umweltschutz bekommen.

Geschrieben

Ein "gechippter" PKW-Diesel in herkömmlichem Sinn ja...das würde ich auch nicht machen.

Ist der Diesel allerdings sauber abgestimmt, stelle ich mich viel eher neben den PKW-Diesel.

Die LKW-Abgasgrenzwerte werden kaum jemals so streng sein wie beim PKW, oder täusche ich mich da? Weshalb kommt denn ein 8l-Diesel auf einen Durchschnitts-Verbrauchwert von ca. 25l auf 100kmh? Und das bei einer möglichen Vmax von 85kmh bei 1500 U/min und meist Langstrecken-Km?

Geschweige denn Landwirtschafts-Motoren oder Rasenmäher mit Verbrennungs-Motor.

Geschrieben

Die LKW-Abgasgrenzwerte werden kaum jemals so streng sein wie beim PKW, oder täusche ich mich da? Weshalb kommt denn ein 8l-Diesel auf einen Durchschnitts-Verbrauchwert von ca. 25l auf 100kmh? Und das bei einer möglichen Vmax von 85kmh bei 1500 U/min und meist Langstrecken-Km?

So als kleiner Denkanstoss. 40 Tonnen, CW-Wert wie ein Mehrfamilienhaus. Da sollte doch jedem klar werden, warum sich der Verbrauch groß anhört, er aber im Ganzen mal wieder nicht ist. Würde man das ganze mathematisch mit dem PKW vergleichen, würden PKW ein vielfaches mehr verbrauchen als jeder LKW.

Den Verbrauch nicht senken zu wollen, kann man den Herstellern auch nicht gerade nachsagen. Gerade in dieser Branche zählt jeder Liter wie flüssiges Gold.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...