Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Amerikas Antwort auf den Veyron... Der SSC Ultimate Aero TT


Reggie

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Mich hat sehr interessiert mit was für Reifen die fahren. Hab grad nachgesehen, Michelin Pilot Sport II. Für diesen Reifen (hab auch einen 235 an der VA) bekomme ich eine maximale Sonderfreigabe (inkl. Zähneknirschen vom Michelin Mann) für 340 km/h - was nicht mit der vmax übereinstimmt.

Die Freigabe vom SSC kann nicht allzuviel höher ausfallen als die genannten 340 km/h...

Bugatti hat wenigstens Reifen um so schnell zu fahren. Alleine hier sieht man schon wieder, das die Konzepte nicht zu vergleichen sind.

Allein diese Meinung treibt einigen hier im Forum vertretenen Ami-Car-Liebhabern die Zornesröte in das Gesicht. Die Aussage ist aber absolut korrekt und zutreffend:-))! Beide Automobile sind einfach nicht vergleichbar. Das wurde hier schon in diversen Treads eingehend besprochen.

Es fängt eben schon bei den Reifen an, wo etwas augenscheinlich nicht stimmen kann, oder wo mit unverantwortlichem Risiko an das Thema herangegangen wurde. Und das endet eben in einer nicht vorhandenen Straßenzulassung, im Nichtvorhandensein eines Händlers usw.. Auf die Garantieerklärung dieses Herstellers hinsichtlich seines Automobils wäre ich mal sehr gespannt.

Adios

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 192
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Allein diese Meinung treibt einigen hier im Forum vertretenen Ami-Car-Liebhabern die Zornesröte in das Gesicht. Die Aussage ist aber absolut korrekt und zutreffend:-))! Beide Automobile sind einfach nicht vergleichbar. Das wurde hier schon in diversen Treads eingehend besprochen.

Es fängt eben schon bei den Reifen an, wo etwas augenscheinlich nicht stimmen kann, oder wo mit unverantwortlichem Risiko an das Thema herangegangen wurde. Und das endet eben in einer nicht vorhandenen Straßenzulassung, im Nichtvorhandensein eines Händlers usw.. Auf die Garantieerklärung dieses Herstellers hinsichtlich seines Automobils wäre ich mal sehr gespannt.

Adios

Der Koenigsegg CCX hat meines wissens nach auch die gleichen Michelins wie der Carrera GT(Pilot Sport 2). Bei der SEMA in Las Vegas war letztes Jahr am Michelin-Stand auch ein CCX zu sehen. Meint ihr dass Michelin den Reifen dann für 400km/h freigegeben hat? Es wäre doch nicht besonders klug als Reifenhersteller ein Fahrzeug auszustellen, welches 60km/h mehr erreichen könnte als die Reifen verkraften.

Geschrieben

Der Typ "Michelin Pilot Sport PS2" welcher auf dem SSC montiert war, wurde extra für den Bugatti Veyron entwickelt. Man darf sich nun also getrost fragen, ob denn dieser Pneu 400km/h fahren darf oder nicht. Wenn er auf dem Bugatti die Freigabe hat, wird auch der SSC die Freigabe erhalten haben. Und das nur schon aus der Tatsache heraus, dass Michelin bei dieser Rekordjagd als Sponsor auftritt. SSC wird sicher nicht so fahrlässig sein (schon gar nicht als Ami!!), dass man Reifen ohne Freigabe aufzieht. Des weiteren haben der SSC und der Koenigsegg CCX dieselben Reifen (zumindest an der Hinterachse). Michelin scheint momentan einfach der Hersteller zu sein, der in der Klasse der "Ultra-High-Performance-Reifen" tonangebend ist.

Also, es treibt hier weder einem die Zornesröte ins Gesicht noch behauptet hier ernsthaft einer, den Bugatti mit dem SSC zu vergleichen sei möglich. Es sei denn bei den Fahrleistungen. Bleiben wir doch einfach bei den Fakten. Die können nämlich alle akzeptieren, die Fans des einen wie auch die des anderen..

Geschrieben
Der Typ "Michelin Pilot Sport PS2" welcher auf dem SSC montiert war, wurde extra für den Bugatti Veyron entwickelt. Man darf sich nun also getrost fragen, ob denn dieser Pneu 400km/h fahren darf oder nicht. Wenn er auf dem Bugatti die Freigabe hat, wird auch der SSC die Freigabe erhalten haben. Und das nur schon aus der Tatsache heraus, dass Michelin bei dieser Rekordjagd als Sponsor auftritt. SSC wird sicher nicht so fahrlässig sein (schon gar nicht als Ami!!), dass man Reifen ohne Freigabe aufzieht. Des weiteren haben der SSC und der Koenigsegg CCX dieselben Reifen (zumindest an der Hinterachse). Michelin scheint momentan einfach der Hersteller zu sein, der in der Klasse der "Ultra-High-Performance-Reifen" tonangebend ist.

Also, es treibt hier weder einem die Zornesröte ins Gesicht noch behauptet hier ernsthaft einer, den Bugatti mit dem SSC zu vergleichen sei möglich. Es sei denn bei den Fahrleistungen. Bleiben wir doch einfach bei den Fakten. Die können nämlich alle akzeptieren, die Fans des einen wie auch die des anderen..

Stimmt genau. Gut beschrieben. :-))!

Und bei den Fahrleistungen können wir aktuell nur die jeweiligen Beschleunigungs- und Höchstgeschwindigkeitswerte vergleichen.

Andere fahrphysikalische Ergebnisse und Leistungsdaten liegen uns vom SSC ja nicht vor.

Adios

Geschrieben

Einspruch. Es gibt genug US Autos die Reifen ohne Freigabe fahren. Ganz einfach deshalb, da es das in USA nicht gibt. Thema Geschwindigkeitsbegrenzung.

Weisst du die Reifendimensionen vom Veyron? Ich nicht aber ich weiss das der sicher nicht wie der SSC an der Vorderachse 235/35 R19 fährt.

Geschrieben
Weisst du die Reifendimensionen vom Veyron? Ich nicht aber ich weiss das der sicher nicht wie der SSC an der Vorderachse 235/35 R19 fährt.
Laut Michelin sind es Pilot Sport PS2 PAX ...

vorne: 265-680 R 500 A (etwa 265/35 R 20)

hinten: 365-710 R 540 A (etwa 365/25 R 21)

Karlsruhe, 11. Oktober 2005

Michelin hat mit dem Pilot Sport PS2 PAX einen Ultra-High-Performance-Reifen ent*wickelt, der für die überragenden Fahr*leistungen des Supersportwagens Bugatti Veyron 16.4 eine ent*scheidende Rolle spielt.

Mit den Dimen*sionen 265-680 R 500 A vorn und 365-710 R 540 A hinten ist der Michelin Pilot Sport PAX der breiteste Serienreifen der Welt. Er zeichnet sich vor allem durch einen niedrigen Roll*widerstand, VCP-Technologie, einen extrem stei*fen Aufbau und hervorragende Notlauf*eigen*schaften aus.

PAX System mit vielen Vorteilen

Die Michelin Pilot Sport PS2 PAX Reifen sind perfekt an die Anforderungen des Supersportwagens ange*passt. Ihr enormer Innendurchmesser (500 bzw. 540 Milli*meter) ermöglicht den Einbau von Brems*scheiben mit 400 Millimeter Durch*messer, die eine Brems*leistung bieten, die an die außer*gewöhn*lichen Fahr*leistungen des Bugatti Veyron 16.4 angepasst ist. Für die enorme Trag*fä*hig*keit und die Höchstge*schwindig*keit von über 400 km/h ist der Ultra-High-Performance-Reifen mit PAX Sy*stem im Vergleich zu kon*ventionellen Reifen relativ schmal – was der Aero*dynamik des Fahrzeugs zugute kommt.

Dank des um 15 Prozent reduzierten Rollwiderstands trägt das PAX System entscheidend dazu bei, dass eine Geschwindig*keit von über 400 km/h erreicht werden kann. Die spezielle Fixierung verhindert sogar bei einem Reifenplatzer das Abspringen von der Felge. Diese Eigenschaft erlaubt es dem Fahrer, selbst bei komplettem Druckverlust die Reise fortzusetzen.

Exzellentes Handling, optimale Haftung

Eine wesentliche Herausforderung für die Michelin Reifen*entwickler bestand darin, neben Geschwin*dig*keiten über 400 km/h auch ein ausgezeichnetes Trocken*handling, exzellente Haftung bei Nässe und guten Komfort sicherzustellen. Sie erreichten dies unter anderem durch Verstärkungen im Reifenaufbau, die verhindern, dass der Reifen sich bei hohem Tempo aus*dehnt. Durch die VCP-Technik (Variable Contact Patch = variable Aufstandsfläche) verändert sich die Lauf*fläche des Reifens unter der einwirkenden Belastung: Treten am Reifen in Kurven größere Quer*kräfte auf, so verformt sich dieser definiert und ver*größert so seine Aufstandsfläche. Die spezielle Lauf*flächen*mischung verhindert das Überhitzen des Ultra-High-Performance-Reifens bei Topspeed.

Michelin war von Beginn an in die Entwicklung des Fahr*werks des Bugatti Veyron 16.4 eingebunden. Auf diese Weise konnte der Reifenhersteller den Pilot Sport PS2 PAX optimal an die Anforderungen des Hoch*leistungs*sportwagens anpassen.

Kurz eine OT-Frage: Warum sind im Zitat eigentlich diese * zu sehen?

Geschrieben

Dann sollte jetzt eigentlich klar sein das der SSC nicht die Reifen mit dem Veyron teilt.

Soweit ich mich erinnern kann, kosten die Reifen auch ein Vermögen. Es war mal die Rede von 45.000 Euro für einen Satz Kompletträder. Und ich denke nicht das die Felgen 90% davon ausmachen, da der Reifen speziell für Bugatti entwickelt (!) wurde.

Geschrieben
Soweit ich mich erinnern kann, kosten die Reifen auch ein Vermögen. Es war mal die Rede von 45.000 Euro für einen Satz Kompletträder. Und ich denke nicht das die Felgen 90% davon ausmachen, da der Reifen speziell für Bugatti entwickelt (!) wurde.
Der Satz Reifen kostet etwa 4.000,- Euro und eine Felge kann mit etwa 5.000,- bis 8.000,- berechnet werden. Montage, Auswuchten (Feinwuchten!), Ventile,....
Geschrieben

Danke für die Info.

4.000,- Euro hält sich ja noch in Grenzen.

Geschrieben

@ R-U-F

Es war klar, dass der Veyron andere Dimensionen hat. Ich habe geschrieben, dass die Pneus der Hinterachse vom SSC mit jenen des Koenigsegg identisch seien und derselbe Typ Reifen wie auf dem Bugatti montiert ist. Richtig ist aber, dass man vom gleichen Typ Reifen in breiten Dimensionen nicht auf die schmalen schliessen kann, das war mein Fehler :hug:.

Ich will es nun genau wissen und werde Ende dieser Woche mit dem zuständigen Ingenieur von Michelin über die Freigabe des SSC-Reifens reden (Er ist leider erst ab Freitag wieder im Haus, mal schauen ob ich es hinkriege, ansonsten KW40).

Was ich bisher weiss ist folgendes. Der Vorderreifen des SSC (235/35-19) ist normalerweise bis 300km/h freigegeben. Durch die relativ geringe Achslast des SSC von <600kg vorne verschiebt sich die Geschwindigkeitsgrenze nach oben, leider kenne ich aber die Berechnungsgrundlage nicht. Der vordere Pneu hat eine Traglast gemäss Index von 615kg (91Y), der hintere sogar von 900kg (104Y), könnte also theoretisch auch auf einem Lieferwagen montiert werden.. :wink:

In der CH gilt gemäss einem Reifenhändler, dass ZR (über 270km/h) als Geschwindigkeitsangabe ausreicht. Das dürfte jedoch im Typenschein für die Zulassung genauer geregelt sein, und hier werden die Pneus dann vom Hersteller mittels Freigabe oder Sonderfreigabe legitimiert. Auf dem F40 waren seinerzeit auch nur 2 verschiedene Fabrikate zugelassen. Da der SSC für den WR wahrscheinlich noch als Prototyp lief dürfte die Sonderfreigabe vorliegen, schliesslich gelten für Prototypen immer andere Gesetze. Leider laufen solche Dinge meistens direkt über die Michelin-Hauptzentrale in Frankreich und werden nicht gross kommuniziert.

Ich hoffe, dass ich nach dem Gespräch mit dem Ingenieur gescheiter bin und werde es euch dann wissen lassen.

  • 2 Wochen später...
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Reggie,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für US Cars (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

So, nach einem längeren und hochinteressanten Telefonat mit dem Michelin Ingenieur habe ich nun einige Informationen gekriegt.

Sehr interessant war die Tatsache, dass Michelin in Frankreich 1. nichts von dem Weltrekord des SSC Ultimate Aero mit Michelin als Sponsor wusste und 2. dass die montierte Vorderrad-Bereifung in Europa nie im Leben eine 400km/h-Zulassung kriegen wird! Der Ingenieur muss es wissen, er wäre in einem solchen Fall dafür verantwortlich. Trotzdem dürfte der SSC für den WR eine Sonderfreigabe erhalten haben, wer dazu unterschrieben hat ist noch unbekannt, Amerika bleibt halt das Land der unbegrenzten Möglichkeiten.. :wink:

Fakt ist folgendes:

Die Bereifung die vorne montiert ist (235/35-19), hat eine maximale Zulassung je nach Fahrzeuggewicht bis 340km/h. Da die geschätzte aerodynamische Auslegung des SSC an der Vorderachse eher für Auf- denn Abtrieb sorgt, dürfte die Gewichtsbelastung auf den Pneu relativ gering sein. Gemäss den Angaben von SSC liegen lediglich 42% des Gesamtgewichtes auf der Vorderachse, was auch mit vollem Tank, allen Flüssigkeiten und 2 Personen Besatzung eine Belastung pro Pneu von über 350kg ausschliessen dürfte.

Sollte der erste serienmässige SSC in Europa ankommen und eine Zulassung für den PS2 beantragt werden, muss das Fahrzeug zuerst nach Frankreich auf den Prüfstand von Michelin. Dort wird der Wagen aerodynamisch komplett vermessen. Dieser Prüfstand ist momentan weltweit der einzige, auf welchem man Geschwindigkeiten bis auf 500km/h hochrechnen und die dabei auftretenden Belastungen erkennen kann.

Was eine solche Vermessung bringt zeigt folgendes Beispiel. MTM wollte mit seinem Bimoto-TT den Weltrekord ebenfalls auf Michelin fahren. Als das Fahrzeug vermessen wurde, kam von den Ingenieuren ein Massnahmenkatalog, in welchem einige aerodynamische Verbesserungen vorgeschlagen wurden. Die bisherige Höchstgeschwindigkeit betrug etwas mehr als 370km/h, nach (leider etwas überstürzt vorgenommenen) Modifikationen lief derselbe Wagen 390km/h und zwar mit der gleichen Leistung! Wenn alle Mods umgesetzt werden, dürfte gemäss den Ingenieuren eine Topspeed von 400-405km/h drinliegen, wir dürfen also gespannt sein.

Da die gewünschte Dimension (identischer Pneu wie SSC vorne) leider nicht für diese Geschwindigkeit in Frage kam, versuchte man den 255/35-19 rundum, was jedoch nicht passte. MTM versucht den Rekord nun auf Conti einzufahren.

Zurück zum SSC. Offenbar hat dieser vorne relativ kleine Radkästen, anders kann ich es mir nicht erklären, dass man nicht zum 255/35-19 gegriffen hat. Dieser Pneu ist serienmässig auf dem SLR montiert und hat eine Zulassung bis 395km/h. Übrigens genau gleich viel wie die Dimension der Hinterachse (335/30-20), welche auch auf dem Carrera GT und dem Koenigsegg homologiert ist. Damit hätte man noch über eine ca. 20km/h höhere Topspeed verhandeln können, zumindest theoretisch und vorderhand mal für einen Prototypen. Aber der 235/35-19 ist definitiv nicht für solche Geschwindigkeiten gebaut.

Ruf ist momentan an der Homologation dieses Pneus bis 360km/h. Als eigenständiger Hersteller hat er natürlich auch dafür zu sorgen, dass er für die reklamierten Topspeeds auch eine entsprechende Homologation der Reifen hat. Schliesslich ist der Pneu immer das schwächste Glied der ganzen Autokette. Auch der CTR3 wird sich nebenbei bemerkt bald in Frankreich für eine Vermessung einfinden.

Um das Ganze mal plakativ aufzuzeichnen: Ein Profilstollen mit einem Gewicht eines Cent-Stückes wiegt bei 100km/h bereits soviel wie eine Zwei-Euro-Münze. Fahren wir 400 zerrt jeder Profilstollen mit bis zu 27kg(!!) am Rad! Da ein Rad bekanntlich rund ist, wirken bei einer solchen Fahrt Kräfte von rund 3 Tonnen an jedem einzelnen Pneu (Quelle)!

Grundsätzlich ist es eine Tatsache, dass man in den USA „relativ leicht“ eine Freigabe auf so einem Auto kriegt, mit dem Wissen, dass die entsprechende Geschwindigkeit eh nur Makulatur ist und nie gefahren werden kann. In Europa, wo es theoretisch UND praktisch möglich ist, sind die Bestimmungen schärfer. Wenn also dereinst jemand einen SSC nach Europa holt und einen Reifenhersteller für eine Freigabe sucht, kann ich behilflich sein :wink:.

Das Prozedere wäre dann in etwa wie folgt:

-Anmelden des Fahrzeuges bei Michelin für eine Vermessung. Kostenvoranschlag für eine Homologation (ca. 10’000Euro, zzgl. Abnahme von mindestens 400 Pneus).

-Fahrzeug wird vermessen und getestet.

-Freigabe des entsprechenden Pneus in der gewünschten Grösse (wenn machbar).

So machte es auch Bugatti. Nur war es dort wegen des Gewichtes ungleich diffiziler und führte dazu, dass die Pneus alle 5’000km gewechselt werden müssen.

Die Alternative wäre eine Abriegelung bei der höchsten für die Pneus zugelassenen Geschwindigkeit - und zwar eine, die nicht per Schalter überlistet werden kann.

Ich hoffe, hiermit etwas Aufklärungsarbeit geleistet zu haben :wink:!

OT: an der Motorshow in Essen (1.12-9.12.07) sollte, wenn alles klappt, ein Veyron am Michelin-Stand stehen. Notabene mit zugelassenen Pneus :D!

Geschrieben
und 2. dass die montierte Vorderrad-Bereifung in Europa nie im Leben eine 400km/h-Zulassung kriegen wird! Der Ingenieur muss es wissen, er wäre in einem solchen Fall dafür verantwortlich.

Danke für die Bestätigung, wollte ja keiner glauben.

  • 10 Monate später...
Geschrieben

Cooles Video des UATT...

Wie im Viedo gesagt wird, wird der UATT ab 2009 über ein selbst entwickelten V8 verfügen.

Bis jetzt hatte man sich auf die treuen Dienste des LS3 und C5-R Block aus dem Hause GM's verlassen.

Es wird gemunkelt dass SSC nach dem Rekord des schnellsten benzinbetriebenen Serienfahrzeug,

nun an der Entwicklung des schnellsten batteriebetriebenen Serienfahrzeug der Welt sei...

Video

late

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Gibt es eigentlich mal was neues von dem Wagen, außer das die Weltrekordversion jetzt bei ebay angeboten wird ?!

http://cgi.ebay.com/ebaymotors/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ru=http%3A%2F%2Fsearch.ebay.de%3A80%2Fsearch%2Fsearch.dll%3Ffrom%3DR40%26_trksid%3Dm37.l1313%26satitle%3D400036942961%26category0%3D%26fvi%3D1&item=400036942961&viewitem=

I have spoken with several gentleman who own the Bugatti Veyron and have had the opportunity to drive the SSC Ultimate Aero and all felt this car delivers a much comfortable ride as well as giving the driver the complete feeling of being in total command of what they wanted the car to do.

Das halte ich für einen ganz schlechten Witz...

  • 2 Wochen später...
  • 11 Monate später...
  • 5 Monate später...
Geschrieben

Erste Bilder und ein Teaser sind vom SSC Ultimate Aero II veröffentlicht worden... Am 8. September wird SSC die offiziellen Eckdaten herausgeben...

Die Ansage lautet ganz klar: "Wir wollen den Geschwindikeitsrekord ( Veyron 16.4 Super Sport 431 kmh / 267.81 mph) zurück!"

Am 8. September wissen wir, ob die Voraussetzungen dafür gegeben sind. Eines sollte aber schon jetzt klar sein.

Langsamer als das aktuelle Modell ( 412 kmh / 256 mph) wird er bestimmt nicht sein.... :-))!

ssc_ultimate_aero_ii_2_1.jpg

ssc_ultimate_aero_ii_2_2.jpg

Teaser

ZXQI0_wR8ZI

late

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...