Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Amerikas Antwort auf den Veyron... Der SSC Ultimate Aero TT


Reggie

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 192
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
@Sveni:

Immerhin ist der SSC gemäss EU-Norm auch über 1’400kg (90% vollgetankt und 75kg Fahrer).

Aufgrund des gebotenen Drehmomentes von fast 1’500Nm (!!) bei 6’150U/min

Hi Du

Hat der solch ein hohes Gewicht? Dachte der hat um die 1225 kg .. oder rechnen die Amis anders als wir?

Und ich komme auf 1302 NM bei 6950 U/Min. hat sich dies geändert?

Geschrieben
Hi Du

Hat der solch ein hohes Gewicht? Dachte der hat um die 1225 kg .. oder rechnen die Amis anders als wir?

Und ich komme auf 1302 NM bei 6950 U/Min. hat sich dies geändert?

Ciao Roberto!

Das Gewicht des SSC ist trocken 2750lbs, das ergibt umgerechnet (1lbs=453,59237g) ca. 1247kg. Trocken heisst ohne Flüssigkeiten wie Motoröl, Kühlwasser, Benzin usw. Gemäss EU-Norm wird das Leergewicht eines Fahrzeuges immer mit 90% vollem Tank und 75kg Fahrer angegeben. Da ich leider keine genauen Zahlen für den SSC habe, nahm ich pauschal etwa 100kg für sämtliche Flüssigkeiten an (grosser Tank), was etwa ein Gewicht von 1422kg ergab.

Das Drehmoment wird mit 1094lb.ft. angegeben. Der Umrechnungsfaktor ist ca. 1,36 (1,3558179) was ca. 1483Nm ergibt.

Geschrieben
Ciao Roberto!

Das Gewicht des SSC ist trocken 2750lbs, das ergibt umgerechnet (1lbs=453,59237g) ca. 1247kg. Trocken heisst ohne Flüssigkeiten wie Motoröl, Kühlwasser, Benzin usw. Gemäss EU-Norm wird das Leergewicht eines Fahrzeuges immer mit 90% vollem Tank und 75kg Fahrer angegeben. Da ich leider keine genauen Zahlen für den SSC habe, nahm ich pauschal etwa 100kg für sämtliche Flüssigkeiten an (grosser Tank), was etwa ein Gewicht von 1422kg ergab.

Das Drehmoment wird mit 1094lb.ft. angegeben. Der Umrechnungsfaktor ist ca. 1,36 (1,3558179) was ca. 1483Nm ergibt.

Hi Thomi

Ach so Trockengewicht wird also angegeben ... naja dann ist er ehrlich gesagt schon weniger intressant .... jedes Kilo zählt :-)

Und die NM Angabe habe ich von dieser Seite:

http://www.autogericke.de/news/index.php?page=view&id=1332&hlight=ssc

Tatsächlich Du hast Recht, müssen Sie upgedated haben oder es war ein Fehler vor ein paar Monaten. Also ein noch extremeren Drehmoment.

Geschrieben
@Sveni:

Ob und falls ja was für Fahrhilfen der SSC kriegt weiss ich nicht. Allerdings habe ich mich mal etwas genauer informiert, was diesen Fabelwert von 2,78sec von 0 auf 60 Meilen anbelangt. Der Einfachheit halber erläutere ich in Kilometer pro Stunde.

Grundsätzlich ist in einer Beschleunigungsmessung vor allem der Wert von 0 auf 60 km/h relevant, das ist die Strecke auf der praktisch allein die Traktion und das Gewicht zählen. Deshalb ist eine Elise so schnell auf 100, sie ist leicht und kennt das Wort Durchdrehen nämlich nur vom Hörensagen, ich weiss das, ich hatte 3 Stück von 160 bis 250PS. Ab dieser Geschwindigkeit zählt dann die Leistung. Hat man also die ersten 60km/h ohne grossen Wheelspin hinter sich gebracht, sollte es im SSC vorwärts gehen, da die Reifen nun die Kraft verarbeiten können. Wenn man beim Gangwechsel, trotz einer möglichst kurzen Kraftunterbrechung, mit Gefühl einkuppelt, werden die Reifen auch weiterhin die Kraft auf die Strasse bringen. Fahre ich à la Bubi-Ampelstart mit durchdrehenden Rädern an, dürfte ich dieses Problem ohne weiteres auch noch in den Gängen 2 und 3 haben.

Schaut man sich die Übersetzung des SSC mal etwas genauer an sieht man, dass dieses Fahrzeug auf die amerikanische Messung zugeschnitten wurde. Der erste Gang reicht nämlich genau bis 99km/h, was bedeutet, dass für diese 2,78sec kein Gangwechsel vorgenommen werden muss, da 60mp/h genau 96,54km/h entsprechen. Setzt man für „unsere“ Beschleunigung voraus, dass der Schaltvorgang etwa 3/10sec dauert und danach inkl. Geschwindigkeitsverlust noch ca. 4km/h überbrückt werden müssen, dürfte sich der 0-100km/h-Wert in etwa bei 3,3sec einpendeln, was zwar immer noch sauschnell ist, den SSC aber wieder in die Sphären der hiesigen Geschosse rückt. Immerhin ist der SSC gemäss EU-Norm auch über 1’400kg (90% vollgetankt und 75kg Fahrer).

Aufgrund des gebotenen Drehmomentes von fast 1’500Nm (!!) bei 6’150U/min dürfte auch schon in zivileren Drehzahlregionen überdurchschnittlich viel Kraft vorhanden sein, was das Anfahren erleichtert.

Gemäss einer Überschlagsmessung mit Cessna’s CarCalculator sind die Beschleunigungswerte in etwa wie folgt (km/h, sec):

0-60: 2,0

0-80: 2,7

0-100: 3,4

0-160: 6,1

0-200: 7,5

0-250: 10,0

0-300: 13,5

Wichtig hierzu ist, dass ich vom SSC leider nicht alle relevanten Daten habe, weshalb diese Angaben mit Vorsicht zu geniessen sind! Gemessen wurde gemäss SSC folgender Wert auf der 1/4 Meile: 9,9sec und 231,7km/h. Gemäss Tabelle ist er dann jedoch bereits auf 250 (10,0sec), folglich stimmen ein paar Parameter nicht und der Wert auf 300 dürfte sich um ein paar Sekunden verschieben.

Um es auf den Punkt zu bringen: aufgrund obiger Ausführungen glaube ich nicht, dass der SSC im Vergleich zum Bugatti Veyron in Sachen Längsdynamik „alt“ aussieht! Bei sämtlichen anderen fahrdynamischen Punkten können wir nur spekulieren, dafür sind von beiden Fahrzeugen schlicht zu wenige Daten verfügbar. Durch die Gründlichkeit (und die finanziellen Möglichkeiten) mit der der Bugatti-Eigner hinter die Entwicklung des Veyron gegangen ist, erwarte ich von diesem eindeutig die besseren Daten und tendiere bei der Punktevergabe Richtung Bugatti.

@DarkShark90

Tschuldigung, da muss ich Dich korrigieren! Ein langes Heck generiert primär nicht mehr Abtrieb sondern erhöht die Höchstgeschwindigkeit. Durch die Verlängerung wird die optimalste aerodynamische Form (der Tropfen) nachempfunden und die Luft verwirbelungsfrei hinter das Auto geführt.

Der Saleen setzte nicht mit dem Heck sondern mit der Frontspoilerlippe auf, hat also nichts mit dem langen Heck zu tun!

Vielleicht hilft Dir folgende Erklärung etwas weiter. Nehmen wir ein Flugzeug, Typ ist egal. Damit das Ding fliegt braucht es zwei Dinge: 1. Antrieb (Schub), 2. Auftrieb

Punkt 1 ist schnell abgearbeitet, die Vorwärtskraft bringt das Triebwerk oder der Propeller.

Punkt 2 ist bereits etwas schwieriger. Ein Flügelprofil ist so ausgelegt, dass die Luft über den Flügel den längeren Weg zurücklegt als die Luft unter dem Flügel. Da sie vom Zeitpunkt des Auftreffens am Flügel bis zum Zusammentreffen hinter dem Flügel trotz unterschiedlich langem Weg exakt die gleiche Zeit benötigt, entsteht über dem Flügel ein Unterdruck und unter dem Flügel ein Überdruck. Dadurch entsteht der Auftrieb. Weitere Details und wissenschaftliche Gesetze (Bernoulli) erspare ich an dieser Stelle. Wenn wir das Ganze jedoch umdrehen, entsteht genau das Gegenteil, also Abtrieb und das drückt das Fahrzeug auf die Strasse.

Der verkleidete Unterboden dient weiters dazu, dass die Luft ungehindert unter dem Fahrzeug durchfliessen kann, das verbessert die Aerodynamik. Der Diffusor ist Teil eines komplexen Systems und bremst die vorher unter das Fahrzeug geleitete und beschleunigte Luft am Heck was den Unterdruckeffekt noch verstärkt.

Offensichtlich hatte der getestete Saleen an der Front ein schlechtes Verhältnis zwischen Abtrieb und Fahrwerkseinstellung. Eventuell hätte sich das Aufsetzen durch stärkere Dämpfer bereits verhindern lassen.

positive8.jpg

Sehr gut erklärt, viele Infos :-))! --> dieser Post ist NÜTZLICH :D

Jungs, so langsam finde ich wirklich Gefallen an diesem Aero! Schade, dass solche Fahrzeuge in Europa unbeachtet bleiben und umso schöner, dass Ihr das korrigiert.

Weiter so und mehr Infos, bitte 8)

Geschrieben

Ich hätte echt gedacht, dass der SSC Traktionsprobleme hat, vor allem, weil auf zahlreichen Seiten damals zu lesen war, dass beim SSC Aero mit durchdrehenden Reifen noch im 6. anzutreffen sind

Nachdem Schneefall in Nevada den ersten Rekord-versuchs-Tag überfällig gemacht hatte, sah sich der Pilot des Ultimate Aero TT, Rick Doria, am Folgetag mit Problemen konfrontiert, da der Straßenbelag nicht genügend „grip“ bot. Beim Hochschalten in den sechsten Gang drehten bei 355 km/h die Räder durch. [...]

Vielen Dank für die Aufklärung von Forex. Super Beitrag und dem kann ich nichts mehr hinzufügen, hat mich ganz überzeugt :-))!

Geschrieben

Erstmal herzlichen Dank für die vielen Komplimente! :hug:

Ich hätte echt gedacht, dass der SSC Traktionsprobleme hat, vor allem, weil auf zahlreichen Seiten damals zu lesen war, dass beim SSC Aero mit durchdrehenden Reifen noch im 6. anzutreffen sind.

Man darf nicht vergessen, dass bei diesem Fahrzeug 1'200PS wirken. Wenn es heute schneit, wird die Temperatur morgen mit grosser Wahrscheinlichkeit immer noch in einem eher tiefen Bereich sein, was schlechte Traktion nach sich zieht.

Nichts desto trotz hat die Messtechnik in den Staaten mit den unsrigen nicht viel gemein, deshalb gehe ich davon aus, dass wahrscheinlich nie ein SSC in Europa diesen fabelhaften Wert erreichen wird. Weshalb? In Europa wird fast ausschliesslich auf Rennstrecken oder abgesperrten Strassenstücken gemessen. In den USA finden diese Messungen jeweils auf Dragstrips statt, welche bekanntermassen durch den vielen Gummi eine extreme Traktion ermöglichen. Der Fabelwert des Saleen wurde übrigens genau so erreicht.

Schlussendlich bleibt noch anzumerken, dass ein leistungsstarkes Fahrzeug in unkundigen Händen immer gefährlich sein kann und dafür reichen schon 120PS in einer Elise..

Geschrieben
@DarkShark90

Tschuldigung, da muss ich Dich korrigieren! Ein langes Heck generiert primär nicht mehr Abtrieb sondern erhöht die Höchstgeschwindigkeit. Durch die Verlängerung wird die optimalste aerodynamische Form (der Tropfen) nachempfunden und die Luft verwirbelungsfrei hinter das Auto geführt.

Der Saleen setzte nicht mit dem Heck sondern mit der Frontspoilerlippe auf, hat also nichts mit dem langen Heck zu tun!

Vielleicht hilft Dir folgende Erklärung etwas weiter. Nehmen wir ein Flugzeug, Typ ist egal. Damit das Ding fliegt braucht es zwei Dinge: 1. Antrieb (Schub), 2. Auftrieb

Punkt 1 ist schnell abgearbeitet, die Vorwärtskraft bringt das Triebwerk oder der Propeller.

Punkt 2 ist bereits etwas schwieriger. Ein Flügelprofil ist so ausgelegt, dass die Luft über den Flügel den längeren Weg zurücklegt als die Luft unter dem Flügel. Da sie vom Zeitpunkt des Auftreffens am Flügel bis zum Zusammentreffen hinter dem Flügel trotz unterschiedlich langem Weg exakt die gleiche Zeit benötigt, entsteht über dem Flügel ein Unterdruck und unter dem Flügel ein Überdruck. Dadurch entsteht der Auftrieb. Weitere Details und wissenschaftliche Gesetze (Bernoulli) erspare ich an dieser Stelle. Wenn wir das Ganze jedoch umdrehen, entsteht genau das Gegenteil, also Abtrieb und das drückt das Fahrzeug auf die Strasse.

Der verkleidete Unterboden dient weiters dazu, dass die Luft ungehindert unter dem Fahrzeug durchfliessen kann, das verbessert die Aerodynamik. Der Diffusor ist Teil eines komplexen Systems und bremst die vorher unter das Fahrzeug geleitete und beschleunigte Luft am Heck was den Unterdruckeffekt noch verstärkt.

Offensichtlich hatte der getestete Saleen an der Front ein schlechtes Verhältnis zwischen Abtrieb und Fahrwerkseinstellung. Eventuell hätte sich das Aufsetzen durch stärkere Dämpfer bereits verhindern lassen.

Ein weiteres Indiz dafür, dass der SSC eher auf Topspeed denn auf Streckenperformance ausgelegt ist. Unterstützt meine obigen Ausführungen.

Was sind schon 11kg Auftrieb an einem Fahrzeug das über 1’000kg wiegt? Die aerodynamische Balance ist ziemlich perfekt und daraus resultiert erst recht keine „sehr unruhige“ Hinterachse! Du darfst mit dem Koenigsegg also weiterhin auch im hohen Tempobereich risikolos Gas geben! :wink: Zudem ist der Radstand im Verhältnis zum Fahrzeug nicht gerade klein, das heisst, auch der Geradeauslauf ist in Ordnung. Hier möchte ich noch anmerken, dass ich mit einem Diablo bei über 300 auch am liebsten auf 2 Spuren fahre, das hat aber eher damit zu tun, dass jede noch so kleine Lenkbewegung viel grössere Auswirkungen hat als mit 100. Immerhin legt man mit 300 einen Weg von etwa 83m zurück..pro Sekunde!!

So, jetzt habe ich viel geschrieben! Es sollte nicht belehrend klingen, falls doch, entschuldige ich mich an dieser Stelle! :wink:

Ich habe noch abgeklärt, was es mit der angesprochenen 1’000PS-Version des Gumpert Apollo an sich hat. Ich poste die Antwort aber im Gumpert-Thread. Nur soviel: Es wird keine geben und es ist auch keine geplant! Alles weitere HIER!

Stimmt alles, ich hab da irgendwie was verwechselt, aber das lange Heck bring Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten, deshalb sollen die getunten Porsche von 9ff, Sportec & co extrem zickig auf hohen Geschwindigkeiten reagieren.

Deshalb baut Jan Fatthauer, Chef von 9ff, einen Wagen mit längerem, weniger steil abfallendem Heck, ähnlich dem des Gt1, um damit die 407km/h

zu überbieten.

Hier noch Bilder und Infos zum 9ff Gt9:

http://www.speedorado.com/forum/ftopic2840.html

Ansonsten ist dem Post nix mehr hinzuzufügen, die Bewertung wurde schon abgegeben:-))!

Mir gefällt der Aero auch immer mehr, auch wenn ich mich nicht mit den Frontleuchten anfreunden kann, die wachsende Sympathie für den SSC hat aber mit sicherheit auch mit diesem Thread zu tun:-))!

Geschrieben

Ich fände den versprochenen Test von ABSC mit dem Saleen S7 Twin-Turbo noch interessant, da mich die Leistung des Autos in "Europa" wirklich interessiert. Dabei müsste das Fahrzeug vorher noch vernünftig abgestimmt werden und dann würde mich echt interessieren, wie gut der Saleen wirklich geht, weil so schlecht kann er eigentlich auch gar nicht sein, wenn man die zahlreichen Rennerfolge bedenkt...

Gruß Sveni

  • 2 Wochen später...
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Reggie,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für US Cars (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Wer gerade 407'783 EUR zuviel auf seinem Konto hat und nicht weiss, was er damit anfangen soll... hier ein Tip :wink:

Genau soviel kostet das Rekordfahrzeug dass man nun erwerben kann.

Damit mein ich den UATT der seine Drosselklappe bis um 71% im 6.Gang öffnen durfte und so mit (inoffiziellen) 388.49 Km/h über den Asphalt fetzte...

http://www.motorcarslv.com/detail-2007-ssc-ultimate_aero_tt-twin_turbo-1630190.html

late

Yo, das hatte ich auch schon gesehen. Ich fahre sehr wahrscheinlich im August nach Las Vegas, da werde ich mir den Wagen genauer angucken (Digicam kommt natürlich mit8) ) und nach ner Probefahrt fragen.

Bin gespannt obs klappt:oops:

Geschrieben

Wenn du den Amis klar machst, dass du ein Ferraribesitzer bist, könnte ich mir gut vorstellen, dass sie dich mal probefahren lassen.

Wer weis, vielleicht kommst du ja aus Vegas zurück und musst dich bei CP neu als: "Joe_mit_nem_SSC_Ultimate_Aero_Twinturbo" anmeldenX-)

Über Bilder würden sich hier alle bestimmt sehr freuen:-))!

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Derjeniege, der das Cockpit entworfen hat, ist ein Verbrecher. :???: Er hat den Guten Geschmack hinterrücks getötet... O:-) Anno 1990 wäre das noch akzeptabel, aber heute? :abgelehnt

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich würde mich ja mal riesig über einen Höchstegeschwindigkeitstest in Nardo freuen, wenn der SSC Ultimate Aero TT, Bugatti Veyron, Koenigsegg, Venom Viper und wie sie alle heißen daran teilnehemen würden und dann wird sich zeigen wer wirklich die 400er Marke knacken kann.

Geschrieben

Das Problem in Nardo ist aber sicherlich auch die Beschaffenheit des Kurses. Dieser weist nämlich sehr viele Bodenwellen auf und je höher die Geschwindigkeit bei einem Oval, desto größer werden auch die Fliehkräfte usw...

Ehra-Lessin wäre wahrscheinlich wesentlich besser geeignet :wink:

Gruß Sven

Geschrieben
Derjeniege, der das Cockpit entworfen hat, ist ein Verbrecher. :???: Er hat den Guten Geschmack hinterrücks getötet... O:-) Anno 1990 wäre das noch akzeptabel, aber heute? :abgelehnt

Absolut zutreffend. Der Innenraum könnte auch aus einem GM-, Chevy- oder Mazda-Pickup stammen. Grottenhäßlich und völlig lieblos.

Fahrleitungen und Preis hin oder her, der Wagen wird sich wohl, zumindest in Europa, nicht groß verkaufen. Maximal im gaaaaanz kleinen zweistelligen Bereich.

Adios

Geschrieben
Fahrleitungen und Preis hin oder her, der Wagen wird sich wohl, zumindest in Europa, nicht groß verkaufen. Maximal im gaaaaanz kleinen zweistelligen Bereich.

Allein das wäre schon als Erfolg zu bezeichnen.

Geschrieben
Ich würde mich ja mal riesig über einen Höchstegeschwindigkeitstest in Nardo freuen, wenn der SSC Ultimate Aero TT, Bugatti Veyron, Koenigsegg, Venom Viper ... daran teilnehemen würden und dann wird sich zeigen wer wirklich die 400er Marke knacken kann.
Und dann? - Was gibt es Dir dann? :(

Also mal ehrlich, glaubt wirklich jemand, dass sich bei Tempo 385 km/h auf der Autobahn plötzlich von hinten ein anderes Fahrzeug mit Lichthupe nähert und drängelt und man plötzlich "versägt" wird? - Hmm, also ist es doch eigentlich völlig schnuppe ob ein Supersportwagen nun 385 oder 405 km/h fährt, oder? Sowas dient doch nur dem Ego und dem Stammtischgequatsche, sonst nichts.

Viel interessanter - und aussagekräftiger - wäre es doch zu erfahren, auf welche Art und Weise diese Fahrzeuge ihre V/max eigentlich erreichen? Benötigen sie unendlich langen Anlauf und drehen bei V/max voll aus (kräftemäßig also am Ende), oder erreichen sie relativ schnell die V/max und werden nur von dem Luftwiderstand eingebremst? - Welche G-Kräfte können diese Fahrzeuge maximal aufbauen? - Welches Durchzugsvermögen bieten sie? - Welche passive Sicherheit bieten sie eigentlich (gibt es das bei einigen der oben genannten Kandidaten überhaupt?)? - Was können diese Boliden eigentlich noch; ausser schnell fahren?

Bei diesem ganzen V/max-Vergleichs-Zirkus stelle ich mir immer vor, wie vorpubertäre Führerscheinneulinge mit einer Hand in der Hose vor der Zeitschrift sitzen und sich die Höchstgeschwindigkeiten der diversen Boliden reinziehen. Und wenn sie dann fertig sind (auch mit dem Lesen) haben sie plötzlich einen neuen Lieblingssupersportwagen, weil der im Test unglaubliche 5 km/h schneller in der V/max ist und dazu auch noch satte 0,5 Sekunden weniger von 0 auf 100 benötigt. Mit dem Erscheinen einer neuen Ausgabe irgendeiner Autozeitschrift geht das ganze Spiel dann wieder von vorne los. Der Höhepunkt (welcher auch immer...) ist dann ein Supervergleichstest aller Supersportwagen dieser Welt auf irgendeinem Highspeed-Oval. Anschließend kann man dann wunderbar darüber diskutieren, dass Wagen X mit nur 399 km/h ja eine lahme Krücke ist und von Wagen Y mit 401 km/h ja sowas von abgesägt wurde...

8)

Geschrieben

Cooler Text Lamberko :-))!

Zumindest mir geht es nicht darum wer der schnellste Sportwagen der Welt ist. Der Bugatti hat in Ehra-Lessien bewiesen das er dass hält was er versprochen hat - 400Km/h zu knacken.

Der Veyron ist also das schnellste Auto der Welt? Ja, aber vielleicht auch nicht. Denn Koenigsegg steht schon wieder in den Startlöchern. Im Frühjahr präsentierten die Schweden den 1018-PS-Hammer CCXR, der sogar mit umweltfreundlichem Bioethanol E85 statt Super Plus läuft. Und kürzlich kündigte die US-Firma Hennessey ihre über 1000 PS starke Venom-Viper an, die für 410 km/h gut sein soll. Der britische Sportwagenbauer Bristol setzt seinen Fighter T dagegen, der mit 1012 PS sogar über 430 km/h erreichen soll – rein rechnerisch natürlich.

Reden kann man viel, aber ob all diese Fahrzeuge es überhaupt schaffen die 400 Km/h Grenze zu durchbrechen bezweifle ich bis auf den Koenigsegg, bei jedem der genannten Autos.

1189 PS?! Woui das klingt nach verdammt viel, aber was nützen einem soviele Pferdechen wenn der Motor nicht mitmacht oder die Karosserie? Ich habe größten Respekt vor den Leuten die so ein Auto auf die Beine gestellt haben, doch ich bin mir sicher der SSC hat nicht das Zeug den Bugatti zu in der Höchstgeschwindigkeit den Rang abzulaufen. Wie war das noch gleich mit dem Saleen S7 ? 380Km/h sind drin aber bei 280Km/h kratzt die Lippe? Wie war es mit dem Ford GT bei dem die Antriebswelle beim Startversuch versagte? Mich kann nur ein amerikanischer Supersportwagen überzeugen - die Corvette Z06 und die rennt 320Km/- das reicht Dicke.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Cooler Text Lamberko :-))!

Zumindest mir geht es nicht darum wer der schnellste Sportwagen der Welt ist. Der Bugatti hat in Ehra-Lessien bewiesen das er dass hält was er versprochen hat - 400Km/h zu knacken.

Reden kann man viel, aber ob all diese Fahrzeuge es überhaupt schaffen die 400 Km/h Grenze zu durchbrechen bezweifle ich bis auf den Koenigsegg, bei jedem der genannten Autos.

1189 PS?! Woui das klingt nach verdammt viel, aber was nützen einem soviele Pferdechen wenn der Motor nicht mitmacht oder die Karosserie? Ich habe größten Respekt vor den Leuten die so ein Auto auf die Beine gestellt haben, doch ich bin mir sicher der SSC hat nicht das Zeug den Bugatti zu in der Höchstgeschwindigkeit den Rang abzulaufen. Wie war das noch gleich mit dem Saleen S7 ? 380Km/h sind drin aber bei 280Km/h kratzt die Lippe? Wie war es mit dem Ford GT bei dem die Antriebswelle beim Startversuch versagte? Mich kann nur ein amerikanischer Supersportwagen überzeugen - die Corvette Z06 und die rennt 320Km/- das reicht Dicke.

Najaaaa also ob es die Karosserie mitmacht? was soll denn passieren, abbrechen? und beim Saleen würden härtere Feedern genügen, oder eine andere Flügeleinstellung.

Ford....müssen wir über Ford reden?

Bei Mclaren war nie geplant dass der F1 so schnell wird, also von der Topspeed her...und siehe da:)

  • 1 Monat später...
Geschrieben

So, nun ist es geschafft

SSC Ultimate Aero: Neuer Highspeed-King

Galt bislang der Bugatti Veyron 16.4 als Inhaber des Blauen Bandes für das schnellste zugelassene Auto mit einer Höchstgeschwindigkeit von 407 km/h, so rückt der Franzose jetzt ins zweite Glied.

Der amerikanische Supersportwagen SSC Ultimate Aero stellte am Donnerstag (13.9.) eine neue Bestmarke auf. Im Mittel aus zwei Fahrten in entgegengesetzter Richtung berechnete sich der neue Rekord auf 411,76 km/h. Als abolute Höchstgeschwindigkeit wurden in einem Lauf 413,83 km/h ermittelt.

Die Rekordfahrten wurden nach den Vorgaben und unter Aufsicht des Guinness Book of Records durchgeführt. Bislang notierte der Rekorde-Almanach den schwedischen Supersportwagen Koenigsegg CCR mit einer Höchstgeschwindigkeit von 389,5 km/h als offiziellen Rekordhalter. Der Bugatti Veyron hat sich nie einem offiziellen Speedtest gestellt. Jetzt fehlt nur noch die offizielle Bestätigung durch das Guinness Book of Records.

Quelle:

http://www.sportauto-online.de/aktuell_U_sport/nachrichten/hxcms_article_506961_14469.hbs

siehe auch

http://www.shelbysupercars.com/

mfg

tlfcom

Geschrieben

Mich hat sehr interessiert mit was für Reifen die fahren. Hab grad nachgesehen, Michelin Pilot Sport II. Für diesen Reifen (hab auch einen 235 an der VA) bekomme ich eine maximale Sonderfreigabe (inkl. Zähneknirschen vom Michelin Mann) für 340 km/h - was nicht mit der vmax übereinstimmt.

Die Freigabe vom SSC kann nicht allzuviel höher ausfallen als die genannten 340 km/h...

Bugatti hat wenigstens Reifen um so schnell zu fahren. Alleine hier sieht man schon wieder, das die Konzepte nicht zu vergleichen sind.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...