Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Amerikas Antwort auf den Veyron... Der SSC Ultimate Aero TT


Reggie

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Nun gut, da könnte man sich wirklich streiten.

:wink:

Also sicherlich ist der Vector rein optisch ein äußerst gut gelungenes Fahrzeug. Keine Frage. Auch technisch bietet er interessante Leckereien und seiner Zeit weit vorauseilende Features. Um ein "weltweit annerkannter Supersportler" zu sein, bedarf es aber wesentlich mehr!

Fahrwerk, Fahrverhalten, Handling, Performance, Abtrieb, Qualität,....

Auch beim Vector wurde pressemäßig ordentlich getrommelt. Über 1.000 PS wurden damals (Ende 70er bis Anfang 80er) vollmundig bei den diversen Präsentationen versprochen. Bis die Fertigung anlief hatte er dann aber leider deutlich an Leistung eingebüßt. Natürlich wären auch schon damals 1.000 PS möglich gewesen, nur waren sie eben nicht "haltbar" und zuverlässig. Herausgekommen ist dann ein vom Chassis und Aussendesign her sehr interessantes Showfahrzeug für Liebhaber...mit 3-Gang-Automatik und unzähligen Macken und Problemen. Kühlwasser, Getriebe, Innenraumtemperatur, Elektronik, Zuverlässigkeit, Turboladerproblemen,....

Noch immer finde ich den Vector irgendwie sehr faszinierend, aber als einen echten und weltweit anerkannten "Supersportler" würde ich ihn trotzdem nie bezeichnen. Leider! - Er ist für mich Art-of-Technology-and-Design, mehr aber auch nicht. - Wieder ein "Leider"!

:cry:

Vector ging, wie du sagtest, mit Verbundstoffen aus der NASA und vielen anderen Neuheiten ganz klar weiter als die damaligen Sportwagen... im ganzen sind 4 Generationen entstanen.. und das in verschieden starker Motorisierung (Von Corvette- bis Lamborghiniagregatte)... und lange nicht alle Versionen hatten Motorprobleme...

late

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 192
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Nun gut, da könnte man sich wirklich streiten.

:wink:

Also sicherlich ist der Vector rein optisch ein äußerst gut gelungenes Fahrzeug. Keine Frage. Auch technisch bietet er interessante Leckereien und seiner Zeit weit vorauseilende Features. Um ein "weltweit annerkannter Supersportler" zu sein, bedarf es aber wesentlich mehr!

Fahrwerk, Fahrverhalten, Handling, Performance, Abtrieb, Qualität,....

Auch beim Vector wurde pressemäßig ordentlich getrommelt. Über 1.000 PS wurden damals (Ende 70er bis Anfang 80er) vollmundig bei den diversen Präsentationen versprochen. Bis die Fertigung anlief hatte er dann aber leider deutlich an Leistung eingebüßt. Natürlich wären auch schon damals 1.000 PS möglich gewesen, nur waren sie eben nicht "haltbar" und zuverlässig. Herausgekommen ist dann ein vom Chassis und Aussendesign her sehr interessantes Showfahrzeug für Liebhaber...mit 3-Gang-Automatik und unzähligen Macken und Problemen. Kühlwasser, Getriebe, Innenraumtemperatur, Elektronik, Zuverlässigkeit, Turboladerproblemen,....

Noch immer finde ich den Vector irgendwie sehr faszinierend, aber als einen echten und weltweit anerkannten "Supersportler" würde ich ihn trotzdem nie bezeichnen. Leider! - Er ist für mich Art-of-Technology-and-Design, mehr aber auch nicht. - Wieder ein "Leider"!

:cry:

Der Vector ist doch ohne Umschweife einer der absolut größten Lachnummern der Supersportwagenwelt. Ich erinnere mich seinerzeit nur an den Beitrag in der Auto Bild, Zitat: "Ab 200 hebt die Schnauze vom Boden ab". Na Mahlzeit.

Der Mosler ist nichts anderes als einer von vielen Sportwagen Marke Gitterrohrahmen + V8. Im Grunde genommen nichts anderes als der allseits bekannte Ultima GTR. Vom Finish und Design jedenfalls kaum besser. Ein Rennwagen mit Straßenzulassung. Auch hier sage ich klar, daß wir davon in Deutschland so gut wie kein Exemplar sehen werden.

Geschrieben
a)

B)

Zu...

a) Einspruch! - In Crashtests haben die Ami-Monster bisher fast alle superschlecht abgeschnitten. Auch entsprechen sie höchstens geltenden Abgasnormen, nicht aber unbedingt allen anderen Kriterien. Die Fahrzeuge müssen ja z.B. erst noch für Deutschland umgerüstet werden. - Und hier sprechen wir von mit einem Millionenaufwand entwickelten Großserienfahrzeugen, nicht mal von irgendwelchen Kleinstserienherstellern!

B) Für den Titel "Schnellstes Auto der Welt" müsste er - glaube ich zumindest - die Schallmauer durchbrechen.

:D

Reden wir lieber von "Serienfahrzeugen mit Strassenzulassung":

Da gibt es ja bekanntlich noch einige andere, die die 400er-Marke schon viele Jahre vorher knacken konnten. Man müsste diese Wagen eigentlich nochmal der heutigen aktuellen Technologie anpassen...das geht schon mit den Reifen los...und erneute Rekordfahrten unternehmen.

Auch der Veyron schafft in der "Alltags-Konfiguration" nicht die 400 km/h, sondern "nur" mickrige 380 Sachen. Die aber völlig problemlos und - viel wichtiger - zuverlässig und beherrschbar!!!

Die aerodynamische Konstellation des SSC Ultimate Aero TT muß also für die 400er-Marke auf wenig Luftwiderstand ausgerichtet sein. Damit wäre er dann aber im öffentlichen Strassenverkehr bei V/max auf der Autobahn wegen mangelndem Abtrieb ein absoluter Selbstmordkandidat mit dem Drang zum Abheben. Hier hilft nur verstellbares Flügelwerk unter und auf dem Wagen. Beides kann ich auf den Bildern nicht erkennen.

:(

ist doch klar, dass wenn ein Fahrzeug nicht den EU-Normen gerecht wird, es ganz eifach nicht auf europäischen Strassen fahren wird... ich habe nicht gesagt dass amis die Sicherheitscrashtest-Krone in sämtlichen Klassen besitzen... aber europäischen standard genügen sie allemal... Umrüstungen beschränken sich heutzutage auf Lichter (Blinker und Tageslichter)... Ich weiss von was ich rede... Weil ich in der Schweiz umrüstungen durchführen musste... Wie gesagt... Es wird ein GeschwRekord unter "Serienfahrzeug-Normen" (bis auf kleine gimicks, wie beim Veyron) versuch unternommen... an der Fahrbarkeit arbeiten, heisst eben auch auf der Autobahn mit 200 nicht abfliegen...

late

Geschrieben

Der Mosler ist nichts anderes als einer von vielen Sportwagen Marke Gitterrohrahmen + V8. Im Grunde genommen nichts anderes als der allseits bekannte Ultima GTR. Vom Finish und Design jedenfalls kaum besser. Ein Rennwagen mit Straßenzulassung. Auch hier sage ich klar, daß wir davon in Deutschland so gut wie kein Exemplar sehen werden.

hallooo.... wir sprechen hier nicht von nem SLR... Ein MC Laren F1 oder Enzo ist auch nicht gerade für die "üpige und atemberaubende" Ausstatung bekannt. Warum wohl??? Weil es Strassentaugliche Rennwagen sind...

Aber beachtlich ist es schon, dass selbst wenn ein Fahrzeug gut genug ist, fast gegen jeden anzutretten (660 PS EURO4 sind in arbeit), dann immer wieder das selbe tonbad läuft: " Blabla + V8".

Nur weil kein Pferdchen oder Stierchen auf der Haube gepflantzt ist...

Jeder Hersteller hat seine eigene Philosophie... was spricht gegen einen Gitterrohrahmen oder einen V8? Das wichtigste ist, dass man die Perfomance auf die strasse bringt... egal ob 4 oder 24 Zylinder... Jedes Konzept hat seine Stärken und Schwächen....

late

Geschrieben
hallooo.... wir sprechen hier nicht von nem SLR... Ein MC Laren F1 oder Enzo ist auch nicht gerade für die "üpige und atemberaubende" Ausstatung bekannt. Warum wohl??? Weil es Strassentaugliche Rennwagen sind...

aber beachtlich ist es schon, dass selbst wenn ein Fahrzeug Gut genug ist, fast gegen jeden anzutretten... dann immer wieder das sebe tonbad läuft: " Blabla + V8".

Jeder Hersteller hat seine eigene Philosophie... was spricht gegen einen Gitterrohrahmen oder einen V8? Das wichtigste ist, dass man die Perfomance auf die strasse bringt... egal ob 4 oder 24 Zylinder... Jedes Konzept hat seine Stärken und Schwächen....

late

1. SLR, Enzo, CGT usw. haben aber entgegen fast allen amerikanischen Tuningfahrzeugen zwei eklatante Unterschiede:

a) sie haben die Leistungsfähigkeit eindrucksvoll und nachhaltig bewiesen

B) Sie haben starke Werke mit all dem Entwicklungs- und Garantiepotential im Rücken.

2. Derzeit sehe ich persönlich bei den ganzen Ami-Tunern mehr Schwächen als Stärken. Die Zielgruppe ist wohl wirklich nur in Amerika zu suchen, wo es dann um die Stammtischdiskussion hinsichtlich PS-Zahlen und etwaigem Highspeed geht. Auf einer europ. Rennstrecke oder gar der NS werden wir diese Fahrzeuge nie sehen. Auch in den zahlreichen Rennsereien haben diese Fahrzeuge noch nie die Leitungsfähigkeit belegt oder dokumentiert.

Klingt immer alles ganz schön und beeindruckend. Erinnert mich, um mal den sportlichen Exkurs zu machen, alles an den HSV 2006 und 2007. Einmal von der CL reden und dann gegen den Abstieg kämpfen.

Hier wie da gilt: An der Spitze wird es sehr sehr dünn. Und ob sich da mittelständische amerikanische Tuningbetriebe gegen die langjährig etablierte und erfahrene europäische Konkurrenz behaupten kann, wage ich ganz stark zu bezweifeln. Un anscheinend geht es den Amis immer nur um das schnelle Gradeaus-Fahren. Na toll, dann nehm ich lieber den ICE. :wink:

Adios

Geschrieben
hallooo.... wir sprechen hier nicht von nem SLR... Ein MC Laren F1 oder Enzo ist auch nicht gerade für die "üpige und atemberaubende" Ausstatung bekannt. Warum wohl??? Weil es Strassentaugliche Rennwagen sind...

Aber beachtlich ist es schon, dass selbst wenn ein Fahrzeug gut genug ist, fast gegen jeden anzutretten, dann immer wieder das selbe tonbad läuft: " Blabla + V8".

Nur weil kein Pferdchen oder Stierchen auf der Haube gepflantzt ist...

Jeder Hersteller hat seine eigene Philosophie... was spricht gegen einen Gitterrohrahmen oder einen V8? Das wichtigste ist, dass man die Perfomance auf die strasse bringt... egal ob 4 oder 24 Zylinder... Jedes Konzept hat seine Stärken und Schwächen....

late

Es spricht nichts gegen einen Gitterrohrahmen mit V8 Motor. Nur sollte man Autos wie den Mosler nicht mit einem Enzo oder F1 vergleichen. Letztere sind nämlich alles andere als nur Rennwagen mit Straßenzulassung. Der Enzo ist kinderleicht zu fahren, selbst auf Langstrecken. Gute Slalomzeiten allein sagen nichts aus! Viel wichtiger bei so einem Auto ist die Beherrschbarkeit, die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten, Geradeauslauf, Wind- , Spur- , Stoßempfindlichkeit....etc...... Was nützen 1000PS, wenn sie unfahrbar sind?

Geschrieben
1. SLR, Enzo, CGT usw. haben aber entgegen fast allen amerikanischen Tuningfahrzeugen zwei eklatante Unterschiede:

a) sie haben die Leistungsfähigkeit eindrucksvoll und nachhaltig bewiesen

B) Sie haben starke Werke mit all dem Entwicklungs- und Garantiepotential im Rücken.

2. Derzeit sehe ich persönlich bei den ganzen Ami-Tunern mehr Schwächen als Stärken. Die Zielgruppe ist wohl wirklich nur in Amerika zu suchen, wo es dann um die Stammtischdiskussion hinsichtlich PS-Zahlen und etwaigem Highspeed geht. Auf einer europ. Rennstrecke oder gar der NS werden wir diese Fahrzeuge nie sehen. Auch in den zahlreichen Rennsereien haben diese Fahrzeuge noch nie die Leitungsfähigkeit belegt oder dokumentiert.

Klingt immer alles ganz schön und beeindruckend. Erinnert mich, um mal den sportlichen Exkurs zu machen, alles an den HSV 2006 und 2007. Einmal von der CL reden und dann gegen den Abstieg kämpfen.

Hier wie da gilt: An der Spitze wird es sehr sehr dünn. Und ob sich da mittelständische amerikanische Tuningbetriebe gegen die langjährig etablierte und erfahrene europäische Konkurrenz behaupten kann, wage ich ganz stark zu bezweifeln. Un anscheinend geht es den Amis immer nur um das schnelle Gradeaus-Fahren. Na toll, dann nehm ich lieber den ICE. :wink:

Adios

Der Saleen und der Mosler sind wie du hoffentlich weisst nebst der C6R, GT1 Fahrzeuge... Und hoffentlich ist dir auch nicht entgangen, dass diese Fahrzeuge sich vor keinem Kontrahenden verstecken müssen... Die C6R sogar 5 von den letzten 6 Meistertiteln gewonnen hat...

Das "Geradeausfahen Klische" ist mit der Z06 und dem Ford GT (dem Mosler in Zukunft) entgültig vom Tisch... musst dir ein neues ausdenken... :D

late

Geschrieben
Es spricht nichts gegen einen Gitterrohrahmen mit V8 Motor. Nur sollte man Autos wie den Mosler nicht mit einem Enzo oder F1 vergleichen. Letztere sind nämlich alles andere als nur Rennwagen mit Straßenzulassung. Der Enzo ist kinderleicht zu fahren, selbst auf Langstrecken. Gute Slalomzeiten allein sagen nichts aus! Viel wichtiger bei so einem Auto ist die Beherrschbarkeit, die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten, Geradeauslauf, Wind- , Spur- , Stoßempfindlichkeit....etc...... Was nützen 1000PS, wenn sie unfahrbar sind?

SSC hat ja klar gesagt das noch Arbeit zu verichten ist... wieviel wissen aber nur Sie selbst... von Unfahrbar sprichst nur du... und sorry ich kenne nicht viele Fahrzeuge die in ihrer bester Konfiguration (was beim UATT noch sicher nicht der Fall ist) nur ähnlichschnell wie ein Enzo ein Slalomkurs absolvieren... geschweige denn schneller... das kannst auch du nicht schlechtreden...

late

Geschrieben
Der Saleen und der Mosler sind wie du hoffentlich weisst nebst der C6R, GT1 Fahrzeuge... Und hoffentlich ist dir auch nicht entgangen, dass diese Fahrzeug sich vor keinem Kontrahenden verstecken müssen... Die C6R sogar die letzten 5 von 6 Meistertiteln gewonnen hat...

Mit dem "Geradeausfahen Klische" haben die Z06 und der Ford GT (der Mosler in Zukunft) alle Skeptiker eines besseren belehrt...

OK. Stimmt. Wurde ja hier auch nie bestritten.

Aber reden wir jetzt hier über die amerikanischen Werkswagen, denn das ist die Corvette, oder über amerikanische Nischenmodelle von Kleinstherstellern?

Stimmt, die Corvette oder eine Viper haben die Leisungsfähigkeit mehrfach dokumentiert. Und genau das ist es ja, was ich sage: Es sind Werkswagen, die diese Leistungen nur dank der finanziellen Resourcen und dank der werksseitigen Entwicklungsabteilungen erreichen.

Und was ein Mosler (mit deutscher Straßenzulassung) eventuell mal in Zukunft machen soll oder wird, ist mir, ehrlich gesagt Schnuppe. Er macht es derzeit nicht. Solche Entwicklungen könnte sich kein renommierter Sportwagenhersteller leisten.

Jetzt aber zurück zum Thema. Sonst vergleichen wir nämlich Äpfel mit Birnen.

Adios

Geschrieben
OK. Stimmt. Wurde ja hier auch nie bestritten.

Aber reden wir jetzt hier über die amerikanischen Werkswagen, denn das ist die Corvette, oder über amerikanische Nischenmodelle von Kleinstherstellern?

Stimmt, die Corvette oder eine Viper haben die Leisungsfähigkeit mehrfach dokumentiert. Und genau das ist es ja, was ich sage: Es sind Werkswagen, die diese Leistungen nur dank der finanziellen Resourcen und dank der werksseitigen Entwicklungsabteilungen erreichen.

Und was ein Mosler (mit deutscher Straßenzulassung) eventuell mal in Zukunft machen soll oder wird, ist mir, ehrlich gesagt Schnuppe. Er macht es derzeit nicht. Solche Entwicklungen könnte sich kein renommierter Sportwagenhersteller leisten.

Jetzt aber zurück zum Thema. Sonst vergleichen wir nämlich Äpfel mit Birnen.

Adios

Nur noch schnell so nebenbei... Der Mosler und Saleen sind Kleinhersteller... Der Mosler ist in der in Deutschland zugelassenen 550 PS Version nach einem ersten Blick von Auto Sport (1/2007) ein ganz klar, ernst zu nehmender Konkurrent... für jeden...

Aber wo du recht hast, hast de recht... zurück zum Thema...

late

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Reggie,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für US Cars (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Mit dem "Geradeausfahren-Klische" haben die Z06 und der Ford GT (der Mosler in Zukunft) alle Skeptiker eines besseren belehrt...

Aber auch hier stecken wieder milliardenschwere Konzerne dahinter, die nur aufgrund ihres finanziellen Potenzials diese ernstzunehmenden Boliden auf die Räder stellen konnten. Selbst Brabus muß für die HighSpeed-Unikate einen finanziellen Kraftakt bewältigen und teils sogar Konzernhilfe in Anspruch nehmen.

Was eigentlich so alles hinter einem "echten und würdigen" Supersportwagen steckt, kannst Du mal in einigen Beiträgen nachlesen.

Ich klopfe mir wirklich und ehrlich nur sehr ungern selbst auf die Schulter, aber in diesen verlinkten Beiträgen kommt die ganze Problematik und das erforderliche Finanzbudget für "Tempo 400 plus..." eigentlich sehr deutlich rüber:

http://www.carpassion.com/de/forum/510973-post1093.html

http://www.carpassion.com/de/forum/511196-post1102.html

http://www.carpassion.com/de/forum/511209-post1107.html

http://www.carpassion.com/de/forum/513206-post1136.html

http://www.carpassion.com/de/forum/513748-post1145.html

8)

Geschrieben

Im Grunde genommen nichts anderes als der allseits bekannte Ultima GTR. Vom Finish und Design jedenfalls kaum besser. Ein Rennwagen mit Straßenzulassung.

Sorry Autopista, aber der Ultima ist ein KitCar aus England (meines Wissens nach) und man kann das Auto selber aufbauen, also kann man bei der Qualität auch eigene Maßstäbe setzen. Es ist klar, dass so schnell keiner den Veyron übertrifft, und dass man auch kein Auto mit diesem Überauto vergleichen. Der Veyron fährt in der Handlinglösung 350 km/h und das wird wohl allemal für die Autobahn reichen oder will mir hier jemand weiß machen, dass man über 400 km/h auf der Autobahn fahren will? Da find ich Selbstmord wesentlich besser, weil man bei so einem Unterfangen auf der Autobahn auch noch andere Straßenteilnehmer gefährdet. Und mir ist aufgefallen, der Enzo war auch nicht beim Supertest von SportAuto ?! Da muss ich dann erstmal Koenigsegg und Pagani loben, für den Mut und das Auto zur Verfügung gestellt haben. Außerdem hat auch TopGear oder Fifth Gear noch keinen solcher Wagen getestet (Amerikanischer Supersportler). Das einzige was mich sehr beeindruckt ist, dass der Saleen in der FIA-GT sehr gut dabei war/ist und warum er als Straßenversion schon mit 280km/h auf dem Boden schleift?! Wir sollten da erstmal den versprochenen Test von AutoBild abwarten und schauen, wie es dann aussieht. Und dem Saleen muss ich gestehn, trau ich wesentlich mehr zu, als dem SSC, da Saleen auch schon etlich Erfahrungen mit dem Tunen gemacht hat und sogar den Ford GT für Ford gebaut hat. Das heißt schonwas. Und da ist meiner Meinung SSC noch lange nicht und das wird auch noch sehr lange dauern, bis die da sind. Man bedenke ja auch, dass Saleen schon Autos an kunden ausgeliefert hat. Mich wundert da, dass man gar nichts hört, ob es Beschwerden hagelt, dass diese die Topspeed nicht erreichen. Deswegen muss bei dem Test von AutoBild eigentlich grundsätzlich etwas schiefgegangen sein. Also abwarten, vielleicht kommt ja nochmal ein Saleen zum Supertest von SportAuto O:-):D

Geschrieben
Aber auch hier stecken wieder milliardenschwere Konzerne dahinter, die nur aufgrund ihres finanziellen Potenzials diese ernstzunehmenden Boliden auf die Räder stellen konnten. Selbst Brabus muß für die HighSpeed-Unikate einen finanziellen Kraftakt bewältigen und teils sogar Konzernhilfe in Anspruch nehmen.

Was eigentlich so alles hinter einem "echten und würdigen" Supersportwagen steckt, kannst Du mal in einigen Beiträgen nachlesen.

Ich klopfe mir wirklich und ehrlich nur sehr ungern selbst auf die Schulter, aber in diesen verlinkten Beiträgen kommt die ganze Problematik und das erforderliche Finanzbudget für "Tempo 400 plus..." eigentlich sehr deutlich rüber:

http://www.carpassion.com/de/forum/510973-post1093.html

http://www.carpassion.com/de/forum/511196-post1102.html

http://www.carpassion.com/de/forum/511209-post1107.html

http://www.carpassion.com/de/forum/513206-post1136.html

http://www.carpassion.com/de/forum/513748-post1145.html

8)

oook... somit steht fest was dein Lieblingdsfahrzeug ist.... :D

ne, Spass beiseite... aus meiner Sicht sind das sehr gute und inforeiche Beiträge... schon mal danke im voraus... aber die haben mit dem UATT reichlich wenig zu tun... weil der UATT wie auch der genannte MC Laren F1 bis auf die höhst Geschwindikeit nicht die gleichen Ziele Verfolgt wie der Veyron... Es ist nicht das Ziel des UATT den Veyron Technoligiemässig parolie zu bieten... Wie ich auch schon ganz am anfang gesagt habe, wäre dies auch unmöglich... Das Ziel ist es vielmehr Handlingmässig ganz oben mitzuspielen und den Geschwindikeitsrekord zu Knacken... Und ich bin davon überzeugt, dass diese Ziele erreicht werden können.

late

Geschrieben
Sorry Autopista, aber der Ultima ist ein KitCar aus England Und mir ist aufgefallen, der Enzo war auch nicht beim Supertest von SportAuto ?!

Ich meine auch der McLaren F1 basiert auf dem Ultima. Der Enzo hat sich der Nordschleife -ebenfalls durch aufsetzen- verweigert. Deshalb auch kein Supertest.

Gibt es Rundenzeiten vom Veyron? Oder läuft der auch lieber -2 Tonnen Leergewicht sei Dank- ICE mäßig geradeaus.

Düchting will mit seinem Vehicel demnächst die 7 Min auf der NS unterbieten. Die Gelegenheit für den Veyron im Rückspiegel des Donkys aufzutauchen um von D. sportlich vorbeigewinkt zu werden.

Geschrieben

Ich meine auch der McLaren F1 basiert auf dem Ultima. Der Enzo hat sich der Nordschleife -ebenfalls durch aufsetzen- verweigert. Deshalb auch kein Supertest.

Gibt es Rundenzeiten vom Veyron? Oder läuft der auch lieber -2 Tonnen Leergewicht sei Dank- ICE mäßig geradeaus.

Düchting will mit seinem Vehicel demnächst die 7 Min auf der NS unterbieten. Die Gelegenheit für den Veyron im Rückspiegel des Donkys aufzutauchen um von D. sportlich vorbeigewinkt zu werden.

Ich kenne bis jetzt auch noch keinen, der mit seinem Bugatti Veyron auf den Track gehen will

Aber jetzt wieder OnTopic

Geschrieben
Der Saleen und der Mosler sind wie du hoffentlich weisst nebst der C6R, GT1 Fahrzeuge... Und hoffentlich ist dir auch nicht entgangen, dass diese Fahrzeuge sich vor keinem Kontrahenden verstecken müssen... Die C6R sogar 5 von den letzten 6 Meistertiteln gewonnen hat...

Das "Geradeausfahen Klische" ist mit der Z06 und dem Ford GT (dem Mosler in Zukunft) entgültig vom Tisch... musst dir ein neues ausdenken... :D

late

Hüstel, hüstel.

Saleen und Corvette sind GT1 Fahrzeuge und haben in den jeweiligen Meisterschaften bislang keinen internationalen Titel errungen. Die Corvette hat in der GTS Klasse in LeMans in den letzten Jahren alles abgeräumt, aber dies auch nur auf Grund einer gelinde gesagt, freundlichen Reglementseinstufung. Der Maserati MC 12 z.B. der in der GT1 Meisterschaft trotz 100kg Zusatzgewicht und gekürztem Flügelwerk eine dominierende Rolle hat, ist dort verboten.

Der Mosler ist meines Wissen nach kein GT1 Rennwagen.

Geschrieben
Hüstel, hüstel.

Saleen und Corvette sind GT1 Fahrzeuge und haben in den jeweiligen Meisterschaften bislang keinen internationalen Titel errungen. Die Corvette hat in der GTS Klasse in LeMans in den letzten Jahren alles abgeräumt, aber dies auch nur auf Grund einer gelinde gesagt, freundlichen Reglementseinstufung. Der Maserati MC 12 z.B. der in der GT1 Meisterschaft trotz 100kg Zusatzgewicht und gekürztem Flügelwerk eine dominierende Rolle hat, ist dort verboten.

Der Mosler ist meines Wissen nach kein GT1 Rennwagen.

Hat der Mosler nicht die Zulassung zur GT3 versagt bekommen? Ich glaube, dass habe ich i-wo letztens gelesen, aber korrigiert mich, wenn ich da was verwechsle:wink:

Geschrieben
Hüstel, hüstel.

Saleen und Corvette sind GT1 Fahrzeuge und haben in den jeweiligen Meisterschaften bislang keinen internationalen Titel errungen. Die Corvette hat in der GTS Klasse in LeMans in den letzten Jahren alles abgeräumt, aber dies auch nur auf Grund einer gelinde gesagt, freundlichen Reglementseinstufung. Der Maserati MC 12 z.B. der in der GT1 Meisterschaft trotz 100kg Zusatzgewicht und gekürztem Flügelwerk eine dominierende Rolle hat, ist dort verboten.

Der Mosler ist meines Wissen nach kein GT1 Rennwagen.

klar jetzt hat man die C6R reingemogelt... genau solche Aussagen kann ich nicht ernstnehmen... wir sind hier nicht auf nem Bazar in Tunis... Da gelten ähnlich strenge Regelungen wie in der F1 und sämtlichen anderen Rennklassen... Natürlich hat die C6R die GT1 Klasse gewonnen... Die GT1 Klasse wurde früher einfach GTS Klasse genannt... und zudem bestreitet die C6R wie alle andern GT1 Wagen die ALMS (Ameican Le Mans Series) und hat dort alles abgeräumt was es abzuräumen gibt...

Betreffend des Mosler hab ich mich geirrt... GT3 Start findet diese Jahr statt... Bedingungen sind das Mosler mindestens 3 Fahrzeuge für 2007 einsetzt und 2008 mindestens 6 Fahrzeuge. Die ersten 3 befinden sich zur Zeit im Bau. Aber hatte irgendwo was von GT1 gelesen... werds finden und halte dich auf dem laufenden...

late

Geschrieben
Hat der Mosler nicht die Zulassung zur GT3 versagt bekommen? Ich glaube, dass habe ich i-wo letztens gelesen, aber korrigiert mich, wenn ich da was verwechsle:wink:

Habe ich ebenfalls gelesen. Der Mosler erreicht nicht die mindest erforderlichen 200 Straßenzulassungen und muß deshalb (GT3 mäßig) leider draußen bleiben.

Zackspeed soll aus diesem Grund wohl vom Kaufvertrag Abstand genommen haben.

Geschrieben
Habe ich ebenfalls gelesen. Der Mosler erreicht nicht die mindest erforderlichen 200 Straßenzulassungen und muß deshalb (GT3 mäßig) leider draußen bleiben.

Wenn man 200 Straßenzulassungen braucht, dann kann Ascari da aber gar nicht mitfahren, da die garantiert noch keine 200 Wagen gebaut haben :???:

Geschrieben
Wenn man 200 Straßenzulassungen braucht, dann kann Ascari da aber gar nicht mitfahren, da die garantiert noch keine 200 Wagen gebaut haben :???:

Genau das hat das Mosler Team und deren Kunden auch angenommen, aber was bei Ascari genehmigt worden ist hat der FIA-Weltrat beim Mosler abgelehnt. Vielleicht ist der Mosler einigen Konkurenten zu schnell.

Geschrieben
Genau das hat das Mosler Team und deren Kunden auch angenommen, aber was bei Ascari genehmigt worden ist hat der FIA-Weltrat beim Mosler abgelehnt. Vielleicht ist der Mosler einigen Konkurenten zu schnell.

Dann sollen die wie beim MC12 den Heckflügel stutzen oder Zusatzgewicht beanschlagen, aber dem die Zulassung zu verweigern finde ich ist ein Witz. Vor allem in der GT3 ist ja eigentlich eine hohe Markenvielfalt erwünscht.... Man ja nicht alles verstehen....

Reggie, weißt du ob man bei dem Highspeedversuch von SSC zugucken darf oder ob ein Presseteam zugelassen ist, damit es Fotos gibt vlt. sogar ein TV-Bericht?!

Geschrieben

Reggie, weißt du ob man bei dem Highspeedversuch von SSC zugucken darf oder ob ein Presseteam zugelassen ist, damit es Fotos gibt vlt. sogar ein TV-Bericht?!

Ich wollte es genau wissen und hab bei SSC selbst nachgefragt... habe ein autom. Mail zurückbekommen, dass sie diese Woche noch geschlossen haben... Hoffentlich beantworten Sie mir diese Frage anfang nächste Woche... :wink:

Hier schon mal die offizielle Pressemitteilung betreffend des Rekordversuchs: Klick

und noch ein klenes video... Klick

late

Geschrieben

Wusstet ihr, dass es für den SSC auch einen Heckflügel gibt/gab. Ich bin darüber zurzeit nicht genau informiert. Auf jeden Fall habe ich auf der Homepage einmal ein Bild von dem Heckflügel gesehen. Ich habe absolout keine Ahnung, ob man diesen heute noch bestellen kann. Hier ist der Heckflügel...

aeroright1280ol2.th.jpg

Geschrieben

Die Felgen wurden in Zusammenarbeit mit HRE WHEELS entwickelt und meistern Geschwindikeiten jenseits von 418 KM/H ...

Hier die erste Version

img_46.jpg

p.s. Nimmt mich wunder, wie das Fahrzeug beim Rekordversuch aussehen wird (Spoiler etc.?). :wink:

late

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...