Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Amerikas Antwort auf den Veyron... Der SSC Ultimate Aero TT


Reggie

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Entschuldigung Reggie, aber diesen Post konnte ich mir einfach nicht verkneifenX-) O:-)

Wir ihr sicher schon wisst, hat jetzt auch Europa wieder die Antwort auf den SSC gefunden. Der Motor ist auch, wie beim SSC UATT ein V8 mit bis zu 1200 Ps :-o Fragt sich nur noch wie lange dieser unter Volllast hält. Es ist der Beck LM. Die Website wurde hier schon mehrmal gepostet, ich poste sie aber trotzdem, um dich nochmal zu überzeugen.

http://www.beck-engineering.ch/index.cfm?fuseaction=show&path=1-10

Auch solltest du bedenken, dass es sogar ein Schweizer Supersportler ist. Wiegt sogar noch weniger als der SSC UATT und wird deshalb wahrscheinlich auch einiges schneller fahren. Trotzdem würde ich jetzt erstmal wieder sagen, obwohl schon ein Prototyp existiert, abwarten, denn dieser Wagen hat bis jetzt noch weniger als der SSC UATT bewiesen, eigentlich hat er sogar gar nichts bewiesen.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 192
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Entschuldigung Reggie, aber diesen Post konnte ich mir einfach nicht verkneifenX-) O:-)

Wir ihr sicher schon wisst, hat jetzt auch Europa wieder die Antwort auf den SSC gefunden. Der Motor ist auch, wie beim SSC UATT ein V8 mit bis zu 1200 Ps :-o Fragt sich nur noch wie lange dieser unter Volllast hält. Es ist der Beck LM. Die Website wurde hier schon mehrmal gepostet, ich poste sie aber trotzdem, um dich nochmal zu überzeugen.

http://www.beck-engineering.ch/index.cfm?fuseaction=show&path=1-10

Auch solltest du bedenken, dass es sogar ein Schweizer Supersportler ist. Wiegt sogar noch weniger als der SSC UATT und wird deshalb wahrscheinlich auch einiges schneller fahren. Trotzdem würde ich jetzt erstmal wieder sagen, obwohl schon ein Prototyp existiert, abwarten, denn dieser Wagen hat bis jetzt noch weniger als der SSC UATT bewiesen, eigentlich hat er sogar gar nichts bewiesen.

Den kannte ich jetzt noch nicht... :-))!

Hört sich sehr interessant an... bei einem Leistungsgewicht das du schon mit 2-Rädern vergelichen müsstes... mal schauen obs bis zum Ende durchgezogen und ob die Wunschdaten ereicht werden... wünschenswert wäre es... dann gibts vielleicht auch im obersten Supersportlersegment mal ein bischen Konkurrenz... kann nie schaden... :wink:

late

Geschrieben

ich war 2006 am Nationalfeiertag in t´schwiiz. Brauchst also nicht extra Werbung machen ;)

Sorry, aber wenn du den ..sc... warum hatt das Teil ein Name wie eine Bohrmaschine??, egal mit dem Veyron vergleichst und nur die nackten Daten heranziehst ist das recht einäugig. Ja toll, ein Jäger90 Taifun ist auch schneller als ein Aibus A380, aber was sagt das aus...nada.

wie auch immer, kauf dir das Teil! :-))!

Lieschen Müller kann auch Paris Hilton sein... X-)

Geschrieben
WOHOHO!!! Mal langsam! Der Smart ist doch auch keine Chinesische Erfindung, oder?? Nachbauen, nach original Plänen ist ein Ding. Die komplette Neuentwicklung und das Know-how dazu ne ganz andere. Das wollen wir doch bitte nicht vergesse wenn du vom Cizeta sprichst, aber dass ist hier nicht das Thema. [...]
Sorry, ich widerspreche Dir nur sehr ungerne, aber der Cizeta aus den USA ist kein Nachbau, sondern das Original! Er wird dort auf Kundenwunsch aus noch vorhandenen Lagerbeständen zusammenmontiert.

Der in den USA lebende und damals überaus erfolgreiche und wohlhabende Komponist Georgio Moroder wollte einen exklusiven Supersportwagen haben. Sein Wunsch fand Gehör bei Herrn Claudio Zampolli; von seinen Freunden nur kurz C.Z. gerufen...also gesprochen "ci-zeta". Moroder gab die Kohle und sorgte für die PR, und Zampolli gab das Wissen und das Können.

Der Wagen sollte damals eigentlich als "Cizeta-Moroder V16T" den Markt erobern (Wobei er schon damals von Beginn an für den US-Markt konzipiert wurde!). Aber noch bevor die ersten V16T ausgeliefert wurden, ist der Herr Moroder aus diesem Projekt ausgestiegen, sodaß der V16T dann nur noch als "Cizeta V16T" ohne den Zusatz "Moroder" auf den Markt kam.

Zampolli lebt in den Staaten und baut, wie oben bereits erwähnt, den V16T auf Kundenwunsch auch heute noch...aus Ersatzteilen...und für viele Dollar...und in den USA. Ist also heute ein amerikanisches Fahrzeug, aber noch immer das Original und kein Nachbau.

Aus den Staaten kommen aber noch ganz andere "Amerikaner": BMW Z3, Mercedes-ML,...usw....alles amerikanische Fahrzeuge.

O:-):wink:

Geschrieben

Lieschen Müller kann auch Paris Hilton sein...

brrrrrrr..... Paris Hilton?????!!!! Wer will schon Paris Hilton... hast mir grad den Apetit verdorben... :puke:

Sorry, aber wenn du den ..sc... warum hatt das Teil ein Name wie eine Bohrmaschine??, egal mit dem Veyron vergleichst und nur die nackten Daten heranziehst ist das recht einäugig.

Das Sorry muss ich dir leider zurückgeben, weil diese Aussagen zum typischen "ich habe keine Argumente mehr" Segment einzuordnen sind...

Willst jetzt sagen, dass du das Auto wegen dem Namen nicht gut findest ????

Ausserdem waren die nackten Daten von Anfang an das Thema... hast es vielleicht übersehen...

Das sind doch gute Voraussetzungen um einen ernsten Performancevergleich zu unternemen

... ein Jäger90 Taifun ist auch schneller als ein Aibus A380, aber was sagt das aus...nada.

frag irgend ein Autoexperte oder Autojurnalist... wenn dieser je in einem Fahrzeug hockt, dass schneller als der Veyron ist, wird er dies der ganzen Welt kund tun. Es ist nicht das Ziel mit Fahrzeugen wie den UATT, dem Veyron Technologiemässig Parolie zu bieten, genau wie im Jäger90 zu Mittag keine häppchen serviert werden... Da der Veyron aber seit Jahren den Weltrkord in Endgeschwindikeit besitzt, ist das für jeden Autohersteller (klein oder gross) das non plus ultra... Das bedeutet in diesem Segment mehr, als sämtliche andere Inovationen... zumindest für die Öffentlichkeit (= Bekannheitsgrad)...

Auf der Piste ist ein Veyron dann eben auch ein A-380 und kein Jäger90...

late

Geschrieben

Ist ja alles ganz nett, mit den ganzen neuen und alten angeblich ach so schnellen Mega-Sportwagen. Komisch nur, daß ich nie welche in irgendwelchen Testberichten finde.

Wahrscheinlich fängt es eben auch schon bei den länderspezifischen Zulassungsbestimmungen und Crashtests an. Da benötigt ein Herrsteller eben auch schon ausreichend hohe finanzielle Reserven.

Mal sehen wieviele von diesen Messe-Showcars den Weg in die TÜV-zugelassene Öffentlichkeit finden.

Koenigsegg oder Zonda haben ihre Leistungsfähigkeit bereits deutlich dokumentiert. Das kann man(n) von vielen anderen nicht sagen.

Alles schöne und nette Spielchen, allein auf der Straße liegt die Wahrheit. Und bis ich die Wagen dort nicht gesehen habe, ist und bleibt das für mich Spielerei. Und das ich alle möglichen Motoren auf immer schwindelerregendere PS-Zahlen aufblasen kann, mag ja toll sein. Mal sehen wie lange die Motoren halten. Mal sehen was die Bremsanlagen sagen. Und das in einem Zusammenhang, wo jeder Autokäufer schon beim Ausfall einer Blinkleuchte oder eines Scheibenwischers nach Garantie, kostenloser Reparatur und Ersatzwagen schreit. Ja ne, ist klar.

Adios

Geschrieben
Ist ja alles ganz nett, mit den ganzen neuen und alten angeblich ach so schnellen Mega-Sportwagen. Komisch nur, daß ich nie welche in irgendwelchen Testberichten finde.

Wahrscheinlich fängt es eben auch schon bei den länderspezifischen Zulassungsbestimmungen und Crashtests an. Da benötigt ein Herrsteller eben auch schon ausreichend hohe finanzielle Reserven.

Mal sehen wieviele von diesen Messe-Showcars den Weg in die TÜV-zugelassene Öffentlichkeit finden.

Koenigsegg oder Zonda haben ihre Leistungsfähigkeit bereits deutlich dokumentiert. Das kann man(n) von vielen anderen nicht sagen.

Alles schöne und nette Spielchen, allein auf der Straße liegt die Wahrheit. Und bis ich die Wagen dort nicht gesehen habe, ist und bleibt das für mich Spielerei. Und das ich alle möglichen Motoren auf immer schwindelerregendere PS-Zahlen aufblasen kann, mag ja toll sein. Mal sehen wie lange die Motoren halten. Mal sehen was die Bremsanlagen sagen. Und das in einem Zusammenhang, wo jeder Autokäufer schon beim Ausfall einer Blinkleuchte oder eines Scheibenwischers nach Garantie, kostenloser Reparatur und Ersatzwagen schreit. Ja ne, ist klar.

Adios

Also auf defekte Rücklichter und Scheibenwischer will ich jetzt wirklich nicht eingehen...wiederhole mich gerne nochmals... wir sprechen hier nicht von nem Golf... :???: Ein Supersportler kaufst du nicht wegen seiner Servicefreundlichkeit...

Das Agregatt ist um einiges robuster als sämltiliche andere Supersportler Aggregate (obwohl der LSX Block noch nicht verbaut wurde). Bremsanlagen können wie bei jedem Fahrzeug bei bedarf aufgestockt werden (ob das beim UATT wirklich nötig ist?)... Fahrzeuge wie der Mosler MT900 GTR sind nach dem gleichen Konzept aufgebaut und fahren auf deutschen Strassen... also auch das lösbar...

Wie gesagt... Mai in Wolfsburg...

late

Geschrieben
Ist ja alles ganz nett, mit den ganzen neuen und alten angeblich ach so schnellen Mega-Sportwagen. Komisch nur, daß ich nie welche in irgendwelchen Testberichten finde.

Wahrscheinlich fängt es eben auch schon bei den länderspezifischen Zulassungsbestimmungen und Crashtests an. Da benötigt ein Herrsteller eben auch schon ausreichend hohe finanzielle Reserven.

Mal sehen wieviele von diesen Messe-Showcars den Weg in die TÜV-zugelassene Öffentlichkeit finden.

Koenigsegg oder Zonda haben ihre Leistungsfähigkeit bereits deutlich dokumentiert. Das kann man(n) von vielen anderen nicht sagen.

Alles schöne und nette Spielchen, allein auf der Straße liegt die Wahrheit. Und bis ich die Wagen dort nicht gesehen habe, ist und bleibt das für mich Spielerei. Und das ich alle möglichen Motoren auf immer schwindelerregendere PS-Zahlen aufblasen kann, mag ja toll sein. Mal sehen wie lange die Motoren halten. Mal sehen was die Bremsanlagen sagen. Und das in einem Zusammenhang, wo jeder Autokäufer schon beim Ausfall einer Blinkleuchte oder eines Scheibenwischers nach Garantie, kostenloser Reparatur und Ersatzwagen schreit. Ja ne, ist klar.

Adios

Sehe ich genau so. Solange dieser Super Aero TT nicht ausführlich in seriösen Tests ran genommen wird, ist er auch für mich nichts mehr als Schall und Rauch. Also abwarten und Tee trinken, wie der Engländer so schön sagt. :wink:

Geschrieben

Supersportler mit viel Leistung gab es doch schon immer. Aber sie scheitern fastalle an einem ganz entscheidenden Punkt: Qualität.

Es geht hierbei nicht um Alltagstauglichkeit sondern schlichtweg um die Qualität des Fahrzeugs. Ein Auto besteht nicht nur aus Zahlen und PS-Werten.

Es ist letzten Endes vollkommen egal, ob der SSC Aero nun schneller läuft als der Bugatti Veyron, wenn er nach wenigen km in Stücke fällt oder aussieht wie ein zu groß gewachsenes Playmobil.

Ich denke, daß sich die Meisten keinerlei Vorstellung davon machen wie schwierig es ist einen Supersportwagen zu bauen, der diese Bezeichung verdient. Hierfür nur ein Beispiel:

Der Carrera GT wurde in etlichen Dauertests über 4 Jahre hinweg entwickelt mit einem Budget von über 500 Millionen Euro. Trotzdem ist der Wagen nicht frei von Fehlern. Die Kupplung z.B. gibt öfters den Geist auf, obwohl sie "nur" knapp 600 Nm verkraften muss. Beim Enzo ist es nicht unähnlich, obwohl alle 5000km (!) vorschriftsmässig eine Inspektion vorgeschrieben ist.

Sieht man sich die "jungen" Supersportler in den letzten Jahren an, die einen gewissen Erfolg verzeichnen können, dann fallen hier nur 3 Autos auf: Koenigsegg,Spyker und Pagani. Von den vielen unzähligen "Traumsportwagen" zeichnen sich diese insbesondere durch ihre Akribie im Detail aus, sowohl bei Entwicklung als auch Produktion.

Der SSC Aero ist in meinen Augen eine billige zusammengeschustere Kiste, nix weiter. Der optische Eindruck ist eine Katastrophe, innen, aussen, und im Motorraum. Wer soll für sowas ernsthaft Geld ausgeben?

Geschrieben
Supersportler mit viel Leistung gab es doch schon immer. Aber sie scheitern fastalle an einem ganz entscheidenden Punkt: Qualität.

Es geht hierbei nicht um Alltagstauglichkeit sondern schlichtweg um die Qualität des Fahrzeugs. Ein Auto besteht nicht nur aus Zahlen und PS-Werten.

Es ist letzten Endes vollkommen egal, ob der SSC Aero nun schneller läuft als der Bugatti Veyron, wenn er nach wenigen km in Stücke fällt oder aussieht wie ein zu groß gewachsenes Playmobil.

Ich denke, daß sich die Meisten keinerlei Vorstellung davon machen wie schwierig es ist einen Supersportwagen zu bauen, der diese Bezeichung verdient. Hierfür nur ein Beispiel:

Der Carrera GT wurde in etlichen Dauertests über 4 Jahre hinweg entwickelt mit einem Budget von über 500 Millionen Euro. Trotzdem ist der Wagen nicht frei von Fehlern. Die Kupplung z.B. gibt öfters den Geist auf, obwohl sie "nur" knapp 600 Nm verkraften muss. Beim Enzo ist es nicht unähnlich, obwohl alle 5000km (!) vorschriftsmässig eine Inspektion vorgeschrieben ist.

Sieht man sich die "jungen" Supersportler in den letzten Jahren an, die einen gewissen Erfolg verzeichnen können, dann fallen hier nur 3 Autos auf: Koenigsegg,Spyker und Pagani. Von den vielen unzähligen "Traumsportwagen" zeichnen sich diese insbesondere durch ihre Akribie im Detail aus, sowohl bei Entwicklung als auch Produktion.

Der SSC Aero ist in meinen Augen eine billige zusammengeschustere Kiste, nix weiter. Der optische Eindruck ist eine Katastrophe, innen, aussen, und im Motorraum. Wer soll für sowas ernsthaft Geld ausgeben?

Etwas muss du verstehen Autopista. Es sollen genau 25 Exemplare dieses Wagens gebaut werden. Daneben ist ein CGT schon fast Massenware. Nicht Massenare im Sinn der Technologie oder der Qualität, sondern im Sinn, dass dieses Fahrzeug in viel höherer Stückzahl gebaut, auch öffters mal auf der Strecke und auf der Strasse zu sehen ist, in anderen Worten, auch tatsächlich gefahren wird. Das kann man von einem Veyron oder UATT nicht unbedigt behaupten. Wenn du 1 von 25 Exemplaren in deiner Garage hast, wirst du deine Ausfahrten pro Jahr an einer Hand abzählen können.

Der UATT ist im 4ten Jahr seiner Entwicklung... SSC selber sagt, das sie noch nen Weg haben bis das Produkt Kleinserienreif ist. Finish und Strassentauglichkeit sind die Hauptschwerpunkte. Wie du siehst wird an diesem Fahrezeug energisch weiterentwickelt und justiert. Diese Firma weiss ganz genau was es bedeuted Qualität zu liefern, da sie aus dem Replikabausegment kommt.

Road and Track hat wie schon gesagt 2 Versionen des Aero getestet. Die "normale" 787 PS Version und eine abgeschwächte Ultimate TT Version (1046 PS). Es konnten keine ausfürliche Beschleunigunstest vorgenommen werden und so konnten sie nur 2 mal mit der UATT Version einen Beschleunigungstest durführen. Der Journalist hatte sogut wie keine Zeit sich an die über 1000 PS zu gewöhnen. Trotzdem kamen schon mal beachtliche Zahlen zum vorschein.

wenn de englisch kannst, hier: http://www.roadandtrack.com/article.asp?section_id=12&article_id=3394&page_number=3

Ich sage ja auch immer Design ist Geschmackssache... aber ne Katastrophe?... sorry... ich nenn nur eines der Fahrzeuge, die du erwähnt hast... Spyker...

Motorraum??? In meine Augen ganz Klar ein Leckerbissen!

post-62348-14435312785163_thumb.jpg

late

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Reggie,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für US Cars (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Ich sage ja auch immer Design ist Geschmackssache... aber ne Katastrophe?... sorry... ich nenn nur eines der Fahrzeuge, die du erwähnt hast... Spyker...

late

Ähm, ich finde aber, dass Spyker eines der besten Designs auf dem Markt. Der D12 Peking to Paris gefällt mir als SSUV (wie man neuerdings so schön sagt :D )

Außerdem gefällt mir der C8 Double 12 besonders gut, aber über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten, wollte das nur mal so gesagt haben O:-)

Geschrieben
Ähm, ich finde aber, dass Spyker eines der besten Designs auf dem Markt. Der D12 Peking to Paris gefällt mir als SSUV (wie man neuerdings so schön sagt :D )

Außerdem gefällt mir der C8 Double 12 besonders gut, aber über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten, wollte das nur mal so gesagt haben O:-)

Der Innenraum der Spykerfamilie gefällt mir auch sehr gut... aber mit den Aussenformen kann ich mich einfach nicht anfreunden... Die Chromteile (Spiegel, Lufteinlässe...) sehen wie augeklebt oder aufgestezt aus... aber wie du sagst... Geschmäcker sind verschieden... :wink:

late

Geschrieben

Road and Track hat wie schon gesagt 2 Versionen des Aero getestet. Die "normale" 787 PS Version und eine abgeschwächte Ultimate TT Version (1046 PS). Es konnten keine ausfürliche Beschleunigunstest vorgenommen werden und so konnten sie nur 2 mal mit der UATT Version einen Beschleunigungstest durführen. Der Journalist hatte sogut wie keine Zeit sich an die über 1000 PS zu gewöhnen. Trotzdem kamen schon mal beachtliche Zahlen zum vorschein.

Mag sein, dass sie nicht das letzte aus dem Wagen rausgeholt haben. Aber diese Werte unterbietet ein gut gehender 599 GTB. Da haben die Herren noch ne Menge Arbeit vor sich, wenn sie an den Veryon herankommen wollen.

Geschrieben
Mag sein, dass sie nicht das letzte aus dem Wagen rausgeholt haben. Aber diese Werte unterbietet ein gut gehender 599 GTB. Da haben die Herren noch ne Menge Arbeit vor sich, wenn sie an den Veryon herankommen wollen.

Ein erster Schritt wird voraussichtlich im Mai dieses Jahres in Wolfsburg unternommen... mit dem Versuch, den vom Veyron aufgestellten Geschwindikeitsweltrekord zu überbieten...

late

Geschrieben
Sorry, ich widerspreche Dir nur sehr ungerne, aber der Cizeta aus den USA ist kein Nachbau, sondern das Original! Er wird dort auf Kundenwunsch aus noch vorhandenen Lagerbeständen zusammenmontiert.

Der in den USA lebende und damals überaus erfolgreiche und wohlhabende Komponist Georgio Moroder wollte einen exklusiven Supersportwagen haben. Sein Wunsch fand Gehör bei Herrn Claudio Zampolli; von seinen Freunden nur kurz C.Z. gerufen...also gesprochen "ci-zeta". Moroder gab die Kohle und sorgte für die PR, und Zampolli gab das Wissen und das Können.

Der Wagen sollte damals eigentlich als "Cizeta-Moroder V16T" den Markt erobern (Wobei er schon damals von Beginn an für den US-Markt konzipiert wurde!). Aber noch bevor die ersten V16T ausgeliefert wurden, ist der Herr Moroder aus diesem Projekt ausgestiegen, sodaß der V16T dann nur noch als "Cizeta V16T" ohne den Zusatz "Moroder" auf den Markt kam.

Zampolli lebt in den Staaten und baut, wie oben bereits erwähnt, den V16T auf Kundenwunsch auch heute noch...aus Ersatzteilen...und für viele Dollar...und in den USA. Ist also heute ein amerikanisches Fahrzeug, aber noch immer das Original und kein Nachbau.

Aus den Staaten kommen aber noch ganz andere "Amerikaner": BMW Z3, Mercedes-ML,...usw....alles amerikanische Fahrzeuge.

O:-):wink:

Ich will jetzt hier keine Nebendiskussion starten, aber ich kann dir da absolut nicht recht geben. Also BMW will oder wird in Thailand auch 5er bauen. Nach deiner Logik ist das dann ein thailändischer Wagen. Addidas Schuhe sind auch "Made in China" = chinesische Schuhe...gut bin kein Addidas-Fan, aber nö... Also sorry, aber aber der Cizeta, wurde erstmals in Italien von einem italienischen Ingenieur hauptsächlich entwickelt, dort gebaut, gefahren und verkauft. So. Herr Dauer hatt ja auch damals die "Reste" von den EB110 gekauft und dass dann asl Dauer EB 110 verkauft. Deutsches oder italienisches Auto? Deutsch, da er viel modifiziert hat, ergo ist es, für mich ein Deutscher Wagen, der natürlich auf einer italienischen Produktion basiert.

Also Tschuldige, aber der Cizeta ist 100% kein Ami-Schlitten, nur weil die Ersatzteile dort zusammengeschustert werden und dann mit viel Stolz dann "made in USA" draufsteht, macht das den Wagen noch lange nicht zu einem US-Automobobil. Würde man das billiger in der Mongolei machen, wärs wohl der erste Mongolische Supersportwagen... ne echt nicht... so X-)

Zurück zum Thema

@ Reggie: ich hoff du fühlst dich hier nicht alles, alle gegen einen... :oops:

Geschrieben

@ Reggie: ich hoff du fühlst dich hier nicht alles, alle gegen einen... :oops:

nene, Kazuya... alles im grünen Bereich ... schlafe abends immer noch ruhig ein, keine angst... :lol:

late

Geschrieben
Wenn du 1 von 25 Exemplaren in deiner Garage hast, wirst du deine Ausfahrten pro Jahr an einer Hand abzählen können.

Ein Auto ist zum Fahren da. Da ist es nebensächlich ob 1000 oder 10 Stück von einem Fahrzeug gebaut werden. Wenn ich eine halbe Million $ für einen SSC Ultimate hinlege, dann erwarte ich auch, daß der Wagen öfter als 5 mal pro Jahr zuverlässig aus der Garage zu bewegen ist.

Ich will den SSC ja nicht generell verteufeln, nur muss eine gewisse Skepsis einfach erlaubt sein in Anbetracht der versprochenen Leistungsdaten. Amerikanische Supersportler mit furchterregenden PS-Zahlen gab es schon des öfteren, nur konnte sich keiner bislang etablieren. Das liegt meines Erachtens daran, daß hier 2 völlig verschiedene Qualitätsvorstellungen aufeinander treffen.

Den meisten Kunden des SSC wird es wohl reichen, wenn sie am lokalen 1/4 Mile Event den Dicken markieren. In Deutschland aber werden so Dinge wie Dauervollast, Rennstreckeneinsatz und Zuverlässigkeit als Standard vorrausgesetzt, was in dieser Preisklasse wohl auch richtig ist. Der Test des Saleen S7 in der AutoBild spricht in meinen Augen Bände. Wie kann es sein, daß so ein Wagen bei 280 km/h mit der Frontlippe am Boden streift? Würdest du mit dieser Kiste auf der Autobahn gen 300 und drüber aufbrechen? Wenn die nicht mal ein Pressefahrzeug auf die Reihe kriegen, wie sieht es dann erst mit den Kundenfahrzeugen aus? In meinen Augen ist das ein absolutes Armutszeugnis für eine Firma die solange auf der Rennstrecke präsent ist und den S7 eigentlich schon seit vielen Jahren weiterentwickelt.

Auch der SSC wird wohl den amerikanischen Qualitätsansprüchen genügen, in Europa aber setzt die Firma von dem Wagen garantiert kein einziges Stück ab.

Geschrieben
Ein erster Schritt wird voraussichtlich im Mai dieses Jahres in Wolfsburg unternommen... mit dem Versuch, den vom Veyron aufgestellten Geschwindikeitsweltrekord zu überbieten...

late

Bitte nicht alles in einen einzigen Sack packen.

Bei dem Wort "Geschwindigkeitsweltrekord" muß man ganz klar differenzieren! Zum Beispiel zwischen Prototypen und Serienfahrzeugen, Strassen- und Rennwagen, Raketentriebwerk und "normaler" Motor, alltägliche Autobahn und topfebener Salzsee,....

Den "Rekord" des Veyron zu toppen ist absolut keine Kunst. Mit einem Versuchsfahrzeug, welches nur 5 Runden und maximal 500 Kilometer Strecke halten muß, kann das eigentlich jeder schaffen. Hier geht es aber um Serienfahrzeuge mit Alltagstauglichkeit inklusive der Erfüllung aller gesetzlich Vorgeschriebenen Normen und Sicherheitfeatures nebst einer völlig legalen Zulassung!!!

Es gibt in Deutschland einen VW-Caddy (Basis Golf 1) mit einem Düsentriebwerk hinten auf der Ladefläche (als Ladegut deklariert) und einem normalen Serienmotor vorne unter der Haube. Der Wagen hat eine reguläre Strassenzulassung. Das Triebwerk darf nur auf nichtöffentlichem Grund und Boden gezündet werden. Natürlich ist dieser VW-Caddy problemlos in der Lage die Beschleunigungswerte eines Veyron auf abgesperrter Strecke deutlich zu unterbieten. Nur wäre der Vergleich wie Bohnen und Erbsen oder Äpfel und Birnen.

Nur wenn der von Dir so gepriesene SSC Ultimate Aero TT alle Crashtests, Zulassungskriterien und aktuelle in Europa geltende Abgasvorschriften erfüllt hat und als Serienfahrzeug antritt ist ein Vergleich und/oder Weltrekordversuch überhaupt erst möglich und ernst zu nehmen. Vorher ist das Knacken der 400er-Marke absolut uninteressant und nicht aussagefähig.

Da könnte ich das Dampfrad im Dauer 962 LeMans Streetversion auch auf volle Pulle drehen und mit veränderter Flügelstellung mit 420 km/h über die Teststrecke nageln...

O:-)

Geschrieben

Road and Track schreibt von einer Roadgoing Version (Aero) und einer Race version (Ultimate). Also dürfte doch der Kleinere der sein, der für einen Vergleich infrage kommt.

Die zu vergleichenden Fahrzeuge sind ja auch roadgoing. Ansonsten müßte man den Porsche 917-30 gegen diese Kannonenkugel antreten lassen , ist ja auch ne Race version und ging auch über 400 km/h.

Geschrieben
Ein Auto ist zum Fahren da. Da ist es nebensächlich ob 1000 oder 10 Stück von einem Fahrzeug gebaut werden. Wenn ich eine halbe Million $ für einen SSC Ultimate hinlege, dann erwarte ich auch, daß der Wagen öfter als 5 mal pro Jahr zuverlässig aus der Garage zu bewegen ist.

Ich will den SSC ja nicht generell verteufeln, nur muss eine gewisse Skepsis einfach erlaubt sein in Anbetracht der versprochenen Leistungsdaten. Amerikanische Supersportler mit furchterregenden PS-Zahlen gab es schon des öfteren, nur konnte sich keiner bislang etablieren. Das liegt meines Erachtens daran, daß hier 2 völlig verschiedene Qualitätsvorstellungen aufeinander treffen.

Den meisten Kunden des SSC wird es wohl reichen, wenn sie am lokalen 1/4 Mile Event den Dicken markieren. In Deutschland aber werden so Dinge wie Dauervollast, Rennstreckeneinsatz und Zuverlässigkeit als Standard vorrausgesetzt, was in dieser Preisklasse wohl auch richtig ist. Der Test des Saleen S7 in der AutoBild spricht in meinen Augen Bände. Wie kann es sein, daß so ein Wagen bei 280 km/h mit der Frontlippe am Boden streift? Würdest du mit dieser Kiste auf der Autobahn gen 300 und drüber aufbrechen? Wenn die nicht mal ein Pressefahrzeug auf die Reihe kriegen, wie sieht es dann erst mit den Kundenfahrzeugen aus? In meinen Augen ist das ein absolutes Armutszeugnis für eine Firma die solange auf der Rennstrecke präsent ist und den S7 eigentlich schon seit vielen Jahren weiterentwickelt.

Auch der SSC wird wohl den amerikanischen Qualitätsansprüchen genügen, in Europa aber setzt die Firma von dem Wagen garantiert kein einziges Stück ab.

sorry autopista... aber lies bitte den ganzen tread... bist ein bischen spät herein gekommen... denn Saleen haben wir schon lange durch...

Fahrzeuge wie der Vector oder Mosler sind sehr wohl Weltweit annerkannte Supersportler... Und bitte verwechsle einen amerikanischen Supersportler nicht mit normalen amerikanischer Qualität... die haben überhaupt nix gemein...

Wenn ein Fahrzeug ein Pilonen-Slalom schneller als ein Ferrari Enzo absolviert, glaube ich ist er sehr wohl Pistentauglich... oder ist ein Enzo ein 1/4 Meilen Dragster?

Das Agregatt hält auch was es verspricht... ist von vom Aufbau her für Aufladung wie geschaffen... und seit 2 Jahren ein begehrter Motor in der Tunerszene... Wie gesagt... Der LSX Motorblock (bis auf 2500 PS getestet) wartet im GM Perfomance Hinterstübchen... ab Mai auf dem Markt...

late

Geschrieben
Bitte nicht alles in einen einzigen Sack packen.

Bei dem Wort "Geschwindigkeitsweltrekord" muß man ganz klar differenzieren! Zum Beispiel zwischen Prototypen und Serienfahrzeugen, Strassen- und Rennwagen, Raketentriebwerk und "normaler" Motor, alltägliche Autobahn und topfebener Salzsee,....

Den "Rekord" des Veyron zu toppen ist absolut keine Kunst. Mit einem Versuchsfahrzeug, welches nur 5 Runden und maximal 500 Kilometer Strecke halten muß, kann das eigentlich jeder schaffen. Hier geht es aber um Serienfahrzeuge mit Alltagstauglichkeit inklusive der Erfüllung aller gesetzlich Vorgeschriebenen Normen und Sicherheitfeatures nebst einer völlig legalen Zulassung!!!

Es gibt in Deutschland einen VW-Caddy (Basis Golf 1) mit einem Düsentriebwerk hinten auf der Ladefläche (als Ladegut deklariert) und einem normalen Serienmotor vorne unter der Haube. Der Wagen hat eine reguläre Strassenzulassung. Das Triebwerk darf nur auf nichtöffentlichem Grund und Boden gezündet werden. Natürlich ist dieser VW-Caddy problemlos in der Lage die Beschleunigungswerte eines Veyron auf abgesperrter Strecke deutlich zu unterbieten. Nur wäre der Vergleich wie Bohnen und Erbsen oder Äpfel und Birnen.

Nur wenn der von Dir so gepriesene SSC Ultimate Aero TT alle Crashtests, Zulassungskriterien und aktuelle in Europa geltende Abgasvorschriften erfüllt hat und als Serienfahrzeug antritt ist ein Vergleich und/oder Weltrekordversuch überhaupt erst möglich und ernst zu nehmen. Vorher ist das Knacken der 400er-Marke absolut uninteressant und nicht aussagefähig.

Da könnte ich das Dampfrad im Dauer 962 LeMans Streetversion auch auf volle Pulle drehen und mit veränderter Flügelstellung mit 420 km/h über die Teststrecke nageln...

O:-)

Wie gesagt... ein erster Schritt... bis zur Kleinserie... und wie du vielleicht bereits wissen wirst, entsprechen heute amerikanische Autos betreffend Sicherheit und normen, den gesetzlichen Normen... ja auch den europäischen...wie es der Mosler vorgenmacht hat... es ist ganz einfach... wenn es dem UATT gelingt den Geschw.rekord zu brechen und die Kleinserie verwirklicht wird, ist dies offiziell das schnellste Auto der Welt... aber wie man so schön sagt... Tee trinken und abwarten...

late

Geschrieben
Road and Track schreibt von einer Roadgoing Version (Aero) und einer Race version (Ultimate). Also dürfte doch der Kleinere der sein, der für einen Vergleich infrage kommt.

Die zu vergleichenden Fahrzeuge sind ja auch roadgoing. Ansonsten müßte man den Porsche 917-30 gegen diese Kannonenkugel antreten lassen , ist ja auch ne Race version und ging auch über 400 km/h.

nene... die Raceversion wird momentan (betreffenend Fahrbarkeit und Finish) noch Strassentauglich gemacht. Was der Leistung keinen abruch machen wird.

late

Geschrieben
[...] Fahrzeuge wie der Vector (...) sind sehr wohl weltweit annerkannte Supersportler... [...]
Nun gut, da könnte man sich wirklich streiten.

:wink:

Also sicherlich ist der Vector rein optisch ein äußerst gut gelungenes Fahrzeug. Keine Frage. Auch technisch bietet er interessante Leckereien und seiner Zeit weit vorauseilende Features. Um ein "weltweit annerkannter Supersportler" zu sein, bedarf es aber wesentlich mehr!

Fahrwerk, Fahrverhalten, Handling, Performance, Abtrieb, Qualität,....

Auch beim Vector wurde pressemäßig ordentlich getrommelt. Über 1.000 PS wurden damals (Ende 70er bis Anfang 80er) vollmundig bei den diversen Präsentationen versprochen. Bis die Fertigung anlief hatte er dann aber leider deutlich an Leistung eingebüßt. Natürlich wären auch schon damals 1.000 PS möglich gewesen, nur waren sie eben nicht "haltbar" und zuverlässig. Herausgekommen ist dann ein vom Chassis und Aussendesign her sehr interessantes Showfahrzeug für Liebhaber...mit 3-Gang-Automatik und unzähligen Macken und Problemen. Kühlwasser, Getriebe, Innenraumtemperatur, Elektronik, Zuverlässigkeit, Turboladerproblemen,....

Noch immer finde ich den Vector irgendwie sehr faszinierend, aber als einen echten und weltweit anerkannten "Supersportler" würde ich ihn trotzdem nie bezeichnen. Leider! - Er ist für mich Art-of-Technology-and-Design, mehr aber auch nicht. - Wieder ein "Leider"!

:cry:

Geschrieben

Wenn ein Fahrzeug ein Pilonen-Slalom schneller als ein Ferrari Enzo absolviert, glaube ich ist er sehr wohl Pistentauglich... oder ist ein Enzo ein 1/4 Meilen Dragster?

late

Sorry Reggie,

aber auch das immer wieder heranziehen von Teilbereichen sagt noch nichts über das Gesamtpaket eines Wagens aus. Dies versuchen wir hier ja, wie ich finde sehr gründlich, zu besprechen.

Komisch ist doch immer wieder zu sehen, das die Benchmark für die amerikanische Tunerszene die europäischen High-End-Sportwagen sind. Warum kommt nicht mal was völlig eigenes aus Amerika?

Und die schon angesprochenen Bedenken (Saleen-Spoilerlippe usw.) spricht eben dafür, daß die Entwicklung solcher Sportwagen ein sehr komplexes Feld ist, in welchem die verschiedensten Fahrfaktoren (Geschwindigkeit, Geradesauslauf, Standfestigkeit, Sicherheit, Fahrwerkseinstellungen, Wartungsfreundlichkeit, Performance, Kurvengeschwindigkeiten, Wankneigung u.v.m) zu entwicklen sind. Wenn absolute Fachleute und anerkannte Sportwagenschmieden wie Porsche oder Ferrari (hier auch noch die geballte F1-Kompetenz) mehrer 100 Mio. EUR an Entwicklungskosten (Bugatti 1 MRD EUR) ausgeben, will mir doch keiner weis machen, daß das alles schon für ein Zehntel oder vielleicht 20% geht.

Solange diese Wagen niocht die Showbühne verlassen bleiben sie für mich schöne, nicht zulassungsfähige, Ausstellungsfahrzeuge. Nicht mehr und nicht weniger.

Den zahlreichen Versprechungen müssen dann eben auch mal Taten folgen. Diese müssen dann über einen längeren Zeitraum und unter den verschiedensten Bedingungen performant abrufbar sein.

Adios

Geschrieben

a)

...und wie du vielleicht bereits wissen wirst, entsprechen heute amerikanische Autos betreffend Sicherheit und Normen, den gesetzlichen Normen... ja auch den europäischen...

B)

...wenn es dem UATT gelingt den Geschw.rekord zu brechen und die Kleinserie verwirklicht wird, ist dies offiziell das schnellste Auto der Welt...

Zu...

a) Einspruch! - In Crashtests haben die Ami-Monster bisher fast alle superschlecht abgeschnitten. Auch entsprechen sie höchstens geltenden Abgasnormen, nicht aber unbedingt allen anderen Kriterien. Die Fahrzeuge müssen ja z.B. erst noch für Deutschland umgerüstet werden. - Und hier sprechen wir von mit einem Millionenaufwand entwickelten Großserienfahrzeugen, nicht mal von irgendwelchen Kleinstserienherstellern!

B) Für den Titel "Schnellstes Auto der Welt" müsste er - glaube ich zumindest - die Schallmauer durchbrechen.

:D

Reden wir lieber von "Serienfahrzeugen mit Strassenzulassung":

Da gibt es ja bekanntlich noch einige andere, die die 400er-Marke schon viele Jahre vorher knacken konnten. Man müsste diese Wagen eigentlich nochmal der heutigen aktuellen Technologie anpassen...das geht schon mit den Reifen los...und erneute Rekordfahrten unternehmen.

Auch der Veyron schafft in der "Alltags-Konfiguration" nicht die 400 km/h, sondern "nur" mickrige 380 Sachen. Die aber völlig problemlos und - viel wichtiger - zuverlässig und beherrschbar!!!

Die aerodynamische Konstellation des SSC Ultimate Aero TT muß also für die 400er-Marke auf wenig Luftwiderstand ausgerichtet sein. Damit wäre er dann aber im öffentlichen Strassenverkehr bei V/max auf der Autobahn wegen mangelndem Abtrieb ein absoluter Selbstmordkandidat mit dem Drang zum Abheben. Hier hilft nur verstellbares Flügelwerk unter und auf dem Wagen. Beides kann ich auf den Bildern nicht erkennen.

:(

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...