Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

e39 oder e38


reddinator

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo erstmal!

nachdem mein studiumauto bald in die tage kommt (vw vento cl, 75ps, diesel) und ein "neuer" angeschafft werden soll, stellt sich die frage nach dem richtigen. leistung spielt für mich nur sekundär eine rolle, ich will mich IM auto einfach wohlfühlen. ein wesentlicher aspekt zur kaufentscheidung sind die variablen laufenden kosten, welche der neue fahrbare untersatz verursacht. rein optisch gefallen mir die e39 bzw. e38 von bmw sehr gut. der 7er tuts mir aber optisch etwas mehr an (ist immerhin ein 7er). für fahrten in der "grossen" stadt (wien) wäre der 5er wohl optimaler (spritverbrauch, parkplatzsuche etc.).

welche ratschläge könnt ihr mir zur entscheidung geben, wenn ich anfänglich zwischen 10.000 und 20.000 euro investieren möchte und das auto sich durch eine lederausstattung, verhältnismässig wenig ps (spritverbrauch, lebensdauer motor, versicherung) und niedrige wartungskosten im laufenden betrieb auszeichnen soll? mit welchen typischen laufenden kosten EXKLUSIVE versicherung kann ich rechnen (ich komme aus österreich!)

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo reddinator,

 

kennst du schon e39 oder e38 (Anzeige)? Dort ist vieles zu finden.

 

BMW Ersatzteile (Anzeige) | BMW Zubehör (Anzeige)

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Wenn die Lesitung nicht so entscheidend ist, ist dann ggf. ein Diesel lohnenswert ?

Sollte es ein Benziner sein, dann wird sich was den kleinen Motor betrifft ja eher ein fünfer aufdrängen. Da ist die Auswahl nach unten hin etwas größer. Dazu noch den Gewichtsvorteil und die von Dir angesprochene "Größe" welche man doch grade beim siebener im Parkhaus etc. recht negativ bemerkt und schon ist die Wahl doch ein wenig einfacher. An Ausstattung und Extras tun sich die beiden Klassen ja nicht ganz sooo viel. Es sollte auch möglich sein sehr gut ausgestattete fünfer zu kaufen wobei ich trotz der nachrangigen Leistung nicht unbedingt zum kleinsten Motor greifen würde. Ein paar Reserven sind immer sinnvoll.

Mein Tip: 530i oder noch besser (sparsamer) 530 D

Geschrieben
Wenn die Lesitung nicht so entscheidend ist, ist dann ggf. ein Diesel lohnenswert ?

Sollte es ein Benziner sein, dann wird sich was den kleinen Motor betrifft ja eher ein fünfer aufdrängen. Da ist die Auswahl nach unten hin etwas größer. Dazu noch den Gewichtsvorteil und die von Dir angesprochene "Größe" welche man doch grade beim siebener im Parkhaus etc. recht negativ bemerkt und schon ist die Wahl doch ein wenig einfacher. An Ausstattung und Extras tun sich die beiden Klassen ja nicht ganz sooo viel. Es sollte auch möglich sein sehr gut ausgestattete fünfer zu kaufen wobei ich trotz der nachrangigen Leistung nicht unbedingt zum kleinsten Motor greifen würde. Ein paar Reserven sind immer sinnvoll.

Mein Tip: 530i oder noch besser (sparsamer) 530 D

es war eher ein diesel geplant. aber angesichts der bereits ähnlichen preise für sprit ist diese entscheidung noch offen.

mit welchen kosten ausserhalb der versicherung habe ich in beiden fällen ungefähr zu rechnen? sind die paar jahre mehr, welche ein 7er zu ähnlichen preisen auf dem buckel hat, kostenmässig im sinne von reparaturen spürbar? mit welchen laufleistungen habe ich bei den entsprechenden diesel bzw. benzinmotoren zu rechnen [wäre ja auch eine kaufentscheidung: wieviel km darf das gefährt haben?!]. ich bin auf alle fälle ein sehr sparsamer mensch, der bewährte qualität zu schätzen weiss. ich bevorzuge lieber einmalig höhere fixkosten als laufende kosten [obwohl: das ist eher eine gefühlssache...], die mein budget platzen lassen.

welche "mehrkosten" werde ich zu meinem momentanen gefährt (vw vento, bj 92, 180.000 km, diesel, 75ps) verspüren?

Geschrieben
ich bin auf alle fälle ein sehr sparsamer mensch, der bewährte qualität zu schätzen weiss. ich bevorzuge lieber einmalig höhere fixkosten als laufende kosten [obwohl: das ist eher eine gefühlssache...], die mein budget platzen lassen.

Einen E38 würde ich mir nur kaufen, wenn ich viel Langstrecke fahre. :???:

Kaufe Dir lieber einen Audi A2, da hast Du zwar einen relativ hohen Kaufpreis, doch dafür niedrige Unterhaltskosten, wenig Wertverlust und sehr gute Verarbeitungsqualität. :-o

Fahre sooft es geht, mit dem A2 (75 PS Benziner) von meiner Frau. Da kann man auch zu dritt locker in Urlaub fahren und für die Stadt ist er sowieso top. :-))!

Wenn man mal verstanden hat, daß der A2 eigentlich nicht unter dem A3 sondern neben dem A3 positioniert ist, dann kann man auch den hohen Kaufpreis verstehen. Wenn man den A2 mit Twingo oder Polo vergleicht, hat man das Konzept nicht verstanden und ist ihn auch nicht Probe gefahren.

P.S. Ich habe die Qualitäten das Fahrzeugs erst nach einer Probefahrt erkannt, davor war er in meinen Augen nur ein überteuerter Kleinwagen. O:-)

Geschrieben
Kaufe Dir lieber einen Audi A2, da hast Du zwar einen relativ hohen Kaufpreis, doch dafür niedrige Unterhaltskosten, wenig Wertverlust und sehr gute Verarbeitungsqualität. :-o

und eine wirkliche häßliche Gurke O:-)

Spaß beiseite: Ich denke, da ist der Threadersteller schon recht festgelegt was seine Modellauswahl betrifft.

@ reddinator

Ich denke, potentielle Autos dürften um die 100.000 km oder eher drunter liegen. Nicht alles an Geld ausgeben sondern immer ein paar tausend Euro in Reserve halten.

Mehrkosten gegenüber Deinem jetzigen Auto ?

Finde ich recht schwer zu beantworten, da man grade durch freie Werkstätten, günstige Ersatzteile etc. auch beim BMW recht preiswert fahren kann. Bei uns gibt es beim Kauf über den Händler i.d.R. ein Jahr Garantie, insofern minimiert sich das Risiko noch weiter.

Das der Diesel immer noch einen Vorteil hat liegt natürlich nach wie vor am niedrigeren Verbrauch und am besseren Drehmoment (wenn es einem darauf ankommt) Der bessere motorsound ist auf jeden Fall beim Benziner zu verzeichnen.

Geschrieben

Wenn du eher der entspannte ruhige Autofahrer bist (was du laut deiner Beschreibung bist), dann schau dich nach einem E38 um.

Falls du jedoch eher der sportiven Fraktion angehörst und Fahrdynamik neben dem Komfort auch eine Rolle spielt, so ist der 5er das richtige Auto für dich.

Ich fahre momentan beide, 740d und 535i (Schalter) und mir macht der 5er trotz deutlich bescheidenerer Austattung mehr Spaß.

Bei Verarbeitung, Platzangebot (bin 1,96 groß) und Komfort sind keine großen Unterschiede auszumachen.

Bei den laufenden Kosten wirst du bei einem 7er immer ein wenig mehr berappen müssen, auch wenn die Motorisierung die selbe ist.

Falls du noch mehr Fragen hast, stehe gerne zur Verfügung.

Geschrieben
und eine wirkliche häßliche Gurke O:-)

Das liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters. O:-)

BTT: Bei den gegebenen Informationen würde ich bei dem Fahrzeug stark aufs Leergewicht und die Außenabmessungen achten.

Da man nichts über die Länge der Fahrstrecken, die Jahreskilometerleistung, den Platzbedarf, etc. weiß, halte ich eine Hilfestellung für nicht möglich. :wink2:

Geschrieben

Kaufe Dir lieber einen Audi A2, da hast Du zwar einen relativ hohen Kaufpreis, doch dafür niedrige Unterhaltskosten, wenig Wertverlust und sehr gute Verarbeitungsqualität. :-o

audi ist allgemein für mich total uninteressant. ich möchte kein auto der golfklasse oder kleiner haben - bevor ich mir einen a2 kaufen würde, bleib ich lieber bei meinem vento oder "erbe" einen golf IV bzw. bora.

Geschrieben
Wenn du eher der entspannte ruhige Autofahrer bist (was du laut deiner Beschreibung bist), dann schau dich nach einem E38 um.

Falls du jedoch eher der sportiven Fraktion angehörst und Fahrdynamik neben dem Komfort auch eine Rolle spielt, so ist der 5er das richtige Auto für dich.

Ich fahre momentan beide, 740d und 535i (Schalter) und mir macht der 5er trotz deutlich bescheidenerer Austattung mehr Spaß.

Bei Verarbeitung, Platzangebot (bin 1,96 groß) und Komfort sind keine großen Unterschiede auszumachen.

Bei den laufenden Kosten wirst du bei einem 7er immer ein wenig mehr berappen müssen, auch wenn die Motorisierung die selbe ist.

Falls du noch mehr Fragen hast, stehe gerne zur Verfügung.

ich bin 195 cm gross (ungefähr), dadurch scheiden für mich kleine autos ohnehin aus. sind die mehrkosten durch das höhere alter zu erklären oder allgemein durch die tatsache, dass es ein 7er ist...? irgendwie ist es schwer vorstellbar, dass der 7er nicht viel grösser ist...

Geschrieben
und eine wirkliche häßliche Gurke O:-)

Spaß beiseite: Ich denke, da ist der Threadersteller schon recht festgelegt was seine Modellauswahl betrifft.

sehe ich genauso. als alternative stellt sich dann noch bus oder bahn ;-). aber das sind für mich keine alternativen, auch wenn sie auf dauer billiger sind.

1er, 3er, 6er, 8er, z4, z3, x3, x5,.... scheiden für mich aber auch aus verschiedensten gründen aus ;-)))

Ich denke, potentielle Autos dürften um die 100.000 km oder eher drunter liegen. Nicht alles an Geld ausgeben sondern immer ein paar tausend Euro in Reserve halten.

Mehrkosten gegenüber Deinem jetzigen Auto ?

Finde ich recht schwer zu beantworten, da man grade durch freie Werkstätten, günstige Ersatzteile etc. auch beim BMW recht preiswert fahren kann. Bei uns gibt es beim Kauf über den Händler i.d.R. ein Jahr Garantie, insofern minimiert sich das Risiko noch weiter.

Das der Diesel immer noch einen Vorteil hat liegt natürlich nach wie vor am niedrigeren Verbrauch und am besseren Drehmoment (wenn es einem darauf ankommt) Der bessere motorsound ist auf jeden Fall beim Benziner zu verzeichnen.

wieso kommst du auf die magische 100.000 km grenze? bedenke bitte, dass wir hier in österreich auch nova zum berappen haben. momentan möchte ich mich nur informieren, weil der übergang studium-arbeit noch nicht im gange ist und ich ohnehin noch auf meinen vento angewiesen bin.

ist die aussage bezüglich der freien werkstätten kein widerspruch? zuerst soll ich bei einem bmw händler kaufen [teurer, aber garantie], dann kann ich aber bei freien werkstätten reparieren? irgendwie habe ich da bedenken, dass eine freie werkstätte (siehe diverse autosendungen...) so kompetent wäre. notfalls wäre da auch noch mein schwager vorhanden, der aber leider vw/audi/skoda mechaniker ist und eben bei bmw leider nur bedingt aushelfen kann. ausserdem ist unklar, ob ich "hierzulande" auf dauer bleibe und somit bin ich ohnehin auf einen händler angewiesen.

kann man die mehrkostenfrage nicht ungefähr beantworten? immerhin werden in zukunft einige fixkosten auf mich zukommen (wohnung,...) und mein gehalt wird anfangs trotz akademischen abschlusses nicht sehr gross sein. ich möchte mich aber wegen eines bmws nicht in ein dilemma stürzen, aus dem ich nicht mehr herauskomme. aber 200-300% mehrkosten kann ich mir kaum vorstellen, den sonst hätte doch keiner bmw!? ich kann mir irgendwie schwer vorstellen, dass jeder bmw-besitzer (eines e39 oder e38) firmenboss ist....

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo reddinator,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
wieso kommst du auf die magische 100.000 km grenze?

War eine erste Übersicht aus www.mobile.de

ist die aussage bezüglich der freien werkstätten kein widerspruch? zuerst soll ich bei einem bmw händler kaufen [teurer, aber garantie], dann kann ich aber bei freien werkstätten reparieren? irgendwie habe ich da bedenken, dass eine freie werkstätte (siehe diverse autosendungen...) so kompetent wäre.

Nun ja, die Garantie gibt es hier in D bei jedem Händler, es muß kein BMW Händler/Niederlassung sein.

Zur Reparatur:

Ich denke, da kann man nie pauschal eine freie Werkstatt negativ bewerten:

Mal ein Beispiel: Hatte vor Jahren mal einen E34 M5 mit Kühlerdefekt. Ersatzteil besorgt und bei der Tankstell um die Ecke zu einem wirklich günstigen Preis (vom KFZ Meister) einbauen lassen. Wo ist das Problem ?

Das gleiche gillt für Bremsscheiben, Beläge etc.

Wenn man gute Kontakte hat und einen fähigen Schrauber kennt, dann sollte man darüber auch ein wenig sparen können.

In die Fachwerkstatt würde ich wahrscheinlich nur mit Elektronikdefekten gehen, da hier nicht jede freie Werkstatt über die entsprechende Diagnose/Erfahrung verfügt.

Geschrieben

was spricht eigentlich gegen einen 7er mit erdgasumbau? 750i bekommt man ja ohnehin schon preislich fast nachgeworfen, mit erdgasumbau ist das gefährt vermutlich auch leistbar.

ist erdgas in ö genauso steuerbefreit bis 2020 oder wie sieht hier die situation aus?

falls http://www.oeamtc.at/netautor/download/document/CNG_Tankstellen_internet.pdf tatsächlich die verfügbaren tankstellen angibt, ist der umbau aber nur bedingt zu empfehlen.

Geschrieben
was spricht eigentlich gegen einen 7er mit erdgasumbau? 750i bekommt man ja ohnehin schon preislich fast nachgeworfen, mit erdgasumbau ist das gefährt vermutlich auch leistbar.

ist erdgas in ö genauso steuerbefreit bis 2020 oder wie sieht hier die situation aus?

falls http://www.oeamtc.at/netautor/download/document/CNG_Tankstellen_internet.pdf tatsächlich die verfügbaren tankstellen angibt, ist der umbau aber nur bedingt zu empfehlen.

Gute Idee wobei ich Autogas vorziehen würde. :-))!

Geschrieben
Gute Idee wobei ich Autogas vorziehen würde. :-))!

Es gibt Leute die wissen nicht einmal daß das 2 verschiedene Dinge sind.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

es wird wohl eher ein 5er werden, auch wenn mich der 7er mehr anlachen würde...! gibt es irgend eine weh-wechenliste [auf gut deutsch: worauf muss ich beim kauf eines 5ers speziell achten?], die mir beim autokauf helfen sollte?

ich bevorzuge eher diesel, weil ich die variablen kosten gering halten will. insofern versicherung weniger relevant ist: welcher ist die bessere entscheidung? eher ein kleiner 520d oder doch eher in richtung 530 bis 535?

in welcher km-klasse ist der kauf am empfehlenswertesten? kann ich getrost ein auto mit 200.000 km ++ kaufen oder ist das schon ein sehr grosses risiko? ich rechne schon mit 30.000 bis 50.000 kilometer pro jahr und würde das auto gerne "ausfahren". gibts hier tipps bezüglich LANGER lebensdauer [auf dt.: welcher motor ist am besten....]. mit wievielen km kann ich generell rechnen? interessant ist hierbei speziell http://www.spritmonitor.de/de/user/haribo530d.html -> werden auf der page idr. ALLE anfallenden kosten notiert oder ist das nur ein auszug? ist dieses kostenverhalten auf alle 5er umzulenken? vermutlich sollte ich den user selbst anschreiben....]

ich habe mich in der zwischenzeit schlau gemacht wegen importen nach österreich und stehe dem eher mit gemischten gefühlen gegenüber. einerseits muss ich nova nachzahlen, andererseits entstehen kosten für anreise, kurzversicherung, heimreise, ankauftest und ich kann den verkäufer nicht wegen gewährleistung rügen.... würdet ihr tendentiell eher beim händler kaufen (und eher mehr euro hinlegen) oder einen privatkauf vorziehen?

Geschrieben

Beim E39 gabs nur 525tds, 520d, 525d und 530d. Nach Möglichkeit mit Garantie kaufen, Turbolader und Einspritzung sind zwar keine typischen Fehler, aber sie kommen vor ... und gemessen am Fahrzeugwert wäre man mit einem Benziner dann sehr lange günstiger gefahren.

520d sind extrem selten und meist spartanisch ausgestattet. Auch sind die Fahrleistungen alles andere als berauschend, mehr als mitschwimmen ist da nicht. Also "ausfahren" wie geschrieben nervt eher ... eher was zum bummeln. Die Ersparnis vom 525d zum 530d sind in meinen Augen so gering dass ich, wenn E39 Diesel, dann den 530d nehmen würde.

Vom veralteten 525tds, den es am Anfang gab, würde ich die Finger lassen. Hörte zuviele Horrorgeschichten vom E34 wo er auch schon eingebaut war.

Wenn keine Gebrauchtwagen-Garantie dabei ist, würde ich persönlich zu einem Benziner greifen ... bin recht skeptisch gegenüber älteren "Power-Dieseln" da ich jeden Tag auf der Autobahn sehe wie die meisten damit fahren :-o Dann lieber den Rentner 530i - auch wenn die meist schreckliche Farbkombinationen haben :D

Geschrieben
Beim E39 gabs nur 525tds, 520d, 525d und 530d. Nach Möglichkeit mit Garantie kaufen, Turbolader und Einspritzung sind zwar keine typischen Fehler, aber sie kommen vor ... und gemessen am Fahrzeugwert wäre man mit einem Benziner dann sehr lange günstiger gefahren.

ich bevorzuge trotzdem eher geringe variable kosten, weil ich sonst ungern mit dem auto irgendwo hinfahre. [ist beim handy nichts anderes! wenn mich die minute nichts kostet, telefoniere ich gern. kostet die minute verhältnismässig viel, halte ich mich mit telefonieren zurück...]

was kostet ein austausch von turbolader/einspritzung bzw. kann ich einen möglichen zukünftigen defekt vorab erkennen?

520d sind extrem selten und meist spartanisch ausgestattet. Auch sind die Fahrleistungen alles andere als berauschend, mehr als mitschwimmen ist da nicht. Also "ausfahren" wie geschrieben nervt eher ... eher was zum bummeln. Die Ersparnis vom 525d zum 530d sind in meinen Augen so gering dass ich, wenn E39 Diesel, dann den 530d nehmen würde.

Vom veralteten 525tds, den es am Anfang gab, würde ich die Finger lassen. Hörte zuviele Horrorgeschichten vom E34 wo er auch schon eingebaut war.

ok, dann wird es definitiv kein tds ;-)

Wenn keine Gebrauchtwagen-Garantie dabei ist, würde ich persönlich zu einem Benziner greifen ... bin recht skeptisch gegenüber älteren "Power-Dieseln" da ich jeden Tag auf der Autobahn sehe wie die meisten damit fahren :-o Dann lieber den Rentner 530i - auch wenn die meist schreckliche Farbkombinationen haben :D

in österreich sind die autos entschieden teurer, in deutschland bringt mir die gebrauchtwagengarantie nichts....

das auto sollte schon dunkel/schwarz sein ;-))))

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...