Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

AMG & Co zieht euch warm an.. Lexus F-Serie kommt


Lecars

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Warum baut dann keiner ein Hybrid-Fahrzeug mit Dieselmotor?

Die Frage stelle ich mir schon seit langem...

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 71
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Warum baut dann keiner ein Hybrid-Fahrzeug mit Dieselmotor?

Die Franzosen haben da was in der Planung (PSA Konzern). Das Problem sind aber die Kosten, ein moderner Turbodieselmotor ist recht teuer in der Herstellung und die Akkus und E-Motoren müssen ja auch bezahlt werden. Aber meiner Meinung nach sind Hybrid bzw. Elektromotoren der falsche Weg, da sie recht viel Gewicht mit sich bringen und das Sparpotenzial in Wirklichkeit überschaubar ist.

Lustig ist z.B. bei Lexus-Hybridfahrzeugen die Angabe der Motorleistung, die Werte sind teilweise nur für ein paar Sekunden bis Minuten realisierbar, dann sind die Akkus leer und nur noch die Leistung des Ottomotors bleibt übrig :) .

Geschrieben
Das ist eben das Problem mit dem Hybrid, er ist nur wirtschaftlich wenn möglichst wenig Volllastanteil im Fahrstill vorhanden ist.

Wann fährt man denn wirklich Dauervollast? Nachts auf der Autobahn, im normalen Alltagsverkehr sicher nicht, auch nicht in Deutschland.

Der Vergleichstest in der AMS zeigt es recht deutlich, der Verbrauchsvorteil des Hybrid lässt sich nicht wegdiskutieren, vor allem nicht im Stadtverkehr. Dort schlägt er sogar den Diesel.

Auch die Geschichte von den schweren Batterien und Elektromotoren ist inzwischen ein Märchen. Der Lexus GS 450h wiegt sogar weniger als seine direkten Konkurrenten. Es bleibt lediglich ein gewisser Packagenachteil bzgl. Kofferraum. Den kann man nicht wegdiskutieren.

Dies ändert aber nichts daran, daß man in Zukunft an Hybridfahrzeugen nicht vorbeikommen kann. Der Hauptvorteil dieser Spezies von Auto ist die extreme Reduzierung der Abgas- und Geräuschwerte im Stadtverkehr. Auf Dauer werden diese Fahrzeuge die Lebensqualität in den Grossstädten gewaltig erhöhen. Diesbezüglich werden wir auch gar nicht an reinen Elektroautos vorbeikommen, die ihren Saft aus der Steckdose beziehen.

Die Hybridentwicklung steckt erst am Anfang und sie wird weitergehen. Ich persönlich rechne damit, daß in 25 Jahren über 50 Prozent aller Neuwagen Hybrids sind. Auch ein Sportwagen ist als Hybrid denkbar. Alle Hersteller werden sich auf diese Entwicklung einstellen müssen.

Geschrieben
Auch ein Sportwagen ist als Hybrid denkbar. Alle Hersteller werden sich auf diese Entwicklung einstellen müssen.

Übrigens steht auch in der Formel 1 eine Art Hybridantrieb zur Diskussion, das dürfte dann interessant werden.

Geschrieben
Wann fährt man denn wirklich Dauervollast? Nachts auf der Autobahn, im normalen Alltagsverkehr sicher nicht, auch nicht in Deutschland.

Man braucht keine "Dauervollast" sondern wenn man wie ich und viele andere auch im täglichen Kundendienst zwischen 160 und 200 km/h auf der Bahn fährt ist der Hybridvorteil schon weg.

Der Vergleichstest in der AMS zeigt es recht deutlich, der Verbrauchsvorteil des Hybrid lässt sich nicht wegdiskutieren, vor allem nicht im Stadtverkehr. Dort schlägt er sogar den Diesel.

Das einzige was der Test beweist ist das die AMS gerne ein Ergebniss vorgezeichnet hätte und selbst das ist nicht gelungen. Wenn man statt des V8 CDi einen R6 Diesel genommen hätte sähe es mit dem Verbrauch wohl ne ganz Ecke anders aus.

Dies ändert aber nichts daran, daß man in Zukunft an Hybridfahrzeugen nicht vorbeikommen kann. Der Hauptvorteil dieser Spezies von Auto ist die extreme Reduzierung der Abgas- und Geräuschwerte im Stadtverkehr. Auf Dauer werden diese Fahrzeuge die Lebensqualität in den Grossstädten gewaltig erhöhen. Diesbezüglich werden wir auch gar nicht an reinen Elektroautos vorbeikommen, die ihren Saft aus der Steckdose beziehen.

Da würde ich nicht drauf wetten wollen. Zum einen ist ein Hybrid eine Notlösung aus zwei unvollkommenen Konzepten und zum anderen wird man in Zukunft wohl keine Hochpreisigen Fahrzeuge verkaufen können wenn deren Motoren den Charme eines Mixers ausstrahlen. Ich persönlich sehe die Alternative im Verbrennen von regenerativen Energieträgern. Dann bleibt der Genuss des guten Otto oder Dieselmotors erhalten und man schadet der armen Umwelt nicht.

Geschrieben

Ein 6-Zylinder Diesel wäre für den LS 450h garantiert kein Gegner gewesen, immerhin hat er bzgl. Beschleunigung selbst den E 420 CDI geschlagen.

Die Verbrauchsvorteile des Hybrids stehen eigentlich ausser Frage, denn der Vollastanteil ist selbst auf deutschen Autobahnen tagsüber extrem gering. Man muss an dieser Stelle ja auch bedenken, daß der Energiegehalt von Diesel höher ist als von Benzin, von daher müsste der Diesel eigentlich in der Praxis den Hybrid schlagen um rein physikalisch Gleichstand zu erzielen.

Aber warum überhaupt den Diesel mit dem Hybrid vergleichen? Beide Konzepte ergänzen sich sehr gut. Das gilt auch für regenerative Energien. Man wird auf mittlere Sicht fossile Brennstoffe sicher nicht vollständig ersetzen können.

Gerade der Hybridantrieb ist eine sinnvolle Zwischenstufe vom Verbrennungsmotor zur Brennstoffzelle. Bei sportlichen Fahrzeugen kann der Elektromotor ledilgich als Hilfsantrieb dienen in dem er dem Verbrennungsmotor seine Zusatzaggregate wie Klimaanlage, Benzinpumpe, Nockenwellenantrieb, etc.......abnimmt. In diese Richtung sollte und wird die Entwicklung bei BMW, Porsche oder Ferrari gehen. Damit bleibt der Faktor Emotion erhalten. Mit diesem Konzept werden auch Verbrennungsmotoren in Zukunft bei weniger Hubraum mehr leisten und weniger Platz benötigen.

Langfristig wird an der Kombination Elektro-Verbrennungsmotor im Auto kein weg vorbeiführen. Da besteht für mich nicht der geringste Zweifel.

Geschrieben

@mASTER_T: Schön zu lesen Deine Antworten, allerdings fällt auf das Du teils ein wenig weg von der Realität bist. Sorry, ich habe sicher auch eine "LEXUS-BRILLE" auf aber trotzdem gebe ich auch die Stärken anderer Hersteller zu... das fehlt Dir ein wenig. Trotzdem ein schönes Weihnachtsfest.

Geschrieben

Marco, schönes Thema.

Habe auch seit einem halben Jahr ein Auge auf Lexus (Cessna wird mich wohl schlagen...:D ).

Den 450h werde ich hoffentlich im Januar mal fahren dürfen.

Mod-Kollege Marc hatte letztens mit einem 450h auf der Autobahn etwas zu kämpfen gehabt - das ging gar nicht so wie Marc das erzählte.

Die Armaturen gefallen mir und das Äußere ist ok - schlicht und einfach.

Carpassion würde gerne mehr über Lexus sehen...

Lexus hat auch ein wenig Wachstum in Deutschland - zumindest sind die Händlerzahlen gestiegen und 3 große Autohäuser haben ein Lexus-Haus in Planung oder sind schon dabei.

Geschrieben
@mASTER_T: Schön zu lesen Deine Antworten, allerdings fällt auf das Du teils ein wenig weg von der Realität bist.

Naja ich habe nichts gegen Lexus aber ich habe auch nichts für Lexus übrig. Es ist nur eine syntetische Marke von Toyota, sprich Lexus ist nicht aus irgendwas entstanden sondern ist nur ein Konzept um Toyotas teurer an den Mann zu bringen. Und der größte Teil des Designs und der Technik sind aus dem Rest der Welt zusammengeklaut. Das spricht nicht gegen deren Erfolg aber verdient nicht allzuviel Respekt. Wie man jetzt auch an den F-Modellen sieht, wieder nichts eigenes sondern nur ein Aggregatetransfer von oben nach unten.

Nichts desto trotz wer elektrisch fahren will soll sich einen Lexus oder einen Autoscooter kaufen. Ich fahre lieber mit Otto- und Dieselmotoren. Selbstverständlich wünsche ich auch allen ein frohes Fest :wink: .

Geschrieben
Naja ich habe nichts gegen Lexus aber ich habe auch nichts für Lexus übrig. Es ist nur eine syntetische Marke von Toyota, sprich Lexus ist nicht aus irgendwas entstanden sondern ist nur ein Konzept um Toyotas teurer an den Mann zu bringen. Und der größte Teil des Designs und der Technik sind aus dem Rest der Welt zusammengeklaut. Das spricht nicht gegen deren Erfolg aber verdient nicht allzuviel Respekt. Wie man jetzt auch an den F-Modellen sieht, wieder nichts eigenes sondern nur ein Aggregatetransfer von oben nach unten.

Oh, dann empfehle ich einfach mal das Buch "Lexus-Streben nach Vollendung" zu lesen. Ich denke danach hast Du eine andere Sichtweise. Das mit den F-Modellen ist auch nicht so richtig, klar sind Motorenbauteile aus dem Konzern verwendet aber trotzdem wurde der Motor dem Fahrzeug zugeschnitten. Ich kenne mich leider mit der Geschichte von M GmbH bzw. AMG nicht so aus aber ich glaube nicht das von vorneherein eigene Motoren verwendet wurden oder?? Da waren doch sicher auch Anleihen aus der eigenen Produktpalette dabei. Lexus beginnt erst in dieses Segment einzutauchen.

Du sagst es verdient nicht allzuviel Respekt ?? Lexus ist die jüngste Luxusmarke und ist in Amerika (dem AUTO-MARKT überhaupt) weit weit vor den anderen Luxusmarken positioniert, warum haben das die Deutschen Marken nicht geschafft die es schon -zig Jahre länger gibt ? Sorry, aber was Du hier vom Stappel lässt ist einfach nur verletzte Eitelkeit das es auch ab und an besseres gibt.

Nichts desto trotz wer elektrisch fahren will soll sich einen Lexus oder einen Autoscooter kaufen. Ich fahre lieber mit Otto- und Dieselmotoren. Selbstverständlich wünsche ich auch allen ein frohes Fest :wink:

ähhh was soll ich dazu sagen.... Ein Hybrid heißt Hybrid weil zwei Antriebsquellen vorhanden sind im Fall Lexus Elektro und Ottomotor... da hätten wir also Deinen Ottomotor :wink: :wink: und sogar noch nen Elektromotor für unglaubliches Drehmoment obendrauf.... :-))!

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Lecars,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Hallo,

(..)

Aber warum überhaupt den Diesel mit dem Hybrid vergleichen? Beide Konzepte ergänzen sich sehr gut. (..)

auch in Bezug auf den ÖPNV.

Welche Fahrzeugart wenn nicht öffentliche "nah"-Verkehrsbusse wären für einen Hybrid-Antrieb prädestiniert.

Hier hat die Welt AG ganz klar eine Entwicklung verpasst.

Die paar Brennstoffzellen Citaros in Stuttgart fallen nicht sonderlich ins Gewicht.

Geschrieben
Ich kenne mich leider mit der Geschichte von M GmbH bzw. AMG nicht so aus aber ich glaube nicht das von vorneherein eigene Motoren verwendet wurden oder?? Da waren doch sicher auch Anleihen aus der eigenen Produktpalette dabei.

Man merkt das du dich mit der M-GmbH nicht auskennst, denn der erste Motor der in einem M-Serien Modell war ist der gute 3,5 Liter R6 aus dem M1 welcher in den 5er BMW implantiert wurde und somit die Geschichte der Hochleistungslimousinen initiert hat.

Du sagst es verdient nicht allzuviel Respekt ?? Lexus ist die jüngste Luxusmarke und ist in Amerika (dem AUTO-MARKT überhaupt) weit weit vor den anderen Luxusmarken positioniert, warum haben das die Deutschen Marken nicht geschafft die es schon -zig Jahre länger gibt ? Sorry, aber was Du hier vom Stappel lässt ist einfach nur verletzte Eitelkeit das es auch ab und an besseres gibt.

Auch wenn ich mich hier langsam aber sich ein wenig is OT verstricke, was Lexus in den letzten 10 Jahren vom Stappel gelassen hat sehe ich als Beleidigung des deutschen Automobilbaus. Das Design, Konzept und vieles mehr wurde schlicht und ergreifend zusammengeklaut, so wie es heute die Chinesen machen.

Hier der Höhepunkte der Traurigkeit:

Peinlicher%20Lexus.JPG

Dieser W140, ähh Lexus LS 430 kommt einem irgendwie bekannt vor :lol: .

ähhh was soll ich dazu sagen.... Ein Hybrid heißt Hybrid weil zwei Antriebsquellen vorhanden sind im Fall Lexus Elektro und Ottomotor... da hätten wir also Deinen Ottomotor :wink: :wink: und sogar noch nen Elektromotor für unglaubliches Drehmoment obendrauf.... :-))!

Bis vor kurzem dachte ich auch, ohh da haben die mal was gutes bei Audi im Museum mitgehen lassen und schön umgesetzt. Bis ich neulich den Test vom GS450h gesehen habe und davon die Rede war das die Akkuleistung nur für wenige Minuten (oder waren es nur Sekunden ?) reicht um die Drehmoment und Leistungsangaben zu erreichen mit welchen er angegeben ist. Und das erscheint mir ein wenig Augenwäscherei zu sein, denn wenn ich ein Auto mit 345 PS kaufe fände ich es nett wenn die Leistung nicht nur in einem winzigen Zeitfenster abrufbar ist.

Nimms nicht persönlich aber was Lexus bisher abgezogen hat reicht eigentlich nur um "nicht so top informierte" Amerikaner an die Kasse zu treiben. Und was auch nicht unerwähnt bleiben sollte ist ja auch der Preis. Ein Lexus GS450h hat in den USA einen Grundpreis von umgerechnet 41800,- Euro. Und für solche Kampfpreise bekommt man in den USA nun mal keine ähnlich starken Marken-Autos (OK, Marken-Autos ist ein wenig hart, sagen wir deutsche Luxusfahrzeuge X-) ).

Geschrieben

Hoffe der Ton wird nicht schärfer...

p.s. Seit wann bauen Deutsche schöne Autos???O:-):???: Beleidigen kann man keinen.

Geschrieben

Ich kann mich vielen (nicht allen) Pro und Contra Argumenten zu Lexus anschließen:

° gute Qualität

° gute Ausstattung

° gute Pannenstatistik

° innovative Ideen (auch wenn sie nicht von Lexus erfunden wurden :D )

° mittelprächtiges Design

° günstige Preise in USA (was die Zulassungszahlen wieder relativiert)

° mäßiger Wiederverkaufspreis

° dünnes Händlernetz

° unzureichende Motorenauswahl pro Modell

@WiWa

Deutsche Hersteller bauen auf jeden Fall schöne Autos (zumindest nach dem üblichen europäischen Geschmack). Aber über den läßt sich bekanntermaßen streiten. Über einen anderen Punkt hingegen nicht: Deutsche Autos haben - wie auch alle anderen europäischen Marken - im Gegensatz zu japanischen eine einheitliche Linie - ein sogenanntes Corporate Design.

BMW, Audi, Mercedes, Porsche, VW - da sind doch selbst neue Modelle EINDEUTIG zuzuordnen. Bei japanischen Herstellern ist das, trotz jahrelanger Kritik der Fachpresse, noch immer nicht der Fall. Dieses "Markengesicht", diese Identität fehlt ihnen aus meiner Sicht nach wie vor und es sind auch keine Schritte erkennbar, die eine andere Entwicklung zeigen würden.

Neben dem fehlenden einheitlichen Design vieler japanischer Hersteller muß ich aber auch die allgemeine Qualität des Designs kritisieren. Es gibt viele aufregende Studien, aber das, was heute auf den Straßen zu sehen ist, gefällt mir nicht unbedingt. Ob das schlechtes Design ist oder nur nicht meinem Geschmack entspricht, bleibt dahingestellt...

Auf Lexus bezogen fehlt mir auch die Emotionalität des Exterieurs (ausgenommen diverse Studien). Understatement ist schön und gut, aber ein Auto muß doch nicht soooo brav gezeichnet sein.

Der amerikanische Markt ist wichtig und daher wird auch bei der Gestaltung der Optik darauf Rücksicht genommen. Speziell dort ist es aber durchaus üblich, seinen Reichtum und seine Statussymbole offen zu zeigen, daher verstehe ich nicht, warum Lexus so zurückhaltend vorgeht und nicht aufregendere, selbstbewußtere Autos baut. Warum orientiert sich Lexus nicht mehr an der italienischen Formensprache von Alfa oder an Aston Martin? Da komme ich schon ins Grübeln, ob sie nicht anders wollen oder nicht anders können...

Fazit: Mit Lexus verbinde ich in erster Linie Qualität - aber das alleine ist mir als Kaufargument zu wenig...

Geschrieben

Hi,

erst mal zu den Preisen in US: die sind generell NETTO angegeben, da jeder Bundesstaat sein eigenes (Steuer-)Süppchen kocht....

Zum zweiten kann ja jeder mal hier http://www.bmwusa.com seinen Wunschwagen komplettieren und mit dt. Preisen vergleichen (der Euro steht momentan bei 1,312 Dollar). Hinzu kommen die in den USA sehr hohen Rabatte....

Und zu guter letzt noch ein Vergleichstest in der 3er-Klasse von Car-and-Driver:

http://www.caranddriver.com/comparisons/9993/35000-sports-sedans.html

Der 330i gewinnt zwar, aber der Lexus geht besser und ist günstiger.

Ich kann mir nicht helfen: der E90 gefällt mir überhaupt nicht. Im IS saß ich schon mal drin, das ist das E46-Design weitergedacht - chic.

Grüße

Cherche

Geschrieben

Was das Design angeht hatten die Japaner schon immer Defizite. Zumindest für uns Europäer. Allerdings ist das Kopieren von Vorbildern eine völlig legitime und gebräuchliche Sitte in Japan. Trotzdem hat insbesondere Toyota hier in den letzten Jahren Fortschritte gemacht. Design ist immer eine Gratwanderung zwischen den Kulturen.

@master T

Der Hybridantrieb im Lexus GS 450h ist unter normalen Bedingungen immer mit der vollen Leistung da, sofern man nicht mehrere Minuten das Gaspedal voll durchdrückt. Hierbei reicht aber schon eine kurze Ruhephase aus um die Akkus wieder voll aufzuladen.

Meine Meinung hierzu allerdings: Wer tatsächlich darauf besteht auf der Autobahn konstant Vollgas zu fahren, dem gehört es halt nicht anders, der soll dann in Gottes Namen sein Benzin unnötig verschleudern und weiter munter aufs Gas treten. Ich für meinen Teil belasse es jedenfalls selbst bei einem Auto der 300 PS Klasse meist bei 210-220 km/h Reisegeschwindigkeit.

Wer eine derartig fortschrittliche Technologie wie den Hybrid aus diesem Grund verteufelt, dem ist meiner Ansicht nach ohnehin nicht mehr zu helfen. Wer einmal die verdreckten und vor Smog erstickenden Großstädte erlebt hat, der versteht welchen Segen diese Technologie für das Auto an sich darstellt. Im Vergleich zu dem äusserst abgasarmen Hybrid ist nun einmal auch der nagelnde Partikelfilter-Bluetec Diesel nur eine Notlösung. Wir Deutsche verstehen das vielleicht nicht, aber der vor Dreck erstickende Chinese sehr wohl. Auch die deutschen Hersteller werden auf den modernen Hybridzug aufspringen müssen um den Anschluss nicht zu verpassen. Das wird irgendwann auch der letzte Stammtischbruder erkennen müssen.

Geschrieben
Ich kann mich vielen (nicht allen) Pro und Contra Argumenten zu Lexus anschließen:

° gute Qualität

° gute Ausstattung

° gute Pannenstatistik

° innovative Ideen (auch wenn sie nicht von Lexus erfunden wurden :D )

° mittelprächtiges Design

° günstige Preise in USA (was die Zulassungszahlen wieder relativiert)

° mäßiger Wiederverkaufspreis

° dünnes Händlernetz

° unzureichende Motorenauswahl pro Modell

@WiWa

Deutsche Hersteller bauen auf jeden Fall schöne Autos (zumindest nach dem üblichen europäischen Geschmack). Aber über den läßt sich bekanntermaßen streiten. Über einen anderen Punkt hingegen nicht: Deutsche Autos haben - wie auch alle anderen europäischen Marken - im Gegensatz zu japanischen eine einheitliche Linie - ein sogenanntes Corporate Design.

BMW, Audi, Mercedes, Porsche, VW - da sind doch selbst neue Modelle EINDEUTIG zuzuordnen. Bei japanischen Herstellern ist das, trotz jahrelanger Kritik der Fachpresse, noch immer nicht der Fall. Dieses "Markengesicht", diese Identität fehlt ihnen aus meiner Sicht nach wie vor und es sind auch keine Schritte erkennbar, die eine andere Entwicklung zeigen würden.

Neben dem fehlenden einheitlichen Design vieler japanischer Hersteller muß ich aber auch die allgemeine Qualität des Designs kritisieren. Es gibt viele aufregende Studien, aber das, was heute auf den Straßen zu sehen ist, gefällt mir nicht unbedingt. Ob das schlechtes Design ist oder nur nicht meinem Geschmack entspricht, bleibt dahingestellt...

Auf Lexus bezogen fehlt mir auch die Emotionalität des Exterieurs (ausgenommen diverse Studien). Understatement ist schön und gut, aber ein Auto muß doch nicht soooo brav gezeichnet sein.

Der amerikanische Markt ist wichtig und daher wird auch bei der Gestaltung der Optik darauf Rücksicht genommen. Speziell dort ist es aber durchaus üblich, seinen Reichtum und seine Statussymbole offen zu zeigen, daher verstehe ich nicht, warum Lexus so zurückhaltend vorgeht und nicht aufregendere, selbstbewußtere Autos baut. Warum orientiert sich Lexus nicht mehr an der italienischen Formensprache von Alfa oder an Aston Martin? Da komme ich schon ins Grübeln, ob sie nicht anders wollen oder nicht anders können...

Fazit: Mit Lexus verbinde ich in erster Linie Qualität - aber das alleine ist mir als Kaufargument zu wenig...

Das ist auch genau mein Standpunkt. Vielleicht wird es mit den Emotionen (z.B. auch im Interieur) bei den "F" Modellen was, aber das sollte man auch erst mal abwarten wie z.B. die Bremsen oder das Fahrwerk auf die erhöhten Anforderungen abgestimmt werden.

Bei den Bremsentests ist Lexus ja eher nur unteres Mittelmaß.

Alles in allem bleibe ich bei japanischen Autos sehr zurückhaltend. Aber ich kann ja durch Leistung überzeugt werden......:lol:

Gruß

Michael

Geschrieben

Bis vor kurzem dachte ich auch, ohh da haben die mal was gutes bei Audi im Museum mitgehen lassen und schön umgesetzt. Bis ich neulich den Test vom GS450h gesehen habe und davon die Rede war das die Akkuleistung nur für wenige Minuten (oder waren es nur Sekunden ?) reicht um die Drehmoment und Leistungsangaben zu erreichen mit welchen er angegeben ist. Und das erscheint mir ein wenig Augenwäscherei zu sein, denn wenn ich ein Auto mit 345 PS kaufe fände ich es nett wenn die Leistung nicht nur in einem winzigen Zeitfenster abrufbar ist.

Jetzt müsstest Du mir mal bitte ein Auto zeigen was seine Maximalleistung permannt zur Verfügung hat :D:D das kaufe ich dann sofort :wink:

Jedes Auto hat seine Maximalleistung in einem bestimmten Drehzahlbereich, nur leider kann es nicht nur bei dieser Drehzahl fahren :wink: da kommen wir zum Vorteil den Hybrid bzw. Elektromotor welcher sein maximales Drehmoment sofort hat. Und was die Akkuleistung anbelangt wäre meine Frage ob Du Dich da eventuell verlesen hast oder etwas falsch verstehst, das die Leistung

des Akkus nicht für einen längeren Fahrbetrieb reicht ist klar beim Prius sinds rund 2-5 km bei ca. 45km/h rein elektronisch aber für die Beschleunigung reicht sie locker. Gut, wenn ich jetzt 2-3 mal hintereinander von 0-200 km/h beschleunige und dazwischen dem Akku keine Chance gebe zu laden dann ist wohl klar das die Leistung nachlässt. Aber ganz ehrlich, hast Du das schon jemals gemacht (ich rede nicht von 1/4 Meile) ??? Das machen doch nur Tester.

Lexus erlebt derzeit einen Boom in Europa der den deutschen Autobauern Angstschweiss auf die Stirn, warum ?? Ich dachte die europäischen Kunden sind so gut informiert ?? Die würden doch solche Kopien nie kaufen ?? Oder etwa doch ?? :wink:

Zum Thema Kampfpreise wurde hier ja auch bereits etwas gesagt, USA hat immer Nettopreise im Laden zzgl. der Tax im jeweiligen Bundesstaat. Außerdem darf man eines nicht vergessen, wenn ein Importeur 100.000 Fahrzeuge verkauft bekommt er immer bessere Einkaufspreise wie wenn er 1.000 verkauft. Außerdem weichen die Ausstattungen gerade was Sicherheit betrifft oft stark von den Ausführungen in anderen Ländern ab da die Amerikaner nicht solche hohe Ansprüche an die Sicherheit stellen also kann man dort sparen. Ein BMW M3 E46 hat z.B. serienmäßig dort keine gelochten Bremsscheiben. Und ein Toyota Camry keine Kopfairbags. Deshalb sehen die Preise oft so billig aus. Aber soviel günstiger sind die Fahrzeuge meist nicht.

Ich finde es echt schön das hier eine vernüftige Diskussion steht wo jeder seinen Standpunkt darlegt.

Geschrieben

Zum Thema Hybrid:

Das ist sicher das falsche Motorkonzept für all jene, die stets freie Staßen - eventuell sogar eine freie Autobahn ohne Tempolimit - zur Verfügung haben.

Für alle anderen, die sich tagtäglich durch die Staus der Ballungszentren quälen, ist das aber eine sehr gute Lösung. Speziell in Hinblick darauf, dass es bald immer strengere Regelungen bei Feinstaub geben wird (Fahrverbote etc.).

Wie autopista schreibt, ist die Luftverschmutzung in Großstädten durchaus ein Thema. Ich glaube zwar weniger an die Vernunft der Menschen bzw. an freiwillige Maßnahmen, sondern denke, dass strenge Regelungen und Fahrverbote - wie z. B. bei Feinstaub in Graz schon praktiziert - zu einem Umdenken und einem Umstieg auf Hybrid führen werden.

P.S.: In Ö. (Graz) dürfen Dieselautos ohne Partikelfilter (ausgenommen Autos mit Euro 4) an bestimmten Tagen gar nicht mehr fahren. Das ist aber erst der Anfang. In Zukunft wird man sicher die "Daumenschrauben" noch weiter anziehen...

Geschrieben
Jetzt müsstest Du mir mal bitte ein Auto zeigen was seine Maximalleistung permannt zur Verfügung hat :D:D das kaufe ich dann sofort :wink:

OK, ich nehme dich beim Wort. Bentley z.B. verspricht seinen Kunden das der Continental GT mindestens 2 Stunden ununterbrochen mit 300 km/h fortbewegt werden können. Das bedeutet wohl das wir dich demnächst in einem Bentley durch die Gegend fahren sehen können :lol: . Und selbst mein trauriger Firmen-TDI der seine läppischen 103 kW bei 4.000 Upm abliefert hat nicht das geringste Problem damit diese Drehzahl über lange Etappen zu halten.

@all,

was das Rumgehacke auf "Vollast" soll verstehe ich nicht. Ich fahre 1000 km pro Woche mit meinem Firmen TDI und dabei sind teilweise erschreckend lange Etappen in welchen ich deutlich über 170 km/h fahre und das mit einem recht überschaubarem Verbrauch. Neulich musste ich Material nach Ostdeutschland liefern. Für die 360 km habe ich gerade mal etwas über 2,5 Stunden benötigt. Und mir will wohl kaum einer erzählen das er irgendwo in Deutschland wohnt wo immer und überall Stau herscht und man niemals mehr als 130 km/h fahren kann. Vielleicht hatte ich in den letzten 12 Jahren auch nur Glück das ich nur in Teilen von Deutschland unterwegs war wo man ab und an auch mal vom Fleck kommt. Und da lobe ich mir meine Ölheizung im praktischem Alltag. Privat setze ich eher auf den Ottomotor aber fürs Geschäft führt kein weg am Diesel vorbei.

Und genau das ist die Schwäche von allen derzeit angebotenen Hybrids, sie sind nur in synthetischen oder vorprogrammierten Tests gut, im Alltag und in der alltäglichen Hektik sieht das Ganze ein wenig anders aus.

Vielleicht kommt ja irgendwann wirklich ein Hybrid der leichter ist als das selbe Fahrzeug ohne E-Motor, etc.. und welcher über 30 oder 60 Minuten mehr Leistung abgeben kann als er gespeichert hat (Perpetuum Mobile).

Geschrieben

Ich finde ALLE alternativen Antriebskonzepte äußerst positiv, ebenso wie Maßnahmen, die Verbrauch und Abgasbelastungen senken.

Egal ob Hybrid, Wasserstoff, Gasantrieb, 3 Liter Lupo etc. - ich bin froh, wenn überhaupt was passiert.

Je mehr von diesen Autos verkauft werden, umso billiger werden sie letztendlich zu produzieren sein und umso stärker wird die diesbezügliche Entwicklung voranschreiten. Dadurch wird auch die Praxistauglichkeit profitieren.

Die Hersteller - speziell die deutschen - sollen sich nicht nur dem Wettrüsten widmen - im Bereich 500 PS aufwärts :-o - sondern ENDLICH einmal ERNSTHAFT mit alternativen Antrieben beschäftigen.

Ich finde es auch begrüßenswert, die Formel 1 als Vorreiter und Versuchslabor dafür zu nützen. Dann wäre der Durchbruch sicher erheblich früher zu schaffen...

Um noch einmal kurz Lexus aufzugreifen:

Mein absoluter Liebling ist die LF-A Conceptstudie! Das Auto finde ich wirklich klasse...

http://desktopmachine.com/cars/32-Lexus%20wallpapers.html?t=300

Geschrieben
OK, ich nehme dich beim Wort. Bentley z.B. verspricht seinen Kunden das der Continental GT mindestens 2 Stunden ununterbrochen mit 300 km/h fortbewegt werden können. Das bedeutet wohl das wir dich demnächst in einem Bentley durch die Gegend fahren sehen können :lol: . Und selbst mein trauriger Firmen-TDI der seine läppischen 103 kW bei 4.000 Upm abliefert hat nicht das geringste Problem damit diese Drehzahl über lange Etappen zu halten.

Höchstgeschwindigkeit hat nichts mit Maximaler Leistung zu tun :wink: :wink: Du kannst mit dem GS450h auch zig Stunden 250 fahren (bis der Tank alle ist :lol: ). Hier ging es um die Bereitstellung der maximalen Leistung die bei jedem PKW nur in einem bestimmten Drehzahlbereich ist. Und dieser hat nix mit der Höchstgeschwindigkeit zu tun. :wink: :wink:

Geschrieben
Höchstgeschwindigkeit hat nichts mit Maximaler Leistung zu tun :wink: :wink:

Na ich gehe schon davon aus das man bei über 94% der höchst möglichen Geschwindigkeit (welche nicht elektronisch begrenzt ist) von einer Volllastfahrt sprechen kann. Und weiter glaube ich auch das es derzeit relativ wenige Hybridfahrzeuge gibt die mit ähnlich hohem Einsatz aggieren können. Andernfalls bräuchte man wohl einen Mords-akku ;) .

Hier ging es um die Bereitstellung der maximalen Leistung die bei jedem PKW nur in einem bestimmten Drehzahlbereich ist. Und dieser hat nix mit der Höchstgeschwindigkeit zu tun. :wink: :wink:

Höchstgeschwindigkeit hat was mit der Bereitstellung der maximallen Leistung zu tun, denn meines Wissens nach ist die Vmax der Kompromiss zwischen maximaler Motorleistung und des Luftwiderstands (unter Nichtberücksichtigung von kleineren Faktoren wie Reibung, etc...).

Nichts desto trotz wir drehen uns hier im Kreis. Ich bin der Meinung das die derzeitigen Hybrids ein Marketinggag für weniger gut informierte Autokäufer sind. Und du denkst vermutlich das der Hybrid der Schlüssel für Lexus auf dem europäischem Markt ist. Warten wir mal ab wann ein Lexus die Zulassungszahlen bei uns vom Golf oder 3er BMW erreicht und dann schauen wir weiter :-))! .

Geschrieben
Höchstgeschwindigkeit hat was mit der Bereitstellung der maximallen Leistung zu tun, denn meines Wissens nach ist die Vmax der Kompromiss zwischen maximaler Motorleistung und des Luftwiderstands (unter Nichtberücksichtigung von kleineren Faktoren wie Reibung, etc...)

...und die unendlichen Weiten der Getriebeübersetzung...:rolleyes:

Geschrieben
OK, ich nehme dich beim Wort. Bentley z.B. verspricht seinen Kunden das der Continental GT mindestens 2 Stunden ununterbrochen mit 300 km/h fortbewegt werden können. Das bedeutet wohl das wir dich demnächst in einem Bentley durch die Gegend fahren sehen können :lol:

Ok, da geh ich drauf ein. Wieviele Liter Sprit passen eigentlich in so einen Bentley Tank und was verbraucht der GT bei über 300? Ich denke mal das ich es schaffe das der Bentley auf jeden Fall unter 2 Stunden mit mehr als 300 Klamotten unterwegs ist und ich rede nicht von einem Unfall ;-)

Edit:

Habe auf www.einszweidrei.de den Verbrauch vom Continental GT gefunden. Maximalverbrauch war 27,4 Liter. Gehen wir von 25 Litern bei über 300Kmh aus die er auf 100 Kilometer braucht. Wären bei 2 Stunden mit 300 Kmh 600 Kilometer die zurückgelegt wurden. 6*25 Liter sind 150 Liter Sprit. Ist der Tank so groß? ;-)

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...