Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

AMG & Co zieht euch warm an.. Lexus F-Serie kommt


Lecars

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da ja hier bei Carpassion nicht allzuviel über japanische Fahrzeuge informiert wird will ich mal die neusten Info`s über Lexus verbreiten.

Ab 2007 bringt Lexus die neue F-Serie beginnend mit dem IS-F als Konkurenz zu M3, AMG usw. auf den Markt. Der IS-F wird mit einem 420PS starkem 5.0 V8 angefeuert und wird sicher für respektable Fahrleistungen sorgen. Als Basis dient der auch in Deutschland bekannte IS250 bzw. IS350. Der Motor stammt aus dem LS600H der Hybridversion des LS460.

TYT2006120631425_PV.jpg

Als nächstes kommt dann endlich der heiß erwartete Lexus LF-A auf den Markt, bisher veröffendlichte Daten sprechen von über 500 PS und über 320km/h. Preise über 100.000 € und unter 150.000 € :wink:

lf-a.jpg

LEXUS_LF-A_CONCEPT.JPG

Weitere Studien:

Lexus-LF-C.jpg

Lexus LF-C

lexus.lf-s.f34.500.jpg

Lexus LF-S

lexus.lf-x.f34.500.jpg

Lexus LF-X

Ihr seht also Lexus macht sich und wird sicher in Zukunft eine interessante Alternative zu den deutschen Sportwagen bieten. Denn nicht umsonst warnt BMW-Personal-Vorstand Ernst Baumann:

Ein Bericht von Martin Prem / merkur-online.de

München. - Der erfolgsverwöhnten Branche ging es in den letzten Jahren nicht gut. Nur die Hersteller teurer Premium-Fahrzeuge konnten sich von der Krise der Automobil-Industrie abkoppeln. Doch jetzt stehen sie vor neuen Herausforderungen. Die Japaner wagen sich in die Höhle der Premium-Löwen. Mit Luxusmarken wollen sie nun in Europa Fuß fassen.

BMW 760Li beim Verladen in ein Jumbo-Flugzeug am Flughafen in MünchenErfolg in Asien: Der viel kritisierte 7er

(hier noch in der bisherigen Gestalt).

Toyota hat dies für seine Marke Lexus bereits angekündigt. Das verändert den Wettbewerb. BMW-Personal-Vorstand Ernst Baumann nennt nun Lexus als "wichtigsten Wettbewerber nach Mercedes", den er für "gefährlicher als Audi" hält.

Dabei unterschieden sich zwar die Strategien von BMW und Toyota, die Erfolgsrezepte beider Konzerne weisen verblüffende Parallelen auf: "Kündigungen sind Harakiri", heißt es bei Toyota. Zufriedene und motivierte Mitarbeiter betrachtet das Unternehmen als Kapital. Auch bei BMW leben die Mitarbeiter weitgehend ohne Job-Sorgen. Zwar hat Baumann den Personalaufbau der letzten Jahre um 11 000 Stellen für beendet erklärt. Doch von Entlassungen oder Verlagerungen von Jobs in Billiglohn-Länder war nie die Rede. Statt auf Drohungen setzt man auf Einvernehmen: Effizienzgewinne hat man den Gewerkschaften friedlich abgehandelt. Kaum ein anderes Unternehmen erlaubt so flexible Arbeitszeiten.

Auch bei der Effizienz der Produktion setzen sowohl Toyota als auch BMW - unterschiedliche - Maßstäbe. Die Japaner haben vorgemacht, wie man hohe Stückzahlen preisgünstig baut, und Fehler dabei vermeidet.

............................................

wenn sich Gefallen an meinem Thread findet informiere ich gerne regelmäßig weiter über Lexus / Toyota.

Gruss Marco

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 71
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Hört sich gut an. Bin gespannt drauf :-))!

die neuen Lexuse finde ich eh sehr geil gemacht und wenn die mehr Power bekommen, um so besser :D

Geschrieben

Schön was von Dir zu lesen (Lecars ist übrigens mein Cousin - der schlimmste Lexus Fanatiker den ich kenne). :wink:

Geschrieben

Auch wenn ich Lexus wie die Pest hasse (ich bin der Meinung, dass die alles kopieren!), finde ich diesen Beitrag sehr nützlich!

Vielen Dank dafür!

Geschrieben
Auch wenn ich Lexus wie die Pest hasse (ich bin der Meinung, dass die alles kopieren!), finde ich diesen Beitrag sehr nützlich!

Vielen Dank dafür!

Die Philosophie von Lexus heißt nicht Kopieren, sondern Verbessern. Das finde ich zwar etwas fadenscheinig, denn die Innovationen basieren weniger auf der eigenen Kreativität als auf dem Erfindungsreichtum deutscher Automobilhersteller.

Geschrieben

@Jens,

wer hatte zuerst Klarglasheckleuchten :wink:

Soviel zum Thema kopieren :D

Nee wie gesagt. Besonders die neuen Lexuse sind einfach geil.

Geschrieben

seit wann gibt's das 280PS Gesetz eigentlich in Japan nicht mehr?

Das war meiner Meinung nach immer eine Schwäche japanischer Luxsus Limos oder Sportwagen.

Geschrieben

Inoffiziell hatten die meisten hochkarätigen Wagen eh weit mehr als 280 PS :D

Der Skyline oder auch der neue Evo strotzen aber auch sonst vor Kraft :-))!

Geschrieben
Die Philosophie von Lexus heißt nicht Kopieren, sondern Verbessern. Das finde ich zwar etwas fadenscheinig, denn die Innovationen basieren weniger auf der eigenen Kreativität als auf dem Erfindungsreichtum deutscher Automobilhersteller.

Wenn man sich den neuen Lexus LS460 betrachtet schaut man auf Innovationen die derzeit kein anderer Hersteller bietet.

.... Das optionale ,,Advanced Pre-Crash-Safety-System" z.B. ist das umfangreichste und am besten vernetzte Sicherheitspaket, das zuzeit auf dem Markt ist. Es umfasst 4 hochwirksame Teilsysteme:

  • Hindernis- und Objekterkennung
  • Gesichtsfeldmonitor
  • Radarsensoren im Heck
  • Fahrassistenz-Technologie wie Spurhalte- und Notlenk-Assistent

....der neue LS ist dem Unternehmen zufolge als erster Pkw der Welt in der Lage, über Radar- und Infrarotsysteme vor und hinter dem Fahrzeug befindliche Hindernisse zu erkennen und deren Bewegungen vorauszuberechnen

....weltweit erste 8-Stufen Automatik

....der LS 600h wird das erste Serienfahrzeug sein, dessen Frontscheinwerfer in LED-Technik ausgeführt sind. (Hybridversion des LS460 ca.450PS)

....der 4,6-Liter-V8 arbeitet als erster Motor seiner Kategorie mit einer Kombination aus Saugrohr- und Direkteinspritzung.

LB-Lexus_LS_460_95370i.jpg

lexus_ls460_cockpit.jpg

Lexus_LS460_4_600.jpg

lexus_1.jpg

lexus_ls_460_02.jpg

Jetzt wird wieder kommen aber der sieht ja aus wie eine Mischung aus BMW und Mercedes... ja klar wo ist da auch das Problem? Lexus hat noch nie verschwiegen oder geleugnet sich die Besten zum Vorbild zu nehmen und sie weiter zu verbessern was mit dem neuen LS eindeutig gelungen ist.

Außer den reinen Sportwagenherstellern gibt es wohl keinen Hersteller mehr dessen Modelle nicht auch von anderen Herstellern optische oder technische Anleihen haben.

Achso... allen hier eine schöne Weihnachtszeit ....

Geschrieben

Hi,

ganz klar gefällt mir der IS weit besser als der E90 - und das sage ich als E46-Fahrer (in Alpina-Version wohlgemerkt:wink: ).

Für mich käme der IS 350 in die engere Wahl, den gibt es in den USA für kleines Geld, wenig Aufpreis zum IS 250. Aber der soll ja nicht nach Europa kommen.

Daß der IS-F hier mal das abgesteckte Territorium von Audi-RS, BMW-M und AMG aufmischt, finde ich persönlich sehr gut - die haben ja allesamt in den letzten Jahren preislich allen Scham verloren.

Wenn der IS nicht so einen Mini-Kofferraum hätte...

Und der GS ist mir einfach nicht sportlich genug, außerdem fehlt da der richtige Motor. Mit Hybrid kann ich nix anfangen, lächerliche 280 Liter Kofferraum im GS. Fahr' damit mal in Urlaub :cry: .

Daß alle guten Autos aus D kommen - aus dem Alter bin ich raus....

Alternative wäre ein AMI-V8 mit Autogas betrieben. Da machen auch 20 Liter Verbrauch nix aus (Liter à 0,58 ct momentan).

Grüße

Cherche

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Lecars,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Ich kann Cherche nur zustimmen - ein IS 350 oder auch der IS-F wären beides wohl sehr ernsthafte Konkurrenten für die arrivierteren deutschen Konkurrenten, welche langsam jeden preislichen Rahmen zu sprengen drohen und in qualitativer Hinsicht teilweise sehr enttäuschend sind...

Mal sehen, was da genau in Detroit präsentiert werden soll in Bezug auf den IS-F :wink:

Geschrieben

Hallo,

Die Philosophie von Lexus heißt nicht Kopieren, sondern Verbessern. Das finde ich zwar etwas fadenscheinig, denn die Innovationen basieren weniger auf der eigenen Kreativität als auf dem Erfindungsreichtum deutscher Automobilhersteller.

von welchem deutschen Hersteller hat Lexus noch einmal den Hybrid-Antrieb kopiert?

Grüße.

Geschrieben
von welchem deutschen Hersteller hat Lexus noch einmal den Hybrid-Antrieb kopiert?

Von Porsche!

Ferdinand Porsche hatte den Hybridantrieb schon 1896 patentiert. 1972 hatte Toyota einen Sports 800 umgerüstet, später gab es aber auch Hybridfahrzeuge von Mercedes und Audi.

Serienfahrzeuge gab es erstmals von Audi 1984, den Audi 80 duo - der war nur leider zu teuer, es gab auch nur 90 Stück. 1997 folgte dann der Toyota Prius, gemäß der alten Tradition "Nicht kopieren, sondern verbessern", wurde jener dann das erste Hybrid Großserienauto. Innovation from Germany, 100 Jahre alt....

Geschrieben

Hallo,

vielen Dank für die Information.

(..)

Ferdinand Porsche hatte den Hybridantrieb schon 1896 patentiert. 1972 hatte Toyota einen Sports 800 umgerüstet, später gab es aber auch Hybridfahrzeuge von Mercedes und Audi.

Serienfahrzeuge gab es erstmals von Audi 1984, den Audi 80 duo - der war nur leider zu teuer, es gab auch nur 90 Stück. 1997 folgte dann der Toyota Prius, gemäß der alten Tradition "Nicht kopieren, sondern verbessern", wurde jener dann das erste Hybrid Großserienauto. Innovation from Germany, 100 Jahre alt....

Dieser Argumentation folgend haben alle alles von den Deutschen kopiert, schließlich ist ja bekannt wer das Automobil erfunden hat.

Wobei auch die Deutschen gerne das eine oder das andere "abgeschaut" haben:

Fließband von Ford

Qualitätssicherung von Toyota

Kurvenlich von Citroen

etc. pp..

Man sollte wohl unterscheiden wer was erfunden(die Idee) und wer erfolg damit hatte.

Grüße.

Geschrieben
Hallo,

vielen Dank für die Information.

Dieser Argumentation folgend haben alle alles von den Deutschen kopiert, schließlich ist ja bekannt wer das Automobil erfunden hat.

Wobei auch die Deutschen gerne das eine oder das andere "abgeschaut" haben:

Fließband von Ford

Qualitätssicherung von Toyota

Kurvenlich von Citroen

etc. pp..

Man sollte wohl unterscheiden wer was erfunden(die Idee) und wer erfolg damit hatte.

Grüße.

Das alle alles von den deutschen kopiert haben, steht nicht in meiner Argumentation. Es ging lediglich um den Hybridantrieb.

In Sachen Produktionssysteme hatte Toyota eine internationale Vorreiterrolle. Dr. Wendelin Wiedeking hat mal gesagt: "Toyota ist das Synonym für Konsequenz".

Das Kurvenlicht gab es übrigens schon 1930 bei einem amerikanischen Hersteller, das hat Citroen nicht neu erfunden.

In Bremen wurde übrigens bei Kaffee Hag am Fließband gefertigt, lange bevor Henry Ford überhaupt auf die Idee kam Autos zu bauen.

Geschrieben

In Bremen wurde übrigens bei Kaffee Hag am Fließband gefertigt, lange bevor Henry Ford überhaupt auf die Idee kam Autos zu bauen.

Henry Ford hat das Fliessband ja auch nicht erfunden, er läuterte wohl aber das Zeitalter der Massenproduktion ein wie wir sie heute kennen (Zerlegung in der Arbeit in viele kleine Teilschritte - man spricht ja auch vom Zeitalter des Fordismus)

Um mal beim Thema zu bleiben: Ich bin seit ein paar Monaten in den USA und Lexus hat hier, was den Ruf hinsichtlich Qualität angeht, Mercedes schon seit einiger Zeit überholt. Die meisten Leute die hier Geld haben und jung sind fahren hier Lexus statt Mercedes.

Viele Grüße

Geschrieben

Der technologische Vorsprung von Toyota/Lexus lässt sich nicht mehr leugnen.

Als Beispiel muss man sich nur mal den Vergleichstest in der letzten Auto Bild ansehen zwischen dem S500 und dem Lexus LS 460.

Der Lexus bietet ein weitaus umfangreicheres und aufwendigeres Sicherheitssystem als die S-Klasse. Dabei war das Mercedes Topmodell eigentlich immer Vorreiter im Bereich Sicherheit. Diese Rolle hat man verloren. Jetzt muss man sich an den Japanern orientieren.

Auch bei der Motorentechnik läuft uns die Zeit davon. Der 4.6l V8 von Lexus mit Saugrohr und Direkteinspritzung leistet genausoviel wie seine Konkurrenten, verbraucht aber weniger. Der Fortschritt liegt dabei im Detail.

Die Öffentlichkeit und mit ihr auch viele deutsche Hersteller, verkennen dabei die Realität. Die Japaner und allen voran Toyota werden weiter nach vorne marschieren. Der Riese aus dem Land der aufgehenden Sonne verdient seit Jahren mehr als alle deutschen Hersteller. Damit kann Toyota auch jedes Jahr mehr investieren als alle Konkurrenten, der technische Vorsprung weitet sich aus. Toyota hat einen beinahe uneinholbaren Produktivitätsvorsprung.

Die bittere Wahrheit ist, daß auch der deutschen Automobilindustrie eine Krise bevorstehen kann, ähnlich wie sie schon GM und Ford erwischt hat. Alle deutschen Hersteller fahren mit einer erhöhten Herzfrequenz, sprich das Verhältnis Investitionen/Gewinn ist viel kritischer als bei den Japanern. Bis auf den Musterschüler BMW steht es bei fast allen europäischen Herstellern kurz vor 12. Die Liste der Baustellen ist lang.

Geschrieben

@Autopista,

besser hätte ich es nicht sagen können :wink: - oder anders gesagt: die dt. Autos sind einfach zu teuer, da nicht effizient gefertigt. Braucht Toyota selbst in der EU nur 24h für der Herstellung eines Corolla, benötigt VW über 50h. Wobei der Corolla dann aber Sieger in der Pannenstatistik wird :-o .

Oder anders gesagt: Warum soll ich als Käufer eines dt. Autos die Wasserköpfe in den Verwaltungen und diese elendige 35h-Woche (bei VW 28h-Woche) oder Steinkühler-Pause finanzieren? Oder die privaten Späße eines Hr. Hartz durch den Kauf eines VWs quasi absegnen???

Meine 3 320d-Firmenwagen werde ich wohl durch den 177PS-Avensis ersetzen - randvoll ausgestattet. Für die 5er suche ich nach Alternativen...

Was ich mit kaufen werde, steht in den Sternen.

Grüße

Cherche

Geschrieben

Finde die Lexus Modelle auch super!

Bin kürzlich mal bei einem Freund in einem IS220 mitgefahren, selbst dieser ist wirklich ein toller Wagen!

Da bin ich auch mal gespannt ob diese F-Modelle wirklich überzeugen

Geschrieben

Hallo,

Das alle alles von den deutschen kopiert haben, steht nicht in meiner Argumentation. Es ging lediglich um den Hybridantrieb.

ich habe mich mißverständlich ausgedrückt.

Von Deinem Standpunkt aus betrachtet hast Du Recht.

Ansonsten schließe ich mir gerne Autopista an.

Die Deutschen verharren zu sehr in der Vergangenheit.

Wer zu oft nach hinten schaut, sieht nicht das was auf ihn zukommt.

Grüße.

Geschrieben

Ich finde es sehr schön wie dieses Thema doch zum diskutieren anregt. :)

Das Thema Hybrid ist sicher ein sehr interessantes, man sollte auch mal die Frage stellen warum die Deutschen Hersteller sich mittlerweile zu einer Allianz zusammen geschlossen haben um den Vorsprung von Toyota und Honda wenigstens halbwegs zu minimieren. Das wo Toyota jahrelang belächelt wurde.

Fakt ist einfach das Toyota (damit auch Lexus) der Hersteller schlechthin ist, kein anderes Automobilunternehmen arbeitet so effizient. Toyota ist der reichste Autohersteller der Welt und zählt zu den 10 reichsten Unternehmen der Welt. Und da fragt man sich doch warum ?? Weil sie nur Kopieren ?? Man muss ja kein Toyota-Fan sein um neidlos anzuerkennen das die Jungs einen verdammt guten Job machen (... :D wir lassen mal die Formel 1 außen vor :D :D ).

@S.Schnuse: übrigens schickt Porsche seine Manager zu Toyota zum lernen :wink: :wink:

Geschrieben

Ich könnte mich auch für einen Lexus begeistern, nur wenn ich mir die Eintauschpreise anschaue, muß ich einfach (noch) ein deutsches Fabrikat wählen. Der Wertverlust ist mir noch zu groß. Da sich der Markt nach Angebot und Nachfrage richtet und deutsche (Oberklasse-)Autos nach wie vor einen Imagevorsprung besitzen, ist das kein Wunder.

Andererseits sind Lexus & Co. gut ausgestattet, wofür deutsche Hersteller unverschämt hohe Preise verlangen.

7.000,- Mehrausstattung sind bei einem BMW ein Klacks. Wenn ich sehe, wie wenig mir davon beim Eintausch angerechnet wird, könnte ich heulen...

In der Automobilbranche gibt es immer wieder verschiedenste Entwicklungen, die der eine oder andere Hersteller verschlafen hat. Ich denke da nur an Sicherheitsbelange (Airbag, ABS, ESP), an die Dieseldirekteinspritzer, alternative Antriebskonzepte, Blechdachcabrios, SUV usw.

Einmal haben die Japaner einen Trend nicht ernst genommen oder aus sonstigen Gründen verpennt, dann wieder die Deutschen.

Die deutschen Autobauer sind in vielen Belangen super - ich will jetzt gar nicht alles schlecht reden - aber trotzdem besteht in einigen Bereichen erheblicher Aufholbedarf.

Ob sie das schaffen, bleibt abzuwarten.

Wenn manche Hersteller hingegen erhebliche Energie investieren müssen, um falsche Entscheidungen auszubügeln (Modellpolitik, Fusionen etc.), dann könnte man schon seine Zweifel haben, ob sie das wirklich hinbekommen. Wie lautet ein altes Motto? Agieren statt reagieren...

Produktivitätsprobleme, Sozialsstaat (28 Wochenstunden!!!), Beschäftigungspolitik und Kosten sind natürlich sehr widersprüchliche Themen. Dieses Paradoxon muß zuerst einmal gelöst werden, um sich für eine erfolgreiche Zukunft zu rüsten (was ich ehrlich gesagt aber als sehr schwierig erachte...).

Geschrieben

Naja ich würd kein Lexus kaufen wenn ich das Geld hätte. Die Autos sehen einfach schrecklich aus imo (jaja ich weiß geschmackssache :) ) vergleicht man sie zb mit dem neuen 5er oder ner E-Klasse.

Und zum Hybrid kam letztens ne Sendung das es sich mehr lohnt n Diesel zu kaufen. Naja jedem das seine.

Geschrieben

Habe eben mit einem Bekannten gesprochen der hier Mönchengladbach bei Toyota/Lexus Verkäufer ist. Laut seiner Aussage kommen die F-Modelle noch lange nicht auf den Markt. Bei denen ist noch nicht bekannt, das die 2007 am Markt sein sollen...

Schade eigentlich, mir gefallen die Autos, und vorallem die V8´s:lol:

Geschrieben
Naja ich würd kein Lexus kaufen wenn ich das Geld hätte. Die Autos sehen einfach schrecklich aus imo (jaja ich weiß geschmackssache :) ) vergleicht man sie zb mit dem neuen 5er oder ner E-Klasse.

Und zum Hybrid kam letztens ne Sendung das es sich mehr lohnt n Diesel zu kaufen. Naja jedem das seine.

Das ist eben das Problem mit dem Hybrid, er ist nur wirtschaftlich wenn möglichst wenig Volllastanteil im Fahrstill vorhanden ist. Und eben das ist der Punkt in Deutschland, wir haben kein Tempolimit und da fährt man auch mal eine Scheibe schneller als 130 und dann geht der ganze Vorteil der Energieverwertung im Hybrid verloren und es bleibt nur das Mehrgewicht durch die Akkus, E-Motoren, etc.. . Und somit kann jeder Toyota/ Lexus Hybrid Fahrer nur von der Effiziens eines 530d/ 535d oder eines E320CDi träumen. Selbst in dem angesprochenen Test bei dem das Ergebniss dadurch verfälscht wurde das der Lexus gegen einen Audi mit V8 Benziner und eine E-Klasse mit V8 CDi verglichen wurde konnte der Lexus keinen Start machen. Bei einem modernen 6 Zylinder Diesel wird der Lexus noch mehr abstinken.

Was die F-Modelle angeht finde ich es ein wenig simpel einfach den größtmöglichen Konzern V8 in ein kleineres Modell zu verpflanzen. Da haben BMW M oder Mercedes AMG ein aufwendigeres und stimmigeres Konzept durch Verwendung eigener Motoren welches in der dort gebotenen Konfiguration nicht in Regulären Fahrzeugen des jeweiligen Herstellers zu kaufen gibt. Aber nichts desto trotz die guten Amiländer werden diese Fahrzeuge sicherlich dennoch kaufen, da sie gute Technik noch selten von simplen Replikas unterscheiden konnten (siehe letzte Lexus Generation oder H2/ H3), traurig aber war :( .

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...