Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

einer der bestgepflegtesten Isderas der Serie 108i Serie 2.

Hier macht man nichts falsch. Kupplung ist noch neuwertig....

perfect condition

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ja, das ist ein wunderschöner 108er. Einer der letzten der Serie 2.

Und für 150.000€ ist es ein schnäppchen X-)

  • 11 Monate später...
Geschrieben

Die Preisgestaltung aller angeboteten Fahrzeuge und auch der AP sind sehr optimistisch.

Oder nimmt ganz tolle Pillen:-)

Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

Grüsse

AlexM

Geschrieben
4 Millionen für dieses Auto = :D

$1,2mio für diesen Aston sind aber auch ne optimistische Ansage... X-)

Kann man also davon ausgehen, dass die Preise da 10x zu teuer sind. :)

Geschrieben
4 Millionen für dieses Auto = :D

Wenn Erator das liest, fängt er gleich wieder an zu produzieren... :D

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Habe eben bei ebay dieses Gespann entdeckt: Soll von Herrn Schulz stammen?!

Aslo ein ganz früher ISDERA :-)

Schaut selbst:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=220491415274&ssPageName=ADME:B:SS:DE:1123

Und hier die Beschreibung:

Artikelmerkmale - Motorräder

Hersteller: -- Artikelzustand: Gebraucht

Modellbezeichnung: Kinder-Renn-Gespann Anzahl der Vorbesitzer: 0

Typ: Gespann/Seitenwagen Hubraum: 100 cm3

Kilometerstand: 1000 Leistung: 9 kW

Erstzulassungsdatum: 1983 Farbe: --

Anzahl Gänge: Fünfganggetriebe (manuell) Metallic-Lackierung: --

Startertyp: -- HU / AU (Ablaufdatum): --

Antriebsart: Kette Garantie: --

EU-Fahrzeug: -- Unabhängiges Fahrzeuggutachten: --

Individuelle An- & Umbauteile: Windschutz Zusätzliche Ausstattungsmerkmale: Lenkungsdämpfer

Tuning/Leistungssteigerung: Spezialauspuff

Versteigert wird eine Rarität und Einzelstück.

Konstruiert wurde es persönlich vom Gründer der Marke ISDERA in Zusammenarbeit mit seinen Söhnen im Jahre 1983.

Das Renngespann ist ein Eigenbau, Gitterrohrrahmen, Selbstragendem Motor, keiner Federung und einer Sitz-/Liegeschale aus GFK. Der Beiwagen, der sich auf der linken Seite befindet, ist mit handelsüblichem Schaumstoff gepolstert und mit Kunstleder verkleidet.

Im Cockpit ist ein Drehzahlmesser, sowie Schalter für Zündung und Ölpumpe zur Kühlung des Motoröls.

Der Motor ist Fahrtwind und Ölgekühlt.

Mit diesem Renngespann wurden auf normalen Kartrennstrecken, bei freiem Befahren, die Runden gedreht. Das Fahrzeug hat keine Straßenzulassung. Ist für Jungs und Mädels ab 10 bis 15 Jahren geeignet.

Der Motor stammt aus einer Honda CB 100 von 1972 mit ca. 15 PS bei offenem Rennauspuff. Der Motor ist ca. 500 Km im Gespann gefahren worden. Wieviel Km der Motor in der Honda gelaufen ist, kann nicht mehr ermittelt werden. Dennoch nicht sehr viel, denn die Honda stammte aus eigenem Privatbesitz und wurde selten gefahren.

Die Trommelbremsen, Felgen und Reifen stammen von einer Suzuki RV 50 von 1979. Der hintere Reifen wurde durch einen 10 Zoll Autoreifen getauscht, zwecks mehr Grib in den Kurven. Die Lenkung wird mittels verstellbarem Lenkungsdämpfer unterstützt.

Es macht einen Heiden Spaß mit dem Gespann zu fahren!

Das Beiwagenrad stammt von der Vorderachse eines Karts.

Ein zweiter Benzintank, neuwertig, ist vorhanden.

Es gibt einen Rennauspuff und Straßenauspuff. Damals wurde hauptsächlich mit Rennauspuff gefahren.

Das Renngespann befindet sich in einem längeren Winterschlaf von ca. 24 Jahren. D.h. es muss etwas daran gemacht werden.

Neues Öl, neue Kerze und Tank. Der Motor schnurrt sicherlich. Die Bremsen müssen in Ordnung sein, denn das Gespann wurde trocken und beheizt gelagert. Über den Zustand muss man sich sein Eigenbild machen. Diese Gespann ist für Brüder oder auch Freunde, die zusammen Motorsport anfangen möchten, sicherlich ein nettes Spielzeug.

Besichtigungstermine können vereinbart werden.

Für dieses Fahrzeug besteht keine Garantie oder Rücknahme.

Viel Spaß beim Bieten.

  • 2 Wochen später...
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Gigliato,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Isdera (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ich kann mir nicht helfen, aber dieses Auto sieht (speziell aus dieser Perspektive) im Vergleich zu Christian's Imperator aus wie so ein richtiger Mercedes-Panzer ala S-Klasse Schlachtschiff, da fehlt die ganze Filigranheit des ursprünglichen Designs.

Ausserdem gehören an einen Imperator die obligaten BBS-Felgen, ist zwar nicht original aber schöner als die Suppenteller.

Geschrieben

Gerade die ursprüngliche Front ist durch die Klappscheinwerfer entstellt worden. Eigentlich etwas sonderbar, denn fast alle Hersteller sind von den Klappscheinwerfern abgerückt (z.B Mazda MX5, Honda NSX, Corvette) und gerade bei diesem herrlichen Fahrzeug geht man zurück in die Vergangenheit.:-(((°Sehr schade eine so spektakuläre "Schnauze" zu einem 0815 Einheitsbrei verkommen zu lassen. Der Wagen ist natürlich nicht schlecht, wirkt aber wirklich plump in Vergleich mit dem Ursprungsmodell.

Ein ähnlicher Werdegang wie mit den Verbreiterungen und Schwellern beim letzten De Tomaso Pantera, sowie bein 25 th Aniversairy Countach.

Geschrieben

zu der Kritik an der Serie 2....

bis ich diese einmal in Natura gesehen habe, war ich anhand der Fotos auch immer sehr skeptisch,

ob der Wagen nun gelungen ist oder auch nicht. Im Isdera Kreis haben wir ja hier in Dt einen Besitzer

der Serie 2. und auch den letzten Imperator, der ja erst letztes Jahr fertig gestellt wurde, der zwar

offiziell auch als Serie 2 gilt, aber durch die veränderte Grafik der Kühlluftöffnung und anderen Modifikationen

(Blinker etc) von mir aus als Serie 3 gelten darf. Erst vor 3 Wochen anlässlich des Besuches der zukünftigen

Rennstrecke Bilster Berg konnte ich wieder beide Exemplare bewundern.

In Natura wirken die Wagen sicher um einiges wuchtiger, oder auch stämmiger als meine Serie 1, dessen

Form aber auch Nachteile hat. Insgesamt wirkt die Serie 2 sehr sehr stimmig und auf gar keinen Fall plump.

Es gab ja einige gute Gründe, die Serie 2 so zu machen wie sie ist.

Auf der anderen Seite will man bei Isdera sicher auch zeigen, dass man nicht stehen geblieben ist. Ein Auto,

welches in den 70ern entwickelt wurde, exakt baugleich bis in die späten 90er zu bauen macht einfach keinen Sinn.

Außerdem gab es mittlerweile schon ein neues Isdera Gesicht, den 112er, dem der Imperator optisch angeglichen wurde.

Also die ausgeprägten Kotflügel vorne zB.

Gesetzliche Veränderungen und technische Neuerungen haben ebenfalls zur Serie 2 geführt. Während sich

meine Front ja stark zuspitzt und die Vorderräder fast frei stehen (von vorne betrachtet), deckt nun die breitere

Front der Serie 2 diese ab, was einen großen Vorteil bzgl. der Aerodynamik bringt.

Die erst Serie führt ja die Abluft des Wasserkühlers über den Frontdeckel und über die Frontscheibe ab, mit dem

Resultat, dass die Scheibe sehr heiß wird und es im Innenraum sehr sehr warm wird.

Einziger Vorteil: Im Winter kämpft man nie mit einer zugefrorener Frontscheibe...

Man hatte dazugelernt und wollte die Abluft nun seitlich entströmen lassen, was aber höhere Kotflügel bedarf.

Da mußte dann auch die Frontkante höher, um eine schöne Form zu generieren. Ebenfalls erfüllt die neue Front

nun auch die gestiegenen Ansprüche an den Fußgängerschutz.

Zu den Klappscheinwerfen kann man stehen wie man möchte, aber sie sind dem Original CW 311 wesentlich näher als

zB meine Variante mit abgedeckten Scheinwerfern. Dieser Mechanismus ist patentiert und läßt die Serie 2 nun einfach

schön glatt erscheinen, da nichts mehr die Fläche der Front zerstückelt. Der CW 311 hatte ebenfalls eine ganz ungestörte

Fläche und eben auch genau diese Scheinwerfer.

Zur Erinnerung, dieser Mechanismus ähnelt denen der Ferraris und Mazdas in keiner Weise, die dann wie Glubschaugen ausfahren

und im Wind stehen. Die Abdeckungen senken sich nämlich nach unten ab und bieten dem Wind so weniger Angriffsfläche. So gesehen

sind es noch nicht mal Klappscheinwerfer im herkömmlich verstandenen Sinn, weil der Scheinwerfer nicht klappt, der ist fest eingebaut

im Kotflügel.

die Serie 2 hat ihr ganz eigenes Erscheinungsbild.....

  • Gefällt mir 2
  • 6 Monate später...
Geschrieben

Das Auto ist ein Traum, hoffe es kommt in gute Hände.

Solche Autos sind auch über 10 Jahre nach der Präsentation noch aktuell und zeitlos schön.

"Wenn das Wörtchen wenn nicht wär- wär ich jetzt 112er Eigentümär:wink:"

Gruss, Andreas

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Wie hoch so ein Einzelstück wohl gehandelt wird?

Auch spannend dürfte ein Reimport und eine Neuzulassung in Deutschland werden. Wenn es ganz hart auf hart kommt, bekommt der 112er gar keine deutsche Zulassung mehr... :???:

Geschrieben

wenn ich nicht alles täuscht, hatte der 112er immer ein dt Kennzeichen (AIC XX XXX) gehabt, trotz Aufenthalt in der Schweiz. Ob der jetzige Eigentümer den Wagen mit einem Schweizer Kennzeichen versehen hat, weiss ich nicht.

Siehe Bildersuche bei google

Geschrieben

Wenn ein Wagentyp irgendwann mal eine dt. Zulassung hatte, ist die Zulassung kein Problem. Es muss nur nachweisbar sein.

Geschrieben
Ob der jetzige Eigentümer den Wagen mit einem Schweizer Kennzeichen versehen hat, weiss ich nicht.

Hat er, siehe unten. Ich dachte übrigens immer, dass leistungsmässig mal von 600 PS die Rede war...

post-9105-14435347391176_thumb.jpg

Geschrieben

Ursprünglich waren zwei Motoren zur Auswahl vorgesehen:

408 PS (zu lesen als 420 PS) als "Serie",

548 PS (zu lesen als 600 PS) für Kunden, denen es nach mehr Leistung dürstete.

Das einzig existierende Exemplar hat die "Serien"-leistung.

Geschrieben

wobei sich bei dem Schweizer Kennzeichen die Frage stellt, ob es eine Art "Rotes Kennzeichen" ist. Das Auto ist Baujahr ca. 1993 und mich wundert es, dass dieses Auto dann in 2009/10 so ohne weiteres in der CH zugelassen werden kann. Abgasnorm etc.

Geschrieben
wobei sich bei dem Schweizer Kennzeichen die Frage stellt, ob es eine Art "Rotes Kennzeichen" ist. Das Auto ist Baujahr ca. 1993 und mich wundert es, dass dieses Auto dann in 2009/10 so ohne weiteres in der CH zugelassen werden kann. Abgasnorm etc.
Wenn das Auto eine Erstzulassung in D hat ist das überhaupt kein Problem... es zählt dann das Datum der Erstzulassung, dumm ist es wenn man ein Auto aus einer Sammlung kauft welches noch nie zugelassen war.
Geschrieben

Danke für die Aufklärung Raymond. Ich dachte immer, dass der Wagen seinerzeit aufgrund Zulassungsschwierigkeiten in CH ein dt Kennzeichen hatte, obwohl der Besitzer in der Schweiz lebte.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...